1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic

DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

an meinem Golf VI BJ 2012 ist nun nach 112.000km der Fehler P17BF aufgetreten.

Es scheint klar zu sein, dass die Mechatronic bzw. Bauteile der Mechatronic ihr Ende gefunden haben.

Nach langer Recherche folgende Fragestellung: Ist es eurer Meinung nach sinnvoller die Mechatronic instandsetzen zu lassen und lediglich die betroffenen Bauteile durch angeblich „bessere / verstärkte“ Ersatzteile tauschen zu lassen oder sich eine komplett neue Mechatronic bei VW einbauen zu lassen?

Rein auf den technischen Aspekt bezogen klingt es zunächst so, also würde man sich bei einem Komplett-Tausch der Mechatronic nur wieder den selben VW-Fehler ins Auto holen, und mit dem gezielten Instandsetzen der Mechatronic die Baugruppe selbst modifizieren/verbessern.

Ich beziehe mich hierbei auf Angebote bekannter DSG-Spezialisten wie der Fa. Gorski oder Barsegar.

Ich bitte um unvoreingenommene Meinungen diesbezüglich. Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem 6er. Fehler P17BF.

Da ich ein notorischer Bastler bin, habe ich die Mechatronik demontiert und zerlegt. Wie erwartet (hatte einige Videos auf Youtube gesehen) hatte das Teil in dem der Druckspeicher geschraubt ist einen Riss.
Meiner Meinung nach ist hier das Material / Wandstärke zu dünn, (Gewinde auf Innenseite, Gravur auf Außenseite) deshalb ermüdet hier das Material.
Meine erste Lösung war, das Teil zu schweißen (siehe Bild). Dies brachte leider nur kurzzeitig Erfolg. Nach 10-20 tkm trat der Fehler erneut auf.

Eine austausch der Mechatrokik durch VW kam für mich zu keinem Zeitpunkt in Frage. Zum einen wegen des hohen Preises, zum anderen (wie du auch gedacht hast) hat das Austauschteil die selbe Schwachstelle.

Jetzt habe ich aus China ein Ersatzteil gekauft, bei dem explizit erwähnt wurde, dass die Wandstärke in diesem Bereich erhöht ist.
(Jetzt darf sich jeder seinen Teil denken warum 😛 ).

Dies ist jetzt eingebaut und funktioniert seit 1 Woche. Langzeiterfahrung habe ich demnach noch nicht.

Wenn du gerne schraubst, würde ich ein "verbessertes" Teil einbauen. Kostet um die 50€.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@JNED schrieb am 28. Februar 2020 um 21:36:04 Uhr:


Auto warmfahren

Parken im Leerlauf in Stellung P
VCDS starten
STG 02 (Getriebe)
Erweiterte Messwertblöcke
Kanal "Druckversorgung - (Istwert - V401)" auswählen
Aufzeichnung, in CSV
3 Minuten aufzeichnen
Motor aus, fertig am Auto.

Excel starten
Text in Spalten
Diagramm xy zeichnen
Achsen beschriften

Noch einfacher und schneller mit OBD11, denn das Diagramm kann dort zudem direkt dargestellt und beurteilt werden.
Die letzten 4 Punkte müssen daher mit OBD11 nicht ausgeführt werden.

Hallo an allen.
Vielleicht hat jemand Ahnung wo diese Kolben, der sich irgendwo oben auf der mechatronischen Einheit befindet?

20210218
20210218

Zitat:

@AndeasG6 schrieb am 28. Juli 2019 um 17:51:38 Uhr:


Hallo,
ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem 6er. Fehler P17BF.

Da ich ein notorischer Bastler bin, habe ich die Mechatronik demontiert und zerlegt. Wie erwartet (hatte einige Videos auf Youtube gesehen) hatte das Teil in dem der Druckspeicher geschraubt ist einen Riss.
Meiner Meinung nach ist hier das Material / Wandstärke zu dünn, (Gewinde auf Innenseite, Gravur auf Außenseite) deshalb ermüdet hier das Material.
Meine erste Lösung war, das Teil zu schweißen (siehe Bild). Dies brachte leider nur kurzzeitig Erfolg. Nach 10-20 tkm trat der Fehler erneut auf.

Eine austausch der Mechatrokik durch VW kam für mich zu keinem Zeitpunkt in Frage. Zum einen wegen des hohen Preises, zum anderen (wie du auch gedacht hast) hat das Austauschteil die selbe Schwachstelle.

