DSG - Sehr spätes Hochschalten bei Kick Down

VW Caddy 4 (SA)

Hallo an die Gemeinde.

Wie aus meiner Signatur hervorgeht, fahre ich einen Caddy 2.0 mit DSG und in der 150 PS-Version aus 2016.

Was mir hier immer wieder bei Überholvorgängen negativ auffällt, ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal das Getriebe zurückschaltet, dann aber der gewählte Gang sehr lange hochdreht, ohne weiteren Schub auf die Räder zu bringen. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit schaltet das Getriebe in den nächsten Gang.
Bei Überholvorgängen finde ich das sehr störend.

Mit meinen beiden anderen Fahrzeugen in gleicher Konstellation (2.0 TDI mit 6-Gang-DSG und 150 PS, auch alle mit Freilauf) kenne ich dieses Schaltverhalten nicht.

Weiss jemand, ob das prinzipiell beim Caddy so ist oder hier ein Fehler vorliegen könnte?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 20. April 2018 um 01:28:25 Uhr:


Was mir hier immer wieder bei Überholvorgängen negativ auffällt, ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal das Getriebe zurückschaltet, dann aber der gewählte Gang sehr lange hochdreht, ohne weiteren Schub auf die Räder zu bringen. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit schaltet das Getriebe in den nächsten Gang.
Bei Überholvorgängen finde ich das sehr störend.

Wenn Du den Kickdownschalter getreten hast, er hochdreht und Du den Fuß minimal lupfst, gibst Du den Schalter frei und er schaltet hoch. Ansonsten einmal Lenkradpaddel rechts 😉

77 weitere Antworten
77 Antworten

@Wutz1 in D2 ist die Kupplung bei gleicher Geschwindigkeit wie S1 "offen" und schleift leicht. Vorbei schleifen nicht stimmt, zwischen den Kupplungsscheiben befindet sich Öl, weshalb es so gut wie keinen Verschleiß gibt. Nur wenn man ständig unter Last und noch einem Anhänger so die Kupplung belastet kommt es zu Verschleiß. Der Verschleiß betrifft aber auch da eher das Öl, welches dann anfängt in geringem Maße zu verbrennen. Die Kupplung besteht aus 6 Scheiben pro Kupplung. Der Verschleiß an dem Kupplungspaket ist selbst nach 200tkm kleiner 1/10 mm und ist zu vernachlässigen. Das verbrannte Öl macht eher Probleme weil es in den Ventilen der Mechatronik wie flüssiges Schleifpapier wirkt. Es wäscht die Steuerkolben dann von rund auf "oval" aus und das DSG beginnt zu ruckeln. Deshalb die Empfehlung, wer wirklich viel mit Anhänger fährt sollte den Wechselintervall verkürzen, das bringt viel mehr als ein Spülung.

Mit diesen Argumenten würde ich mal einen Erklärungsversuch mache:
Ich glaube nun doch, dass es einfach nur die Vorbelegung des nächsten Ganges bedeutet:
Wenn du im 2 Gang angekommen bist, kannst aber nicht schneller fahren, wird das Getriebe im Sinne der erwartbaren nächsten Ganganforderung den 3 Gang mit offener Kupplung vorwählen.
Das hätte allerdings zur Folge, falls du in dieser Situation spontan und mit viel Gas - also sportlich - beschleunigen möchtest, dass dann erst die Vorbelegung zurück auf den 1 Gang erfolgen muß, was eine Gedenksekunde Zeit benötigt. (Denn das bedeutet ja ein zusätzlicher Schaltvorgang und nicht wie in Stellung "S" nur die Kupplung vom 2. Gg. auf und gleichzeitig die vom 1. Gg. zu, bevor die volle Motorleistung bei höhere Drehzahl zur Verfügung gestellt werden kann..)
Das entfällte dann in der Sportstellung. Da wird dann eben bei weiterem Hochbeschleunigen mit wenig Gas im 2. Gg. erst später und bei höherer Drehzahl in den 3. Gg. gewechselt.

Und das kannst du ja mal testen: Fährst z. B. 10 km/h mit D und gibts Vollgas - wie lange es dauert, bis das Getriebe auf den ersten zurückschaltet - wenn überhaupt - das hängt ein wenig von der im DSG simulierten früheren "Kickdown"-Funktion ab.

In der "S"-Stellung dürfte bei 10 km/h das Hochbeschleunigen mit gleichem Gasgeben dann deutlich schneller einsetzen.
Denn auch in "S" ist es nicht notwendig, bei Schleichfahrt im Ersten zu fahren, wenn dieser anstelle des Dritten vorbelegt ist, denn dann steht der Erste um ein Vielfaches schneller zur Verfügung, als wenn der Dritte vorbelegt ist.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Hi,
dank Euch allen!
Ich hab das getestet:
Wie von Mambaela geschrieben ist im "Kriechbereich" alles Jacke wie Hose:
- Speed identisch
- Sound identisch
- Drehzahl identisch
Lediglich D zeigt 2 und S zeigt 1
Bei anderen Sit ist es so, dass da im Stetigen Fahren D + S immer die =e Ziffer zeigen und sich nix ändert
Natürlich schaltet er in S später.

Zufällig beim Bergabfahren in unmenschlichen gefällen würde die "Inteligenz" in D immer gerne in die D2 gehen, was motorbremstechnich Kacka ist und ich immer bremsen müsste
S hilft da ungemein, weil es eben nicht so schnell hochschlatet und mir brav den geringen Speed halten kann ohne dass ich wegen permanentem schneller Bergabrollen bremsen mus
Gruß
Wutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen