DSG schaltet zu früh hoch - Optimierung möglich!

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Gemeinde.
wer kennt das von seinem Tiguan?
Man fährt im Stadtverkehr....40 - 60 km Bereich. Beim Anfahren an der Ampel 1...2..3..Gang, dann hat man Drehzahl etwa 1800-2000, dann schaltet der bei gleicher Geschwindigkeit in den 4- 5 oder 6 Gang, bis die Drehzahl bei 1300-1100 liegt. Ist das dann das Fahren der Zukunft? Man blubbert so vor sich hin...und ärgert sich ....oder geht s euch anders?
Was mich interessiert: gibt s da eine Getriebe optimierung? Wer hat Erfahrung, weiss Rat oder kann helfen.
Einen Programierer wüsste ich, aber was müsste man machen, wenn ich z. B. sagen will :
Schalten erst ab 2000 in den nächsten Gang.

Wie kommt ihr mit dem niedrigen Drehzahlen klar?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pete1603 schrieb am 14. Februar 2020 um 00:06:29 Uhr:


[...] Tiguan 2 - 2.0 TDI 190 PS [...]
flüssige Einfädeln in Kreisel und Autobahnauffahrten kein Horror mehr. Ein Armutzeugnis von VW!

So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!
Gerade im Bereich der Autobahnauffahrt liegt anständig Druck vom Turbo an und die Grunddrehzahl ist im vernünftigen Arbeitsbereich. Der Wagen will ordentlich vorwärts, wenn man da Gaspedal nicht nur streichelt. Da kommt mehr, als jede Autobahnauffahrt zulässt. Da bin ich auf der Beschleunigungsspur schon schnell weit über die 130 km/h hinaus. Wenn das nicht zum Einfädeln reicht, gib den Lappen ab!
So etwas schräges zu behaupten ist ein Armutszeugnis von Pete1603

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

@chevie schrieb am 15. Februar 2020 um 13:39:44 Uhr:


Du meinst mit "dem" Ferrari Motor wohl den (nicht genannten) 12 Zylinder?

Jepp, den typischen Ferrarimotor halt. 😉

Zitat:

Stimmt, Lerrlaufdrehzahlen erzeugen (noch) nicht den markannten Ferrari Sound

Aber auch da brubbelt der herrlich vor sich hin - ein Nachbar hat so ne Karre und ich höre regelmäßig, wenn der in bzw aus der Garage rollt. Klingt schon geil... 🙂

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 15. Februar 2020 um 13:14:01 Uhr:



Zitat:

@moartlnog schrieb am 15. Februar 2020 um 08:04:26 Uhr:


Auch wenn viele hier es als Schmarren abtun werden... ich habe vor einem Jahr das verbauen lassen:
https://www.moto-e-motion.de/

Ich kann nur sagen, es wirkt und funktioniert!

Was genau wirkt und funktioniert? Was machen die überhaupt?
Ich kann auf deren Homepage nicht herauslesen, was die da so verkaufen, was deren unbekannte Produkte bezwecken...
Sind das Antidröhnmatten, Sitzkissen, Stoßdämpfer, Fahrwerke, Motoraufhängungen, Chiptuning oder Pedalboxen?
Seltsam verschlossene Homepage. 😉

Sieht für mich wie eine Art Placebo aus. So ähnlich wie früher, als man "Magnete" über die Benzinleitung geschoben hat für einen niedrigeren Verbrauch. 😉

@Beichtvater @fwcruiser
Und genau weil viele so reagieren wir ihr 2, ich hatte es anfangs ja auch als Esoterik-Tuning bezeichnet, kann man das Zeug 2 Wochen testfahren...

Frage: was hätte ich davon das hier zu schreiben? Und warum habe ich es jetzt nach 1 Jahr damit fahren geschrieben? Klingt das rational?

Es geht um Schwingungarefuktionen, mehr kann ich auch nicht sagen weil ich es nicht richtig formulieran kann. Tut mir leid.

Edit: 1 Jahr stimmt nicht ganz. Den AS hatte ich 3 Monate und dann erst kam das hinein. Bedeutet, knapp 9 Monate habe ich es...

Was bitte sind „ Schwingungarefuktionen““??

Ähnliche Themen

Hört sich nach Dämmatten an, aber Schwingungarefuktionen klingt besser. 😁

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 15. Februar 2020 um 16:10:18 Uhr:



Sieht für mich wie eine Art Placebo aus. So ähnlich wie früher, als man "Magnete" über die Benzinleitung geschoben hat für einen niedrigeren Verbrauch. 😉

Es schein nicht weit entfernt davon zu sein:
https://www.motor-talk.de/forum/motoroptimierung-t4612486.html

Diese Ösi-Homepage ist etwas "offener" als die deutsche:
http://eco-nect.at/UNSER-PRODUKT/

Erinnert mich stark an die HiFi-Voodoo-Szene, wo aufgeklebte Schildchen, Holzfüßchen, Netzleitungen für 600 €/m und "Klanglack" für bisher ungeahnte Räumlichkeit, Auflösung, Präzision und Transparenz im Klang sorgen.😁😁

Gruß
electroman

Zitat:

@moartlnog schrieb am 16. Februar 2020 um 08:23:11 Uhr:


Und genau weil viele so reagieren wir ihr 2, ich hatte es anfangs ja auch als Esoterik-Tuning bezeichnet, kann man das Zeug 2 Wochen testfahren...

Ich habe lediglich eine technische Skepsis gezeigt, nachdem ich außer „alles besser, reduziert Schwingungen, mehr Leistung“ auf deren Homepage nichts weiteres heraus gelesen hatte. Da (zumindest beim Smartphone) nicht mehr erkennbar war, frug ich gezielt nach, was die denn genau für ein Produkt vertreiben. Du hast es ja scheinbar verbaut, also solltest Du doch darüber Auskunft geben können. Bei Hardware optimalerweise mit Bildern 😉
Weiterhin: Was hat das Zeug gekostet?

@kasemattenede
Scheiss Tippfehler... Sorry
"Schwingungsreduktionen"

@Beichtvater
Passt schon, kein Thema...
Die österreichische Seite kannte ich noch gar nicht, aber dort sieht man eh ein paar Bilder.
Ob ich welche mache, überlege ich mir noch.

@electroman
Alle Meister meines Autohauses haben es in ihren Privatfahrzeugen verbauen lassen. Sind wahrscheinlich alles Esoterikfans und geben gern einfach mal die Kohle aus...

Zitat:

@moartlnog schrieb am 16. Februar 2020 um 13:48:55 Uhr:


@electroman
Alle Meister meines Autohauses haben es in ihren Privatfahrzeugen verbauen lassen. Sind wahrscheinlich alles Esoterikfans und geben gern einfach mal die Kohle aus...

Aha, die "Meister" haben es alle verbaut. Und warum all die anderen nicht?😉
Dann frage ich mich, warum so ein tolles Zubehör nicht Bestandteil der serienmäßigen Ausstattung eines Autos ist. Mit einem Materialeinsatz von 5 € in der Herstellung+Vertrieb sollen Probleme gelöst werden, für die man sonst Heerscharen an Entwicklern ansetzt? Jeder Hersteller würde dem Lieferanten so ein Wunderding aus den Händen reißen. Aber keiner macht es. Warum wohl? Als Hersteller, der überzeugt von seinem Produkt ist, könnte man das z. B. dem ADAC/AMS/Autobild etc. für einen neutralen Test zur Verfügung stellen
Jeder kann glauben oder denken, was er will. Für mich ist es eben ein nicht nachvollziehbares Etwas, das sich hinter pseudowissenschaftlichem Blabla versteckt. Warum ist die Homepage so "zuzgeschnürt"? Gibt es keine wissenschaftlich einwandfrei durchgeführte Studie dazu? Warum so eine Geheimnistuerei?
Wenn es jemand einbaut und es gut findet - soll er glücklich werden, dann wirkt es ja für ihn.
Für mich ist es jedoch die 154. Auflage der Röntgenbrille, die vor 50 Jahren in den Illustrierten für 24,99 DM angeboten wurden. Oder der Magnet um die Spritleitung. Oder eben die Wunderedelsteine aus dem Teleshopping. 😁

Gruß
electroman

@electroman
Tja, Esoterik bringt es eben 😉

Den selben Gedankengang hatte ich auch wie du, ich bin auch Techniker und ebensowenig ein leichtgläubiger Depp...
Mir hat es geholfen und nur das zählt.

so ist das immer: Nennt man "Plazebo-Efekt". Ich habe das Auto seit 3 Wochen lasse das Teil einbauen und sage dann: Super JETZT ist das Auto perfekt. War es das vorher nicht auch schon?

mal zum Nachdenken: Da sind hochbezahlte Ingeneure bei den Herstellern damit beschäftigt die Motoren zu optimieren, das letzte Tröpchen Sprit noch zu nutzen und das kleinste einzelne PS noch irgendow raus zu kitzeln und da kommt irgendsoein selbsternannter "Bastler" und hat DIE Lösung gefunden? Warum arbeitet der nicht bei Mercedes, VW Toyota oder sonstwo?

@StephanRE
Meister, wer labert von DER Lösung?
Sinnverstehendes Lesen kommt hier im Forum leider oft zu kurz... 😉
Ich schrieb: "passt für mich". Haben wir es jetzt dann?

Zitat:

@moartlnog schrieb am 16. Februar 2020 um 13:48:55 Uhr:


Die österreichische Seite kannte ich noch gar nicht, aber dort sieht man eh ein paar Bilder.
Ob ich welche mache, überlege ich mir noch.

Da sehe ich nur ein paar dekorativ drapierte bunte Stifte. Das hilft nicht wirklich weiter.
Was sind das für Teile? Stecken die auf irgendwelchen Kabeln? Sind das Stützen für irgendwelche Aufhängungen oder sind das nur Buntstifte?
Komm doch mal aus der Reserve und erzähle mal.
Auf der Homepage erfährt man nichts, wenn Du das empfiehlst, solltest Du daher auch ein paar Details preis geben.

Das findet man im Internet dazu: https://www.peicher-automotive.com/feintuning-fuer-motoren/

Auszug aus dem obigen Link:
"Im zwei­ten Schritt wird der An­saug­trakt des Mo­tors mit ge­kleb­ten elek­tro­ma­gne­ti­schen Fel­dern an­ti­sta­tisch be­han­delt"

Wenn ich sowas im Physik-LK in einer Klausur vor 35 Jahren geschrieben hätte, wären wohl null Punkte rausgekommen. Und ein mitleidig verzerrtes Lächeln meines Tutors. 😁

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen