DSG - Zittern beim Anfahren

VW Passat B7/3C

Hallo,

habe einen cc aus 2012, 2.0tdi 140ps Dsg
wenn ich wegfahre (anfahre) vom stand weg also kurz gas geben und dann im kriechen ohne gas zittert der wagen ganz leicht egal ob nach vorne oder
Rückwärts... Auf der Uhr stehen 170tkm...
was könnte das sein? Das Dsg schaltet sonst problemlos

Beste Antwort im Thema

nix "works as designed" - das ist eine konstruktive Schwäche die VW nie ordentlich behoben hat.

Manchmal geht mir dein relativ wenig objektives "Alles perfekt, der Wagen is gut und alles was nicht ordentlich funktioniert ist von VW so beabsichtigt" schon ziemlich auf den Keks.

69 weitere Antworten
69 Antworten

jawoll "works as designed". Was denn sonst? Über das Design an sich lässt sich dann streiten.
Ich habe das immer beobachten können.

- 3x B6 mit dem 125 KW CR TDI und DSG (alle waren Halbjahreswagen; mit und ohne 4Motion)
- 5x B7 mit dem 125 KW und 130 KW TDI DSG (alles Halbjahreswagen; mit und ohne 4Motion)
- CC 125 KW TDI (neu, Dienstwagen)

Die einzigen, die das nicht taten:

- 2013er Touran 103 KW TDI (3 Monate alt damals als Leihwagen, da er Standgas erhöht hatte beim Anfahren)
- 2015er B8 110 KW TDI DSG (ebenfalls als Halbjahreswagen mit 8tKM gekauft; Standgas wird beim Anrollen erhöht und damit kaschiert).

Das Ford Power Shift funktioniert hier auch noch um ein Vielfaches rupfiger.

Ich denke, ich darf mit etwas Autoerfahrung in dem Punkt mitreden und damit Fürsprache für das DSG halten. Ob es gefällt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2017 um 10:57:13 Uhr:


jawoll "works as designed". Was denn sonst? Über das Design an sich lässt sich dann streiten.
Ich habe das immer beobachten können.

- 3x B6 mit dem 125 KW CR TDI und DSG (alle waren Halbjahreswagen; mit und ohne 4Motion)
- 5x B7 mit dem 125 KW und 130 KW TDI DSG (alles Halbjahreswagen; mit und ohne 4Motion)
- CC 125 KW TDI (neu, Dienstwagen)

Die einzigen, die das nicht taten:

- 2013er Touran 103 KW TDI (3 Monate alt damals als Leihwagen, da er Standgas erhöht hatte beim Anfahren)
- 2015er B8 110 KW TDI DSG (ebenfalls als Halbjahreswagen mit 8tKM gekauft; Standgas wird beim Anrollen erhöht und damit kaschiert).

Das Ford Power Shift funktioniert hier auch noch um ein Vielfaches rupfiger.

Ich denke, ich darf mit etwas Autoerfahrung in dem Punkt mitreden und damit Fürsprache für das DSG halten. Ob es gefällt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.

Sehr Gut ein Dsgexperte ??
meiner momentan 181tkm (bei 172tkm öl gewechselt) zittert auch vor sich hin aber es tut ihm nix, werde nächstes Jahr das Getriebe spülen lassen und danach adoptieren bin dann gespannt ob sich was ändert 🙂
Mir sagte mal ein Mechaniker (ehem. Vwtechniker) das vl. eine Platine beim Dsg was haben könnte ( war in den Anfangsjahren vom Dsg gang und gebe defekt) gruss ???????

was heißt Experte? Ich habe viel Erfahrung mit unterschiedlichen Modellen aber dem gleichen DSG-Typ (DQ250) in verschiedenen Baujahren und Antrieben.
Einige Sachen (wie das Zittern) habe ich hingenommen, da alle das haben und andere Dinge (wie z.B. leichtes bis mäßiges Klacken bei Lastwechsel) sind erklärbar.

Je nach dem wie schlimm es ist, kann auch die Mechatronik defekt sein. Bei jüngeren Autos ab 2010 passierte das aber kaum noch. Das war anfangs schlimmer (Passat B6-Ära und früher - 2003 bis 2009).
Mit Mechatronikschäden habe ich so keine Erfahrung.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2017 um 07:23:58 Uhr:


Daher: keep cool. Works as designed 😁

Genau, so sehe ich das mittlerweile auch. Anfangs habe ich auch auf jedes Geräusch und jedes zucken geachtet, aber seitdem ich Diggers Aussagen hier verfolge, bin ich wesentlich beruhigter und sehe nicht mehr alles so eng. Manchmal ist Stand der Technik einfach Stand der Technik. Ob man nun mit dem Stand der Dinge zufrieden ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich für meinen Teil nehme es einfach so hin, und genieße die Vorzüge des DSG. "😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2017 um 11:18:21 Uhr:


was heißt Experte? Ich habe viel Erfahrung mit unterschiedlichen Modellen aber dem gleichen DSG-Typ (DQ250) in verschiedenen Baujahren und Antrieben.
Einige Sachen (wie das Zittern) habe ich hingenommen, da alle das haben und andere Dinge (wie z.B. leichtes bis mäßiges Klacken bei Lastwechsel) sind erklärbar.

Je nach dem wie schlimm es ist, kann auch die Mechatronik defekt sein. Bei jüngeren Autos ab 2010 passierte das aber kaum noch. Das war anfangs schlimmer (Passat B6-Ära und früher - 2003 bis 2009).
Mit Mechatronikschäden habe ich so keine Erfahrung.

Sry ich meinte damit, du hast mehr erfahrung damit 🙂

Alles gut 🙂

Meins Klackt auch mal, meist wenn es schaltet und ich grad vom Gas oder Gas gebe und dabei in eine Kurve einlenke. Dann mal wieder nicht.
Tippe darauf das es ohne zwischen Gas einkuppelt.
Die neueren machen das eleganter geben einfach zwischen Gas.

Vll kann man ja die SOFTWARE umschreiben.
Das wäre mal interessant.
Ich habe bis jetzt einfach das Standgas von 780 auf 835 erhöht und gut ist...

Das Klacken bei Lastwechsel ist das Flankenspiel der Zahnräder.
Da gibt es Fertigungstoleranzen.

Möglichkeit 1: großes Spiel. Vorteil: Zahnräder haben mehr "Luft" und laufen verschleißärmer; Nachteil: lautere Geräusche.

Möglichkeit 2: geringes Spiel. Vorteil: geringere Geräuschentwicklung; Nachteil: größerer Verschleiß der Zahnräder.

Hallo Digger,

ich habe jetzt schon einiges über dieses Problem gelesen. Ich habe im November 2014 einen gebrauchten Cross-Touran gekauft. Anfangs war dieses Ruckeln nur selten, daher habe ich es (leider) nicht beachtet. Das Ruckeln tritt nicht regelmäßig auf. Ein Mechaniker im VW-Autohaus sagte mir, es sei ein bekanntes "Problem" beim DSG-Getriebe. Je nach Temperatur laufen wohl die Kupplungsscheiben nicht rund. Wenn ich das reparieren lassen möchte, kostet dies um die 1.700 €.

Da du dich auszukennen scheinst. Ist es nötig dies reparieren zu lassen, weil ansonsten ein noch größerer Schaden daher kommt? Oder ist es nach deinem heutigen Kenntnisstand wirklich einfach ein "Schönheitsfehler" und ich kann beruhigt sein. Ich hatte jetzt leider schon einige kostspielige Reparaturen (natürlich teilweise auch normaler Verschleiß bei mittlerweile 116.000 km: Bremsen, Luftfilterklappe, Zündspule ...) an meinem Touran und bin schon am Überlegen, ob ich das Auto nicht lieber verkaufen sollte ...

Ach ja - mein Touran braucht auch wahnsinnig viel Öl. Ist das bei diesem Modell normal? Mein Mechaniker meinte nur - der eine braucht mehr, der andere weniger ...

Für einen Rat wäre ich dankbar ...

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2017 um 10:57:13 Uhr:


jawoll "works as designed". Was denn sonst? Über das Design an sich lässt sich dann streiten.
Ich habe das immer beobachten können.

- 3x B6 mit dem 125 KW CR TDI und DSG (alle waren Halbjahreswagen; mit und ohne 4Motion)
- 5x B7 mit dem 125 KW und 130 KW TDI DSG (alles Halbjahreswagen; mit und ohne 4Motion)
- CC 125 KW TDI (neu, Dienstwagen)

Die einzigen, die das nicht taten:

- 2013er Touran 103 KW TDI (3 Monate alt damals als Leihwagen, da er Standgas erhöht hatte beim Anfahren)
- 2015er B8 110 KW TDI DSG (ebenfalls als Halbjahreswagen mit 8tKM gekauft; Standgas wird beim Anrollen erhöht und damit kaschiert).

Das Ford Power Shift funktioniert hier auch noch um ein Vielfaches rupfiger.

Ich denke, ich darf mit etwas Autoerfahrung in dem Punkt mitreden und damit Fürsprache für das DSG halten. Ob es gefällt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.

Kommt drauf an was du für einen Motor hast. Mein damaliger Pumpe-Düse und auch die meines Vaters brauchten schonmal alle 10-15k einen halben Liter nachgeschüttet - vor allem unter Last mit Wohnwagen.
Unsere CR-TDIs haben nie was verbraucht. Mein Passat begleitet mich seit er ein halbes Jahr alt und 10.000 KM jung war.
Jetzt ist er über 5,5 Jahre alt und hat knapp 116.000 KM gelaufen. Niemals Öl nachgeschüttet. In genau diesem Zeitraum habe ich auch schon das mit dem
Anfahren. Mal leicht da, mal gar nicht.
Hat sich nie verändert - weder schlechter noch besser geworden. Von daher: ignore list 😁

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann bin ich jetzt doch etwas beruhigter ... auch im Falle eines Verkaufs brauche ich dann ja auch kein schlechtes Gewissen haben :-)

@Miho2205
Ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber du hast schon mitbekommen, dass du nicht nur von einem ganz anderen Auto sprichst, sondern auch von einer ganz anderen Motor- und Getriebekombination die Rede ist?!

Du hast vermutlich einen 1.4 TSI mit 140 oder 160 PS und dem trockenen (Kupplung) 7-Gang-DSG?!

Hier im Thread geht es überwiegend um die Diesel-Motoren, meistens in Verbindung mit dem nassen 6-Gang-DSG...

Dein Öl-problem wird sich dann entweder demnächst deutlicher zeigen oder aber es wird für immer genau so bleiben...

Danke für deine Nachricht. Das Öl ist das kleinere Problem. Ich mach mir mehr Sorgen wegen dem Ruckeln ...

Ich habe vor 4 Wochen wegen dem Ruckeln beim Anfahren ein neues Getriebe (6Gang, 2.0TSI) und ZMS ersetzt bekommen. Zum Glück lief alles über VW/VVD und hat seit Mitte März gedauert. Bis Mitte April bestand noch die Anschlussgarantie und ich blieb hartnäckig am Ball. Dank Unterstützung meiner Werkstatt wurde ein Termin mit dem Aussendiestler aus Kassel vereinbart. Es stand entweder ZMS oder die Mechatronik Ölpumpe unter Verdacht (Tausch der Mechatronik im April hat nichts gebracht). Ich war davor 1-2 Mal im Monat in der Werkstatt (Termin vereinbarren, Probefahrt mit dem Servicemitarbeiter, danach mit dem Werkstattleiter, Mechatroniktausch, erneut Probefahrt, DSG neu Anlerden, erneut Reklamieren, Probefahrt mit dem Außendienstler usw.)
Ich schätze, wären die Mitarbeiter nicht so nett, hätte ich die Aussage "Stand der Technik" bekommen und kein Gehör gefunden.
Hat also mehr als 5 Monate gedauert und um 10.000€ gekostet

Deine Antwort
Ähnliche Themen