DSG überzeugt nicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....

Beste Antwort im Thema

PDK ist doch von Porsche und auch ein Doppelkupplungsgetriebe?

Vom Schaltverhalten oder dem allgemeinen Empfinden kann ich nix negatives zum DSG sagen, bin immer noch happy damit.
Aber bei dem Start/Stop muß ich dir Recht geben, das System ist mist.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Ich habe schon danach gesucht, nichts gefunden. Verfolge auch seit Wochen alle DSG Beiträge im Tiguan/Golf/Passat/Touran Forum und kann mich nicht an negative DQ381 Beiträge erinnern.

Ja, die meisten sind positiv, aber ich habe auch schon einige gelesen, in denen unsanftes Anfahren, spürbarere Schaltvorgängen und hastiges hin- und her schalten bemängelt wird.

Ich bin etwas enttäuscht darüber, dass hier überhaupt so wenig zum DQ381 geschrieben wird.

PS: Im Tiguan- und Touran-Forum wirst du über das DQ381 gar nichts finden, da es dort (noch) nicht verbaut wird. Und im Passat-Forum findet man wenig, weil der es erst seit kurzem hat.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 27. Januar 2018 um 20:13:30 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Januar 2018 um 20:01:07 Uhr:


Haben das andere bei der Automatik auch nicht im Griff? Kaum zu glauben! Beim Handschalter klappt es ja doch auch.

Ich wüsste nur gerne mal die Ursache, denn die inkonsistente und teilweise erhebliche Verzögerung kann ich nicht auf das DSG zurückführen.

Nicht nur die Verzögerung, auch zb die von mir kürzlich erlebte(mehrfach reproduzierte) Abschaltung beim rollenlassen, obwohl man nur sanft verzögert hat und der Bremswert beim Stillstand so gering war, dass der Motor wieder angelassen wurde. Man könnte meinen, hier wäre idealerweise der Motor gleich an geblieben! zB in Situationen, wo man kurz zum Stillstand kommt, aber man die weiterfahrt in wenigen Sekunden voraussieht, wie anrollende Fahrzeugschlange oder die Fußgängerampel schon auf grün geschaltet hat.

ich fahre seit 17 000 km das dsg im clubsport. ich habe bis heute nichts bereut, es schaltet im d- modus wie ich mit der hand auch schalten würde. selbst im s- modus schaltet es hoch wenn man ein paar sec. kein gas gibt, so das der motor nicht immer bis zum getno dreht.
hatte davor eine probfahrt im gti pp mit den 6gang dsg, da fand ich die abstufung unharmonischer. ich würde nie wieder zum HS-schalter wechseln. mit start stop fahr ich eigentlich nie aber habe ein paar mal vergessen die zu deaktivieren und habe das erst daheim beim einparken gemerkt das sie an ist. also auch mit start stop bei mir ohne probleme zu fahren. geht halt nur aus wenn man steht wie es sein soll.
der einzige nervpunkt beim dsg ist das einparken wenn man wenig platz hat. immer den hebel von r auf d stellen nervt und auch wenn man die tür bei laufenden motor öffnet das gepiepse und das anziehen der handbremse nervt. sonst bin ich überzeugt davon.

Ähnliche Themen

Hier wurde das DSG häufig mit dem 8HP von ZF verglichen.

Das 8HP ist ein Getriebe für Längsmotoren und Heck- oder Allradantrieb. Die DSG können als Einbauvarianten meist beide Motorenkonzepte.

So schön soft und komfortabel das 8HP und sein Vorgänger 6HP schalten, sie passen in keinen Fronttriebler. Und Hecktriebler haben zwar schöne, lange Schnauzen, sind aber auch verdammt unpraktisch...

Vom 9HP, das auch Frontantrieb können soll, habe ich nach der Markteinführung kaum mehr was gelesen ...

Ergo:
Beide Konzepte haben ihre prinzipbedingten Vor- und Nachteile. Wenn man ein Auto kauft, entscheidet man sich für das Gesamtpaket. Is wie bei der Partnerwahl.

Noch eins:
Niedrige Drehzahlen senken Verbrauch und damit den NEFZ-/Flottenverbrauch. Damit vermeiden die Hersteller zukünftige Strafzahlungen. Wer die Drehzahlen als „falsch“ empfindet, schaltet selbst halt unökonomisch und soll sich nicht wundern, wenn die Trchnik das besser beherrscht.

BMW verbaut beispielsweise zwei 8G Wandler. Eins von ZF für den Längseinbau und eins von Aisin für die UKL mit quer eingebauten Motoren für Front und Allradantrieb.

Beide 8 Gang Automaten funktionieren tadellos. Es ist den meisten Leuten jedoch nur die Automatik von ZF bekannt.

Allerdings setzt BMW zunehmend auch auf Doppelkuppler bei schwächeren Benzinern unterhalb 300Nm in der Frontantriebsplattform. Diese Doppelkuppler stammen von Getrag.

Ich fahre zur Zeit einen Touran 1.8 TSI mit 7 Gang DSG. Das Getriebe schaltet super sanft und häufig merke ich den Schaltvorgang nur am Klang und am Drehzahlmesser. Viel besser geht's kaum. Beim Thema Start/Stopp habe ich mir folgendes Vorgehen angewöhnt. Ich tippe kurz auf das Gaspedal das der Motor anspringt und Autohold löst und gebe dann Gas zum Anfahren. Klappt problemlos und sehr sanft. Ich bin sehr zufrieden.

gestern bin ich eine längere Strecke Autobahn gefahren und muß sagen das DSG hat wirklich gut gearbeitet. Auf der Autobahn und Überland ist es so komfotabel wie ein Automatikgetriebe.
Nur leider macht das bei mir vielleicht 2% aus, der Rest ist Stadtverkehr und in Urlaub nehme ich den Flieger.
In der Stadt überzeut es gar nicht, es passiert immer wieder, das der Golf ruckartig losfährt, sowohl vorwärts als auch rückwärts.

Das ist bei mir glücklicherweise anders. Ich muss ebenfalls jeden Tag durch die Stadt, habe aber beim Anfahren keine Probleme. Zugegebenermaßen stehe ich beim Anfahren eher leicht auf dem Gaspedal. Insgesamt empfinde ich das DSG im 1,4 TSI noch als etwas harmonischer als im 1,6 TDI.

Sunbridge: Schalte doch mal Start/Stopp und Auto Hold ( Hauptgrund für ruckiges anfahren) ab.
Ich gehe von der Bremse, er rollt im Kriechgang leicht an und dann beschleunige ich. Da hat bisher bei keinem DSG oder Wandler etwas geruckt.

Zitat:

@sunbridge schrieb am 27. Januar 2018 um 09:09:54 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....

Hallo,

bin heute auch einen Golf 7 1.5 TSI 150 mit DSG gefahren.
Habe noch kein DSG erlebt welches so schlecht, ruckelig und auch noch extrem langsam schaltet...
Eine pure Enttäuschung... Ich fahre seit 2005 DSG und bin auch schon sehr viele Varianten gefahren. Zum Glück habe ich das DQ500 im Passat, denn dieses schaltet unmerklich und ohne ein Ruckeln. Man kann die Schaltvorgänge nur am Drehzahlmesser erkennen.
Na ja, dann wird der Golf eben ein 2.0 Tdi mit 4Motion + DSG...
Wollte erst blind bestellen und habe glücklicherweise spontan den 1.5er getestet. Wäre eine große Fehlentscheidung gewesen.

Grüße

Ich bin bisher sehr zufrieden, kann ich nicht anders sagen. DQ381. Es gibt einen leichten Anfahruck, der könnte aber auch von der Auto Hold Funktion her kommen. Und schneller/aggressiver schalten erreiche ich mit Umschalten von D in S.
Alles paletti.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 29. Januar 2018 um 17:15:26 Uhr:


Hallo,

bin heute auch einen Golf 7 1.5 TSI 150 mit DSG gefahren.
Habe noch kein DSG erlebt welches so schlecht, ruckelig und auch noch extrem langsam schaltet...
Eine pure Enttäuschung... Ich fahre seit 2005 DSG und bin auch schon sehr viele Varianten gefahren. Zum Glück habe ich das DQ500 im Passat, denn dieses schaltet unmerklich und ohne ein Ruckeln. Man kann die Schaltvorgänge nur am Drehzahlmesser erkennen.
Na ja, dann wird der Golf eben ein 2.0 Tdi mit 4Motion + DSG...
Wollte erst blind bestellen und habe glücklicherweise spontan den 1.5er getestet. Wäre eine große Fehlentscheidung gewesen.

Grüße

Bitte beachte, das der 1.5 TSI 150 das DQ200 hat (7 Gang, trocken), der 2.0 TDI 4Motion aber mindestens ein DQ250 (6Gang nass). Die kann man nicht vergleichen.

An den nassen DSGs kann ich nichts aussetzten.

Ich dachte der Touran 1.8 TSI hat auch das DQ200? Das schaltet extrem geschmeidig und schnell. Gibt es da solche Unterschiede in Abhängigkeit zum Aggregat?

Nein, nur vom Fahrstil abhängig würde ich sagen. Wobei es falsch wäre zu sagen, der Fahrstil sei der bessere wo sich das DSG besser benimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen