DSG zu emfehlen?
Hallo,
welche erfahrungen habt ihr mit dem neuen dsg von vw gemacht? ist es zu emfehlen udn was ist der unterschied zur automatikschaltung?
52 Antworten
Re: DSG zu emfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
ist es zu emfehlen udn was ist der unterschied zur automatikschaltung?
Du solltest auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Leider bietet VW Wandler und DSG nicht als Alternative an, sondern nur entweder oder.
Eine Wandlerautomatik schaltet weicher und harmonischer und hat im Gegensatz zum DSG eine spürbare Kriechfunktion. Deswegen sollten insbesondere erfahrene Automatikfahrer vorab das DSG ausgiebig testen.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Unsere Dienstwagen (Passat V. TDI 140 PS) haben auch alle DSG. Ich fahre seit einem Jahr, jeden Tag bis zu 300 km mit den Fahrzeugen.Es ist ein angenehmes und bequemes fahren, trotzdem habe ich mich gegen DSG entschieden, weil mich manche Gangwechsel einfach nerven und den manuellen Modus (den man überhaupt nicht mit einem Schalter vergleichen kann) finde ich auch nicht so prickelnd.
Sollte aber jeder selbst testen und sich nicht von den Antworten in diesem Thread beeinflussen lassen!
Welche Schaltvorgänge vom DSG nerven denn??
Und an jeder Ampel ständig rauf und runterschalten,im Stop and go pausenlos schalten nervt nicht?
Und warum kann man den manuellen Modus nicht mit Handschalter vergleichen?
Weil man keine Kupplung durchtreten muss?
Im manuellen Modus bestimme ich den Gang,der Gang wird sofort eingelegt,schneller als das jeder Autofahrer selbst machen kann per Handschalter^^.
Re: Re: DSG zu emfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Du solltest auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Leider bietet VW Wandler und DSG nicht als Alternative an, sondern nur entweder oder.
Eine Wandlerautomatik schaltet weicher und harmonischer und hat im Gegensatz zum DSG eine spürbare Kriechfunktion. Deswegen sollten insbesondere erfahrene Automatikfahrer vorab das DSG ausgiebig testen.
Kriechfunktion beim DSG genauso wie bei einer Wandlerautomatik der E-Klasse.
Weicher schalten,harmonischer absolut nicht der Fall.
Bin vor DSG einige Wandlerautomatiken gefahren, DSG konnte nichts schlechter,aber vieles besser^^.
Wobei ich mich Frage, ob alles unter 20km/h eine miese Kriechfunktion für ossi ist^^.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Welche Schaltvorgänge vom DSG nerven denn??
Und an jeder Ampel ständig rauf und runterschalten,im Stop and go pausenlos schalten nervt nicht?
Und warum kann man den manuellen Modus nicht mit Handschalter vergleichen?
Weil man keine Kupplung durchtreten muss?
Im manuellen Modus bestimme ich den Gang,der Gang wird sofort eingelegt,schneller als das jeder Autofahrer selbst machen kann per Handschalter^^.
1. wenn ich z.B, an einer Kreuzung abbremse und direkt wieder Gas gebe, kommt erst mal gar nichts, man tretet in ein Loch.
2. wenn ich voll beschleunigen möchte und das Gaspedal durchtrete, dreht er schlagartig von 2000 auf fast 4000 Umdreh. und schaltet dann in den nächsten Gang! Beim Benziner mag das ja Sinn machen, aber nicht beim TDI.
3. mit den manuellen Modus kann ich mich und alle meine Kollegen (ca. 40) überhaupt nicht anfreunden. Dieser Modus macht beim DSG keinen wirklichen Sinn.
Er wird deswegen so gut wie nie benutzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ckk
Was war denn bei dir alles defekt??
Bei ~2.500km konnte ich keine Gangstufe mehr einlegen. Dann kamen die Jungs von VW und haben den Hebel doch irgendwie auf "N" bekommen, aber die Vorderräder blockierten trotzdem beim hochziehen auf den Abschlepper.
Und dann nochmal bei ~23.000km blinkte immer eine Lampe im Kombiinstrument. Ab zu VW und die haben gesagt, dass es die Anfangssituation sei, wie beim 1. Mal.
Also 2x getauscht und (bis) jetzt funzt wieder Alles ganz super.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
1. wenn ich z.B, an einer Kreuzung abbremse und direkt wieder Gas gebe, kommt erst mal gar nichts, man tretet in ein Loch.
2. wenn ich voll beschleunigen möchte und das Gaspedal durchtrete, dreht er schlagartig von 2000 auf fast 4000 Umdreh. und schaltet dann in den nächsten Gang! Beim Benziner mag das ja Sinn machen, aber nicht beim TDI.
3. mit den manuellen Modus kann ich mich und alle meine Kollegen (ca. 40) überhaupt nicht anfreunden. Dieser Modus macht beim DSG keinen wirklichen Sinn.
Er wird deswegen so gut wie nie benutzt.
1) DSG versucht die Drehzahl möglichst gering zu halten und schaltet dann dementsprechend runter je nach Drehzahl. Willst du dann beschleunigen,bist du im bereich des Turbolochs beim Diesel und da passiert logischerweise nicht viel.
Also einfach per Lenkradwippe in den manuellen Modus schalten oder gleich einen Gang runter. Problem gelöst.
2) Wo ist das Problem,wenn das Auto bis auf 4000 Umdrehungen schaltet?? Du gibst dem DSG den Hinweis, das du möglichschnell beschleunigen willst.
Das tut dann das Auto auch ,beschleunigt bis 4000 und scaltet dann einen Gang hoch,die Drehzahl fällt logischerweise wieder,aber in einem bereich wo maximale Power anliegt.
Das DSG macht genau was es soll. Oder wo steckt der Sinn,wenn du Vollgas gibst und das DSG früh hochschalten würde, so das du eventuell soagr in den bereich des Turboloches kommst.
Das wäre Schwachsinn.
Sorry, aber das DSG macht alles richtig,nur du hast irgendwie Probleme DSG richtig zu bedienen oder dessen Eigenheiten zu beachten.
Ich sage auch nicht,Handschalter ist scheisse,denn jedesmal wenn ich einen Gang einlegen will,jagt der der Handschalter die Drehzahl in den roten Bereich.
Handschalter ist da aber nicht scheisse, sondern der fehler liegt beim fahrer. Man muss beim handschalter halt Fuss vom gas nehmen,wenn man die Kupplung durchtritt.
Und genauso muss man auch eigenheiten von DSG beachten und befolgen.
Naja, 300km am Tag mit DSG fahren aber solche fehler zu machen mit dem DSG??
Und von der Kupplung durchtreten abgesehen, ist manueller Modus im prinzip dasselbe wie Handschalter fahren.
ICH gebe die Order wann geschaltet wird,ich gebe den Gang vor.Betätige ich den Hebel oder die Wippe, wird der nächste Gang eingelget,den ich ausgewählt habe.
Alles genau wie beim Handschalter.
Wenn ich mir hier die ganzen Threads über das DSG Getriebe durchlese, fällt mir dazu eine Frage ein.
Es hört sich so an als ob es leichter ist von einem Schaltwagen auf DSG zu wechseln als von einem klassischem Wandler.
Stimmt das ???
Re: Re: Re: DSG zu emfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Kriechfunktion beim DSG genauso wie bei einer Wandlerautomatik der E-Klasse.
...bla bla...bla bla....
Hatten wir schon alles, Trollimolli. Der Fredersteller sollte DSG selbst 'erfahren', da diese Staubsaugervertreteraussagen nix taugen und nicht auf die Erfahrungen anderer übertragbar sind.
ich finde es extrem nervig wenn man auf s schaltet, da wird ein niedrigerer gang eingelegt und er dreht schon bei 3500-4000 - drückt man dann voll aufs gas macht das ding noch nen extrakickdown auf 5000 touren - somit kann man nie gscheit fliegend starten...geht dann echt nur im manuellen modus...aber auch der nervt irgendwie...fahr ich jetzt in der D stellung und schalte schnell manuel einen gang runter kanns passieren das schon mal ein kräftiger ruck nach 1-2 sekunden wartepause kommt bis dann der dementsprechende gang endlich drinn is...
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Es hört sich so an als ob es leichter ist von einem Schaltwagen auf DSG zu wechseln als von einem klassischem Wandler.
Stimmt das ???
Ich würde es anders formulieren. Es fällt in dem Falle nicht leichter, sondern man vergleicht halt nicht mit Wandlerautomatik. Und wenn man nicht mit weiteren Varianten vergleicht, kommt es schneller zum Tunnelblick, der bei einigen Leuten jeglichen Blick für Negativpunkte verschließt.
Den Hype, den einige um DSG machen, begrüße ich aber dennoch, da ich überzeugt bin, daß Automatik nicht nur eine Frage des Komfort ist, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
ICH gebe die Order wann geschaltet wird,ich gebe den Gang vor.Betätige ich den Hebel oder die Wippe, wird der nächste Gang eingelget,den ich ausgewählt habe.
Alles genau wie beim Handschalter.
richtig wie beim HS nur mit den Vorteilen:
das der Gangwechsel wesentlich schneller erfolgt (für sportliche Fahrer);
das wenn man z.B. zu einer Ampel hin bremst das DSG jeweils kurz vor Leerlaufdrehzahl selbst zurückschaltet;
das DSG bei Höchstdrehzahl also kurz vorm Abregeln selbst in den nächsten Gang schaltet;
es sich aussuchen kann ob man mit dem Wählhebel +/- oder Rennsportmässig mit den Wippen schalten möchte,...
ansonsten wie ein Handschalter, ich liebe den Manuellen Modus beim DSG und bin zu gut 90% damit unterwegs 😁
Zitat:
Original geschrieben von kickGTi
ich finde es extrem nervig wenn man auf s schaltet, da wird ein niedrigerer gang eingelegt und er dreht schon bei 3500-4000 - drückt man dann voll aufs gas macht das ding noch nen extrakickdown auf 5000 touren - somit kann man nie gscheit fliegend starten...geht dann echt nur im manuellen modus...aber auch der nervt irgendwie...fahr ich jetzt in der D stellung und schalte schnell manuel einen gang runter kanns passieren das schon mal ein kräftiger ruck nach 1-2 sekunden wartepause kommt bis dann der dementsprechende gang endlich drinn is...
Ja,das ist schlecht gelöst.Sollte man abstellen können in der MFA, genauso wie man die Ziel Drehzahl von 1350 höher einstellen können sollte.
Aber du darfst nicht vergessen, Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten heisst nunmal, KICKDOWN rein.
Egal ob S oder D Modus. Du gibst dem Getriebe den Kickdwon reinzuhauen und das macht das Getriebe.
War beim erstenmal auch erschrocken deswegen,als plötzlich noch der Kicksown dazukam.
Aber seit dem nie mehr Probleme gehabt mit dem Kickdown und auch nie mehr benutzt trotz mehrfacher Vollgas Beschleunigungen am Tag.
Schliesslich muss man für maximale Beschleunigung das Gaspedal nicht bis zum Anschlag durchtreten.
DSG
Doppelkupplungsgetriebe, auch bekannt als Direktschaltgetriebe (dsg) sind eine Getriebeform für Fahrzeuge.
Bei einem Direktschaltgetriebe können durch den Einsatz einer Doppel-Lamellenkupplung mit elektrohydraulischer Regelung zwei Gänge (Übersetzungen) gleichzeitig eingelegt sein. Einer ist dabei im Fahrbetrieb eingekuppelt. Der andere wird bei Annäherung an den nächsten Schaltvorgang bei offener Kupplung bereits vorgewählt. Schaltet der Fahrer nun, öffnet die Kupplung den bisher aktivierten Gang und schließt gleichzeitig die andere Kupplung, um den vorgewählten Gang einzulegen. Bei diesem Gangwechsel unter Last wird der Kraftfluss nicht unterbrochen, es ist also permanenter Vortrieb vorhanden. Manche Ingenieure sprechen von Schaltzeit Null.
Bei einem dsg erlebt der Fahrer Agilität und Fahrspaß bei harmonischer und dynamischer Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung.
das seteht im Techniklexikon auf www.skoda.de ich finde den Text sehr aufshclussreich und zeigt den unterschied zu einem Automatik getriebe!
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Wenn ich mir hier die ganzen Threads über das DSG Getriebe durchlese, fällt mir dazu eine Frage ein.
Es hört sich so an als ob es leichter ist von einem Schaltwagen auf DSG zu wechseln als von einem klassischem Wandler.
Stimmt das ???
Nein,der Wechsel von Wandlerautomatik zum DSG ist kinderleicht.
Vergleichbar mit Wechsel von Handschalter auf Handschalter.
Nur manche hkennen leider wohl nur kaputte DSG Getriebe, die rucken und man jeden Gang einlegen spürt.
Und Kriechfunktion geht bei den Autos wohl auch nicht.
Nur in dutzenden Tests hat das noch kein Tester festgestellt^^.
Beim DSG hört man nur das Schalten am Auspuffsound und sieht am Drehzahlmesser oder Ganganzeige ,das geschaltet wurde.
Musik voll aufgedeht, komplett über den Tacho geschaut und du merkst beim losfahren nicht,das man auf einmal schon im 6ten Gng ist.
Keine Chance.
Wie da Gänge weicher und harmonischer eingelegt werden sollen, muss mir mal jemand erklären.
Ja das stimmt,ausser wenn der motor kalt ist. Und noch eins muss ich hier loswerden.
Fuer deutsche strassen ist DSG spitze. Da aber der griechische asphalt mit deutschen galtteis vergleichbar ist mus ich sagen,fuer griechenland macht DSG probleme.
Trozdem wuerde ich immer wieder DSG kaufen. In meinen neuen Audi TT kommt auch DSG