DSG ruckelt-> Kupplung?
Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...
Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:
Dein Problem liegt zwischen den Ohren.
Das war jetzt ziemlich unhöflich.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:
Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.
Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.
Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.
Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.
Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉
196 Antworten
Bei BMW gab es immer einen kostenlosen Leihwagen. Bei Audi soll das auch so sein. Okay, beide spielen natürlich in einer anderen Liga......
Zitat:
@orkfresh schrieb am 16. März 2019 um 10:02:49 Uhr:
Alternativ hilft der Automobilclub beim Mietwagen
Kostenloser Mietwagen durch Automobilclub bei einer Garantiereparatur? Ich denke eher nicht.
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 16. März 2019 um 09:57:07 Uhr:
Bei BMW gab es immer einen kostenlosen Leihwagen. Bei Audi soll das auch so sein. Okay, beide spielen natürlich in einer anderen Liga......
Wie ich bereits sagte, das zahlt der Händler. Anstatt zu sagen "bei BMW/Audi" oder "bei Audi" müsste man also sagen "bei meinem BMW-/Audi-Händler".
Es gibt auch VW-Händler, die ihren Kunden einen "kostenlosen" Mietwagen zur Verfügung stellen. Irgendjemand zahlt das aber letztendlich, denn der Händler hat nichts zu verschenken. Entweder zahlt man das als Neuwagenkäufer mit, oder die Mitwagenkosten sind in den Servicekosten mit enthalten, oder, oder, oder. Manche Käufer verhandeln auch direkt beim Kauf einen Anspruch auf einen kostenfreien Mietwagen.
Jeder Händler muss selbst kalkulieren wie er auf seine Kosten kommt. Dabei kann es sogar durchaus sein, dass ein Händler auf dem Land, der seinen Kunden einen Mietwagen zur Verfügung stellt, bessere Preise machen kann als einer in der Stadt, der keinen zur Verfügung stellt, denn in der Stadt ist halt alles ein bisschen teurer.
Ähnliche Themen
Bei BMW habe ich immer einen kostenlosen Leihwagen bei einer Garantiereparatur erhalten, egal bei wem ich war. Und bei Audi soll das auch so sein. Bei VW nie.
Es scheint keine Rolle zu spielen wie oft ich das wiederhole, aber das zahlt nicht der Hersteller, sondern der Händler. Da er an einem BMW oder Audi mehr verdient, wird er da auch eher geneigt sein einen Leihwagen springen zu lassen. Daher weiß ich auch nicht was am Verhalten von VW "dreist" sein soll. Da dies aber irgendwie nicht fruchtet, werde ich es jetzt gut sein lassen. Die Lösung wäre nächstes Mal wieder einen (deutlich teureren) BWM oder Audi zu kaufen, bei dem der Mietwagen dann quersubventioniert wird.
Man hat weder auf Garantieverlängerung noch auf die Werksgarantie einen Anspruch auf einen Leihwagen. Die Händler zeigen sich da auch immer mehr unkulant.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird dann ja nur dann greift die Mobilitätsgarantie und man hat Anspruch auf einen Leihwagen
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 16. März 2019 um 11:38:52 Uhr:
Du meinst also, dass die Preise bei VW auf Kante genäht sind.
Ja, das meine ich.
Die Produktionskosten sind bei einem VW kaum niedriger als bei einem vergleichbaren BWM oder Audi. Seit Jahren wird beklagt, dass bestimmte Modelle, z. B. der Golf, viel zu teuer in der Produktion sind. Deshalb wird auch ständig über Maßnahmen diskutiert die Kosten zu senken, beispielsweise durch eine Reduzierung der Variantenvielfalt (weniger Vielfalt bei diversen Ausstattungsdetails, Motoren, Zusammenfassung von Sonderausstattung in Pakete etc.). Aber auch die teilweise hohen Gehälter bei der Stammbelegschaft tragen dazu ihren Teil bei.
Dass die Gewinnmargen bei hochpreisigen "Premiumfahrzeugen" größer sind als bei Volumenmodellen ist allgemein bekannt. Auch sind dort die Rabatte zumeist niedriger.
Übrigens: Die meisten VW-Werkstätten sind auch Audi-Werkstätten und immer öfter auch SEAT- und Skoda-Werkstätten. Sämtliche Werkstätten in meiner Umgebung vertreten die vier Konzernmarken. In keiner einzigen dieser Werkstätten wird ein Audi-Kunde anders behandelt als ein VW-, SEAT- oder Skoda-Kunde. Entweder es gibt einen Leihwagen für alle, nur für bestimmte Kunden, die das beim Kauf entsprechend ausgehandelt haben, oder eben für gar keinen. Meiner Erfahrung nach vermeidet man aber tunlichst den Eindruck zwischen Kunden erster und zweiter Klasse zu unterscheiden.
Zitat:
@vw570 schrieb am 16. März 2019 um 08:34:35 Uhr:
Hi... was nutzt dir die 5 Jahresgarantie wenn das Auto ständig in der Werkstatt steht und du dir einen Leihwagen nehmen musst.
Wieso..... Ich war doch noch gar nicht in der Werkstatt deswegen...... Ausserdem bräuchte ich keinen Leihwagen :-)
Es gibt aber auch sehr viele 🙂, die einen Leihwagen zur Verfügung stellen!
Er wollte sicher darauf hinaus, dass auch die Garantieverlängerung einen vor Ärger nicht bewahren kann, wenn man permanent mit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Rutschkupplung umherfahren muss. Dass es dich nicht getroffen hat freut mich, aber das Risiko besteht durchaus, wie der Thread im benachbarten Golf-Forum zeigt.
Ein Risiko besteht für alle Teile am Fahrzeug! Mal teuerer mal weniger.
Danach dürfte ich auch keine Standheizung.. Kein Panoramadach.. Kein DP...haben. Sicherlich ist das dq200 evtl. anfälliger als das dq250.
Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:
Ein Risiko besteht für alle Teile am Fahrzeug! Mal teuerer mal weniger.
Danach dürfte ich auch keine Standheizung.. Kein Panoramadach.. Kein DP...haben. Sicherlich ist das dq200 evtl. anfälliger als das dq250.
Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.
Wie arrogant ist das denn? Alle die einen Schaden am DSG haben/ hatten sind nicht ordentlich mit dem Auto gefahren? Höre lieber auf zu denken!
Dein Problem liegt zwischen den Ohren.
Ich habe hier meine Meinung kund getan. Was das mit arrogant zu tun musst du schon mit dir selbst ausmachen
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:
Dein Problem liegt zwischen den Ohren.
Das war jetzt ziemlich unhöflich.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:
Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.
Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.
Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.
Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.
Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