DSG Ölwechsel alle 60.000km??

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe mir heute einen KV der nächsten Wartung zukommen lassen.
Fahrzeug ist ein Golf 7 VFL 2.0 TDi BJ 2012 MJ 2013 mit knapp 210.000km auf der Uhr.

Nach Aussage des freundlichen MUSS zwingend alle 60.000km das DSG Öl gewechselt werden.
Ist diese Aussage korrekt? Irgendwie habe ich mal gelesen, das dass so nicht richtig ist.

Was sagt ihr?

128 Antworten

Genauso war es.........

Laut heutigem Telefonat mit dem freundlichen und deren Recherche in der digitalen Wartungshistorie war wohl bei knapp 73.000 schon der Wechsel des DSG Öls. Dieses steht aber null Komma null in meinen Papieren geschweige denn im Servicebuch. Also kommt das schon irgendwie mit dem 60.000km Intervall hin. Irgendwer scheint da damals bei der Eintragung gepennt zu haben und hat den erweiterten Service inkl. DSG nicht eingetragen.

Ich habe damals den Wagen als Jahreswagen mit 8k km gekauft.

hhm, dann hast du bzw. dein Servicefuzzi ein wenig geschlafen. Und der Ölwechsel bei "schon 73tkm" war ja schon um 13tkm überzogen. Und ist denn seit km-Stand 73tkm mal wieder was am DSG gemacht worden? Kann ich mir beim Service bei VW gar nicht vorstellen, wenn die Geld verdienen können, penetrieren die den Kunden eigentlich immer ohne Ende.

Hallo,

der Wagen hat doch bei 73t und 155t einen Wechsel. Also ist der nächste bei 215t alles paletti. So ein Wechsel erkenne ich an der Rechnungshöhe ;-)

Wenn man den Wagen noch länger fahren will oder gut verkaufen, würde ich rechtzeitig wechseln, macht sich besser und das Getriebe freut sich. Ist aber nur meine Meinung!

Gruß

@Kaffeegetrunken
Richtig ! Das sehe ich auch so. Und da ich auch vor kurzem den ZR wechseln lassen habe und mich mein Golf noch nie im Stich gelassen hat, werde ich ihn weiter hegen und pflegen ;-)

Da ich seit Kauf bis März 2022 immer einen Wartungsvertrag hatte, habe ich noch nie eine Rechnung gesehen.
Nur diesen KV habe ich jetzt vorab angefordert, weil seit März 2022 kein Wartungsvertrag mehr habe.
Beläuft sich auf knapp 1100€ inkl. MwSt.

Ähnliche Themen

@Kaffeegetrunken Da ist nichts "paletti". Der Wechsel war 13.000 km überfällig, der zweite ebenfalls 22.000 km zu spät.

1100€ ??? Da würd ich ne Freie Werke mit dem Auftrag beglücken, Kulanz haste eh keine mehr zu erwarten...
Oder zumindest das Öl selber kaufen, wenn es denn unbedingt bei VW sein soll

@yellwork
Welches Getriebe du verbaut hast wurde ja schon mehrfach erwähnt
Grundsätzlich sollten Intervalle eingehalten werden aber auch die haben Spielräume.
Es geht eher um die Nutzung.
Ein Langstreckenfahrer der nicht digital fährt kann gut 10-15% überziehen wohingegen jemand der in der Stadt wohnt und im Endeffekt nur stop &Go fährt 10-20% früher wechseln sollte.

In deinem Fall wurden die Intervalle deutlich überzogen was allerdings vielleicht Schäden verursacht hat.
Ich empfehl dir das DSG Öl zu wechseln und dann je nach Profil die Intervalle einzuhalten. Auch eine Spülung wäre in deinem Fall nicht verkehrt

Wir haben wieder den Beweis, dass der DQ250 sehr solide ist (und schön weiter auf Holz klopfen 😁)... Meist auf der Autobahn/Landstraße unterwegs und kaum Großstadtverkehr? Das wäre besser...

Ja, ich habe auch sofort an die Getriebespülung gedacht.

