DSG - Sehr spätes Hochschalten bei Kick Down
Hallo an die Gemeinde.
Wie aus meiner Signatur hervorgeht, fahre ich einen Caddy 2.0 mit DSG und in der 150 PS-Version aus 2016.
Was mir hier immer wieder bei Überholvorgängen negativ auffällt, ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal das Getriebe zurückschaltet, dann aber der gewählte Gang sehr lange hochdreht, ohne weiteren Schub auf die Räder zu bringen. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit schaltet das Getriebe in den nächsten Gang.
Bei Überholvorgängen finde ich das sehr störend.
Mit meinen beiden anderen Fahrzeugen in gleicher Konstellation (2.0 TDI mit 6-Gang-DSG und 150 PS, auch alle mit Freilauf) kenne ich dieses Schaltverhalten nicht.
Weiss jemand, ob das prinzipiell beim Caddy so ist oder hier ein Fehler vorliegen könnte?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 20. April 2018 um 01:28:25 Uhr:
Was mir hier immer wieder bei Überholvorgängen negativ auffällt, ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal das Getriebe zurückschaltet, dann aber der gewählte Gang sehr lange hochdreht, ohne weiteren Schub auf die Räder zu bringen. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit schaltet das Getriebe in den nächsten Gang.
Bei Überholvorgängen finde ich das sehr störend.
Wenn Du den Kickdownschalter getreten hast, er hochdreht und Du den Fuß minimal lupfst, gibst Du den Schalter frei und er schaltet hoch. Ansonsten einmal Lenkradpaddel rechts 😉
77 Antworten
Alles gut, der eine oder andere wird schon was für sich rausziehen können. Sowas macht mir Spaß - hilft mir selber auch manchmal die Gedanken klar zu kriegen.
Aber ich sagte ja auch, mir gings erst mal nur da drum, dass die Motorbremse - wie jede andere Bremse auch - die "Vernichtung von Energie" bedeutet und damit per se nicht "Energie sparend" sein kann. Das wäre vielleicht bei einem e-Auto gegeben, das mit Recuperation arbeitet, also die kinetische Energie des Fahrzeuges nicht in Wärme verwandelt sonderm mit dem Motor "umgepolt" als Generator die Energie als elektrische Energie tatsächlich zu einem gewissen Teil (dem "Wirkungsgrad"😉 zurückgewinnt und wieder im Akku speichert.
Wie man durch das Segeln Energie sparen kann, das habe ich ja bereits angedeutet, das ist eine zunächst mal theoretische Möglichkeit, die der Fahrer, durch die, durch diese Einrichtung mögliche Änderung seiner Fahrgewohnheiten (ja, wie Caddyfreund schreibt, dem Fahrprofil), am Ende eines gewissen Lern- und Umgewöhnungsprozesses erzielen kann.
Aber unter dem Strich ist das auch ein Vergleich wie zwischen Äpfeln und Birnen. Der wird immer irgendwo hinken.
Ist beim Elektroauto übrigens gefühlt noch krasser, gerade weil dort die Motorbremse sogar rekuperiert, dh die Batterie lädt (negativer Momentanverbrauch) und dennoch fährst Du insgesamt sparsamer, wenn Du segelst. Kann ich gut testen, weil ich bei meinem E-Smart an den Lenkradpaddels die Reku einstellen kann (stark / normal / segeln). Auf langen Strecken bergab macht man die Reku natürlich an aber auf der BAB z.B. ist man sinnvollerweise immer im Segelmodus.
Bei unserem BMW i3 Poolfahrzeug ist das so derbe, dass man im Stadtverkehr kaum auf die Bremse treten muss weil er beim Gas wegnehmen schon so stark abbremst. Deswegen gehen bei dem Vorgang auch die Bremsleuchten an.
Eigentlich ist die Stärke der Rekuparation einstellbar. Im up! und E-Golf zumindest. Von sachte Motorbremse bis Ankerwurf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mambaela schrieb am 20. April 2018 um 17:00:27 Uhr:
Zurück zum eigentlichen Thema, mein DSG 75kw dreht im Kick Down ebenfalls die Gänge viel zu weit aus. Er schaltet erst bei ca 4000 Umdrehungen in den nächsten Gang. Das liegt aber wenigster am DSG, vielmehr ist die Charakteristik den Motors Schuld. Der Diesel hat ein Plateau zwischen 3500 und 4000 Umdrehungen wo die Leistung konstand anliegt aber das Drehmoment abfällt. Das ist beim 75 kW noch deutlicher spürbar. Der hat von 2900 bis 4000 Umdrehungen ein Plateau.
Quelle VW Nutzfahrzeuge
OK, vielen Dank. Das ist die beste Antwort bisher.
Soll also so sein.
Schaltpaddel hab ich beim Caddy nicht. Ich musste hier nehmen, was gerade da war.
Nach dem Freilauf hatte ich gar nicht gefragt. Nur nutze uch den gern mit allen Fahrzeugen. 🙂
Ich frag mich wie der Freilauf technisch funktioniert ... Geht das über die Kupplung? Dann wäre ja ein nicht unerheblicher Verschleiß da...
Keine Ahnung. Wie gesagt beim 1.4 TSI mit 7 Gang DSG gar nicht.
Ich habe extra nochmal das Menü durchsucht. Gibt es nicht.
Das nasse DSG hat Freilauf und das spart definitiv Diesel. Auf meinem Heimweg von Arbeit geht es durch zwei Dörfer ca 7 km nur bergab. Da rollt der Caddy im Freilauf und hat des öfteren 4.1 bis 4.4 l/100km auf der MFA stehen. Ich habe mich mit dem nassen DSG DQ 250 noch nicht so intensiv beschäftigt. Meines Wissen nach hat das Getriebe eine Ölpumpe, die mit Hilfe der Mechatronik die Gänge schaltet und auch die Kupplung schließt. Das Getriebe hat, ähnlich einem Motor, eine Druckschmierung. Im Handbuch steht, dass man ohne laufenden Motor das Auto weder rollen noch schleppen soll, dass könnte zu Getriebeschäden führen.
Korrigiert mich wenn das falsch ist.
Ich grabe das Thema noch einmal aus. Hat jemand Erfahrungen mit DSG "Chiptuning/Optimierung".
Ich würde gerne das schleifen der Kupplung im zweiten Gang und die Drehzahl im Kick Down auf maximal 3500 Umdrehungen begrenzen lassen.
Zitat:
@Meinereine schrieb am 20. April 2018 um 21:30:05 Uhr:
Ich frag mich wie der Freilauf technisch funktioniert ... Geht das über die Kupplung? Dann wäre ja ein nicht unerheblicher Verschleiß da...
Das Thema wollte ich auch nochmal theoretisch kurz aufgreifen - sorry, dass ich mich dazwischen dränge - aber diese Frage hatte mich auch schon mal beschäftigt, damals, als ich meinen Touran bekam. Aber beim DSG-Getriebe haben wir ja im Prinzip zwei parallel geschaltete Getriebe, bei denen immer nur eines Kraftschluß hat während das andere wohlgemerkt nicht im Leerlauf ist, sondern quasi mit „getretener Kupplung“ auf seinen Einsatz wartet und zwar aufgrund eines gewissen Algorithmus in dem Gang, der mit der größten Wahrscheinlichkeit als nächstes benötigt wird.
Das bedeutet, daß eine offene Kupplung Dauerzustand ist und die Kupplung eben für diesen Zustand besonders konstruiert sein muß, sprich, da ist kein verschleißanfälliges Ausrücklager oder ein Schleifen der Kupplungsflächen aneinander wie im handgeschalteten Getriebe, da würde auch kein Getriebe wie bei meinem alten Touran (nass) nun fast 340.000 km ohne jede Störung oder Reparatur durchhalten und auch keinen Verbrauch haben wie ein permanent optimal geschaltetes Handschaltgetriebe.
Und insofern alles gut, das DSG hat mein Vertrauen verdient und wird bis auf Weiters immer erste Wahl sein für meine Nutzungsart.
Zitat:
@mambaela schrieb am 28. April 2018 um 21:07:20 Uhr:
Ich grabe das Thema noch einmal aus. Hat jemand Erfahrungen mit DSG "Chiptuning/Optimierung".
Ich würde gerne das schleifen der Kupplung im zweiten Gang und die Drehzahl im Kick Down auf maximal 3500 Umdrehungen begrenzen lassen.
Bist du dir da sicher, dass sich dieses unerwünschte Verhalten „wegprogrammieren“ läßt und keine verschlissene Kupplung ist? Das kommt mir irgendwie nicht so ganz wie ein Tuningproblem vor ...
Ist das Getriebe planmäßig gewartet mit Ölwechsel?
Aber da gibts sicher Kollegen, die sich da besser auskennen...
Mir wurde erklärt, dass es normal wäre das die Kupplung im zweiten Gang leicht rutscht, es wäre wegen dem Komfort. Das Problem tritt nur im zweiten Gang auf. Wenn ich im zweiten Gang 1100 Umdrehungen, circa Schrittgeschwindigkeit fahre und leicht Gas gebe, geht erst die Drehzahl hoch und dann beschleunigt der Caddy. Das Verhalten kenne ich nur vom einem CVT Getriebe. Das Rutschen tritt nur beim leichten Beschleunigen im zweiten Gang auf.
Wenn es langsam bergauf geht, schalte ich manuell in den ersten Gang zurück um das Rutschen zu vermeiden.
Muß ich mal drauf achten, wenn ich meinen bekomme. Beim Touran ist mir derartiges bisher nicht aufgefallen.
Aus welchem Grund möchtest du das denn ändern?
Beim langsamen Beschleunigen fühlt es sich an wie vom Gummiband gezogen. Desweiteren ist Reibung Verschleiß und Energievernichtung. Wir fahren über Männertag mit Wohnwagen in Urlaub. Ich bin gespannt wie sich im Stau das DSG verhält. Rutscht da im zweiten Gang genauso die Kupplung, werden wir nicht weit kommen bis das DSG abschaltet wegen Überhitzung.