DSG oder Schalter?????
Hallo zusammen,
brauche mal euren Rat bei meiner Entscheidung. Bin dabei mir einen GTI zu bestellen und nun stellt sich mir die Frage ob ich ihn mit DSG oder als Schalter holen soll. Leider hat mein VW Händler keinen Wagen mit DSG da zum testen.
Was sagt ihr dazu?
Wie sind eure Erfahrungen mit DSG?
Lohnt sich der Mehrpreis von 1375.-Euro?
Für eure Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus
Gruß euer Baby
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Das definiert jeder Anders (Autofahren 🙂 ) .
Man kann mit vielen Automatiken selber schalten.
Es geht aber nicht darum ob man den Gang selber wählen kann sondern eher das man SELBER schaltet.Aus dir Spricht eben der "Automatikfan" den es einfach nervt arbeiten zu müssen.
bitte nicht falsch verstehen
Nö, versteeh ich schon 😁
Aber ich schalte halt lieber wenn ich Lust drauf habe und nicht,weil ich halt schalten MUSS um fahren zu können.
Und das DSG schaltet so perfekt,das man nur selten selber Hand anlegen will 😁
also wenn ich irgendwann vielleicht mal Vielfahrer bin und mich im dichten Verkehr herumschlagen muss , wäre DSG genau die richtige Automatik für mich.
Falls mich dann das Schalten/Kuppeln ankotzten sollte :P
Wandlerautomatiken mag ich garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Wandlerautomatiken mag ich garnicht.
Kennst Du denn die vom Golf V? Solltest Du mal fahren, ist nämlich ne feine Sache.
ne bin bis jetzt nur nen E240 einen S4 und einen C-coupe 220cdi, einen A4 3.0 cabrio mit Multitronik (aber nur langsam) und nen A4 2,5 TDI mit 163 PS mit Wandlern gefahren.
Mehr fällt mir jetzt auf die schnelle nicht ein
besonders der 2,5 TDI hat sich richtig komisch gefahren. War richtig langsam.
Den selben Motor mit 150ps hatten wir im Passat der ging aber deutlich besser mit Schaltung.
Die Multitronik war auch mal interessant, die konnte ich nciht wirklich ausprobieren 🙁
Ähnliche Themen
Alles absolut kein Vergleich zum DSG.
Fahrt mal alle erst einen GTI mit DSG aber mindestens für 2-3 Stunden den auch DSG Fahren muß gelernt sein.
@Mauseknoddel,
Ich habe für das DSG lieber das Schiebedach und das Metallic weggelassen , somit passte der Preis auch wieder.
Es gibt doch kaum einen GTI der unter 30TEuro Listenpreis in Deutschland ausgeliefert wird.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Alles absolut kein Vergleich zum DSG.
Fahrt mal alle erst einen GTI mit DSG aber mindestens für 2-3 Stunden den auch DSG Fahren muß gelernt sein.
Ich hab da schon mehr als genug Gelgenheiten DSG, Multitronic, normale Wandler,etc. zu fahren.😉 Wie gesagt, ich finde DSG ist auch eine feine Sache, aber gerade auf kleinen, einsamen und v.a. kurvigen Landstraßen (gibt es hier so einige nette) ist mir halt die Schaltung am liebsten; irgendwie macht es mi halt mehr Spaß dann mal so richtig mit Zwischengas, Hacke-Spitze & Co. zu werkeln.
Würde ich aber z.B. primär auf der AB unterwegs sein, wäre DSG sicherlich auch meine Wahl, da es halt im Stau einfach wesentlich angenehmer ist und immernoch die Möglichkeit bietet, selber zu schalten wenn man es will. Was für mich aber defintiv nie in Frage käme wäre eine normale Wandlerautomatik mit Tiptronic funktion, weil die Teile gefallen mir alle nicht (außer in Oberklasselimos wie A8,Phaeton & Co.).
Was auch sehr fein war bzw. ist, ist das SMG von BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Was auch sehr fein war bzw. ist, ist das SMG von BMW.
Hat aber keine Chance gegen das DSG - selbst SMG2. Im Sportmodus knallt es die dermaßen die Gänge rein ... das ist wirklich kein Vergnügen und im "Normal-Modus" dauern die Schaltzeiten deutlich zu lang. Hier bietet das DSG den besten Kompromiss. Bei Motorvision haben Sie mal alle Arten von Automatiken miteinander verglichen. Sie haben schön die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgezählt. Auch hier hat das DSG am besten abgeschnitten. Wie alles im Leben ist aber auch das reine Geschmackssache. Ich finde "manuell mit Knüppel" zu schalten auch super, weil es einfach Spaß macht mit der Kupplung zu spielen. Aber das DSG hat mich letztlich durch seine "Sportlichkeit" und die gebotenen Möglichkeiten überzeugt. Wie sagte mal jemand so schön im Forum:
Das
Schaltet
Genial. 😁
Gruß,
ks
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Alles absolut kein Vergleich zum DSG.
Fahrt mal alle erst einen GTI mit DSG aber mindestens für 2-3 Stunden den auch DSG Fahren muß gelernt sein.
DSG bin ich natürlich auch schon gefahren.
Das oben waren nur die normalen Automatiken.
Ist wirklich die beste mögliche nicht selber zu schalten :P .
Ich bin aber nicht so der Automatikfahrer, desweegen : selber Kuppeln rulez 😁
Hallo zusammen!
Möchte hier auch etwas zur Entscheidungshilfe bzw. zum "Glaubenskrieg" Schalter/DSG beitragen.
Im Juni habe ich meinen GTI als Fahrzeug mit DSG abgeholt. Primär, weil ich scheinbar keine Lust mehr hatte zu schalten und weil das DSG, als automatisiertes Schaltgetriebe nahezu perfekt sein sollte.
Nun, nach etwas mehr als 4 Monaten mit DSG, habe ich nun meinen GTI wandeln müssen (8x liegengeblieben, 3x abgeschleppt!!!) und freue mich nun auf meinen R32. - Als Schalter!
Mir ist die Entscheidung zurück zum herkömmlichen Getriebe leicht gefallen.
Die Gründe:
- Unmerkliche Schaltvorgänge fanden nur beim Heraufschalten statt. Für ansatzweise sanftes, manuelles Herunterschalten mit DSG (selbst im Schiebebetrieb) braucht man mehr Aufmerksamkeit als bei einem herkömmlichen Schalter.
- Die Software des Getriebes ist im D-Modus zu wirtschaftlich und wenig fahraktiv ausgelegt. Rasant wird auf 150-200 Metern nach dem Anfahren in Fahrstufe 6 geschaltet. Ist dann situationsbedingt Action angesagt (Gaspedal bewegt sich verschärft Richtung Ölwanne) schaltet DSG zwar 3 Gänge auf einmal herunter, jedoch ist die Situation, in der man spontan Leistung gebraucht hätte, längst vorbei. So lange dauert das Ganze. Da bringen auch der Turbo-Bumms und wimmernde Reifen nichts mehr...
- Der S-Modus ist unbrauchbar. Macht nur Lärm und hohe Drehzahl und bringt nichts. Ein echter Proll-Modus für Pubertierende! Realitätsfremd.
- Es gibt Null unterstützende Motorbremswirkung beim Herunterschalten. Das vorher strammbeschleunigte Fahrzeug rollt bei Verkehrssitutionen, die plötzlich Vorsicht verlangen, oder in Anbremszonen wie bei einem "Freilauf" nahezu ungebremst weiter.
Nervende, unnötige verschleißträchtige Bremserei ist die Folge.
Wer jetzt sagt:"Da musst Du halt vorausschauender fahren!", dem kann ich nur entgegen halten, dass man sich bei R32, GTI und 2.0 TDi nicht in einem 3-Liter-Lupo-Sparkurs befindet. Nutzt man das Spaßpotential ansatzweise aus, gibt´s bei DSG und Fuß vom Gas den "freien Fall" ohne Motorbremse.
Kein Vergleich zum kontrollier- und fahrbareren Schalter.
- Beim zügigen Anfahren, jedoch ohne Kickdown, ist ein merklicher Einkuppelvorgang spürbar. Die Kupplung des Getriebes schleift subjektiv unnötig lang. Auch wenn´s nicht übermäßig verschleisst, wirkt es gelegentlich unbeholfen. Merkwürdig, jeder Fahrer hätte schon längst den Fuß von der Kupplung.
- Positiven Einfluss auf den Spritverbrauch konnte ich nur im manuellen Modus feststellen, wenn die Gänge bewusst gehalten wurden.
Einen handgeschalteten Leihwagen (GTI) habe ich sparsamer bewegt und war nicht minder zügig unterwegs.
Fazit: DSG ist besser als automatisierte Getriebe, die ich vor Jahren bewegt habe. Jedoch keinesfalls besser als ein Wandlerautomat. Der Komfort ist wirklich beachtlich, wenn man sich aus der aktiven, selbstbestimmten Fahrerei verabschiedet hat. Willkommen im fortgeschrittenen Alter!
DSG ist aber auch suboptimal und gähnend langweilig. Habe mich ertappt, wie ich sogar gelegentlich unkonzentriert wurde. Trotz ach so toller Entlastung vom ablenkenden Schalten...
Wenn ich mal so auf die 50 zugehe (derzeit 40) oder sie überschritten habe, kaufe ich mir evt. ein DSG in der Version IX. Aber nur wenn es neuronale Netze entwickelt, eine Einzekupplung pro Gang des 9-Gang-DSG hat und erkennt, wann man(n) wirklich passend zu schalten hat. Hoffentlich sterbe ich vorher! Aber wie gesagt: Sicher nicht an Langeweile.
Bis dahin lasse ich mich gerne von DSG-Fahrzeugen um Sekunden ausbeschleunigen, nehme den erhöhten Verschleiss im Bewegungsapparat des linken Beines und der Kupplung in Kauf, sch... auf den Wertverlust und genieße den manuellen Eingriff mit hochgezogenen Mundwinkeln.
Kauft Schalter, bevor es keine mehr gibt!
P.S.: Das DSG bzw. dessen Elektronik war Grund für die Wandlung, aber in keinster Weise der Grund für Schalter-Entscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von Eiernacken
Kauft Schalter, bevor es keine mehr gibt!
keine sorge - die wirds immer geben!
finde deinen bericht echt gut! bin zwar in keinem punkt deiner meinung, aber du hast schön ausführlich und nachvollziehbar beschrieben und begründet!
aber daran sieht man wieder: dsg ist geschackssache und sollte unbedingt probegefahren werden!!!
grüßles
Zitat:
Original geschrieben von Silverback
keine sorge - die wirds immer geben!
finde deinen bericht echt gut! bin zwar in keinem punkt deiner meinung, aber du hast schön ausführlich und nachvollziehbar beschrieben und begründet!
aber daran sieht man wieder: dsg ist geschackssache und sollte unbedingt probegefahren werden!!!
grüßles
Volle Zustimmung. Ich habe keinen Punkt gefunden, den ich spontan unterschreiben würde. Aber gut begründet. Es ist und bleibt ein Glaubens"krieg". Aber so lässt es sich wenigstens anständig diskutieren. Super!
Gruß,
ks
@Silverback
Schön, dass die leichte Ironie so ein bißchen rübergekommen und ich nicht falsch verstanden wurde.
Deinen Rat zur ausgiebigen Probefahrt kann ich nur zustimmen.
Wahrscheinlich hätte ich mich aber dennoch seinerzeit für das DSG beim GTI entschieden. Das ist und bleibt einfach Hightech pur, die den rotzfrechen, handlichen und spritzigen GTI sinnvoll ergänzen kann. Alles reine Gewöhnungssache.
Nur ich wollte mich angesichts der nahenden Wandlung nicht mehr darauf einlassen, meinen Fahrstil darauf einzustellen.
Meine Entscheidung wieder einen Schalter zu nehmen, ist auch aus Tradition gefallen: Nach 100000en Kilometern in meinem früheren Leben als Berufskraftfahrer hat mir die direkte "Gehirn-Schalthebel-Kupplungspedal-Schnittstelle" einfach gefehlt....
