DSG ruckelt-> Kupplung?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...

Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:


Dein Problem liegt zwischen den Ohren.

Das war jetzt ziemlich unhöflich.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:


Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.

Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.

Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.

Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉

196 weitere Antworten
196 Antworten

Finde ich auch befremdlich, dass VW an dieser Krücke festhält. Wie lange doktern sie am DQ200 schon herum? Sie kriegen es nicht in den Griff. Aber muss sich ja irgendwie lohnen. In Zukunft allerdings ohne mich!

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 4. März 2019 um 09:27:16 Uhr:


Finde ich auch befremdlich, dass VW an dieser Krücke festhält. Wie lange doktern sie am DQ200 schon herum? Sie kriegen es nicht in den Griff. Aber muss sich ja irgendwie lohnen. In Zukunft allerdings ohne mich!

DSG wird auch von anderen Herstellern inzwischen mehr und mehr eingesetzt.
Also beim Wechsel dort genau hinsehen.

Solange sie von Aisin und nicht von VW sind, geht das in Ordnung.

Hallo.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 4. März 2019 um 15:08:09 Uhr:


Solange sie von Aisin und nicht von VW sind, geht das in Ordnung.

Und weisst Du zufällig, welche z.B. Hyundai verbaut? (hier: i20 1.0 T-GDI mit 7-Gang DCT)

Ähnliche Themen

Keine Ahnung. Wenn es aber soweit ist, werde ich mich schlau machen.

P. S. Citroen setzt beispielsweise Aisin ein.

Hallo.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 4. März 2019 um 15:42:48 Uhr:


Keine Ahnung. Wenn es aber soweit ist, werde ich mich schlau machen.

P. S. Citroen setzt beispielsweise Aisin ein.

... das Obige von Hyundai z.B. ruckelt nämlich auch...

Hallo zusammen!
Ich weiß nur, das beim Santa Fe 2.2 Diesel ein Wandler Automatik verbaut wird. Beim Tucson kommen dann schon DSG rein.
Gruß

https://www.motor-talk.de/.../...ne-automatik-im-i20-i30-t2828911.html
schau mal hier rein...

Hallo.

Zitat:

@vali999 schrieb am 4. März 2019 um 16:01:58 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...ne-automatik-im-i20-i30-t2828911.html
schau mal hier rein...

Danke, aber der Thread ist schon ein Häppchen älter...
In meinem aktuellen i20 ist definitiv ein DSG mit 7 Gängen drin.
Damit aber genug OT. Wollte nur verdeutlichen, dass nicht nur VW "Probleme" hat.

Es ist ja nicht ein generelles DSG-Problem, die Varianten mit Nasskupplung laufen zu meist problemlos, erhöhen aber theoretisch den Kraftstoffverbrauch um ein klein wenig. Da um jedes Gramm CO gerungen wird ändert sich vermutlich nichts bei VW.

Kann man eigentlich auch Links teilen? Hier mein schönes 7-Gang DSG beim Rutschen: https://photos.app.goo.gl/zxUJ5p9JEncuASW29

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 4. März 2019 um 15:42:48 Uhr:


Keine Ahnung. Wenn es aber soweit ist, werde ich mich schlau machen.

P. S. Citroen setzt beispielsweise Aisin ein.

Aisin stimmt, allerdings sind es hier Wandlerautomaten und kein DSG.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 4. März 2019 um 11:25:58 Uhr:


DSG wird auch von anderen Herstellern inzwischen mehr und mehr eingesetzt.
Also beim Wechsel dort genau hinsehen.

Allerdings sind das zumeist nasse DKGs, die keinerlei Probleme machen. Der einzige Hersteller, der neben VW ebenfalls massiv auf trockene DKGs setzt, ist KIA/Hyundai (ebenfalls Eigenentwicklung, Entwicklungskosten müssen wieder eingefahren werden). Die schreiben vorsichtshalber gleich in die Bedienungsanleitung, dass plötzlich auftretender Schlupf Stand der Technik ist. FIAT hat zwar ein trockenes DKG im Programm, das dürfte allerdings hinsichtlich der Stückzahlen kaum relevant sein.

Ford verabschiedet sich gerade ganz vom DKG und setzt auf die hauseigene 8-Gang-Wandlerautomatik. Renault hat noch einige Varianten mit dem trockenen 6DCT250 von Getrag, allerdings bekommen neuere Modelle im allgemeinen das hervorragende 7DCT300, welches auch bei BMW zum Einsatz kommt. Mercedes hat mit dem trockenen Blödsinn gar nicht erst angefangen.

Fazit: Im Kompaktsegment gibt es bei anderen Herstellern inzwischen echt vernünftige Getriebe, selbst wenn es sich um ein DKG handelt. Wenn es unbedingt ein VW sein muss, empfehle ich einen Abstecher zu SEAT/Skoda. Dort bekommt man im Allgemeinen den größeren Motor mit nassem DSG immer noch günstiger als den kleineren VW mit trockenem, natürlich dann auch mit etwas höheren Unterhalts-/Wartungskosten und der Einschränkung, dass gewisse Fahrzeugkonzepte nicht verfügbar (z. B. Touran) oder manche Extras nicht erhältlich sind (z. B. blendfreies Fernlicht). Ansonsten muss man sich einfach bei anderen Konzernen umsehen, jedoch oft mit ähnlichen Einschränkungen.

Zitat:

@normanpollux schrieb am 14. März 2019 um 17:40:59 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 4. März 2019 um 15:42:48 Uhr:


Keine Ahnung. Wenn es aber soweit ist, werde ich mich schlau machen.

P. S. Citroen setzt beispielsweise Aisin ein.

Aisin stimmt, allerdings sind es hier Wandlerautomaten und kein DSG.

Hätte ich geahnt, dass das DQ200 auch nach 10 Jahren des herumbastelns immer noch eine unzuverlässigen Krücke ist, wäre ich gerne zu einem Anbieter mit Wandlerautomatik gegangen. Aber dieser Fehler passiert mir nicht noch einmal.

P. S. Und wenn ich lese, dass VW künftig noch mehr sparen will, kann ich mir gut vorstellen, wie es um die Qualität in Zukunft bestellt sein wird: sie geht noch weiter nach unten - bei gleichzeitiger Erhöhung der Preise versteht sich.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 15. März 2019 um 07:15:08 Uhr:


Allerdings sind das zumeist nasse DKGs, die keinerlei Probleme machen.

Bemühe mal Google..... Von wegen "keinerlei" Probleme ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen