DSG ruckelt-> Kupplung?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...

Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:


Dein Problem liegt zwischen den Ohren.

Das war jetzt ziemlich unhöflich.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:


Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.

Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.

Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.

Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉

196 weitere Antworten
196 Antworten

Ja... Die alte Leier... Besser wir lassen das jetzt ;-)

Zitat:

@Puhbert schrieb am 3. März 2019 um 11:55:59 Uhr:


Ja... Die alte Leier... Besser wir lassen das jetzt ;-)

Warten wir es einfach mal ab, würde ich sagen. Am Anfang war ich ähnlich entspannt wie Du. Mittlerweile bin ich davon befreit... Aber vielleicht ist und bleibt bei Dir auch alles wie es sein soll.

Bei mir fing es bei 18000 KM an und der Wagen ist von März 2018......ich drücke Dir die Daumen!

Habe jetzt 22000 km auf der Uhr. Noch hält das DSG. Allerdings merke ich, wenn ich das Gaspedal loslasse, die Drehzahl zurück geht und ich dann wieder beschleunige ein rubbeln bis zur Drehzahl von etwa 1700 upm - insbesondere von D2 auf D3.

Ist dies der Beginn einer rupfenden Kupplung?

Ähnliche Themen

Jeeep das ist es, das wird schlimmer, besonders in den Kurven und dann leicht beschleunigen.
Willkommen im Club

@Saicis
Du musst mir die Daumen nicht drücken, komme damit schon alleine klar ;-)

Zitat:

@vw570 schrieb am 3. März 2019 um 21:11:31 Uhr:


Jeeep das ist es, das wird schlimmer, besonders in den Kurven und dann leicht beschleunigen.
Willkommen im Club

Na toll! Dabei fahre ich mit dem Wagen wenig Stadtverkehr und viel Autobahn. Hilft alles nichts. Die einzige Möglichkeit, das DQ200 über Jahre ohne Probleme zu halten, ist wohl den Wagen nicht zu bewegen.

Wenn ich da an das ZF-Getriebe in meinen alten BMW denke, kommen mir die Tränen. 200.000 km und nichts dran.

Das wirst beim DQ200 nicht schaffen. Hoffentlich hast du eine Garantieverlängerung. Die brauchst du bei dem Getriebe

Ich habe Gott sei Dank eine 5-Jahres-Garantie. Aber was wird danach? Werde den Wagen wohl vor Ende der Garantie abstoßen (müssen).

Ich hab ihn nach 2,5 Jahren wieder zurückgegeben und habe fast das volle Geld wieder zurück bekommen

Wie das? Wandlung? Wegen des Getriebes?

Ich hatte mich vor der Wahl des DSG im Touran auch mit dem Thema befasst. Ich ging fest davon aus dass VW es 2018 geschafft haben sollte die Probleme zu beseitigen und da es ein Dienstwagen ist war ich eh entspannt.
Das die Probleme so früh anfingen hat mich ehrlich überrascht und die Aussage des Servicemitarbeiter das sein Kollege die selben Probleme an seinem Golf hat, bestätigt mich in der Annahme dass dieses Problem kein Einzelfall ist.
Es wird sicherlich nicht jedes Getriebe betroffenen sein, aber die Anzahl der fehlerhaften ist für ein Serienbauteil definitiv zu hoch.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 3. März 2019 um 21:44:15 Uhr:


Wie das? Wandlung? Wegen des Getriebes?

Ja, wegen dem Getriebe. Keine Wandlung!

Da ich in Zukunft auf Automatik nicht verzichten möchte, wird es bei mir in Zukunft sicherlich kein VW mehr werden. Zudem hat der Wagen mich mit vielen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten zu oft geärgert. Das reicht mir! Habe kein Vertrauen mehr in diesen Konzern.

Zitat:

Da ich in Zukunft auf Automatik nicht verzichten möchte, wird es bei mir in Zukunft sicherlich kein VW mehr werden. Zudem hat der Wagen mich mit vielen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten zu oft geärgert. Das reicht mir! Habe kein Vertrauen mehr in diesen Konzern.

Auch andere haben diverse Probleme. Kein Fahtzeug ist zu 100% technisch ausgereift. VW hält gerne an dem Problemgetriebe fest, warum auch immer. Durch die Reklamationen der Kunden weis VW sehr wohl dass da was nicht stimmt aber was soll's. Es wird weiterhin munter ausgeliefert und JEDER hofft Glück zu haben das es ihn nicht erwischt.

Ich kenne einen Monteur in Kassel der arbeitet bei dem Getriebehersteller und er sagt selbst dass die Rüclläufer enorm sind. Nicht jeder der unzufrieden ist schreibt hier was rein, die Dunkelziffer ist ziemlich hoch. Natürlich schreibt auch keiner hier rein wie zufrieden er ist.

Viele merken das auch nicht dass das Getrieb nicht sauber schaltet oder ruckelt......

Deine Antwort
Ähnliche Themen