DSG ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
ich fahre einen GTI ED 30 mit DSG. Mir ist aufgefallen das er bei Schrittgeschwindigkeit immer "ruckelt". Wie jemand der nicht schalten kann. Also wirklich unangenehm. Das ist wie wenn man die Kupplung zu früh reinspringen lässt... Als ob er ständig ein und aus kuppelt... Ist das normal beim DSG?

Gruß Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo Sonic22,

das Rucken kann ganz unterschiedliche Ursachen haben:

- Motorprobleme (Leerlaufregelung, Kraftstoffdampfblasen)
- Hydraulikventil-Probleme in der Mechatonik (Verschmutzung z.B.)
- Leerlaufen der Kupplungskolbenräume bei längerer Standzeit, Luftblasen

Man sollte auch unterscheiden zwischen Rubbeln oder rupfen ( ca. 10-20 mal pro Sekunde) , diese Anregungen könnte aus der Kupplung herrühren (grenzwertige, fertigungsbedingte Drehungleichförmigkeiten).

Alle Phänomene können Serienfertigungsbedingte Schwankungen sein, die im Einzelfall zu prüfen wären.
In der Regel sollten diese Beanstandungen nicht auftreten.

Gruß

Treckerfahrer

361 weitere Antworten
361 Antworten

Hallo,

also bei mir handelt es sich um das 6-Gang.

Woke

Das 6-Gang :

Bei diesem Getriebe sind andere Verhältnisse. Nasse Kupplung - was eigentlich ein eher weicheres Einkuppeln vermuten läßt. Andererseits ist aber das Hydrauliköl auch Schmieröl und dadurch Verschmutzung und Alterung ausgesetzt.

Ich weiß ja nicht wieviel km schon drauf sind. Aber bei 60000 ist Ölwechsel empfohlen.
Von meinem alten Wandlerautomaten her weiß ich wie positiv sich ein Ölwechsel auch auf das Einkuppelverhalten auswirkt.

Ich hatte bei 40000 km das Öl ( Empfehlung) damals wechseln und mir zeigen lassen. Das Ablaßöl sah etwa aus wie dunkler Kaffee, das neue Öl wie verdünnter Himbeersaft. Der Meister sagte daß das erste Öl am meisten verschmutzt sei weil hier noch der Einlaufabrieb der Kupplungen drin sei.
Später habe ich dann bei 60000 km die (2.) Ölfüllung kontrolliert. Das sah noch aus wie neu.
Also - eventuell würde ich das Öl mal wechseln lassen auch wenn es vielleicht von den km her noch nicht notwendig ist. Laß Dir das Altöl zeigen und rieche mal daran. Normalerweise riecht es süßlich. Stinkt es verbrannt und ist es schwarz könnte das auf eine überhitzte Kupplung hinweisen.

Hallo,

@UGolf: Mom. hab ich 24000 km drauf 😰

Woke

Na ja ich denke das mit dem Öl war doch falsch geraten.

Nachdem das einige ähnlich haben ist die Ursache am Getriebe selbst ( Steuerung - Mechatronik ) zu suchen.

Beim 7-Gang funktioniert das ganz anders.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich war gestern mal beim 🙂 und habe ihm bei Problem beschrieben.

Der Annahmemeister ist dann mit dem Werkstattmeister eine kurze Runde gefahren um die Messwerte vom den Schaltpunkten und die Abgastemperatur auszulesen.

Die ernüchternde Antwort: Alle Werte passen und auch so ist nix auffälliges gefunden worden.

Dieses schnelle Einkuppeln (das ´schlagen´)das ich ihm beschrieben habe, erklärte er mir mit Tripodegelenkwellen, dagegen kann man aber eh nichts machen, weil es bei mir wirklich nur minimal ist.

Was soll ich davon halten?

Also zu 95% schaltet und fährt das DSG wirklich perfekt, aber halt ab und zu...

Danke

woke

Aber mit 24000 km schon ausgeschlagene Gelenkwellen? Das ist merkwürdig.

Wenn die wirklich die Ursache wären dann hättest Du nicht 95 % keine Probleme. Ich tippe da schon eher auf die Mechatronik. Der Druck mit dem die Kupplungskolben die die Kupplungen anpressen muß beim Anfahren stetig ansteigen. Wenn also die Kupplung "reinknallt" ist der Druckanstieg zu schnell.

Der Druck bildet sich aber aus verschiedenen Sensorsignalen. Diese müßten über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet werden oder sofort nach Auftreten des Fehlers ausgelesen werden weil der Fehlerspeicher immer wieder überschrieben wird. Ist also kein Wunder wenn der Meister nichts findet.

Das ist ja der Jammer an der ganzen Technik - die Sache ist nur was für Leute die sich auskennen. Die sind dünn gesäät.

Hallo,

ja das denk ich mir auch. Nur mom. kann ich so sehr gut damit leben und warte mal ab.
Der Meister sagte nicht das die Gelenkwellen kaputt sind, sondern einfach nur unterschiedliche Toleranzen aufweisen.

Der Annahmemeister meinte übrigens schon, man könnte die Mechatronik tauschen, aber ob dann das vorhandene (sehr geringe) Problem evtl. weg ist und etwas anderes (schwerwiegenderes) dazukommt, kann er nicht garantieren.

Und ich muss sagen, dass ich so echt zufrieden bin.

Evtl. zeige ich es einem anderen 🙂 auch noch mal...

Danke

Woke

ja so ähnlich ists bei mir auch. Mechatronik tauschen ist nicht möglich, weil keine genaue fehler diagnostiziert wurden und auf verdacht wollen die das nicht tauschen. Habe 6 gang dsg im gti. jetzt habe ich neue steuergeräte software drauf und es geht im klaten zustand. mal sehen wie lange

Ich verstehe schon warum die Werkstätten zögerlich sind. Sie müssen ein Teil dann bezahlen wenn es nicht defekt war. ( Sagt man mir).

Aber andererseits sollte man sich schon mehr Mühe geben bei der Fehlersuche. Aber das setzt einen guten Mann und Zeit voraus. Wenn natürlich jemand kommt bei dem 95% Fehlerfreiheit besteht ist das schon auch verständlich daß da nicht viel unternommen wird.

hört sich abenteuerlich an.

habe gestern meinen gti mit dsg gekauft, ich hoffe mal er hat dieses problem nicht.

bei der ausführlichen probefahrt war jedenfalls nichts zu spüren...

bei dieser anzahl an problemen mit dem dsg fragt man sich, warum vw da nicht schon längst eine rückrufaktion gemacht hat...

gibt sicherlich viele, die nicht so hartnäckig, wie hier oft beschrieben, bei ihrem händler vorbeischauen.
diese leute fahren dann ihr defektes dsg bis sie sich ein neues auto kaufen.. und das wird dann sicher kein vw mehr...

Zitat:

Original geschrieben von [-viRon-]


hört sich abenteuerlich an.

habe gestern meinen gti mit dsg gekauft, ich hoffe mal er hat dieses problem nicht.

bei der ausführlichen probefahrt war jedenfalls nichts zu spüren...

bei dieser anzahl an problemen mit dem dsg fragt man sich, warum vw da nicht schon längst eine rückrufaktion gemacht hat...

gibt sicherlich viele, die nicht so hartnäckig, wie hier oft beschrieben, bei ihrem händler vorbeischauen.
diese leute fahren dann ihr defektes dsg bis sie sich ein neues auto kaufen.. und das wird dann sicher kein vw mehr...

würde mich ja mal interessieren , Rückrufaktion ab ? % der Problemfälle ??? doch sicher nicht bei 0,2 %

Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile das gleiche Problem.

Mein 🙂 hat nun eine neue Mechatronik bestellt und diese wird nächste Woche eingebaut.

Nun meine Frage (n):

1 .Hat der Austausch bei Euch überhaupt Abhilfe geschaffen?

2. Hat der Austausch bei irgendjemand auf längere Zeit Abhilfe geschaffen?

Danke

Mir wurde sie vor über 10.000Kilometer getauscht und seitdem funktioniert alles tadelos. "aufHolzklopft" 😁

Habe in meinem Fzg. seit Mittwoch die neue Mechatronik drin und bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden.
Kein Anfahrruckeln mehr und auch das ab und zu aufgetretene "harte schlagartige Auskuppeln" ist verschwunden.
Langfristige Prognosen mag ich nicht stellen, habe aber auch noch ein Jahr Neuwagengarantie.
Gruß

ne rückrufaktion gibts bei sowas nicht außer es hat was mit der sicherheit zu tun ! zb so wie bei den ZMS von den dieseln wo eventuell ein brand enstehen kann da gabs ne rückrufaktion :-) diese gibt es aber auch erst ab 500 beanstandungen davor is nichts mit rückrufaktion :-)

wenn es an der mechatronic liegen sollte bringt dir der tausch auf alle fälle was ! habe selber schon ne neue und die ist kein vergleich zur alten zumal sich da auch im SW stand schon einiges verbessert hat ! aber den neuesten SW stand bekommst du nur drauf wenn du die neueste mechatronic eingebaut bekommst weil die SW auf die andere nicht drauf passt.

Das Problem mit dem ruckernden anfahren ist bei VW mehr als bekannt. Lass den händler einfach ne meldung schreiben das dein DSG deutlich ruckelt beim anfahren und im rückwertsgang und dies davor noch nicht war und schon bekommst die neue mechatronic :-) außer dein händler schreibt die meldung ungenügend 😁

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen