DSG Quietschgeräusch 1.4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
habe einen 7er mit dem 1.4 TSI 122PS Motor und DSG. Das DSG schaltet bislang einwandfrei. Was mir auffällt, wenn der Wagen warm gefahren ist, höre ich ein kurzes Quietschgeräusch beim Schaltvorgang von 2-3. Bzw auch kurz von 1-2. Ist das die DSG-Kupplung? Oder was Anderes? Wenn ich die Technik richtig verstehe wäre das dann ja bei beiden Kupplungen 1-2 / 2-3. Rutschen tut auch nichts. Aber eben nur wenn der Wagen eine Weile gefahren wurde. Was meint ihr? Zum Freundlichen gehen oder übertrieben?
Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Also mit der Aufnahme kann man so gut wie gar nichts anfangen. Warum hast du denn das Geräusch derartig isoliert und eine Dauerschleife daraus gemacht? Was nutzt es dasselbe Geräusch 100 Mal isoliert zu hören wenn die Umgebungsbedingungen nicht erkennbar sind? Durch diese unnötige Dauerschleife kommt das Geräusch außerdem meiner Meinung nach stark verfälscht an.

Wenn diese Tonaufnahme an VW geschickt wurde, werden die sich auch ihren Teil denken. Nichts für ungut.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Wir haben bei unserem Golf 7, 1.2 TSI, 110 PS, Ez 07.2014, bereits 2 Monate vor Ablauf der Garantie, bei KM-Stand 12.000, seltsame Quietschgeräusche am DSG festgestellt. Dieses Geräusch trat anfangs nur ab und zu und dann auch erst nach ca 40 km und bei bestimmten Gesamtbedingungen auf. Die VW-Werkstatt fand keinen Mangel! 6 Wochen nach Ablauf der Garantie, bei KM-Stand 14.500, kam dieses Geräusch dann regelmäßig. Erst da wurde ein Defekt am DSG (Mehrfachkupplung) festgestellt. Das Auto war 2 Tage in der Werkstatt. VW hat keinen Leihwagen gestellt und die Kosten nur anteilmäßig (100% Material, 70% Arbeit) übernommen. Auf Reklamation beim Kundenservice erhielten wir eine Ablehnung der Kostenübernahme. Da wir das Auto nur auf Kurzstrecken benutzen und ich eine Schwerbehinderung habe, haben wir uns bewusst für das DSG mit kleinem Motor entschieden. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass wir auf VW stinksauer sind. Wie ich nun im Internet gelesen habe, gibt es mit dem DSG DQ200 laufend Probleme, auch nach Tausch der Mehrfachkupplung. Ich komme mir verar....vor.

Zitat:

Wie ich nun im Internet gelesen habe, gibt es mit dem DSG DQ200 laufend Probleme, auch nach Tausch der Mehrfachkupplung. Ich komme mir verar....vor.

Augen auf beim Autokauf...

Vermehrte Probleme mit dem DQ200 sind definitiv schon deutlich vor 2014 in Foren benannt worden.

Wenn einem ein Sache während der Garantie auffällt und Quietschgeräusche sind selbst beim DQ200 ganz bestimmt nicht Stand der Serie, und die Werkstatt die reproduzierbaren Geräusche zwar dem DSG zugeordnen konnte, aber keine Abhilfe schaffen konnte/wollte, dann lässt man sich das schriftlich bestätigen und besteht weiter (schriftlich) auf die Mängelbeseitigung.

Die Werkstatt würde ich trotzdem wechseln (und die Geschäftsleitung auf den Grund aufmerksam machen), denn das ist schon etwas dreist, was die da abgezogen haben.

Also wenn man schon DSG kauft, dann bitte auch gleich mit Garantieverlängerung.

Wieso?
Hatte noch nie Probleme.

Ähnliche Themen

das hat er irgendwo mal gelesen 😛

Hallo,
habe das Quietschgeräusch jetzt auch (15.000 Km) bei meinem
7-Gang DSG :-(
könnte mir mal jemand die TPI (Nr.) nennen, damit mein Freundlicher nicht so lange suchen muss? ...
Ich habe hier schon gesucht aber finde sie nicht ..

Vielen Dank

Zitat:

@Tommi55 schrieb am 15. November 2016 um 09:17:41 Uhr:


Hallo,
habe das Quietschgeräusch jetzt auch (15.000 Km) bei meinem
7-Gang DSG :-(
könnte mir mal jemand die TPI (Nr.) nennen, damit mein Freundlicher nicht so lange suchen muss? ...
Ich habe hier schon gesucht aber finde sie nicht ..

Vielen Dank

Hat sich erledigt :-)

TPI ist 2036617

Hallo liebe Gemeinde,
beim Schalten des 7 Gang DSG treten auch bei unserem variant (Ez 11/15, ca. 14.000 km gelaufen) ab und an kurze Quietschgeräusche auf. Insbesondere beim Gangwechsel von 2 -> 3 und 4 -> 5. Ich habe den Eindruck, dass es inbesondere bei höheren Lastwechseln auftritt..mehr Gas im Moment. Natürlich möchte ich Folgeschäden für das Getriebe vermeiden. Volkswagenpartner fand auch TPI... 2036617...?..jedoch deckt sich wohl die Getriebenummer nicht.
Ich sollte mal eine Audioaufnahme erstellen, die ggf. das Getriebewerk auswerten kann...so der Partner.
Ich habe sie mal mit angehängt. Ist als Dauerschleife des selben Geräusches angelegt. Geräusch selber dauert vielleicht 0,5 Sekunden. Deckt sich dies mit euren Erfahrungen?
Grüße!

Also mit der Aufnahme kann man so gut wie gar nichts anfangen. Warum hast du denn das Geräusch derartig isoliert und eine Dauerschleife daraus gemacht? Was nutzt es dasselbe Geräusch 100 Mal isoliert zu hören wenn die Umgebungsbedingungen nicht erkennbar sind? Durch diese unnötige Dauerschleife kommt das Geräusch außerdem meiner Meinung nach stark verfälscht an.

Wenn diese Tonaufnahme an VW geschickt wurde, werden die sich auch ihren Teil denken. Nichts für ungut.

Hi!

Warum so "isoliert"? Wenn mich die VW-Werkstatt darum bittet, selbst ein "Soundfile" zu erstellen, mir jedoch keine weiteren Hinweise diesbezüglich gibt, kommt halt sowas raus 😉. Weiß ja nicht, wie das Werk das dann untersucht... Zudem ist ja der KFZ-Meister vorher mitgefahren und hat das Geräusch auch gehört. Das Soundfile habe ich einmal als Dauerschleife und einmal als Einzelaufnahme an die Werkstatt, zur Weiterleitung an VW geschickt. Zudem habe ich nochmals nachgefragt, ob dies so ausreicht. Bisher keine weitere Reaktion (14 d her). Ich finde, das sind ganz schön hohe Ansprüche an den Kunden...bei einem teuer bezahlten Auto. Wäre ich 40 Jahre älter hätte ich womöglich Schwierigkeiten überhaupt ein Soundfile zu erstellen.

Ich habe mit diesem Beitrag noch einmal eine "Langversion" hochgeladen...Geräusch im letzten Drittel gut hörbar 🙂

Viele Grüße

Zitat:

Zudem habe ich nochmals nachgefragt, ob dies so ausreicht. Bisher keine weitere Reaktion (14 d her).

Und das Ergebnis heute?

Ich habe genau das gleiche Problem. Soundfile hab ich auch erstellt und verschickt. Die können nicht sagen woher das kommt. Ich soll so weiterfahren....

Hallo Jonny,

leider noch keine Neuigkeiten. Derzeit sei der Servicemitarbeiter krank. Ich setze ne Frist von einer weiteren Woche. Kann ja nicht so schwer sein wenigstens einen Zwischenstand zu kommunizieren. Ansonsten heißt es wohl zum nächsten VW-Partner.
Bei Neuigkeiten poste ich.
Viele Grüße

Habe mir das File auch mal angehört.

Mein Eindruck ist der daß es nicht unbedingt von der Kupplung kommen muß.
Hört sich für mich so an als ob ein Keilriemen kurz durchrutscht.

Hast Du mal dabei den Drehzahlmesser beobachtet ? Bleibt die Drehzahl konstant oder ruckt der Zeiger beim Auftreten des Geräusches nach oben ?

Das ist so ein Fehler - wenn es überhaupt einer ist - bei dem erfahrungsgemäß nicht viel rauskommt .
Was ich manchmal sogar verstehe.

Denn was soll man machen ? Wegen einer Vermutung das Getriebe runterreißen und eine neue Kupplung einbauen ?
ist ja auch eine Kostenfrage.

Guten Morgen. Drehzahl bleibt konstant mein ich und es tritt wenn dann nur zwischen den besagten Gangwechseln auf. Bei warmem Motor bzw. nach einigen Kilometern eher als bei sehr kurzen Fahrten. Bei einem Auto mit der noch geringen Laufleistung ist es einfach ärgerlich. Für mich hört es sich so an, als ob irgendwas während des Schaltens aufeinander schabt und natürlich wäre es super, wenn es nicht vom DSG kommt 🙂

Wenn der Drehzahlmesser konstant ist rutscht keine Kupplung.
Habe eh noch nie davon gehört oder gelesen daß die DSG-Kupplung Quietschgeräusche macht.

Kontrolliere mal die Antriebsriemenspannung der Zusatzaggregate ( Klimakompressor, Lichtmaschine ).
Kann auch einfach dieser Riemen sein der bei Lastwechsel Quietschneigung hat weil er nicht ganz sauber geführt ist.
Da gibt es ja mechanische Toleranzen.
Das Wasserpumpenlager kann Quietschen. Oder der Kompressor.
Möglichkeiten für das Geräusch gibt es viele.

Oder wie Du schreibst es schabt etwas bei Lastwechsel weil sich da der Motor bewegt und ein rotierendes Teil leicht anläuft.

Das zu finden ist mühsam und aufwendig . Man bräuchte eine Bühne und Zeit.

Hebebühne hat der Freundliche. Aber nur teure Zeit . Das ist das Dilemma.
Es muß alles schnell gehen.
Lust haben sie oft auch keine und wenn man einen geschickten, erfahrenen und motivierten Mechaniker trifft hat man sehr viel Glück.

Ich habe noch aus dem " Mittelalter" meiner Autokarriere zwei Auffahrrampen. Da habe ich mich dann immer darunter gelegt und gerüttel, geklopft und geprüft. Meist auch was gefunden.

Heutzutage sind die Mistkisten unten so zugebaut daß alleine das Runtermachen der Platten einen schon ankotzt .

Autofahren macht eigentlich keinen Spaß mehr. Es ruiniert einen zunehmend ... an den Nerven und am Geldbeutel ...

Eigentlich baut nur noch DACIA Autos zum Selberschrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen