DSG vom" Manuell" Modus auf "Automatik" Modus wechseln

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Miteinander,

da ich weiss dass es schon einige ähnliche Beiträge zu diesem Thema gibt, kurz und knackig, vielleicht gibt es ja jetzt neue Erkenntnisse....

Getriebe im automatik Modus. --> nun schalte ich von manuell über die Paddels zurück zwecks Motorbremse.
Das Getriebe befindet sich nun temporär im manuellen Modus und will die nächsten Sekunden weiter von Hand bedient werden. Will ich aber nicht da es mir nur um die Motorbremse geht. Um in den automatik Modus zurück zu wechseln müsste ich jetzt am Schalthebel selber kurz auf die manuell Gasse wechseln und gleich wieder zurück in D oder S, oder warten biss es vonn alleine zurück in D wechselt.

---> nervt! Geht es mittlerweile schon schneller? (Tastenkombination der Paddels, Codierung o.ä.?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW Freak


Aber eins würde ich mal echt Interessieren. Wieso seid Ihr so wild darauf die Motorbremse zu Benutzen???

Gruß

Während die Motorbremse wirkt, verbraucht der Motor keinen Sprit und die Bremsen werden auch entlastet. 😉

Ich lache in der Stadt immer über die Leute die dann schön das Auto auf eine rote Ampel zurollen lassen mit 50 Kmh, auch noch dabei komplett anhalten müssen. Und ich hinten mit nur noch 20 - 30 Kmh an die Ampel komme sie auf grün springt und ich nur noch aus 20 - 30 Kmh auf 50 beschleunigen muss. Ohne einmal die Bremse angetippt zu haben!

Meistens sind das dann genau DIE Leute, die rumheulen. DER SPRIT IST SOOOOOOOO TEUER GEWORDEN, KEIN MENSCH KANN SICH DES LEISTEN BUHUHUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU BÄÄÄÄÄHÄHÄÄHÄÄÄÄ 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW Freak


Aber eins würde ich mal echt Interessieren. Wieso seid Ihr so wild darauf die Motorbremse zu Benutzen???

Gruß

Berg ab (so bei 16% Gefälle mach ich das doch lieber als immer zu bremsen)

Laut einigen Berichten hier im Forum kann man problemlos auch bei hohen Geschwindigkeiten von D auf R schalten. Das DSG führt diesen Schaltbefehl dann nicht aus.
Der Wählhebel funktioniert komplett elektronisch, d.h. es wird einfach nur ein Befehl ans Steuergerät gegeben und wenn das sagt "so ein Spinner, der sollte mal nen Alkoholtest machen wenn er bei 100 km/h den Rückwärtsgang einlegen möchte", ignoriert es den Befehl einfach. Das einzige was noch mechanisch geht ist das Einlegen der Parksperre. Also auf keinen Fall bei hohen Geschwindigkeiten auf P schalten. Das Getriebe wird das zwar mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit überleben, aber dafür gebaut ist es keinesfalls.
Allerdings unterlasse ich persönlich derartige Experimente, ich wüsste nicht warum ich auf der Autobahn probieren sollte auf R zu schalten 😕

Schalte einfach auf R oder D wenn du die Fahrtrichtung wechseln willst, du merkst dann schon wenn das Getriebe soweit ist. Da sind keine Probleme zu erwarten. Ich meine beim DSG ist auch der Rückwärtsgang synchronisiert, daher ist technisch gesehen kein völliger Stillstand nötig.

Von D auf S und zurück ist überhaupt kein Problem, das ändert ja nur die Steuerung, also wann geschaltet wird.

Zum Thema Leerlauf: in meinen Augen könnte es zum Segeln durchaus sinnvoll sein die Gänge rauszunehmen, denn dann laufen die beiden Teilgetriebe nicht mehr mit -> weniger Reibung. Wenn die Kupplungen geöffnet sind ist ja nur die Verbindung von der Kurbelwelle auf die Getriebeeingangswellen getrennt. Das Getriebe selbst dreht aber mit, solange das Auto rollt und Gänge eingelegt sind. Die Problematik hatten wir ja beim Thema Abschleppen schon gelegentlich.
Das ist ja auch der Hauptunterschied zum Schaltgetriebe: beim Schaltgetriebe ist die Kupplung im unbetätigten Zustand geschlossen, für den Leerlauf nimmt man üblicherweise den Gang raus.
Beim DSG sind die Kupplungen im unbetätigten Zustand offen, daher ist es für die Funktion nicht so wichtig die Gänge rauszunehmen und es ist eine Parksperre nötig, um die Räder bei abgestelltem Fahrzeug zu blockieren.

Zitat:

Berg ab (so bei 16% Gefälle mach ich das doch lieber als immer zu bremsen)

Das ist natürlich richtig, aber dazu ist beim DSG kein manueller Eingriff nötig. Einfach am Anfang des Gefälles erstmal mit der normalen Bremse arbeiten. Das Getriebe erkennt, dass du gerade bergab fährst und offenbar langsamer fahren möchtest und schaltet dann immer weiter runter, solange du auf der Bremse stehst. Je nach Berg kannst du dann entweder von der Bremse runter oder du bist im niedrigsten zumutbaren Gang und musst immer noch ein bisschen mitbremsen, weil die Motorbremswirkung nicht ausreicht.

vg, Johannes

In diesen Fällen immer mit der GRA arbeiten sofern vorhanden, das macht das Leben angenehmer.

Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


In diesen Fällen immer mit der GRA arbeiten sofern vorhanden, das macht das Leben angenehmer.

Die GRA hilft bergab aber nicht, da sie beim im Golf verbauten System weder das Getriebe zum Runterschalten veranlasst, noch Bremseingriffe vornimmt.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Tolles Fahrverhalten. 🙄 ein bißchen vorausschauend fahren ist ja völlig ok, aber wenn es alle so machen würden wie du würde es in der Stadt bei viel Verkehr kilometerlange Rückstaus geben, auch nicht grade sinnvoll...

Dabei schau ich natürlich in den Rückspiegel und ab etwa 30 Kmh gebe ich auch wieder Gas dazu, damit ich etwas langsamer abbremse. Im 2. Gang ist die Motorbremswirkung schon ziemlich stark. Ich weiß was du meinst. Diese Bummler kenne ich auch, die schon 50 Meter vor der Ampel bereits mit Schritttempo daher rollen...

Man darf es halt nicht übertreiben. Es ging mir bei der Aussage nur um diese Extremfälle, die bei 50 Kmh weiterhin voll auf dem Gas bleiben und dann erst 50 m vor der Ampel direkt vom Gas auf die Bremse steigen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


[.....]
Allerdings unterlasse ich persönlich derartige Experimente, ich wüsste nicht warum ich auf der Autobahn probieren sollte auf R zu schalten 😕
[.....]

Um mir das Kennzeichen eines Dränglers über die Rückfahrkamera anzuschauen. 😁

prizipiell schaltet das dsg tatsächlich selbst runter am berg aber nicht genug. 4. oder 5. gang bergab bringts einfach nicht 🙄 ausserdem schaltet es bei langen gefällen auch wieder hoch um die drehzahl zu senken. bei der schwachen motorbremse also unzureichend. drum manuell.

@MrXY:
"denn dann laufen die beiden Teilgetriebe nicht mehr mit....Das Getriebe selbst dreht aber mit, solange das Auto rollt und Gänge eingelegt sind"

2 Zahnradpaarungen drehen (ohne Last) extra mit, wenn man nur die Kupplungen (für einen Leerlauf) öffnet.
Die 6 restlichen Paarungen sind sowieso immer in der Neutralstellung.

Die 3 Abtriebswellen drehen aber grundsätzlich mit, da ihre 3 jeweiligen Zahnräder permanent mit dem großen Zahnrad des Achsantriebes kämmen.

Die zusätzliche (zu den geöffneten Kupplungen) Neutralstellung aller Gänge bringt also gar nicht mehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


In diesen Fällen immer mit der GRA arbeiten sofern vorhanden, das macht das Leben angenehmer.
Die GRA hilft bergab aber nicht, da sie beim im Golf verbauten System weder das Getriebe zum Runterschalten veranlasst, noch Bremseingriffe vornimmt.

vg, Johannes

Hm, bei mir im GTI aber schon ...

ich habe schon mehrmals beobachtet, daß das DSG beim Berg runterfahren mit GRA wenns zu flott wird ein bis zwei Gänge runterschaltet.

Auch selbst zu testen auf ner Geraden: fahre mal sagen wir 40 oder 50 und setz die GRA, dann laß die GRA in Standby wechseln durch kurz bremsen oder antippen des Ausschalters. Dann fährste mal etwa 60 - 70 km/h paar sekunden und reaktivierst die GRA auf RESUME(+) nicht auf SET und siehe da, mein DSG schaltet vom 6.  in den 4. um die niedrigere Geschwindigkeit zu erreichen und wenn er sie etwa hat schaltet er wieder rauf in den 5.

Genauso verhält es sich an Bergabfahrten. Wenn es die Geschwindigkeit nicht halten kann mit GRA schaltet es runter.

Ausserdem: Das DSG schaltet beim Bremsen runter. Und wenn der Berg steil genug ist und kein Gas gegeben wird bleibt es normalerweise sogar in dem Gang bis die Neigung wieder zurückgeht oder man Gas gibt, dann wird wieder hochgeschaltet
 

Nochmal was zur Motorbremse: VW empfiehlt es selbst im <strong>Bordbuch!</strong>
Beim DSG bei steilen Bergabfahrten und bei Bergabfahrten auf rutschigem Untergrund (Matsch/Schnee/Glätte)  vorher auf die gewünschte Geschwindigkeit abzubremsen und in die Manuelle Gasse zu wechslen um die Bremswirkung des Motors zu nutzen. Entweder um eine überhitzung der Bremse zu verhindern bzw. bei Glätte etc  ist es ja sinnvoller die Geschwindigkeit über die Motorbremse zu halten als zu bremsen.
Kann auch jeder im Bordbuch nachsehen.

Grüße
Mav

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Ich lache in der Stadt immer über die Leute die dann schön das Auto auf eine rote Ampel zurollen lassen mit 50 Kmh, auch noch dabei komplett anhalten müssen. Und ich hinten mit nur noch 20 - 30 Kmh an die Ampel komme sie auf grün springt und ich nur...

Ich lache gar nicht mehr, ich hasse diese Autofahrer, die genau so fahren, wie du es tust und dann grade noch selber über die Ampel kommen, während ich bei rot halten muss. Sorry, aber das ist mehr als unsozial. Zügig an die rote Ampel heranfahren und an der Haltelinie anhalten, so funktioniert die Sache am besten. Aber Sozialverhalten gehört leider offensichtlich nicht mehr zu den Kernkompetenzen in Deutschland...

Zitat:

Original geschrieben von McErnie


Zügig an die rote Ampel heranfahren und an der Haltelinie anhalten, so funktioniert die Sache am besten. Aber Sozialverhalten gehört leider offensichtlich nicht mehr zu den Kernkompetenzen in Deutschland...

Dumm nur, daß in den Fahrschulen genau dieses sog. degressive Bremsen gelehrt wird.

Es spart im Stadtverkehr nunmal enorm Sprit, wenn man den Wagen nicht immer wieder aus dem Stillstand beschleunigen muß.

Und hey ... einer muß halt an der roten Ampel anhalten, ganz egal, wer vorne wie fährt.

Ich finde diejenigen viel unsozialer, die sich noch am Ende der Gelbphase schnell über die Ampel müssen und dann erstmal die Kreuzung verstopfen. Das ist sogar verboten, kümmert aber trotzdem keine Sau ...

Zitat:

Original geschrieben von McErnie


Ich lache gar nicht mehr, ich hasse diese Autofahrer, die genau so fahren, wie du es tust und dann grade noch selber über die Ampel kommen, während ich bei rot halten muss. Sorry, aber das ist mehr als unsozial. Zügig an die rote Ampel heranfahren und an der Haltelinie anhalten, so funktioniert die Sache am besten. Aber Sozialverhalten gehört leider offensichtlich nicht mehr zu den Kernkompetenzen in Deutschland...

So ein bullshit.

Wenn jemand langsamer an eine rote Ampel heranrollt und du hinter ihm mitrollst, kann das ja wohl nicht auftreten. Entweder ihr steht beide an der roten Ampel oder diese wird grün und und beide geben wieder gas.

Das beschriebene hilft den Spritverbrauch zu senken und ist deswegen sogar ziemlich sozial. 😉
Ich hasse wiederum diese Typen die unbedingt noch überholen müssen um als erster an der Ampel zu stehen.
Wohlgemerkt zu stehen.

Zitat:

Original geschrieben von calcifer


So ein bullshit.
Wenn jemand langsamer an eine rote Ampel heranrollt und du hinter ihm mitrollst, kann das ja wohl nicht auftreten. Entweder ihr steht beide an der roten Ampel oder diese wird grün und und beide geben wieder gas.

Ommmmm...

alles klar, Du hast es verstanden. Das Problem ist nur, dass der vor mir Fahrende gar nicht so genau weiss, wann die Ampel auf grün springt und darum beim umschalten auch noch 20 m von der Ampel entfernt ist. Aus "spritspartechnischen Gründen" gibt dieser dann auch nur zaghaft Gas und die Ampel springt wieder auf rot, bevor ich rüber bin... tolle Sache. Ich spare enorm viel Sprit dabei.

Schon tausenmal erlebt und im höchsten Maße unsozial. Mit Spirtsparen hat das nicht im Geringsten etwas zu tun. Genau so passiert es, wenn die bereits sichtbare nachfolgende Ampel ebenfalls noch rot zeigt: dann wird gar nicht erst zügig losgefahren sondern im Bummeltempo über die Kreuzung gerollt, frei nach dem Motto: "Was interessieren mich die Verkehrsteilnehmer hinter mir, ich bin ja bei grün drüber..."

Wir müssen das auch nicht weiter ausdiksutieren, ich finde es zum kotzen. Spirt spart nur der Auslöser der Verkehrsbehinderung, der Rest steht im Verkehrsstau, weil einfach die Verkehrsfläche nicht ausgenutzt wird. Die brauchen dann halt was mehr Sprit... egal, was interessiert es den Vorausfahrenden. Sorry, Unsozial.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von McErnie



Zitat:

Original geschrieben von calcifer


So ein bullshit.
Wenn jemand langsamer an eine rote Ampel heranrollt und du hinter ihm mitrollst, kann das ja wohl nicht auftreten. Entweder ihr steht beide an der roten Ampel oder diese wird grün und und beide geben wieder gas.

Ommmmm...

alles klar, Du hast es verstanden. Das Problem ist nur, dass der vor mir Fahrende gar nicht so genau weiss, wann die Ampel auf grün springt und darum beim umschalten auch noch 20 m von der Ampel entfernt ist. Aus "spritspartechnischen Gründen" gibt dieser dann auch nur zaghaft Gas und die Ampel springt wieder auf rot, bevor ich rüber bin... tolle Sache. Ich spare enorm viel Sprit dabei.

Ich weiß ja nicht wo du so fährst. Ampeln die nach 10 Sekunden wieder auf Rot springen gibt es ziemlich selten. Bei 20 km/h und 20 m vor der Ampel rollt der erste Wagen nach ca. 5 sek. über die Ampel und du dahinter spätestens nach 10 s. Und dabei hat noch keiner von euch gas gegeben...

Bevor du gleich wieder rumgiftest, ich will natürlich nicht behaupten, dass es solche Ampeln nicht gibt, sie dürften halt nur in der Minderheit sein.

Das was du beschreibst kann schon vorkommen. Keine Frage. Nur ist es eher die Ausnahme und nicht die Regel.
Sollte man jetzt eine allg. sinnvolle Fahrweise aufgeben nur weil es bei irgendeinem Extrembeispiel nicht funktioniert??

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Es spart im Stadtverkehr nunmal enorm Sprit, wenn man den Wagen nicht immer wieder aus dem Stillstand beschleunigen muß.

Nicht nur das, Kupplung und Bremse danken es auch einem 😉

Meine Erfahrung ist, diese auf die Ampel zurollen, machen immer mehr Leute mit, schon seit Jahren hat mich deswegen keiner mehr angehupt, im Stadtverkehr stelle ich zwar fest, viele wechseln auf mehrspurigen Straßen schnell die Spur, wundern sich aber, das aus dem trödler bei roter Ampel ein flotter flitzer wird, sobald die Ampel grün umspringt 😁, doof nur, wenn der Überholer mich danach aufhält, weil er bei grün trödelt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen