DSG - Zittern beim Anfahren
Hallo,
habe einen cc aus 2012, 2.0tdi 140ps Dsg
wenn ich wegfahre (anfahre) vom stand weg also kurz gas geben und dann im kriechen ohne gas zittert der wagen ganz leicht egal ob nach vorne oder
Rückwärts... Auf der Uhr stehen 170tkm...
was könnte das sein? Das Dsg schaltet sonst problemlos
Beste Antwort im Thema
nix "works as designed" - das ist eine konstruktive Schwäche die VW nie ordentlich behoben hat.
Manchmal geht mir dein relativ wenig objektives "Alles perfekt, der Wagen is gut und alles was nicht ordentlich funktioniert ist von VW so beabsichtigt" schon ziemlich auf den Keks.
69 Antworten
Krass. Aber zwischen Ruckeln und Zittern ist ein Unterschied. Ich denke er meint das typische Anfahrverhalten des DSG ohne Anhebung der Drehzahl😉
jup @Miho2205 wird das typische Anfahrruckeln/-rubbeln meinen... Das bekommst du bei dem "kleinen DSG" nur mit dem Tausch der Kupplung beseitigt. Das setzt auch eine einwandfrei arbeitende Mechatronik voraus. Aber das lässt sich in einem Fachbetrieb dann wohl auch ausreichend schnell feststellen. 😉
@T.Larsen hat ja auch geschrieben, dass er das "große DSG" drin hat. 😉
Schön, auch mal zu lesen, dass sich auch andere Betriebe für die Kunden ins Zeug legen und du das auch dementsprechend wertschätzt! 😉
Hallo,
bin neu hier. Mein Vadda hat einen Passat TDI damals 2013 neu gekauft. Jetzt macht das DSG zicken. Gut war das noch nie, aber jetzt ist das ruckeln schlimmer geworden und das Ding macht auch fiese Geräusche. Werkstatt sagt das wenn das weg soll die was tauschen müssen und verlangen über 1500 €!!! Kulanz soll es nicht geben weil das angeblich überwiegent "Komfortproblem" sein soll! Er ist ziemlich sauer weil das so teuer ist. Habt ihr da auch soche Erfahrungen gemacht? Ist das normal? Oder stellt sich nur der Händler so an und er sollte mal woanders hin?
Ben
Hallo,
umgangssprachlich scheinst du deinen Erzeuger zu meinen. Interessante Fakten zum betreffenden Fahrzeug fehlen leider komplett! Und wenn du uns nur eine Geldsumme nennst, können wir daraus auch nicht ableiten was denn dem Fahrzeug deines Vaters fehlen sollte. Im Passat mit dem betreffenden Kaufzeitraum wurden laut Wikipedia 4 verschiedene Dieselmotoren verbaut in 3 verschiedenen Leistungsstufen. Wenn er einen Lagerwagen aufgekauft hat, dann sogar noch ein 5. Dieselmotor mit 4. Leistungsstufe. Zudem wurden zwei klar differenzierbare Direktschaltgetriebe verbaut welche in ihrer Funktion der Kraftübertragung nur ein einziges Merkmal gemeinsam haben. Grundlegend sind es zwei verschiedene Bauarten mit unterschiedlichen Funktionen, Wartungsmerkmalen und Anfälligkeiten.
Also bitte schildere ein genaueres Problem mit eventuell bereits erhobenen technischen Daten und Fakten zum Problem. Andernfalls bleibt mir nur der Tipp: Lesen lesen lesen.... Das Forum sollte vollgestopft sein mit Informationen die dir bereits helfen können. Und wenn alles nichts hilft und dir die Zeit zu schade ist zu investieren, dann investiert eben die 1500€ und lebt mit der Abhilfe durch den Händler.
Danke
P.S.: Grundlegend sei noch etwas angemerkt: Die Händler sehen es nicht gerne, wenn sie a) gegeneinander ausgespielt werden mit Fakten und b) wenn die Wortgruppe "ich habe im Internet gelesen/gesagt bekommen" in ihrer Gegenwart fällt.
Ähnliche Themen
Ich hab das Anfahr Problem mit verkehrten anlernen das Neigungssensors gelöst.
Diesen an einem Gefälle (5-10Grad) auf 0 kalibriert. Anschließend den Berganfahrassistent auf klein gestellt.
Dadurch kuppelt er zunächst ganz langsam ein und fährt sanft ohne ruck an (erst nach Berganfahrassistent klein)
Was bin ich froh, dass ich ein handgerührtes Getriebe habe ...
Sorry für OT, aber ich traue keinem Doppelkupplungsgetriebe, das von der Finanzabteilung zurechtgeschrumpft wurde.
Greetz
Hallo Flashmaster,
Danke für die Antwort. Ja ist der von meinen Vater, für den soll ich mal nachfragen. :-) Details kenn ich nicht auswendig, muss ich fragen. Er hat aber 2 l und Bluemotion steht dran. Ist wohl ein kleinerer denn er sagte mal das er besser den grossen genommen hätte. Reparaturen hatte er am Getriebe noch nicht, das war vorher zwar auch schon nicht ganz mackenfrei aber die in der Werkstatt haben immer gesagt das ist so Stand der Kunst und da kann man erstmal nichts machen. Sonst hat er aber schon gutes Geld bei dem Händler gelassen und ist deswegen auch ziemlich sauer. Es geht auch gar nicht drum das er eine genaue Reparaturanleitung braucht oder Infos was genau getauscht werden muss sondern nur eine Auskunft, ob in dem Alter mit vier Jahren noch Kulanz gegeben wird oder es hoffnungslos ist. Es geht ja nur um die Erfahrung von andern die in der glecihen Lage waren. Bisher hatte er ein gutes Gefühl das die ihn nicht übers Ohr hauen. Die Reparaturen an anderen Sachen waren immer perfekt sagt er.
Lesen lesen kann ich ja noch mal aber ich dachte das ich mit fragen schon weiter komme.
Hallo Rotkehle,
Mein Vater ist technisch nicht so geschickt und kann das bestimmt nicht selber machen. Ich kann ihm aber sagen das er das der Werkstatt mal sagen soll, so als Tipp. Danke! Gehen dadurch auch die Geräusche weg?
Ben
Zitat:
@gabrijel89 schrieb am 6. Februar 2017 um 12:11:04 Uhr:
Danke Jungs für die Info ????
mache dann ein Dsgölwechsel samt dsg-update mal sehen obs zittern weg geht??Was mir noch aufgefallen ist, ich kann Auto-Hold nicht einschalten per knopfdruck... Hat jemand von euch auch das Problem?
Hast du dich auch angeschnallt? Auto Hold funktioniert nur wenn man angeschnallt ist.
LG
Hallo @benmey
Wenn es ein 2Liter Aggregat ist, dann hat er wohl zwangsläufig das 6-Gang-DSG in nasser Kupplungsform. 😉
Dann habt ihr bei dem Preis der Reparatur aber definitiv bereits Kulanz erhalten, wenn ein Bauteiletausch vorgesehen ist. Nehmen wir an die Werkstatt möchte die Mechatronik ersetzen. Diese kostet ja bereits geschätzt (habe grad keine genaue Zahl vor Augen) schlappe 1500€ Material. Dazu kommt noch etwas zeitlicher Aufwand für die Werkstatt.
Das gleiche auch bei einem eventuell erfolgenden Kupplungsersatz: Das Kupplungspaket wird sicher gute 1000€ kosten. Dazu kommt noch der Aufwand des Getriebeausbaus usw....
Also egal wie ich es auch drehe. Die Kosten von 1500€ scheinen für mich mit den aktuell vorhandenen Fakten bereits unter Berücksichtigung einer eventuellen Kulanz zu erfolgen!
Für alle weiteren Kulanzfragen können wir dich sowieso alle nur in das betreffende Autohaus schicken oder dir ans Herz legen, dass du direkt bei der VW Kundenbetreuung anrufen/mailen solltest um weitere Kostenreduzierungen zu erlangen.
MfG
Kupplung 400 oder 450 Material.
Und nein, man braucht keine 2 Kupplungen, das ist ein Bauteil mit beiden Kupplungen
Mechatronik wechseln kostet in München 2200€ brutto. Also 1500€ netto könnten je nach Werkstatt ausreichen.
Vielen Dank für euer Input. Ich werde meinen Vater mal sagen das er fragen soll, ob Steuer schon drin ist. In München wohnen wir aber nicht. Mac Pom. ;-)
Hallo im Forum,
Klinke mich mal in eure Diskussion ein: Mein Passat ist zwar ein Benziner (1,4 TSI, Erstzulassung 2.12), hat aber das besagte DSG 7 (DQ200) verbaut. Das Auto habe ich gebraucht mit 40 Tkm gekauft, Tacho zeigt jetzt 70 Tkm an...
Schon seit längerem (1 Jahr?) "rupft" die Kupplung beim Anfahren und vor allem im 2. Gang ziemlich heftig (vor allem nach einigen km und bei hohen Außentemperaturen), das ist lästig und besorgniserregend, selbst wenn Digger's Kommentare wahre Beruhigungspillen sind 😁. Letzte Woche fiel ein Service an, und da wurde auch das Getriebeöl gewechselt und die Mecatronic neu "angelernt". Meine Hoffnung (und das Versprechen der Werkstatt!), daß der Fehler damit behoben ist, wurde bitter enttäuscht: das "Rupfen" ist gefühlt eher schlimmer geworden, die 240€ waren ganz offensichtlich für die Katz...Jetzt schlägt die Werkstatt (VW) vor, eine genaue Fehlerdiagnose vorzunehmen - auf meine Kosten, versteht sich (100€). Termin morgen, bin aber unschlüssig, ob ich's machen lasse. Finde das eine ziemliche Abzocke. Außerdem frag ich mich, was die da machen können außer nach Fehlercodes zu suchen und bei einer Testfahrt das "Rupfen" festzustellen. Fehlercode bestimmt 0, "Rupfen" feststellen kann ich selber...
Dieses DSG7-Kupplungs"rupfen" scheint ja ein Konstruktionsfehler zu sein. Müßte der dann nicht generell auf Kulanz - egal, wie alt das Fahrzeug ist - von VW repariert werden? Hier in Frankreich wird von der Fachpresse dieses Kupplungsproblem als "vice caché" (verdeckter Mangel) behandelt, ich weiß allerdings nicht, ob es dazu schon einen Prozess gab. Und VW hat den Fehler ja wohlweislich und offiziell nicht mal als Fehler eingestuft.
Wisst Ihr, ob es dazu Kulanzfälle gibt? Bringt eurer Meinung nach ein Kulanzantrag was?
Mich würde noch interessieren, was es mit den von Rotkehle und Digger beschriebenen Maßnahmen auf sich hat. Darf das eine VW-Werkstatt machen?
@Rotkehle:Meinst Du mit "Anfahr-Problem" das "Rupfen" der Kupplung?
Ich hab das Anfahr-Problem mit verkehrtem Anlernen des Neigungssensors gelöst.
Diesen an einem Gefälle (5-10Grad) auf 0 kalibriert. Anschließend den Berganfahrassistent auf klein gestellt.
Dadurch kuppelt er zunächst ganz langsam ein und fährt sanft ohne Ruck an (erst nach Berganfahrassistent klein).
@Digger: Versteh ich nicht. Was meinst Du mit "Schalter"?
Man kann das übrigens auch nachstellen. Geht mal in einen Schalter und fahrt mal nur mit schleifender Kupplung an. Die Drehzahl geht dabei vorerst leicht unter Leerlaufdrehzahl und dann "fängt" er sich bis eingekuppelt wurde. Dieses Vorgehen OHNE Gas wird auch selten bis nie "sauber" ausgeführt, da man einfach untertourig anfährt.
@Rotkehle: "Standgas erhöhen"- was genau bewirkt das? Macht das die Werkstatt auf Wunsch des Kunden?
...Ich habe bis jetzt einfach das Standgas von 780 auf 835 erhöht und gut ist...
LG, D.
Genau danach denkt das Getriebe es fährt an einer Steigung an und Kuppeln langsam ein dabei entsteht dann kein rupfen mehr.
Das Standgas hilft beim schnellen einkuppeln.
Danach lässt er sich sehr schön anfahren