DSG schaltet zu früh hoch - Optimierung möglich!
Hallo Gemeinde.
wer kennt das von seinem Tiguan?
Man fährt im Stadtverkehr....40 - 60 km Bereich. Beim Anfahren an der Ampel 1...2..3..Gang, dann hat man Drehzahl etwa 1800-2000, dann schaltet der bei gleicher Geschwindigkeit in den 4- 5 oder 6 Gang, bis die Drehzahl bei 1300-1100 liegt. Ist das dann das Fahren der Zukunft? Man blubbert so vor sich hin...und ärgert sich ....oder geht s euch anders?
Was mich interessiert: gibt s da eine Getriebe optimierung? Wer hat Erfahrung, weiss Rat oder kann helfen.
Einen Programierer wüsste ich, aber was müsste man machen, wenn ich z. B. sagen will :
Schalten erst ab 2000 in den nächsten Gang.
Wie kommt ihr mit dem niedrigen Drehzahlen klar?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pete1603 schrieb am 14. Februar 2020 um 00:06:29 Uhr:
[...] Tiguan 2 - 2.0 TDI 190 PS [...]
flüssige Einfädeln in Kreisel und Autobahnauffahrten kein Horror mehr. Ein Armutzeugnis von VW!
So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!
Gerade im Bereich der Autobahnauffahrt liegt anständig Druck vom Turbo an und die Grunddrehzahl ist im vernünftigen Arbeitsbereich. Der Wagen will ordentlich vorwärts, wenn man da Gaspedal nicht nur streichelt. Da kommt mehr, als jede Autobahnauffahrt zulässt. Da bin ich auf der Beschleunigungsspur schon schnell weit über die 130 km/h hinaus. Wenn das nicht zum Einfädeln reicht, gib den Lappen ab!
So etwas schräges zu behaupten ist ein Armutszeugnis von Pete1603
190 Antworten
Ich denke da „täuscht“ die Wahrnehmung etwas. Bei wirklich gleichen Motordrehzahlen dürfte auch des „Gebrumme“ ähnlich ausfallen.
Nur das man sich beim DSG leicht bevormundet fühlt, während man sich beim Handschalter ja „aktiv“ den Gang und damit das Gebrumme ausgesucht hat und jederzeit ändern kann.
Möglich wäre ggf noch anders ausgelegte Motor/Getriebelagerungen die aus irgendwelchen Gründen beim DSG „steifer“ ausgelegt sein müssen.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. Februar 2020 um 10:15:25 Uhr:
Ach Leute,..... Schuld ist natürlich immer der der die finale Entscheidung zu einem Fahrzeug getroffen hat, aber darum geht’s ja gar nicht.
Auch ohne die zitierte“ VW Brille“, die ich ganz sicher nicht aufhabe, fällt es eben schwer der Argumentation von @pete1603 zu folgen.Klar ist doch das 190 Diesel PS mit etwa 400Nm Drehmoment absolut gesehen alles andere als schwächlich sind, gleichzeitig aber im Vergleich mit größeren, Hubraumstärkeren Motoren eben dann doch „schwächlich“ wirken können.
Das nun aber als „Armutszeugnis“ eines Herstellers zu kritisieren.......ist auch nicht eben souverän.
So ein Vergleich wird Herstellerübergreifend zur Unzufriedenheit führen.Über die Leistungscharakteristik, da kann man sicher geteilter Meinung sein und darum sollte es doch hier hauptsächlich gehen. Ich denke wir sind uns einig das ein gut abgestimmtes Motor/Getriebe System, auch wenn es Leistungsschwächer ist, sich „besser /stimmiger“ fahren kann, als ein Leistungsstarker „Dampfhammer.
Und da hat VW möglicherweise in Richtung „Sparzwang/ Emissionsarn“ dann doch etwas übertrieben.Ein Kollege von mir hat mit seinem 190PS Tiguan 1 Diesel ähnliche Kritik geäußert. Auf der Strecke „TOP, im Stadtverkehr zu brummig und untertourig.
Und ...ja, man darf dann schon mal zu bedenken geben wieso 190PS für überwiegenden Stadtverkehr....aber da war wohl der Wunsch nach gelegentlichen „Drehmoment Kitzel“ das Argument für den 190PS gewesen. Mittlerweile ist er auf nen 150 PS Benziner T-Roc gewechselt........und genießt die Ruhe ohne über mangelnde Leistung zu klagen.
„That‘s Life“, man muss auch zu seinen persönlichen „Fehlentscheidungen“ stehen können, und dann ohne „nachzutreten “ aus den Fehlern lernen. DAS wäre souveräner, denke ich.
Das ist seit Langem der beste Beitrag, den ich hier gelesen habe. Ich kann alles unterschreiben.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. Februar 2020 um 10:50:21 Uhr:
Ich denke da „täuscht“ die Wahrnehmung etwas. Bei wirklich gleichen Motordrehzahlen dürfte auch des „Gebrumme“ ähnlich ausfallen.
Nur das man sich beim DSG leicht bevormundet fühlt, während man sich beim Handschalter ja „aktiv“ den Gang und damit das Gebrumme ausgesucht hat und jederzeit ändern kann.Möglich wäre ggf noch anders ausgelegte Motor/Getriebelagerungen die aus irgendwelchen Gründen beim DSG „steifer“ ausgelegt sein müssen.
Nein, tatsächlich nicht.
Ich weiß zwar, dass selbst 2 Handschalter manchmal hier unterschiedlich sein können.
Eine Erklärung wäre, dass DSG länger übersetzt ist und im Alltag in manchen Situationen daher öfter etwas niedriger dreht als der Handschalter.
Aber grundsätzlich weiß ich von 2l TDI oder auch gerade 1.0l TSI, dass alle Handschalter die ich fuhr immer dröhnfrei waren. Und ich fahre gerne im höchsten Gang bei 1200rpm. Alle Fahrzeuge mit DSG dröhnten mehr oder weniger unterhalb 1500rpm.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Februar 2020 um 15:47:38 Uhr:
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen.Zitat:
Nein, tatsächlich nicht.
Ich weiß zwar, dass selbst 2 Handschalter manchmal hier unterschiedlich sein können.
Eine Erklärung wäre, dass DSG länger übersetzt ist und im Alltag in manchen Situationen daher öfter etwas niedriger dreht als der Handschalter.
Aber grundsätzlich weiß ich von 2l TDI oder auch gerade 1.0l TSI, dass alle Handschalter die ich fuhr immer dröhnfrei waren. Und ich fahre gerne im höchsten Gang bei 1200rpm. Alle Fahrzeuge mit DSG dröhnten mehr oder weniger unterhalb 1500rpm.
Unser A1 8X 1.2 TFSI EZ 2013 Handschalter dröhnt nicht.
Unser neuer A1 GB 1.0 TFSI EZ 2019 Handschalter dröhnt Sehrwohl
Mein Tiguan 1.4 TSI DSG dröhnt überhaupt nicht.
Und ich bin aufgrund meines Tinitus extrem empfindlich auf Dröhnfrequenzen.
Ich habe meinen letzten A4 Aufgrund von Dröhnfrequenzen wieder verkauft, der hatte zwar auch eine S-Tronic aber wegen der hat er nicht gedröhnt. Der dröhnte aufgrund einer extrem mies verarbeiteten Karosserie. Diese Frequenzen hab nur ich und 2 Mitarbeiter beim Händler wahrgenommen und beide haben wie ich Tinitus wie sich später herausstellte.
Ähnliche Themen
Bei mir dröhnt nix.
Zitat:
@pete1603 schrieb am 14. Februar 2020 um 00:06:29 Uhr:
Dito. Ich erlebe derzeit genau das Gleiche beim Wechsel von BMW 3 Liter mit S-Automatik auf den VW Tiguan 2 - 2.0 TDI 190 PS mit angeblich 400 Nm(suche ich vergeblich). Schreibe telefoniere schon mit Wolfsburg und war oft beim "Freundlichen" und die hatten keine Ahnung von Motorkennfelder und Getriebeprogrammierung bei dem kleinen Vertragshändler. Es soll bald ein Update dazu kommen. Falls nicht, kommt der lahme Tiguan wieder weg und ein BMW X3 30d steht an, dann ist das flüssige Einfädeln in Kreisel und Autobahnauffahrten kein Horror mehr. Ein Armutzeugnis von VW!
Also wer von einem 3 Liter BMW Automatik (egal ob Diesel oder Benziner) auf einen 2 Liter Motor aus dem VAG Konzern umsteigt und sich hinterher auch noch beklagt, der müsste eigentlich extra bestraft werden.
Nach spätestens 2 Kilometer Fahrt und 3 Ampeln merkt selbst ein Fahrschüler diesen Unterschied.
@megane73
Auch wenn viele hier es als Schmarren abtun werden... ich habe vor einem Jahr das verbauen lassen:
https://www.moto-e-motion.de/
Ich kann nur sagen, es wirkt und funktioniert!
Ich habe auch den 190er AS und die Anfahrlöcher sind weitgehend weg, er schaltet besser und das Fahrwerk fühlt sich auch anders an.
Klar, es kostet ein Geld, aber für mich war es das wert!
Einige Bekannte von mir haben es dann auch gemacht. Einer davon hat seine ganze Firma damit ausgerüstet...
Ich frag mich ob sich manche nicht informieren bevor sie etwas kaufen. Nur um anschliessend zu meckern? Warum kauft ihr Euch keine Rakete wenn Ihr eine wollt? Mein Gott
Zitat:
@moartlnog schrieb am 15. Februar 2020 um 08:04:26 Uhr:
@megane73
Auch wenn viele hier es als Schmarren abtun werden... ich habe vor einem Jahr das verbauen lassen:
https://www.moto-e-motion.de/Ich kann nur sagen, es wirkt und funktioniert!
Ich habe auch den 190er AS und die Anfahrlöcher sind weitgehend weg, er schaltet besser und das Fahrwerk fühlt sich auch anders an.
Klar, es kostet ein Geld, aber für mich war es das wert!Einige Bekannte von mir haben es dann auch gemacht. Einer davon hat seine ganze Firma damit ausgerüstet...
Das ist ein Link zur einer Homepage.
Hast du dir ne Homepage eingebaut?😕
Zitat:
@albert1955 schrieb am 15. Februar 2020 um 01:34:18 Uhr:
Zitat:
@pete1603 schrieb am 14. Februar 2020 um 00:06:29 Uhr:
Dito. Ich erlebe derzeit genau das Gleiche beim Wechsel von BMW 3 Liter mit S-Automatik auf den VW Tiguan 2 - 2.0 TDI 190 PS mit angeblich 400 Nm(suche ich vergeblich). Schreibe telefoniere schon mit Wolfsburg und war oft beim "Freundlichen" und die hatten keine Ahnung von Motorkennfelder und Getriebeprogrammierung bei dem kleinen Vertragshändler. Es soll bald ein Update dazu kommen. Falls nicht, kommt der lahme Tiguan wieder weg und ein BMW X3 30d steht an, dann ist das flüssige Einfädeln in Kreisel und Autobahnauffahrten kein Horror mehr. Ein Armutzeugnis von VW!Also wer von einem 3 Liter BMW Automatik (egal ob Diesel oder Benziner) auf einen 2 Liter Motor aus dem VAG Konzern umsteigt und sich hinterher auch noch beklagt, der müsste eigentlich extra bestraft werden.
Nach spätestens 2 Kilometer Fahrt und 3 Ampeln merkt selbst ein Fahrschüler diesen Unterschied.
Wir reden hier immerhin vom Getriebe, das VW als aufpreispflichtige Sonderausstattung verkauft, die an einem Motor hängt, der mit 190 Diesel-PS angegeben ist. Vor dem Hintergrund, dass die Dreilitermotoren nicht am Limit bewegt wurden, dürfte der Unterschied nicht so gravierend sein, dass eine Anfahrtschwäche oder extreme Gedenksekunde beim Abbiegen in eine ansteigende Strasse wahrgenommen wird. Es ist ja nicht die Rede davon, dass die 0 auf 100 Beschleunigung ein paar Zehntelsekunden schlechter ist. Sondern es sind schon Mängel im Fahrverhalten spürbar, die auch im Vergleich mit einem Mazda 6 eklatant sind. Oder ein vergleichbar motorisierter CX 5 fährt sich angenehmer.
@golf-fahrer Scherzkeks 😉
@Faissliehwt naja, also wenn du schon von Getriebe und Motor sprichst - solltest du wissen, dass du einen Sauger mit Wandler (Mazda) und einen Turbo mit DSG (VW) nicht unbedingt vergleichen kannst..
Zitat:
@moartlnog schrieb am 15. Februar 2020 um 08:04:26 Uhr:
Auch wenn viele hier es als Schmarren abtun werden... ich habe vor einem Jahr das verbauen lassen:
https://www.moto-e-motion.de/Ich kann nur sagen, es wirkt und funktioniert!
Was genau wirkt und funktioniert? Was machen die überhaupt?
Ich kann auf deren Homepage nicht herauslesen, was die da so verkaufen, was deren unbekannte Produkte bezwecken...
Sind das Antidröhnmatten, Sitzkissen, Stoßdämpfer, Fahrwerke, Motoraufhängungen, Chiptuning oder Pedalboxen?
Seltsam verschlossene Homepage. 😉
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 15. Februar 2020 um 10:06:14 Uhr:
Wir reden hier immerhin vom Getriebe, das VW als aufpreispflichtige Sonderausstattung verkauft, die an einem Motor hängt, der mit 190 Diesel-PS angegeben ist. Vor dem Hintergrund, dass die Dreilitermotoren nicht am Limit bewegt wurden, dürfte der Unterschied nicht so gravierend sein, dass eine Anfahrtschwäche oder extreme Gedenksekunde beim Abbiegen in eine ansteigende Strasse wahrgenommen wird.
Doch, denn es geht um die Drehmomentkennlinie in Bereichen weitab der höchsten Leistung. Und da ist ein kleinerer schwächerer Motor nun mal kleiner und schwächer. Das DSG kann da dann nichts mehr reißen.
Gerade das genannte Anfahren zeigt es doch, das es minimal dauert, bis der Turbo Druck aufgebaut hat, auch Gedenksekunde genannt. 😉
Ein 3-ltr und oder 6-Zylinder-Motor ist da halt physikalisch anders aufgestellt. 😉
Ganz extrem: Beim Ferrari brauche ich in der Stadt gar kein Gas geben. Die Leerlaufkraft reicht zum mitschwimmen völlig aus.
Ok, das genau mag der besagte Ferrarifahrer meist nicht. Er muss ja allen zeigen, was in seiner Kiste steckt. 😁
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. Februar 2020 um 13:20:58 Uhr:
Beim Ferrari brauche ich in der Stadt gar kein Gas geben. Die Leerlaufkraft reicht zum mitschwimmen völlig aus
Du meinst mit "dem" Ferrari Motor wohl den (nicht genannten) 12 Zylinder?
Zitat:
Ok, das genau mag der besagte Ferrarifahrer meist nicht. Er muss ja allen zeigen, was in seiner Kiste steckt. 😁
Stimmt, Lerrlaufdrehzahlen erzeugen (noch) nicht den markannten Ferrari Sound