DSG ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
ich fahre einen GTI ED 30 mit DSG. Mir ist aufgefallen das er bei Schrittgeschwindigkeit immer "ruckelt". Wie jemand der nicht schalten kann. Also wirklich unangenehm. Das ist wie wenn man die Kupplung zu früh reinspringen lässt... Als ob er ständig ein und aus kuppelt... Ist das normal beim DSG?

Gruß Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo Sonic22,

das Rucken kann ganz unterschiedliche Ursachen haben:

- Motorprobleme (Leerlaufregelung, Kraftstoffdampfblasen)
- Hydraulikventil-Probleme in der Mechatonik (Verschmutzung z.B.)
- Leerlaufen der Kupplungskolbenräume bei längerer Standzeit, Luftblasen

Man sollte auch unterscheiden zwischen Rubbeln oder rupfen ( ca. 10-20 mal pro Sekunde) , diese Anregungen könnte aus der Kupplung herrühren (grenzwertige, fertigungsbedingte Drehungleichförmigkeiten).

Alle Phänomene können Serienfertigungsbedingte Schwankungen sein, die im Einzelfall zu prüfen wären.
In der Regel sollten diese Beanstandungen nicht auftreten.

Gruß

Treckerfahrer

361 weitere Antworten
361 Antworten

sorry wenn ich den nochmal hochhole.

fahre einen ed30 baujahr 03/08 und habe im prinzip das gleiche problem wie ronny60. wenn der motor richtig warm ist, kann ich quasi nicht ohne kopfnicken von einer kreuzung losfahren. es ist so als ob ein fahranfänger keine ahnung hat mit der kupplung umzugehen. die leute die ich mitnehme kucken mich teilweise schon komisch an - echt peinlich.
wenn der motor kalt ist, ist alles i.o. es tritt nur beim anfahren auf. egal was ich mache - gaaaans sanft versuche gaszugeben oder auch "normal". wie man halt im normalen verkehr von einer kreuzung losfährt. es sind immer 2 rucke/2 kopfnicker - aber nur beim direkten anfahren, es tritt nicht mehr auf sobald man rollt.

jetzt meine frage an die leute, welche diese neue mechatronik eingebaut bekommen haben:

wie genau ändert sich das schaltverhalten von alter zu neuer mechatronik beim sanften/zügigen/vollgasbeschleunigen?

viele haben geschrieben, das die schaltvorgänge sanfter werden, einer schrieb sogar das beim hochschalten der nächste gang sanft "eingeschleift" würde, oder so ähnlich zumidest. --> also das wöllte ich ehrlich gesagt nicht! ich mag es wenn das dsg beim zügigen beschleunigen schnell schaltet - so schnell, daß die nadel des drehzahlmessers schlagartig auf das drehzahlniveau des nächsthöheren gangs fällt und ein *plopp* aus richtung auspuff zu hören ist. das ganze geht bei mir auch ohne rucken ab.

ich möchte halt wissen worauf ich mich mit so einer neuen mechatronik einlasse wenn ich dieses nervige anfahrrucken los sein will.

falls hier jemand in der richtung weiterführende erfahrungen posten könnte währe das schön. vielen dank.

Ich kann keinen Unterschied zu vorher erkennen. Meiner dreht auf feuchtem Untergrund immer noch bis zum 4. Gang durch.

(Ich finde die Motor-/Getriebe-Kombination nach 50.000 km schlicht unmöglich. Aber das gehört wohl nicht in diesen Thread.)

Habe die "neue" Mechatronik und davor diverse Softwareupdates bekommen.
Seit dem Verbau der Mechatronik ist die lästige "Nickbewegung" beim Anfahren komplett weg.
Das einkuppeln geschieht viel homogener und ist nur minimal langsamer als vorher,
laß sie einbauen die Vorteile überwiegen nach meiner Meinung eindeutig.
Und wenn´s eilt ist ja noch die Fahrstufe "S" vorhanden...

Hallo,

hatte auch dieses Problem mit dem "Ruckeln" bei meinem ED 30.
Es tauchte jedoch immer erst auf, wenn der Motor warm war (nach ca. 15 Km).
Das "Ruckeln" war dann bei jedem Anfahrvorgang aus dem Stand.
Zunächst hatte ich 2 Termine zum Auslesen verschiedener Datenblöcke, dann kam
von VW die Anweisung die Mechatronic zu tauschen.
Ich habe dieses Problem nun nicht mehr, ich kann auch keinen Nachteil feststellen!
Hoffentlich bleibt es auch so, liebe Grüße

rubbel 2

Ähnliche Themen

ich habe mit meinem DSG ein ähnliches Problem
Leider habe ich keine Garantie mehr auf meinem.
jedoch tritt das Problem bei mir nur im Stand auf, jedoch nicht beim losfahren

Mein 🙂 hat mir mitgeteilt, dass jetzt ein neues Steuerventil verfügbar ist, welches bewirken soll, dass langsamer eingekuppelt wird. Weiß noch nicht, ob ich das machen lassen soll.

ich habe neueste erkenntnisse!

wie der zufall so will habe ich beim lezten seminargruppentreffen auch einen maschinenbauing. aus meinem studienjahr getroffen. wir kamen auf das thema autos und dann dsg-getriebe zu sprechen.

haltet euch fest: er hat das 6-gang dsg mitentwickelt! er fragte mich wie mein ed30 so geht und ob ich mit dem dsg zufrieden bin. ich sagte also - super zufrieden, außer ihr wißt schon - das anfahrrucken bei warmen motor.

er wußte gleich welche beiden hydraulikventile das anfahren im 1. gang steuern. er meinte es gab eine schlechte charge von einem zulieferer. die entsprechenden ventile würden zu ruckartig ansprechen und den regelkreis überfordern.

also ich werden demnächst mal beim freundlichen auf der matte stehen. habe sowieso noch ein absolut obernerviges knistern in der fahrer b-säule höhe sicherheitsgurt.

bis dahin...

Danke bybatman für den Hinweis!
Dann werde ich nochmal 2 Tage für den Werkstattaufenthalt opfern 🙂

Seruvs Leuts

ich habe jetzt nicht dieses Anfahrruckeln, bei mir ruckelt es mehr
in den höhern Gängen. Neue Mechtronik ist drin. Anfang wars weg, jetzt kommst langsam wieder.

Diese Magnetventile von denen Ihr sprecht- betrifft das nur
die Ventile für Gang 1 oder gibts da Erfahrungen auch mit anderen Magnetventilen für die höheren Gänge ?
Ich denke mal das der Ventile für das DSG alle vom gleichen Hersteller sind !

Weiss jemand die Aktionsnummer bei VW für die Ventile ?

Gruss
Wauli

Zitat:

Original geschrieben von bybatman



er wußte gleich welche beiden hydraulikventile das anfahren im 1. gang steuern. er meinte es gab eine schlechte charge von einem zulieferer. die entsprechenden ventile würden zu ruckartig ansprechen und den regelkreis überfordern.

Das Ventil wurde bei mir schon getauscht, auch sämtliche Einstellungen neu programmiert und Softwareupdate vorgenommen.

Ergebnis:
Nach wie vor abwechselnd von hüpfend anfahren bis seidenweiche Schaltvorgänge und Beschleunigung.

Meinem Eindruck nach, ist es besser (=weicher/sanfter) nachdem ich während der Fahrt mal kurz kräftig beschleunigt habe.

Kennt ihr Ähnliches?

so, will mal kurz den neuesten stand mitteilen:

bin beim meister meines vertrauens vorstellig geworden und habe ihm am lebenden objekt das problem vorgeführt. habe also bei richtig durchwärmten motor ein paar anfahrsituationen auf dem hof simuliert. in 2 von 4 fällen kopfnicken wie beim fahranfänger sowohl im 1. als auch im rückwärtsgang. er hat es ohne lange zögern eingesehen.

also problem dokumentiert und einen werkstattauftrag geschrieben. das lustige war, die hatten einen passat mit dsg in der wekstatt mit exakt dem gleichen problem. der meister schlug vor die untersuchung beim passat abzuwarten und dann entsprechend zu handeln. klang ok für mich.

gerade eben rief er mich an. die tauschen wie schon in einem anderen thread hier beschrieben die mechatronik des getriebes. habe nun einen termin für nächsten montag. soll inkl. meßwerte aufnehmen und anschließendem tausch 3 tage dauern. is zwar arg lang, aber ich nehme es so hin. das hat mich jetzt schon zu lange genervt.

ich werde dann nochmal feedback geben wenn die sache vorbei ist.

War bei mir damals auch so. Mir wurde erst das DSG ausgelesen. Dann an VW die Daten geschickt. Wochen später OK bekommen für Mechatronic neu + Software anpassung. Das war bei Kilomterstand 17.500. Nun hat meiner ca 28.000 weg und läuft immernoch Butterweich, wie es sein sollte. Bei mir haben die Sachen also geholfen, was VW da angeboten hat. 🙂

Hallo,

ich habe jetzt kein direktes ruckeln, sondern eher ein schlag- bzw. ruckartiges aus- bzw. einkuppeln des DSG.

Das kommt aber hauptsächlich nur bei warmen Motor vor und auch nicht immer. Meistens läuft es butterweich. Das ist auch das Problem, wenn ich es beim 🙂 reproduzieren will.

Kennt das Problem bzw. deren Lösung?

Danke

Woke

Zitat:

Original geschrieben von woke


Hallo,

ich habe jetzt kein direktes ruckeln, sondern eher ein schlag- bzw. ruckartiges aus- bzw. einkuppeln des DSG.

Das kommt aber hauptsächlich nur bei warmen Motor vor und auch nicht immer. Meistens läuft es butterweich. Das ist auch das Problem, wenn ich es beim 🙂 reproduzieren will.

Kennt das Problem bzw. deren Lösung?

Danke

Woke

Genau das HATTE ich auch, wenn das DSG durchgewärmt ist ruckt es wenn man langsam an eine Kreuzung rannfährt. Oder wenn man anfährt sieht es aus als ob man ein Anfänger wäre. Teilweise ein Schlag, wo man denkt jetzt geht gleich was kaputt. Durch neue Mechatronic wars weg. Einfach beim 🙂 Auslesen lassen und an VW senden. Weil jedes DSG wird für sich behandelt.

Gruss Marcel

Wenn das das 7-Gang ist kenne ich das auch.

Ich habe gemerkt daß das Einkuppeln sehr empfindlich darauf reagiert wie man Gas gibt. Ein wenig zu schnell ( man empfindet das selbst gar nicht so) und schon haut er hart die Kupplung rein. Weil es trockene Beläge sind dürfte die Temperatur auch eine Rolle spielen.
Die Einkuppelschnelle könnte man sicher per Software noch etwas bremsen. Aber dann jammern bestimmt wieder einige sportliche Typen .
Das war übrigens bei den Wandlergetrieben etwas angenehmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen