DSG-Ölwechsel, Typ: DQ381 - vorziehen?
Hallo zusammen,
wir haben uns Ende des letzten Jahres einen Skoda Octavia Kombi (EZ: 04/2019) gekauft. Nun steht bald wieder eine Inspektion an. Aktueller Kilometerstand = 65.000km.
Meines Wissens hat das DSG einen Ölwechselintervall von 120.000km ohne zeitliche Begrenzung.
Bei bisherigen/älteren DSG-Getrieben war der Intervall auf 60.000km festgelegt.
Meint ihr, es lohnt sich den Ölwechsel vorzuziehen oder ist das rausgeworfenes Geld? Mit was für Kosten sind beim Skoda-Partner zu rechnen? Sollte der (wartungsfreie?) Filter auch getauscht werden?
Das Getriebe läuft derzeit ohne Probleme (toitoitoi).
Ich werde aus den bisherigen Einträgen im Forum leider nicht ganz schlau, ob sich ein vorzeitiger Wechsel lohnt oder nicht.
Danke für eure Hilfe!
38 Antworten
Das ist korrekt.... Wird beim Diesel aber nicht anders sein.
Das ist halt hier im forum eine Glaubensfrage wie die Frage nach dem "besten" Motoröl, dem Wechselintervall für selbiges oder eben der Wechselintervall vom DSG Öl.
Habe in meinem 1Z einige Monate Aral Ultimate getankt um es zu testen. Rein vom Gefühl her würde ich sagen das er ganz minimal besser am Gas hing. Kann aber auch eher Wunsch als Realität gewesen sein. Selbst wenn da tatsächlich 2-3 PS mehr drin gewesen wären, wäre mir der Effekt für den Preis zu gering. Daher bin ich zurück zum 98er, welches ich aufgrund der Leistungssteigerung tanken musste.
Service habe ich bis 200Tkm nach Plan machen lassen, ab 200Tkm habe ich den Service selbst gemacht. Mit 255Tkm habe ich ihn verkauft und er fährt heute noch in meiner Region rum. Mittlerweile wahrscheinlich schon an den 300Tkm. Hohe laufleistungen sind also, auch ohne verkürzte Intervalle, möglich.
Meinen derzeitigen RS habe ich von Anfang an mit 98er betankt weil ich es gewohnt war. Als die Benzinpreise explodiert sind bin ich auf 95 umgestiegen und habe exakt NULL Unterschied gemerkt. Weder in der Leistung, noch im Verbrauch.
Das mag sein ja. Ich denke nicht das unser 190ps TDI durch den V-Power Diesel auf einmal mehr Kraft, Durchzug oder 10ps mehr bekommt, mir geht es um die Reinigung.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 11. April 2024 um 20:11:15 Uhr:
Der Großteil der DSG Fahrer wird "Otto-Normalverbraucher" sein der sich an die Intervalle hält und halt in die Werkstatt fährt wenn die Anzeige aufleuchtet. Insbesondere die unzähligen Firmenwagen mit Werkstattvertrag.
Sollte an dieser Sache also irgendwas dran sein, dass die Intervalle zu lang kalkuliert sind müssten ja massig DSG die Hufe hoch reißen......
Wie viele DSGs nicht mehr "ganz korrekt" arbeiten, hat damit allerdings nichts zu tun....
Bei der Haldex-Kupplung merkt man es z.b. nicht unbedingt, wenn man nicht oftmals dort fährt, wo wirklich Allrad gebraucht wird:
Der Antrieb zur Hinterachse fällt dann schlichtweg aus und das Sieb der Pumpe ist z.Teil schon erheblich vor Erreichen des Wechselintervalls dicht. Dazu gibt es Bilder.
Eine Anweisung von Skoda, intervallmässig beim Ölwechsel das Sieb zu reinigen gibt es unverständlicherweise zudem nicht....Leute, die von der Problematik wissen, lassen das gleich mitmachen.
Die Haldex hat direkt, bis auf, dass Kupplungsabrieb anfällt, nichts mit dem DSG zu tun.
Das Beispiel zeigt aber, dass es gut möglich ist, dass der Fz-Hersteller Skoda etwas zu lange Wechselintervalle angibt.
Beim DSG DQ250 gibt es m.E. auch Beiträge im Forum, wo empfohlen wird, sich, zumindest bei wenig Fahrleistung pro Jahr nicht an die werkseitigen 60tkm-Intervall zu halten, sondern früher das Öl zu wechseln.
Lange Wechselintervalle sind natürlich auch Werbung für das Auto.
Mit meinem ehemaligen O3-1,4TSI waren bei mir laut Anzeige real tatsächlich 30tkm bei 2 Jahren "Laufzeit" drin.
Das bedeutet, dass über 2 Winter hinweg das selbe Öl (zum Schluss eher ein Gemisch aus Öl, Wasser und Kraftstoff) im Motor verbleibt.
Die Qualität des Öls ist dabei im letzten halben Jahr bereits bedenklich, wie durch Ölanalysen festgestellt wurde.
Sicherlich "geht" das irgendwie.
Man kommt in jedem Fall über die Garantiezeit....und Leuten, die das Auto leasen, kann das Thema Wechselintervalle grundsätzlich egal sein.
Wenn man mit dem Gedanken spielt, sein Auto lange zu behalten, würde ich einen jährlichen Motorölwechsel empfehlen....
Sehe ich genauso. Unser 190ps TDI bekommt jedes Jahr neues Motoröl, genauso wie unsere anderen Fahrzeuge vorher auch
Ähnliche Themen
Zitat:
@gruenegiessblume schrieb am 11. April 2024 um 09:18:49 Uhr:
Hallo zusammen,wir haben uns Ende des letzten Jahres einen Skoda Octavia Kombi (EZ: 04/2019) gekauft. Nun steht bald wieder eine Inspektion an. Aktueller Kilometerstand = 65.000km.
Meines Wissens hat das DSG einen Ölwechselintervall von 120.000km ohne zeitliche Begrenzung.
Bei bisherigen/älteren DSG-Getrieben war der Intervall auf 60.000km festgelegt.Meint ihr, es lohnt sich den Ölwechsel vorzuziehen oder ist das rausgeworfenes Geld? Mit was für Kosten sind beim Skoda-Partner zu rechnen? Sollte der (wartungsfreie?) Filter auch getauscht werden?
Das Getriebe läuft derzeit ohne Probleme (toitoitoi).
Ich werde aus den bisherigen Einträgen im Forum leider nicht ganz schlau, ob sich ein vorzeitiger Wechsel lohnt oder nicht.
Danke für eure Hilfe!
Ich würde es vorziehen weil es ja überhaupt nicht Schaden kann.
Bei dem Vorgänger DQ250 war ja immer alle 60.000km ein Wechsel fällig und auch beim DQ381 würde ich genauso weiter machen.
Es ist genauso wie das Thema mit dem Longlife wartet man wirklich bis man die 30.000km oder 2 Jahre hat, oder macht man einen Wechsel jährlich bei ca. 15.000km..
Es liegt wie gesagt an dir, aber ich würde es vorziehen.
Zitat:
Beim DSG DQ250 gibt es m.E. auch Beiträge im Forum, wo empfohlen wird, sich, zumindest bei wenig Fahrleistung pro Jahr nicht an die werkseitigen 60tkm-Intervall zu halten, sondern früher das Öl zu wechseln
Das ist das was ich meine. Es empfiehlt jemand. Aber auf welcher Grundlage? Werden zu den Empfehlungen irgendwelche Nachweise geliefert, dass die Getriebe schneller kaputt gehen wenn man den vorgeschriebenen Intervall nicht verkürzt?!
Zitat:
Wenn man mit dem Gedanken spielt, sein Auto lange zu behalten, würde ich einen jährlichen Motorölwechsel empfehlen....
Was ist denn für dich lange? Ich habe meinen 1Z wie gesagt mit 255Tkm verkauft und der fährt heute noch. Dabei habe ich immer nach Intervallanzeige das Öl gewechselt. Wie viel länger planst du dein Auto noch zu fahren?
Sind wir doch mal ehrlich: die meisten verkaufen ihre Autos doch weit unter 200Tkm die dann irgendwo in Afrika rum fahren oder von irgendwelchen Fahranfängern, die die karre dann an Baum setzen. Herzlichen Glückwunsch, der Baum wurde mit frischem Motoröl gegossen. Oder ein Afrikaner erfreut sich an deinem top gepflegten Motor.
Hand aufs Herz..... Die allerwenigsten Leute verkürzen den Intervall. Der Großteil hält sich an den vorgeschriebenen Intervall. Insbesondere die Firmenwagenfahrer sind der beste Beweis dafür, dass diese Empfehlungen zum Wechselintervall hier im Forum totaler Nonsens sind. Und gerade die firmenwagen werden nicht gerade schonend gefahren.
Wer die Kohle hat kann natürlich jedes Wochenende einen Ölwechsel machen. Und Montag reißt dir der Pleuel und fliegt samt Kolben durch die Motorhaube......steckste nicht drin
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. April 2024 um 18:47:46 Uhr:
Zitat:
Wenn man mit dem Gedanken spielt, sein Auto lange zu behalten, würde ich einen jährlichen Motorölwechsel empfehlen....
Was ist denn für dich lange? Ich habe meinen 1Z wie gesagt mit 255Tkm verkauft und der fährt heute noch. Dabei habe ich immer nach Intervallanzeige das Öl gewechselt.
Wie lautete dein werkseitiges Ölwechselintervall und wieviel km bist du jährlich gefahren?
Zitat:
@navec schrieb am 13. April 2024 um 20:32:45 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. April 2024 um 18:47:46 Uhr:
Was ist denn für dich lange? Ich habe meinen 1Z wie gesagt mit 255Tkm verkauft und der fährt heute noch. Dabei habe ich immer nach Intervallanzeige das Öl gewechselt.
Wie lautete dein werkseitiges Ölwechselintervall und wieviel km bist du jährlich gefahren?
Sowohl bei 1Z als auch beim 5E die üblichen variablen 30Tkm Intervalle.
Beim 1Z lag meine jährliche Laufleistung im Durchschnitt bei 18.000 km und jetzt beim 5E sind es ca 13.000
Ich persönlich würde die 120000km nicht ausreizen vom DSG Öl. Wir werden bei 70- oder 80000km unserem Dq381 neues Öl gönnen
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 13. April 2024 um 20:48:07 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 13. April 2024 um 20:32:45 Uhr:
Wie lautete dein werkseitiges Ölwechselintervall und wieviel km bist du jährlich gefahren?
Sowohl bei 1Z als auch beim 5E die üblichen variablen 30Tkm Intervalle.
Beim 1Z lag meine jährliche Laufleistung im Durchschnitt bei 18.000 km und jetzt beim 5E sind es ca 13.000
Dann kommst du im Schnitt auch ungefähr dazu, dass dein Öl über 2 Winter hinweg im Fz bleibt.
Ich würde es nicht machen, denn ob der Motor das ohne größeren Ölverbrauch, der Turbolader usw., so lange aushält, wie bei dir, weiß man ja vorher nicht.
Lieber einmal mehr (gutes Nicht-Longlife-Öl ohne reicht dann und der Filter muss auch nur jedes 2.te Mal gewechselt werden) wechseln, als das sogenannte Long-Life-Öl über 2 Winter im Motor lassen.
Zitat:
@navec schrieb am 14. April 2024 um 11:16:16 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 13. April 2024 um 20:48:07 Uhr:
Sowohl bei 1Z als auch beim 5E die üblichen variablen 30Tkm Intervalle.
Beim 1Z lag meine jährliche Laufleistung im Durchschnitt bei 18.000 km und jetzt beim 5E sind es ca 13.000
Dann kommst du im Schnitt auch ungefähr dazu, dass dein Öl über 2 Winter hinweg im Fz bleibt.
Ich würde es nicht machen, denn ob der Motor das ohne größeren Ölverbrauch, der Turbolader usw., so lange aushält, wie bei dir, weiß man ja vorher nicht.
Lieber einmal mehr (gutes Nicht-Longlife-Öl ohne reicht dann und der Filter muss auch nur jedes 2.te Mal gewechselt werden) wechseln, als das sogenannte Long-Life-Öl über 2 Winter im Motor lassen.
Auf welcher Grundlage machst du das fest, dass das schädlich für den Motor ist und entgegen der Meinung der Ingenieure, die diesen Motor entwickelt haben, zeitiger gewechselt werden muss?
Deine Antwort ist das beste Beispiel für das, was ich hier immer wieder angesprochen habe: Behauptungen ohne Belege zur These.
Wie lange muss denn ein Motor bei dir halten? Meinen 1Z habe ich mit 255Tkm verkauft und der fährt heute noch rum. Millionen Menschen halten sich an den Intervall und auch deren Autos fahren noch.
Hast du irgendwelche Statistiken die belegen, dass die Motoren frühzeitiger ihren Dienst quittiert haben, weil man den von den Ingenieuren empfohlenen Intervall nicht verkürzt hat?
Ich danke euch vielmals für eure Antworten. Ich persönlich werde den Ölwechsel dieses Jahr nicht durchführen lassen.
Jedes Jahr frisches Öl :-)
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 14. April 2024 um 11:53:18 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. April 2024 um 11:16:16 Uhr:
Dann kommst du im Schnitt auch ungefähr dazu, dass dein Öl über 2 Winter hinweg im Fz bleibt.
Ich würde es nicht machen, denn ob der Motor das ohne größeren Ölverbrauch, der Turbolader usw., so lange aushält, wie bei dir, weiß man ja vorher nicht.
Lieber einmal mehr (gutes Nicht-Longlife-Öl ohne reicht dann und der Filter muss auch nur jedes 2.te Mal gewechselt werden) wechseln, als das sogenannte Long-Life-Öl über 2 Winter im Motor lassen.Auf welcher Grundlage machst du das fest, dass das schädlich für den Motor ist und entgegen der Meinung der Ingenieure, die diesen Motor entwickelt haben, zeitiger gewechselt werden muss?
Deine Antwort ist das beste Beispiel für das, was ich hier immer wieder angesprochen habe: Behauptungen ohne Belege zur These.Wie lange muss denn ein Motor bei dir halten? Meinen 1Z habe ich mit 255Tkm verkauft und der fährt heute noch rum. Millionen Menschen halten sich an den Intervall und auch deren Autos fahren noch.
Hast du irgendwelche Statistiken die belegen, dass die Motoren frühzeitiger ihren Dienst quittiert haben, weil man den von den Ingenieuren empfohlenen Intervall nicht verkürzt hat?
Hersteller haben m.E. bei Wartungsintervallen durchaus schon zurück gerudert, als sie nach ein paar Jahren mit der Realität konfrontiert wurden.
Das betraf meines Wissens früher z.b. Zahnriemen der Diesel.
Der Zahnriemen meines ehemalige 1,4TSI-O3 sollte laut Hersteller ab 210tkm das erste Mal genauer unter die Lupe genommen werden. Ein Zeitintervall gab es nicht.
Beim Vielfahrer mag das angehen (der schafft in einem Jahr die 30tkm und mehr), aber bei jemand der nur 10tkm/Jahr fährt würde ich garantiert keine 20 Jahre warten, bis der Zahnriemen gewechselt wird.
Dass Hersteller Dinge machen, die nicht unbedingt daran orientiert sind, eine große Lebensdauer zu ermöglichen, zeigt Start&Stop. Start&Stop plus Rekuperation geht in jedem Fall auf die Batterie. Das sagt nicht der Hersteller, sondern dass kann man anhand von Forenbeiträgen erkennen.
Dass S&S die Lebensdauer aller Gleitlager im Motor (inkl. Turbolader), trotz entsprechender Gegenmaßnahmen, wie z.b. verbesserte Lager, nicht unbedingt verlängert, dürfte auch ohne Hersteller-Statement klar sein.
VW hatte anfangs auch mal eine Aussage zum DSG DQ200 gemacht:
Wartungsfrei.
Getriebe plus Kupplungen sollten durchschnittlich 300tkm intakt bleiben.......auch da trifft spätere Realität auf Herstellerstatements...
Nach dem 2 Winter mit dem selben Öl ist dieses von geringerer Qualität (weniger schmierfähig), als nach dem ersten Winter.
Auch das dürfte, unabhängig von Statements des Herstellers, unstrittig sein und das wurde m.E. bereits getestet.
Das gilt zudem herstellerunabhängig....
ich streite ja nicht ab, dass die Herstellerangaben bei den meisten Fz klappen.
Wenn Schäden am TL vorhanden sind, wird es zudem ohnehin niemand mehr feststellen können, was die Ursache war. Der TL wird gewechselt und gut ist....Das kann durchaus mit bis Spitz auf Knopf gefahrenem Motoröl und/oder Start&Stop zusammen hängen.
Wenn man das Fz lange haben möchte, würde ich daher trotzdem raten, egal ob 10 oder 30tkm/Jahr, jährlich das Öl zu wechseln.