DSG Ölwechsel alle 60.000km??
Habe mir heute einen KV der nächsten Wartung zukommen lassen.
Fahrzeug ist ein Golf 7 VFL 2.0 TDi BJ 2012 MJ 2013 mit knapp 210.000km auf der Uhr.
Nach Aussage des freundlichen MUSS zwingend alle 60.000km das DSG Öl gewechselt werden.
Ist diese Aussage korrekt? Irgendwie habe ich mal gelesen, das dass so nicht richtig ist.
Was sagt ihr?
128 Antworten
Zitat:
@astra1816 schrieb am 5. Februar 2023 um 07:41:22 Uhr:
Was mir der Freundliche noch sagte, dass es Getriebe gibt, die 6 Liter Öl haben, und Getriebe mit einem Liter. Was jetzt natürlich alles spekulativ ist, so lange man nicht weiß, welches Getriebe verbaut ist. Wenn es aber doch das DQ 200 ist, wovon ich mal ausgehe, dann sind doch bei trockenen Kupplungen keine 6 Liter Öl drin??
Langsam kommt es mir so vor, dass der Freundliche nicht wirklich einen Plan hat. Der Ölwechsel soll etwa 350 Euro kosten.
Beim DQ200 musst aufpassen.
Es gibt Getriebeölwechsel und Getriebeölwechsel 😁
Entweder mit Mechatronik oder ohne.
@eventide
Es ist der Thread vom nassen Getriebe, in dem Fall geht's aber um das trockene Getriebe
Zitat:
@eventide
Es ist der Thread vom nassen Getriebe, in dem Fall geht's aber um das trockene Getriebe
Das habe ich schon mitbekommen.... ;-)
Zitat:
@astra1816 schrieb am 5. Februar 2023 um 07:41:22 Uhr:
Was mir der Freundliche noch sagte, dass es Getriebe gibt, die 6 Liter Öl haben, und Getriebe mit einem Liter. Was jetzt natürlich alles spekulativ ist, so lange man nicht weiß, welches Getriebe verbaut ist. ...
Um so eine Werkstatt würde ich einen weiten Bogen machen. Der braucht nur die FIN einzutippen und schon hat er alles auf dem Bildschirm, was er wissen muss, was er zu tun hat und was er dabei zu beachten hat. Wer dafür zu faul oder zu blöd ist, dem traue ich auch nicht zu, dass er den Ölwechsel ordnungsgemäß erledigt. Es ist schon ein wenig mehr zu tun als nur Öl ablassen und dann neues Öl einfüllen.
Hallo ins Forum,
ich gebe meinen GTD Variant EZ 01/16 mit aktuell 202tkm in 4 Wochen ab und steige auf den 8er GTI um.
Mein Fahrzeug hat das DQ250 verbaut und hat genau 1 Ölwechsel bei 60tkm bekommen.
Also jetzt 142tkm.ohne weiteren Wechsel. Getriebe schaltet wie am ersten Tag.
Natürlich hat er regelmäßig frisches Motorenöl bekommen.
Anfang Mai gab es eine frische Plakette ohne jeglichen Mangel.
Ich hab vorne sogar noch die original Bremsen verbaut. Scheiben und Belege sind laut TÜV noch für 20-25tkm gut.
Wohlgemerkt haben die Bremsen jetzt die genannten 202tkm runter.
Den starren Wechsel alle 60tkm halte ich für nicht unbedingt notwendig. Ich war beim Wechsel dabei und das Öl sah aus wie neu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 28. Mai 2023 um 13:41:57 Uhr:
Hallo ins Forum,ich gebe meinen GTD Variant EZ 01/16 mit aktuell 202tkm in 4 Wochen ab und steige auf den 8er GTI um.
Mein Fahrzeug hat das DQ250 verbaut und hat genau 1 Ölwechsel bei 60tkm bekommen.
Also jetzt 142tkm.ohne weiteren Wechsel. Getriebe schaltet wie am ersten Tag.
Natürlich hat er regelmäßig frisches Motorenöl bekommen.
Anfang Mai gab es eine frische Plakette ohne jeglichen Mangel.
Ich hab vorne sogar noch die original Bremsen verbaut. Scheiben und Belege sind laut TÜV noch für 20-25tkm gut.
Wohlgemerkt haben die Bremsen jetzt die genannten 202tkm runter.
Den starren Wechsel alle 60tkm halte ich für nicht unbedingt notwendig. Ich war beim Wechsel dabei und das Öl sah aus wie neu.
Und da biste auch noch stolz drauf oder wie? Hoffentlich schaut sich ein intressierter Käufer die Servicehistorie genauer an und sagt dann:Nö!
Nur weil
Dukeinen Unterschied zum "ersten Tag" vermelden kannst, heisst das noch lange nicht, daß da alles in Ordnung ist. Mein alter Herr sagt mir auch, sein DSG schaltet wie am ersten Tag. Ich fahre 50 mtr. und sage, lange machts das Kupplungspaket des 250er nicht mehr, weil der Alte gern mit Schrittgeschwindigkeit durch das Wohngebiet schleicht...
Ich für meinen Teil muß nicht auf den Kilometerstand schauen um zu wissen, das der DSG-Öl Wechsel bald ran ist...
Und bei meinen Dieselfahrzeugen braucht ich auch nich unbedingt den Peilstab vom Motoröl ziehen, wenn das unter Minimum war, hab ich das gehört. So unterschiedlich sind Fahrzeugführer.
Service Historie ist dem Käufer bekannt.
Fahrzeug geht eh in den Osten, zu hohe Laufleistung.
Serviceheft endet bei knapp 100tkm.
Ich bin vor Corona ausschließlich Langstrecke gefahren. Das waren 250km am Stück ohne jeglichen Schaltvorgang.
Motoröl konnte ich übrigens alle 10tkm 1L nachkippen.
Verstehe nicht, wie man den DSG Ölwechsel so verschlampen kann.
Der GTD ist eine absolut zuverlässige Kiste.
Aber die Wechselintervalle sollte man einhalten.
Mir tut der spätere Käufer leid.
Ich lasse den DSG Ölwechsel alle 50.000 km machen .
Ist mir die Kiste wert.
Zitat:
@dd3333 schrieb am 28. Mai 2023 um 15:57:30 Uhr:
Verstehe nicht, wie man den DSG Ölwechsel so verschlampen kann.
Der GTD ist eine absolut zuverlässige Kiste.
Aber die Wechselintervalle sollte man einhalten.
Mir tut der spätere Käufer leid.Ich lasse den DSG Ölwechsel alle 50.000 km machen .
Ist mir die Kiste wert.
Genau DAS mache ist jetzt auch. Bzw. sogar alle 30.000km...
Einmal der Wechsel der sowieso in der Inspektion gemacht wird.. und einmal auf meine eigene Kappe
Zitat:
@dd3333 schrieb am 28. Mai 2023 um 15:57:30 Uhr:
Verstehe nicht, wie man den DSG Ölwechsel so verschlampen kann.
Der GTD ist eine absolut zuverlässige Kiste.
Aber die Wechselintervalle sollte man einhalten.
Mir tut der spätere Käufer leid.Ich lasse den DSG Ölwechsel alle 50.000 km machen .
Ist mir die Kiste wert.
Letztlich ist es meine Sache wie ich mein Fahrzeug warten lasse.
Der GTD war der Beste Wagen den ich in den letzten 15 Jahren gefahren habe.
Frisst Kilometer. Steht im übrigen wie geleckt da. ZITAT des Händlers:
Dem sieht man alter und Laufleistung in keinster Weise an. Kein Rost, Lack 1A.
Ich stoße den Wagen eigentlich nur ab, weil ich deutlich weniger fahre und den Diesel dadurch zerstören würde.
Im übrigen bekomme ich so wie er ist 9500€ für das Fahrzeug. In erster Linie weil der Zahnriemen bald fällig ist. Teile dafür liegen hier sogar schon.
Finde ich völlig unangemessen surfkiller20 so anzugreifen. Wie er selbst schon schreibt: es ist seine Sache wie er sein Fahrzeug pflegt. Solange man beim Verkauf offen damit umgeht ist das doch in Ordnung
Glaube das Thema Brauch man nicht wie Kaugummi in die Länge ziehen.
Aber wenn Du Dir den DSG Ölwechsel nicht leisten kannst , dann fahre Rad oder so.
Denke einfach mal an den späteren Käufer, der meint ein gepflegtes Auto gekauft zu haben
und dann ein DSG mit abgelutschten Kupplungspaket hat.
Das DQ250 ist schon eines der zuverlässigsten DSG‘s bei VW.
Aber Wartung muss nun mal sein.
Das sind eben die Überraschungseier auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Und angegriffen wird hier niemand.
Mit Leisten hat es nichts zu tun. Der Wagen hat alle anderen Wartungen pünktlich bekommen. Oft halt nur privat durchgeführt. DSG habe ich für unnötig erachtet und bin damit über 200tkm reibungslos gefahren
Die meiste Abnutzung und somit Ölbelastung findet beim Start Stopp Verkehr, gemächlichem Anfahren, Rangieren und Vollgas bei niedriger Drehzahl statt.
Wer viel Langstrecke fährt, die Stadt meidet und das DSG selber die Gänge wählen lässt, hat all dieses Verschleißzustände nicht. Daher dürfte bei @surfkiller20 auch noch alles schön flutschen, zumindest ohne den direkten Vergleich zu haben.
Und somit dürfte man dann eher einen sehr geringen Kupplungsverschleiß und Hitzeeintrag im Öl erwarten, sodass die Plörre nicht viel schlimmer aussehen wird als bei einem kräftig gerührten Handschalter ähnlicher Laufleistung, der ja gar kein offizielles Intervall hat.
Würde ich sowas kaufen, nein. Ist es dem Ostblock egal, absolut.
Start/Stop habe ich konsequent ausgeschaltet.
Stop and Go kam selten vor, weil ich fast immer zu Last Armen Zeiten unterwegs war (früh morgens, spät Abends)
Ich habe zwar eine Anhänger Kupplung aber da hing 5x ein Anhänger dran und dann auch nicht voll beladen und keine weite Strecke. Rangieren entfiel damit ebenfalls.
Das mittlerweile der Öl Intervall auf 120tkm angehoben wurde beim DQ381 spricht meines Erachtens auch dafür.
Ich verstehe das voll und ganz. Mein Golf 6 musste alle 2 Jahre zum Service.... Jedes mal 500 Euro. Schäden wurden nie festgestellt. Also hätte man sich von dem Geld mal locker 400 Euro sparen können, denn der ölwechsel kostet in der freien ws unter 100 Euro.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Golf 6 kaufte ich mir einen Golf 7. Mit erschrecken stellte ich erst nach dem Kauf fest, das der Wagen jährlich zum Service muss. Das bedeutet hier in der Gegend 8 Wochen Terminplanung im vorraus und 500 Euro ohne ölwechsel.... Und das alle 8000 km..... Wofür? Sind die Fahrzeuge so anfällig mit Fehlern denen beim Service vorgebeugt werden?
Ich habe den Wagen jetzt 2 Jahre, jährlich bekommt er frisches öl(wie die anderen Wagen im Haushalt auch), Luftfilter alle 2 Jahre und der Polenfilter kommt auch jährlich raus.
Alle Defekte die der Wagen hat liegen nicht an einem vernachlässigten Service.... Die wären auch mit Service da gewesen.
Also, wie gesagt ... Wofür soll ich 1,5 Wochen arbeiten gehen um einen Service zu bezahlen der eigentlich überflüssig ist? Zumindest in der häufigkeit?