1100 € für den DQ250 Ölwechsel, also um Düren herum (Aachen, Köln) gibt es sicher die eine andere DSG Profi Werkstatt die das um einiges günstiger macht. Wenn nicht frag mich, ich kann Dir dann eine in Niederkassel empfehlen, und aktuell weniger los wegen Ferien...

Zitat:

@yellwork schrieb am 27. Juli 2022 um 12:54:01 Uhr:


@Kaffeegetrunken
Richtig ! Das sehe ich auch so. Und da ich auch vor kurzem den ZR wechseln lassen habe und mich mein Golf noch nie im Stich gelassen hat, werde ich ihn weiter hegen und pflegen ;-)

Da ich seit Kauf bis März 2022 immer einen Wartungsvertrag hatte, habe ich noch nie eine Rechnung gesehen.
Nur diesen KV habe ich jetzt vorab angefordert, weil seit März 2022 kein Wartungsvertrag mehr habe.
Beläuft sich auf knapp 1100€ inkl. MwSt.

Dann solltest du die VW-Wekstatt fragen, warum die den fälligen DSG-Ölwechsel verpennt haben?!

DSG-Ölw. kostet hier bei Köln ca 450,-€, Auto-Breuer in Wesseling sollte noch günstiger sein.

Hi, bin hellhörig geworden.
War wegen einer anderen Sache im Forum und frage mich, was mit dem DSG ist, dass ich gerade im Sportsvan 2.0, aus 2015 nutze.
Serviceheft hat keinen Eintrag über den Ölwechsel, letzter Service bei 60000 und jetzt hat der wagen 82000 und soll zum Service und Motorölwechsel.
Warum das DSG nicht gewartet wurde kann ich nicht sagen.
Einkleber im Service-Heft: Sportsvan 2.0 HLBMT 110KW fTDI D6F CRLB QSD.
Wenn ich eureKommentare richtig verstanden habe, hätte bei 60000 das Öl des DSG Gewechselt werden müssen ???
Wenn ja, ist die Füllmenge und Spezifikation bekannt ?
Mann, das wird eine dicke Rechnung.
Gruß

Zitat:

@Vaio 105 schrieb am 28. Juli 2022 um 17:54:10 Uhr:


Hi, bin hellhörig geworden.
War wegen einer anderen Sache im Forum und frage mich, was mit dem DSG ist, dass ich gerade im Sportsvan 2.0, aus 2015 nutze.
Serviceheft hat keinen Eintrag über den Ölwechsel, letzter Service bei 60000 und jetzt hat der wagen 82000 und soll zum Service und Motorölwechsel.
Warum das DSG nicht gewartet wurde kann ich nicht sagen.
Einkleber im Service-Heft: Sportsvan 2.0 HLBMT 110KW fTDI D6F CRLB QSD.
Wenn ich eureKommentare richtig verstanden habe, hätte bei 60000 das Öl des DSG Gewechselt werden müssen ???
Wenn ja, ist die Füllmenge und Spezifikation bekannt ?
Mann, das wird eine dicke Rechnung.
Gruß

Entsprechend Baujahr 2015 und TDI 2.0 BMT 110kW solltest Du ein 6-Gang-DSG (DQ250) verbaut haben, denn die 7-Gang-DSG kamen erst 2017/2018. Die Angabe der FIN (Fahrzeugidentnummer) wäre hilfreicher gewesen, da dann sofort auf die Produktionsliniendaten zurück gegriffen werden könnte (fertiges Fahrzeug am Bandende).

Die Kosten für einen DSG-Ölwechsel beim 6-Gang-DSG liegen zwischen 350-500 €; für eine DSG-Spülung bei ca. 500-800 € je nach Region und Servicewerkstatt.

Bei 60Tkm sollte der erste DSG-Ölwechsel (5,2 ltr. (Erstbefüllung 7,2 ltr) mit VAG G052182 oder dem einzig von VW zugelassenem DSG-Öl Fuchs Titan FFL-2 (alle anderen DSG-Öle haben keine Zertifizierung sprich Freigabe von VW - es gibt jedoch noch viele andere DSG-Öl-Hersteller, aber dort muss man aufpassen, wie das DSG-Öl beworben wird (entspricht oder kann bedenkenlos verwandt werden u.ä.))).

Frage den VW-Servicebetrieb mit den DSG-Ölwechseln, da diese über die gesamte Rep-Historie verfügen (sofern bei VW ausgeführt).

Der zweite DSG-Ölwechsel sollte bei ca. 120Tkm erfolgen (eher ein bißchen früher).

Da beim reinen DSG-Ölwechsel immer technologisch bedingt ca. 2 ltr. Altöl im DSG verbleiben, sollte der dritte Ölwechsel bei 180Tkm als DSG-Getriebeöl-Spülung ausgeführt werden, so daß alle Altöl-Rückstände aus den feinen Kanälen und im DSG-Öl selbst eleminiert werden (wenn man sein Auto liebt und es noch eine Weile nutzen will)...der Tausch der Mechatronik kostet mit E/A ca. 2T€; ein neues DSG ca. 5T€.

Ist das Fahrzeug aus der Garantie/Gewährleistung sind freie Werkstätten bzw. spezielle Fachwerkstätten meist bedeutend günstiger als der VAG-Service.

Ob Du das Öl oder ET selbst mitbringen darfst, muss jedoch vorher mit der Werkstatt unbedingt abgeklärt werden, da in kargen Zeiten die meisten Werkstätten dies nicht gestatten, da sie das Öl bzw. ET mit großen Rabatten einkaufen, den Kunden jedoch den vollen Preis bezahlen lassen.

Interessant und erschreckend zugleich wie anscheinend mehrere Vertragswerkstätten ihre Arbeit nicht machen.
DQ250 alle 60.000km ( alle Autos mit mehr als 250Nm und 6 Gang)
DQ200 gar keins
Und alle Autos mit 7 Gang und mehr als 250Nm haben das DQ381 und somit 120.000 km.

Da muss man sich über Probleme mit dem DSG nicht wundern.....

Hi,
der Wagen hat die WVWZZZAUZFW537638
Gruß

Wenn der DSG-Ölwechsel richtig, also nach VW-Vorgabe, gemacht wird, bleiben keine 2 Liter Öl im Getriebe zurück. Die Chance, dass er richtig gemacht wird, halte ich bei einer Vertragswerkstatt für größer als bei einer freien Werkstatt. Aber letztlich hängt das immer von der einzelnen Werkstatt ab. Gute und schlechte, ordentlich und schlampig arbeitende gibt es hier wie da.

Dass ungefähr ein Liter altes Öl zurückbleibt, ist allerdings nicht zu vermeiden. Da ändert auch eine Spülung nichts, diese Restmengen in den Kupplungen und der Mechatronik werden auch bei einer Spülung nicht erreicht, da muss man sich nur die Lage der Ein- und Auslassschrauben ansehen. Bei der Spülung läuft nur teures Öl sinnlos über die Getriebezahnräder. Das Restöl in den Kupplungen und der Mechatronik vermischt sich erst im späteren Fahrbetrieb wieder mit dem neuen Öl. Insofern ist die Spülung beim DSG Geldschinderei und mindestens nutzlose Geld- und Ressourcenverschwendung. Wenn dann bei der Spülung noch irgendein Reinigungsmittel verwendet wird, wie bei der Spülung von Wandlergetrieben, dann wird es sogar gefährlich. Solche Mittel können die Kupplungsbeläge und die Ventile in der Mechatronik angreifen. Auch beim Wandlergetriebe, wo beim Ölwechsel deutlich größere Restölmengen zurück bleiben, ist der Sinn einer Spülung deshalb alles andere als unumstritten. ZF und Borg Warner, als große Hersteller von Wandlergetrieben, lehnen ausdrücklich die Spülung ab, bei BMW und Mercedes droht Garantieverlust.

Zitat:

@RFR schrieb am 29. Juli 2022 um 08:30:55 Uhr:


Wenn der DSG-Ölwechsel richtig, also nach VW-Vorgabe, gemacht wird, bleiben keine 2 Liter Öl im Getriebe zurück. Die Chance, dass er richtig gemacht wird, halte ich bei einer Vertragswerkstatt für größer als bei einer freien Werkstatt. Aber letztlich hängt das immer von der einzelnen Werkstatt ab. Gute und schlechte, ordentlich und schlampig arbeitende gibt es hier wie da.
Dass ungefähr ein Liter altes Öl zurückbleibt, ist allerdings nicht zu vermeiden. Da ändert auch eine Spülung nichts, diese Restmengen in den Kupplungen und der Mechatronik werden auch bei einer Spülung nicht erreicht, da muss man sich nur die Lage der Ein- und Auslassschrauben ansehen. Bei der Spülung läuft nur teures Öl sinnlos über die Getriebezahnräder. Das Restöl in den Kupplungen und der Mechatronik vermischt sich erst im späteren Fahrbetrieb wieder mit dem neuen Öl. Insofern ist die Spülung beim DSG Geldschinderei und mindestens nutzlose Geld- und Ressourcenverschwendung. Wenn dann bei der Spülung noch irgendein Reinigungsmittel verwendet wird, wie bei der Spülung von Wandlergetrieben, dann wird es sogar gefährlich. Solche Mittel können die Kupplungsbeläge und die Ventile in der Mechatronik angreifen. Auch beim Wandlergetriebe, wo beim Ölwechsel deutlich größere Restölmengen zurück bleiben, ist der Sinn einer Spülung deshalb alles andere als unumstritten. ZF und Borg Warner, als große Hersteller von Wandlergetrieben, lehnen ausdrücklich die Spülung ab, bei BMW und Mercedes droht Garantieverlust.

______________________________________________________________________________________

Ok.

Lt. FIN DQ250 vorhanden.

Golf 2.0 ltr. BMT 4-Zyl-TDI CR 110kW, Sportsvan, Prod-Datum: 16.09.2014, MJ: 2015, MKB: CRLB, GKB: QSD (DQ26ß0 6-Gang-DSG), Großdachsystem, TOP-Paket, Auslieferung "Autostadt Wolfsburg", digitaler Radioempfang,

Ich hatte beim DSG-Ölwechsel die VW-Wechselmengen sowie die zu verwendenden DSG-Öl-Spezifikationen angegeben. Auch die First-Öl-Füllung des DSG.

Leider muss ich "RFR" unterstellen, dass er ÜBERHAUPT keine Ahnung von den VW-DSG-Getrieben hat!

Tut mir leid, aber so ist es.

Und ein Wandlergetriebe von GETRAG oder ZF, wie im BWM oder Daimler verwandt, sind etwas vollkommen anderes, als wie hier in diesem Fall.

Hinweis für den TE:

Da Du jetzt durch einige Beiträge etwas verunsichert bist, kann ich gut verstehen.

Aber Wissen ist Macht!

Leider kann ich Dir die Servicedokumentation aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht einstellen.

Deshalb musst Du selbst aktiv werden.

Suche nach ERWIN VW in Google (mit aktuellem Edge, mit Firefox funktioniert das leider noch nicht).

Du benötigst dazu leider eine Kreditkarte (ohne die geht es leider nicht).

Desweiteren solltest Du Deine FIN und einen eingerichteten FDF-Drucker bereithalten/eingerichtet haben.

Für 1 Std./Druckrecht musst Du 8,36 € einplanen.

Du erhälst nach Registration die originalen VW-Serviceunterlagen, wie sie auch die VW-Werkstatt hat.

Du kannst "Instandhaltung genau genommen" oder die Rep-Anleitung bzw. Ölwechselanleitung für das DQ250 (0D9) Dir herunterladen und als PDF speichern.

Die erste Stunde wirst Du Dir einen Überblick über ERWIN verschaffen, da sich dort soviel Infos befinden, dass man leicht die Übersicht verliert (viele TPI, viele kostenlose Rückrufaktionen, von denen Du vielleicht noch garnichts weisst (weil im Serviceheft oder in der Kofferraummulde nicht eingetragen), fast alle Reparaturanleitungen, Zahnriemenwechsel etc. u.v.m)...

Für Hobbyschrauber ein MUSS, für Interessierte ein Fundgrube...

Deine Antwort
Ähnliche Themen