Jetzt habe ich aus China ein Ersatzteil gekauft, bei dem explizit erwähnt wurde, dass die Wandstärke in diesem Bereich erhöht ist.
(Jetzt darf sich jeder seinen Teil denken warum 😛 ).

Dies ist jetzt eingebaut und funktioniert seit 1 Woche. Langzeiterfahrung habe ich demnach noch nicht.

Wenn du gerne schraubst, würde ich ein "verbessertes" Teil einbauen. Kostet um die 50€.

Aktuell habe ich das Problem bei meinem 6 er Golf. Das Auto schaltet sauber und fährt auch ganz gemütlich. Nur die Schraubenschlüssel ?? Anzeige wird es blinkend gezeigt. Bei VW wurde mir mitgeteilt, dass ich das Mechatronik wechseln muss und das Stück kostet über 1500€. Deswegen bin ich froh, dass ich jemand gefunden habe, der selbes Problem hatte und günstig behoben hat. Wo hast du den Teil aus China bestellt oder wie hast du es bestellt? Wie wurde der ausgelieferte Stück eingelernt oder programmiert?
Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Hast du einen fehlercode von der mechatronik

Wenn der fehler spielschutz aktiev oder Druckabfall hinterlegt ist liegt es an dem Druckspeicher
Den kann ich dir anbieten

Mit unserem Druckspeicher muss die ganze mechatronik nicht ausgebaut und zerlegt werden

Geht alles im eingebauten zustand

Zitat:

@MM KFZ schrieb am 12. April 2021 um 14:30:30 Uhr:


Mit unserem Druckspeicher muss die ganze mechatronik nicht ausgebaut und zerlegt werden

Geht alles im eingebauten zustand

Kanst es bitte einbißchen näher klären? Vielleicht auch paar Bilder oder sogar ein Video?

Ich habe den Fehlercode P17BF Hydraulikpumpe-spielschutz
Sowie den Fehlercode P176E Kupplung 2 fnnet ungewollt und schließt ungewollt

Also bei der Mechatronik ist es so das ein Druckspeicher eingeschraubt ist in einem Gehäuse intern in der Mechatronik siehe Bild 1 und dieses Gehäuse hat einen zu Dünne Wandstärke da wo der Pfeil hinzeigt und an dieser Stelle reißt ( Haarriss )dieses Gehäuse und der Werksseitig Montierte Druckspeicher Bild 2 kann den Aufgebauten druck von ca 60 bar nicht halten

mit unserer Lösung wir der Alte Druckspeicher Ausgebaut und ein Neuer mit einem Adapter
Gewinde Montiert und dieser Fehler Umgangen Bild 3

Bild 4 zeigt user Reparaturset welches im Eingebauten zustand Montiert werden kann
Also die Mechatronik muss nicht ausgebaut werden dafür

Geht alles im eingebauten zustand

Hier der Link :
https://www.ebay.de/itm/254383905179

Zitat:

@krebsi59 schrieb am 20. April 2021 um 00:07:26 Uhr:



Zitat:

@MM KFZ schrieb am 12. April 2021 um 14:30:30 Uhr:


Mit unserem Druckspeicher muss die ganze Mechatronik nicht ausgebaut und zerlegt werden

Kanst es bitte einbißchen näher klären? Vielleicht auch paar Bilder oder sogar ein Video?
Original Gehäuse mit Schwachstelle
Original Druckspeicher
So kommt es in das Alte Gehäuse
+1

Bei deinem Fahrzeug wir es Höchstwahrscheinlich so seien das dieses Problem besteht
Da der druck nicht gehalten werden kann öffnet die Kupplung und die Mechatronik setzt diesen Fehler

Zitat:

@Joezzz schrieb am 20. April 2021 um 01:35:46 Uhr:


Ich habe den Fehlercode P17BF Hydraulikpumpe-spielschutz
Sowie den Fehlercode P176E Kupplung 2 fnnet ungewollt und schließt ungewollt

@MM KFZ

Danke dir für die Bilder und ausführliche Aufklärung, aber meine Frage ging eher um den Ausbau. Also, die Mechatroniceinheit muss doch ausgebaut werden, oder? Hat es schon jemand geschafft ohne die Mechatronic auszubauen und bloß den Deckel abzuschrauben um die Reparatur durchzuführen?

Diese Reparaturlösung erzeugt eine hohe Zugkraft auf die drei Schrauben. Das halte ich für keine gute Konstruktion.

Vorteil bei der Demontage der Mechatronik: Die Magnete an den Schaltgabeln können gereinigt werden und das Öl wird frisch getauscht. Es gibt Empfehlungen gleich 2 Liter in das Hauptgetriebe zu füllen, um Schäden an den Lagern der Schaltgabeln vorzubeugen.

Nein Die Mechatronik muss nicht ausgebaut werden
Das geht alles im Eingebauten zustand
In Der Anleitung haben wir sie nur ausgebaut um alles besser zu Beschreiben und Deutlicher darstellen zu können

1. Ölablassen
2. Deckel der Mechatronik Abschrauben
3. Den Alten Druckspeicher Abschrauben ( kann manchmal ziemlich fest seien )
4. Die Drei Torx Schrauben im Sitz des Alten Druckspeicher abschrauben
5. Den Adapter von dem Mitgelieferten Druckspeicher Abschrauben und mit den Zuvor abmontierten Drei Torxschrauben in das Alte gewinde des Druckspeichers einsetzen und Festziehen

Der Adapter passt in den Alten sitz, ist so gefertigt das er genau am Altengewinde vorbei geht
nun ist ein neuer Sitz für den Neuen Druckspeicher Montiert
6. den Neuen Druckspeicher eindrehen und mit dem Mitgelieferten Schlüssel festziehen
7. Deckel der Mechatronik Montieren
8. Anlasser ausbauen
9. Öl über die Einfüll Bohrung Oberhelb der Mechatronik einfüllen ( 1 Liter )

Fertig

Zitat:

@krebsi59 schrieb am 20. April 2021 um 10:42:24 Uhr:


@MM KFZ

Danke dir für die Bilder und ausführliche Aufklärung, aber meine Frage ging eher um den Ausbau. Also, die Mechatroniceinheit muss doch ausgebaut werden, oder? Hat es schon jemand geschafft ohne die Mechatronic auszubauen und bloß den Deckel abzuschrauben um die Reparatur durchzuführen?

Wir haben das schon Mehrfach so gemacht ohne Probleme auch unsere Kunden Sind bis jetzt sehr zufrieden
eine M6 8.8 Schraube hält bei vorschriftsmäßiger Fügung 1 Tonne Zugkraft aus da sind drei M6 8.8 Schrauben im Sitz die ja auch vorher schon drinnen waren.

Glaub mir der Adapter bewegt sich keinen Millimeter mehr danach wenn er fest ist

Zitat:

@JNED schrieb am 20. April 2021 um 10:53:42 Uhr:


Diese Reparaturlösung erzeugt eine hohe Zugkraft auf die drei Schrauben. Das halte ich für keine gute Konstruktion.

Dann rechne mal:
ca. 60 mm Durchmesser (geschätzt) und 60 bar.

Das sind 2800 mm² bzw. ca. 0,003 m².
Die Kraft sind entsprechend 17 000 N, die da wirken.
Das entspricht einer Gewichtskraft von ca. 1700 kg.
Dazu kommt noch die Vorspannkraft, um das dicht zu halten.

Abzüglich von Setzverlusten, Thermische Ausdehnung Alu/Stahl, Erschütterungen auf den Speicher usw. ist das meiner Meinung ziemlich am Limit.

Und die Schraube geht in Alu, keine Ahnung, was das Gewinde halten kann.

Ich kann dir nur sagen das Hält
Das Gewinde vorher war aus Alunminium wo der Druckspeicher drin Verschraubt war und mit unserem Kit jetzt aus Stahl

Die Drei Schrauben haben vorher ein Aluminium Geheuse Fixiert was gehalten hat und jetzt halten sie ein Stahl Adapter in Position
Die Drei Torx Schrauben halten zusammen 3 Tonnen zugkraft.
Es liegt aber bei jedem selber ob er dieses Angebot in Anspruch nimmt.

Wir haben dieses Kit mehrfach in Unseren Kundenfahrzeugen Montiert ohne Probleme.

Zitat:

@JNED schrieb am 20. April 2021 um 12:03:49 Uhr:


Dann rechne mal:
ca. 60 mm Durchmesser (geschätzt) und 60 bar.

Das sind 2800 mm² bzw. ca. 0,003 m².
Die Kraft sind entsprechend 17 000 N, die da wirken.
Das entspricht einer Gewichtskraft von ca. 1700 kg.
Dazu kommt noch die Vorspannkraft, um das dicht zu halten.

Abzüglich von Setzverlusten, Thermische Ausdehnung Alu/Stahl, Erschütterungen auf den Speicher usw. ist das meiner Meinung ziemlich am Limit.

Und die Schraube geht in Alu, keine Ahnung, was das Gewinde halten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen