1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic

DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

an meinem Golf VI BJ 2012 ist nun nach 112.000km der Fehler P17BF aufgetreten.

Es scheint klar zu sein, dass die Mechatronic bzw. Bauteile der Mechatronic ihr Ende gefunden haben.

Nach langer Recherche folgende Fragestellung: Ist es eurer Meinung nach sinnvoller die Mechatronic instandsetzen zu lassen und lediglich die betroffenen Bauteile durch angeblich „bessere / verstärkte“ Ersatzteile tauschen zu lassen oder sich eine komplett neue Mechatronic bei VW einbauen zu lassen?

Rein auf den technischen Aspekt bezogen klingt es zunächst so, also würde man sich bei einem Komplett-Tausch der Mechatronic nur wieder den selben VW-Fehler ins Auto holen, und mit dem gezielten Instandsetzen der Mechatronic die Baugruppe selbst modifizieren/verbessern.

Ich beziehe mich hierbei auf Angebote bekannter DSG-Spezialisten wie der Fa. Gorski oder Barsegar.

Ich bitte um unvoreingenommene Meinungen diesbezüglich. Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem 6er. Fehler P17BF.

Da ich ein notorischer Bastler bin, habe ich die Mechatronik demontiert und zerlegt. Wie erwartet (hatte einige Videos auf Youtube gesehen) hatte das Teil in dem der Druckspeicher geschraubt ist einen Riss.
Meiner Meinung nach ist hier das Material / Wandstärke zu dünn, (Gewinde auf Innenseite, Gravur auf Außenseite) deshalb ermüdet hier das Material.
Meine erste Lösung war, das Teil zu schweißen (siehe Bild). Dies brachte leider nur kurzzeitig Erfolg. Nach 10-20 tkm trat der Fehler erneut auf.

Eine austausch der Mechatrokik durch VW kam für mich zu keinem Zeitpunkt in Frage. Zum einen wegen des hohen Preises, zum anderen (wie du auch gedacht hast) hat das Austauschteil die selbe Schwachstelle.

Jetzt habe ich aus China ein Ersatzteil gekauft, bei dem explizit erwähnt wurde, dass die Wandstärke in diesem Bereich erhöht ist.
(Jetzt darf sich jeder seinen Teil denken warum 😛 ).

Dies ist jetzt eingebaut und funktioniert seit 1 Woche. Langzeiterfahrung habe ich demnach noch nicht.

Wenn du gerne schraubst, würde ich ein "verbessertes" Teil einbauen. Kostet um die 50€.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Danke! Hab gerade nochmals eine log-Fahrt gemacht, gilt gleiches, war dann just der Fall, wenn nach einer Zeit die Pumpe dauerhaft bei circa 60 % Prozent Ansteuerung läuft um den Druck von um die 60 bar dauerhaft zu halten und ein blinken der Gangwahl angezeigt wird? Würde selbst davon ausgehen, frage aber im falle des Falles lieber nochmals nach;).

[i]@JNED [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=58463244]schrieb am 24. Februar 2020 um 10:07[/url]:[/i] Probefahrt gemacht, die alte Dame fährt wieder besser und ist dichter als der neue Golf SV. Die Schrauben habe ich immer mit dem "Standardwert" der entsprechenden Gewindegröße und Schraubenqualität angezogen. Mit solchen Riss-Such-Sprays habe ich mal gearbeitet, aber aktuell nichts griffbereit. Ich hoffe, das Ding bleibt nun intern und extern dicht. :-)

Update von meiner Seite:

Die Reparatur hat bei mir ca. 5 Jahre und 90 000 km gehalten (gesamt knapp 230 tkm). Dann hat die Kupplung auf der Autobahn Ende Februar 2025 bei hoher Last plötzlich auf gemacht. Mit ganz leichtem Gas auf der rechten Spur hinter den LKW dann nach Hause fahren könnten (250 km nachts). Berghoch musste ich in den 4ten Zurückschalten. Bei mehr Last ging sofort die Kupplung wieder auf. Auto voll mit Familie und allem. :-)

Fehler Spielschutz und "unzureichender Druck".

Da es zeitlich mit zwei kleinen Kindern gerade etwas angespannt ist, wollte ich eine neue Mechatronik und keine Fehlersuche...

VW-Werkstatt wollte dafür 3100 Euro inkl. Einbau. Haben mir aber klar gemacht, dass sie darauf nicht so richtig Bock haben und ich mir ein neues Auto kaufen soll. Die Karre wäre mit 230 tkm sowieso von vorne bis hinten am Ende. Golf 8... ne Danke, ist nicht mein Fall... Außerdem ist mein Golf Plus von 2011 komplett nachträglich konserviert und daher rostfrei. Motor alle 20 tkm Ölwechseln. Top-Ausstattung.

Ich habe dann in Österreich bei Langwieser Performance eine neue Mechatronik für 1534 Euro (Original als Austauschteil) gekauft und selbst eingebaut (2 oder 3 Stunden). Den Laden kann ich absolut empfehlen. Das Getriebeöl war ziemlich dunkel, bin aber auch viel mit schwerem Anhänger gefahren. Ansonsten macht das Getriebe nach der Laufleistung noch ein guten Eindruck innen. Minimaler Abrieb an den Magneten, keine Bruchstücke oder Späne.

Die alte Mechatronik ist im Austausch zurück gegangen, eine weitere Fehlersuche habe ich nicht mehr gemacht. Jetzt rennt der Golf wieder seit Anfang März.

Deine Antwort
Ähnliche Themen