Zitat:
Original geschrieben von Eiernacken
Das DSG bzw. dessen Elektronik war Grund für die Wandlung, aber in keinster Weise der Grund für Schalter-Entscheidung.
hallo,
wenn Dein Bericht die defekte Elektonik beschreibt, hätte ich auch gewandelt 🙂
Gruß
Georg
@Eiernacken
auch ich stimme nicht zu, und gehört habe ich auch bis auf diesen Fall, von keinem, der unzufrieden mit DSG war, seltsamerweise hast Du gerade die Vorteile vom DSG nicht für Dich herausfinden können.
- Unmerkliche Schaltvorgänge fanden nur beim Heraufschalten statt. Für ansatzweise sanftes, manuelles Herunterschalten mit DSG (selbst im Schiebebetrieb) braucht man mehr Aufmerksamkeit als bei einem herkömmlichen Schalter.
Ich meine, dass das Runterschalten genauso sanft geht, er dreht dann logischerweise höher, ist nicht anders, kann auch nicht anders sein, als beim normalen Schaltgetriebe.
- Die Software des Getriebes ist im D-Modus zu wirtschaftlich und wenig fahraktiv ausgelegt. Rasant wird auf 150-200 Metern nach dem Anfahren in Fahrstufe 6 geschaltet. Ist dann situationsbedingt Action angesagt (Gaspedal bewegt sich verschärft Richtung Ölwanne) schaltet DSG zwar 3 Gänge auf einmal herunter, jedoch ist die Situation, in der man spontan Leistung gebraucht hätte, längst vorbei. So lange dauert das Ganze. Da bringen auch der Turbo-Bumms und wimmernde Reifen nichts mehr...
Der D-Modus ist genial, er schaltet schnell runter. Wenn das zu langsam ist, muss man schnell in den S-Modus gehen, wo man sehr schnell beschleunigen kann. Der S-Modus ist nur was für kurze Zeit. Und beim Schalter muss man auch erstmal schalten, meist ist das DSG da doch schneller.
- Der S-Modus ist unbrauchbar. Macht nur Lärm und hohe Drehzahl und bringt nichts. Ein echter Proll-Modus für Pubertierende! Realitätsfremd.
Fürs schnelle Fahren macht er Spass, man muss halt ein wenig wechseln zwischen D und S, ist irgendwie fast wie ein Schalter...
- Es gibt Null unterstützende Motorbremswirkung beim Herunterschalten. Das vorher strammbeschleunigte Fahrzeug rollt bei Verkehrssitutionen, die plötzlich Vorsicht verlangen, oder in Anbremszonen wie bei einem "Freilauf" nahezu ungebremst weiter.
Beim Bergabfahren muss man in den manuellen Modus gehen, dann entsprechend runterschalten, bei mir bremst er dann genauso aus, wie beim Schalter.
- Beim zügigen Anfahren, jedoch ohne Kickdown, ist ein merklicher Einkuppelvorgang spürbar. Die Kupplung des Getriebes schleift subjektiv unnötig lang. Auch wenn´s nicht übermäßig verschleisst, wirkt es gelegentlich unbeholfen. Merkwürdig, jeder Fahrer hätte schon längst den Fuß von der Kupplung.
Ich merke davon nichts, aber ich achte mal darauf.
- Positiven Einfluss auf den Spritverbrauch konnte ich nur im manuellen Modus feststellen, wenn die Gänge bewusst gehalten wurden.
Da sagst du aber selbst: dass man sich bei R32, GTI und 2.0 TDi nicht in einem 3-Liter-Lupo-Sparkurs befindet.
Man spart nicht viel bei DSG, und wenn man schön Gas gibt, vermutlich gar nichts, aber das sollte eigentlich keine Rolle spielen, oder kauft hier irgendjemand das DSG für 1350 €, um diese 1350 € später einzusparen ??? Ich hoffe nicht...
Hallo zusammen,
also ich bin jetzt ein Fahrzeug mit DSG gefahren und muß sagen es war echt sehr gut .Man hat nicht die langen verzögerungen wie man es von anderen Getrieben gewöhnt ist. Es geht einfach immer weiter nur vorwärts :-).
Habe mich aber trotzdem für einen Schalter entschieden da mir mein Händler ein angebot gemacht hat das ich nicht ablehnen konnte. Ansonsten hätte ich mir einen GTI mit DSG bestellt.
So Long eurer Supper-Baby