DSG - Sehr spätes Hochschalten bei Kick Down
Hallo an die Gemeinde.
Wie aus meiner Signatur hervorgeht, fahre ich einen Caddy 2.0 mit DSG und in der 150 PS-Version aus 2016.
Was mir hier immer wieder bei Überholvorgängen negativ auffällt, ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal das Getriebe zurückschaltet, dann aber der gewählte Gang sehr lange hochdreht, ohne weiteren Schub auf die Räder zu bringen. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit schaltet das Getriebe in den nächsten Gang.
Bei Überholvorgängen finde ich das sehr störend.
Mit meinen beiden anderen Fahrzeugen in gleicher Konstellation (2.0 TDI mit 6-Gang-DSG und 150 PS, auch alle mit Freilauf) kenne ich dieses Schaltverhalten nicht.
Weiss jemand, ob das prinzipiell beim Caddy so ist oder hier ein Fehler vorliegen könnte?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 20. April 2018 um 01:28:25 Uhr:
Was mir hier immer wieder bei Überholvorgängen negativ auffällt, ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal das Getriebe zurückschaltet, dann aber der gewählte Gang sehr lange hochdreht, ohne weiteren Schub auf die Räder zu bringen. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit schaltet das Getriebe in den nächsten Gang.
Bei Überholvorgängen finde ich das sehr störend.
Wenn Du den Kickdownschalter getreten hast, er hochdreht und Du den Fuß minimal lupfst, gibst Du den Schalter frei und er schaltet hoch. Ansonsten einmal Lenkradpaddel rechts 😉
77 Antworten
Ok, also a Feature not a Bug. Deshalb merke ich das auch nicht im 1., denn den lege ich im Fall der Fälle ja manuell ein. Muss dazu auch nicht die Schaltgasse wechseln, geht mit den Paddels (kurz links = manuell runter, später lang rechts = zurück in auto).
Die Schaltpaddels fehlen bei mir leider, das wäre eine Option die nachzurüsten. Dazu muß aber das Lenkrad getauscht werden.
Jetzt muss ich nur noch meiner Frau erklären dass sie manuell schalten soll wenn es im Schritttempo bergauf geht. Ich fahre ja meistens mit dem Hobbyauto voraus.
Ich bin noch nicht restlos davon überzeugt, dass das ein „Feature“ ist. Also die Kupplung ohne besonderen Grund nach dem Einkuppeln noch mal vorsätzlich auf Schlupf gehen zu lassen wegen irgend einem ominösen Komfortvorteil, das scheint mir eine ziemliche Schnapsidee zu sein.
Wir im Touranforum hatten bis vor 8 Jahren auch mal so ein Ding, dass bei Tempomatnutzung bei vielen Mitgliedern nach einem Softwareupdate immer zu niedrige Gänge gewählt wurden. Das ging viele Wochen hin und her, mancher hat sogar auf Rückspielen der vorherigen Version geklagt, bis Klarheit in die Sache kam, und ich konnte dann die Ursache und die Lösung dank der guten Kommunikation mit meinem Händler und seinem professionellen Vorgehen beschreiben - und dann war Ruhe damit.
Vor allem wundert mich, dass hier im Forum so wenig Bestätigung kommt, dass das normal sei. Ich werde in drei Wochen dann mal bei meinem Edlen besonders drauf achten, wie der das handhabt. Kann natürlich bei einem 4motion wieder ganz anders ausgelegt sein.
Also ich würde jetzt erst mal wie geplant den Wohnwagentest machen, und wenn es da nicht auftritt, dann mir nochmal vielleicht ne zweite Meinung bei einem anderen Meister einholen.
Fahr doch mal paar andere Wagen mit DSG Probe wie Tiguan Passat Q3 Golf die machen das alle. Im Q3 Forum hatte sich mal jemand beschwert weil sein Wagen nach dem Softwareupdate kuppeln/schalten würde wie ein Renter oder ähnlichem. Der beschrieb das gleiche Phänomen mit der Kupplung.
Anscheinend kommend daher auch viele frühzeitig abgerauchte Kupplungen bei dem kleinem DSG mit trockenen Kupplungen die mögen das wohl nicht so. Alle anderen DSG mit Nassenkupplungen können das wohl gut ab.
Ähnliche Themen
Das DSG beschleunigt auch wie ein Rentner, zumindest im ersten und zweiten Gang. Man kann ja schneller beschleunigen das es weniger schleift. Die ist im dichten Verkehr nicht immer möglich. Ich habe heute mal eine kleine Runde mit Wohnwagen gedreht. Das schleifen ist identisch mit dem Solobetrieb. Ich werde morgen mal beim freundlichen vorbei schauen und ihm das nochmal vorführen.
Wenn die Kupplung beim Einlegen des 2. Ganges Schlupf hat (Schleifen würde Verschleiß bedeuten) und dadurch die Drehzahl erhöht wird, könnte damit auch verbunden sein, dass die Software so früher in den zweiten schalten kann.
Der Schaltpunkt ist doch immer so gewählt, dass der Motor ein bestimmtes Drehmoment liefern kann. Durch die erhöhte Drehzahl durch den Schlupf kann der Motor in einem optimaleren Betriebspunkt gehalten werden und so evtl. sogar (trotz Schlupf) sparsamer sein, als noch im kleineren Gang zu verbleiben.
Dieiengetliche Frageist doch, ob der Motor im 1. Gang ohne Schlupf tatsächlich noch mehr Drehmoment/ Leistung zur Verfügung stellen könnte als der schlupfende 2. Gang.
Das kleine trockene Getriebe ist nicht so programmiert, da hier tatsächlich die Kupplung schliefen müsste...
Just my 0,02€,
Tabaluga27
Also ich hab ja alles dazu gesagt, aber wenn ein Autoentwickler mir so was vorschlagen würde, der wäre seinen Job auf der Stelle los wegen groben Unfugs. Eine Kupplung ist kein Drehmomentwandler, auch wenn man sie durch eine entsprechende Programmierung dazu mißbrauchen könnte.
Also liebe Leutz, seit mir nicht böse, aber da bin ich ganz der biblische Thomas, solange ich das nicht mit eigenem Hintern erfahren habe, kann ich das nicht glauben.
Seit 2 Stundem bin ich Eigentümer eines Caddy mit DSG und 150 PS und in 2 Wochen und 2 Tagen werd ich ihn zum ersten Mal unter den Hintern bekommen - und wenn der das tatsächlich auch so macht und auf meine Kosten versucht den Umsatz von VW-Werkstätten durch häufigere Kupplungserneuerungen zu erhöhen, dann geh ich damit zuerst zu den Autodoktoren und dann zur Bildzeitung und mach ein riesen Fass auf....
Aber ich bin noch nicht restlos überzeugt davon, dass es ein programmierter kontrollierter Schlupf ist. Ich hab da noch eine andere Vermutung, die eher prinzipbedingt ist bei einem DSG - auch mein Touran beschleunigt in manchen Situationen wie ein Rentner - das hat aber einen ganz anderen programmierten(!) Grund - aber schaun wir mal...
...wie gesagt, die Kupplung läuft im Ölbad und was Du spürst, ist Ölschlupf - die wird im 2. halt betrieben wie eine Strömungskupplung. Ich verstehe, wenn Du das nicht magst - aber an vorzeitigen Verschleiß deshalb glaube ich definitiv nicht. Übrigens habe ich auch kein Problem beim Beschleunigen im Automatikmodus. Da wird so viel Kraft aufgewendet, dass für Ölschlupf nicht viel Raum ist, die Kupplung fährt dann wohl auch schneller zu.
Sagen wir mal so: ich hab von sowas noch nie gehört - „Ölschlupf“.
Ich glaube zwar zu wissen, was du damit meinst. Das ist für mich die Gleitreibung zwischen zwei gegeneinander bewegten und ölbenetzten Flächen bis durch die Flächenpressung das Öl soweit verdrängt ist, daß der der Ölfilm durchbrochen wird und der Zustand der Haftreibung bzw. der Kraftschluß hergestellt ist.
Aber da müßte ich ziemlich viel an Entwicklung verschlafen haben, wenn sich dieser Vorgang neuerdings auf dem Rückweg vor der vollständigene Trennung sozusagen in der Zwischenstufe der kontrollierten Gleitreibung als Drehmomentwandlerelememt zu Nutze machen ließe. Das hielte ich für eine hochproblematische Nutzung der Kupplung, fernab davon, in einem einfachen Gebrauchsgegenstand, wie dem Caddy einigermaßen zuverlässig und betriebssicher zu sein. Und mit der Frage nach dem Sinn komme ich erst recht auf keinen grünen Zweig. 😕
Das mit dem Ölschlupf ergibt keinen Sinn. Es muß etwas in der Steuerung sein was den Schlupf nur im zweiten Gang zulässt. Ab dem dritten Gang gibt es nie Schlupf. Das DSG hat eine Kupplung für die Gänge 1,3,5 und eine Kupplung für die Gänge 2,4,6. Würde die Kupplung für den zweiten Gang Ölschlupf haben müsste das im 4 und 6 Gang auch auftreten.
@ boxor, beim zügigen beschleunigen rutscht die Kupplung im zweiten deutlich weniger. Leider lässt dies oftmals die Verkehrslage nicht zu. Und so schleicht man im zweiten Gang mit rutschender Kupplung durch den Stadtverkehr. Ständig manuell einzugreifen kann nicht im Sinne des Erfinders gewesen sein. Irgendwie habe ich das Gefühl, man hat das so programmiert. Den Sinn darin kann ich nur nicht nachvollziehen.
Zitat:
@mambaela schrieb am 28. April 2018 um 21:07:20 Uhr:
...
Ich würde gerne das schleifen der Kupplung im zweiten Gang und die Drehzahl im Kick Down auf maximal 3500 Umdrehungen begrenzen lassen.
Nochmal nachgehakt, mambaela, ich gehe aufgrund deines Spritmonitors davon aus, dass du den Caddy im letzten Dezember gebraucht gekauft hast und das geschilderte Verhalten war somit von Anfang an. Hast du ihn von privat gekauft oder bei einem Händler?
Was sagt der Vorbesitzer dazu, falls du da einen Kontakt hast? War das von Anfang an so, oder erst nach irgend einem Softwareupdate?
Der Caddy ist vom VW Händler und war ein Mitarbeiterfahrzeug.
Es gab von Anfang an paar Mängel die noch beseitigt wurden, unteranderem das DSG Getriebe was immer erst sehr spät hoch geschaltet hat. Nach dem neu "anlernen" war das Schaltverhalten besser und es blieb nur der Schlupf im zweiten Gang. Ob ein Software-Update gemacht wurde kann ich nicht sagen. Ich habe die Mängel vorm Kauf beanstandet und nach der Instandsetzung gekauft. Ich habe noch Werksgarantie bis 8/18 und noch zwei Jahre zusätzlich ausgehandelt. Ich werde es weiter beobachten. Eventuell werde ich nach dem Urlaub den Caddy nochmal zur Werkstatt bringen um das klären zu lassen.
Also, was mich ja mal ernsthaft interessieren würde, falls du es hinbekommst - nicht dass ich deiner Wahrnehmung nicht traute, aber vier (bis 1000) Augen sehen immer mehr als zwei - ich wäre mal stark daran interessiert, davon ein Handyvideo mit Blick aufs Armaturenbrett (mit möglichst genau ablesbarem Drehzahlmesser und Tacho sowie der Ganganzeige) zu sehen - mit kurzem Kommentar von dir.
Also auf "abgesperrter" Strecke mal mit blockiertem 1. Gang ohne viel Gas anfahren, beschleunigen (im grünen Drehzahlbereich), Gas wieder wegnehmen, manuell in den 2. Gang gehen, Übung wiederholen und das gleiche nochmal im Dritten.
Dann auf D schalten und genau das provozieren, was du als Rutschen oder Gummibandeffekt bezeichnest, und dann das Gleiche vielleicht nochmal in der Stellung S.
Weiß nicht, ob du ein Handy hast, das schon scharf stellt, wenn man es mit starkem Klebeband in den Lenkradkranz reinklebt (Lenkrad evtl. ganz rausziehen), dass du dich beim Fahren nicht in Gefahr (u. a. eines Strafzettels) begibst. Wichtig wäre, wie gesagt, die möglichst genaue Ablesbarkeit der Instrumente.
Wäre ja auch ein gutes Dokument für dich in der Kommunikation mit VW später mal...
@haku3 ich versuche es mal zu filmen.
Vielleicht sind die Erwartungen einfach zu hoch an das Getriebe.
Man kann halt aus einem DSG keine Wandlerautomatik machen.