DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic
Hallo zusammen,
an meinem Golf VI BJ 2012 ist nun nach 112.000km der Fehler P17BF aufgetreten.
Es scheint klar zu sein, dass die Mechatronic bzw. Bauteile der Mechatronic ihr Ende gefunden haben.
Nach langer Recherche folgende Fragestellung: Ist es eurer Meinung nach sinnvoller die Mechatronic instandsetzen zu lassen und lediglich die betroffenen Bauteile durch angeblich „bessere / verstärkte“ Ersatzteile tauschen zu lassen oder sich eine komplett neue Mechatronic bei VW einbauen zu lassen?
Rein auf den technischen Aspekt bezogen klingt es zunächst so, also würde man sich bei einem Komplett-Tausch der Mechatronic nur wieder den selben VW-Fehler ins Auto holen, und mit dem gezielten Instandsetzen der Mechatronic die Baugruppe selbst modifizieren/verbessern.
Ich beziehe mich hierbei auf Angebote bekannter DSG-Spezialisten wie der Fa. Gorski oder Barsegar.
Ich bitte um unvoreingenommene Meinungen diesbezüglich. Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem 6er. Fehler P17BF.
Da ich ein notorischer Bastler bin, habe ich die Mechatronik demontiert und zerlegt. Wie erwartet (hatte einige Videos auf Youtube gesehen) hatte das Teil in dem der Druckspeicher geschraubt ist einen Riss.
Meiner Meinung nach ist hier das Material / Wandstärke zu dünn, (Gewinde auf Innenseite, Gravur auf Außenseite) deshalb ermüdet hier das Material.
Meine erste Lösung war, das Teil zu schweißen (siehe Bild). Dies brachte leider nur kurzzeitig Erfolg. Nach 10-20 tkm trat der Fehler erneut auf.
Eine austausch der Mechatrokik durch VW kam für mich zu keinem Zeitpunkt in Frage. Zum einen wegen des hohen Preises, zum anderen (wie du auch gedacht hast) hat das Austauschteil die selbe Schwachstelle.
Jetzt habe ich aus China ein Ersatzteil gekauft, bei dem explizit erwähnt wurde, dass die Wandstärke in diesem Bereich erhöht ist.
(Jetzt darf sich jeder seinen Teil denken warum 😛 ).
Dies ist jetzt eingebaut und funktioniert seit 1 Woche. Langzeiterfahrung habe ich demnach noch nicht.
Wenn du gerne schraubst, würde ich ein "verbessertes" Teil einbauen. Kostet um die 50€.
91 Antworten
Zitat:
@JNED schrieb am 23. Februar 2020 um 17:32:54 Uhr:
Mechatronik zerlegt, im Teil 0AM325066R sind aber keine sichtbaren Risse. Ich baue sie mit neuem (chinesischen) Ventillkörper und neuem Filter wieder zusammen.
M.W. ist der Riss meist im Gewindebereich des Fußteils des Druckspeichers.
Wahrscheinlich ist der Riss - im drucklosen Zustand - optisch nicht wahrnehmbar.
Für solche Fälle gibt es z.B. das "Met-L-Check-Verfahren",
eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung zum Auffinden kleinster Risse.
Probefahrt gemacht, die alte Dame fährt wieder besser und ist dichter als der neue Golf SV. Die Schrauben habe ich immer mit dem "Standardwert" der entsprechenden Gewindegröße und Schraubenqualität angezogen.
Mit solchen Riss-Such-Sprays habe ich mal gearbeitet, aber aktuell nichts griffbereit.
Ich hoffe, das Ding bleibt nun intern und extern dicht. :-)
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Erfolg!
Wenn meine Mechatronik mal kaputt sein sollte,
schicke ich sie Dir zwecks Reparatur. 😁
Du bist eine Bereicherung für MT!
Es bleibt die Frage, ob und ab wann VW diese Schwachstelle im Druckspeicher
beseitigt hat.
M.W. die einzige, aber wichtige, mechanisch/hydraulische Schwachstelle
in der Mechatronik? -> kann ohne den richtigen Öldruck nicht funktionieren! 🙂
Über die diesbezügliche Ausfallquote ist öffentlich wahrscheinlich auch nichts bekannt.
Man sollte mal die DSG-Spezialisten fragen. 😁
Ähnliche Themen
Hi JNED !
Ich habe vor Kurzem den Druckspeicher mit Adapter von KINERGO in einen Golf 6 verbaut und bin sehr zufrieden, alles läuft wieder sehr gut - dann habe ich heute Deine Grafik mit dem Vorher / Nachher Vergleich gesehen und würde jetzt gerne auch die aktuellen Daten meiner Installation auswerten.
Bitte daher wenn möglich um kurze Info wie Du zu den Messwerten Deiner Grafik gekommen bist (hoffe Du hast das nicht schon im Thread erklärt und ich habe es übersehen). Ich habe VCDS zur Verfügung wenn das ausreicht.
Vielen Dank,
Gerhard
Zitat:
@JNED schrieb am 24. Februar 2020 um 10:07:16 Uhr:
Probefahrt gemacht, die alte Dame fährt wieder besser und ist dichter als der neue Golf SV. Die Schrauben habe ich immer mit dem "Standardwert" der entsprechenden Gewindegröße und Schraubenqualität angezogen.Mit solchen Riss-Such-Sprays habe ich mal gearbeitet, aber aktuell nichts griffbereit.
Ich hoffe, das Ding bleibt nun intern und extern dicht. :-)
Auto warmfahren
Parken im Leerlauf in Stellung P
VCDS starten
STG 02 (Getriebe)
Erweiterte Messwertblöcke
Kanal "Druckversorgung - (Istwert - V401)" auswählen
Aufzeichnung, in CSV
3 Minuten aufzeichnen
Motor aus, fertig am Auto.
Excel starten
Text in Spalten
Diagramm xy zeichnen
Achsen beschriften
:-)
Zitat:
@JNED schrieb am 28. Februar 2020 um 21:36:04 Uhr:
Auto warmfahrenParken im Leerlauf in Stellung P
VCDS starten
STG 02 (Getriebe)
Erweiterte Messwertblöcke
Kanal "Druckversorgung - (Istwert - V401)" auswählen
Aufzeichnung, in CSV
3 Minuten aufzeichnen
Motor aus, fertig am Auto.
...
:-)
Dies wäre doch eine Methode um zu testen,
ob die Mechatronik - einschließlich Druckspeicher - dicht ist?
Nachtrag aufgrund Deiner (JNED) Diagramme:
Vielleicht geht es noch einfacher, indem man feststellt,
wie oft die Hydraulikpumpe läuft:
Unter 60 Sekunden Abstand = schlechter Wert?
Je kürzer der Abstand = umso schlechter.
Wenn der Schaltabstand kleiner als 20 s (?) wird,
muss die Mechatronik repariert oder ausgetauscht werden.
Am Messschrieb über Zeit ist aber auch direkt sichtbar, ob der E-Motor, die Pumpe und Filter in Ordnung ist.
Zitat:
@JNED schrieb am 29. Februar 2020 um 14:26:16 Uhr:
Am Messschrieb über Zeit ist aber auch direkt sichtbar, ob der E-Motor, die Pumpe und Filter in Ordnung ist.
Deine Methode - vor der ich große Hochachtung habe - ist natürlich viel aussagefähiger.
Die - relativ einfache - Methode "Schaltabstand der Hydraulikpumpe" prüfen,
könnte m.E. z.B. in die "Inspektion" eingebaut werden?
Dein Diagramm mit dem Vergleich der 3 Drucklinien ist ganz große Klasse!
Mir ist inzwischen Folgendes aufgefallen:
Die Druckmaxima und Druckminima sowie die Steilheit der Pumpabschnitte
sind bei allen 3 Drucklinien gleich.
Unterschiedlich sind die Druckabbaukurven
in Bezug auf ihre Form und Ausdehnung.
Gruß von WQ33
Hier die Excel, falls da jemand dran Spaß hat.
Zitat:
@JNED schrieb am 1. März 2020 um 12:13:26 Uhr:
Hier die Excel, falls da jemand dran Spaß hat.
Die Zahlenreihen sind natürlich präziser als das Diagramm.
Mein obiger Beitrag war keine Kritik! 🙂
Danke und Gruß von WQ33
Hallo Freunde
Falls jemand noch dieses Problem mit der Mechatronik hat, ich biete dafür Die Kinergo Reparatursets an, der im eingebauten zustand Montieren wird, damit wäre auch die Schwachstelle also das zu dünn Konstruierte Alu Gehäuse erledigt.
Bei Bedarf gerne eine Mail an mich
Zitat:
@MM KFZ schrieb am 2. März 2020 um 21:07:39 Uhr:
damit wäre auch die Schwachstelle also das zu dünn Konstruierte Alu Gehäuse erledigt.
Ich habe folgendes im Verbund mit dem neuen Ventilkörper gleich mit gemacht.
- Filter im Ölkreislauf der Mechatronik erneuert (war schwarz)
- Magnete an den Schaltgabeln sauber gemacht
- Zwei Liter frisches Öl in das Getriebe (das alte Öl hat sehr stark gerochen)
Kinergo ist halt die schnelle Lösung. Aktuell gibt es von denen Version 2, die Nummer 3 kommt bald wie ich vermute.
Ja stimmt ist die zweite version
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht hab schon einige selber verbaut geht halt sehr schnell im vergleich zu der komplett Demontage