DSG oder Quattro

Audi A3 8P

hallo,

ich bin heute den SB TFSI gefahren....leider nur sehr kurz...soll als neuwagen verkauft werden und deshalb durfte ich nur wenige km fahren. das problem war, dass ich mich so doch nicht auf das auto einstellen konnte...egal. aber: der wagen hatte ziemlich heftige traktionsprobleme....hätte ich nie gedacht. nun muss man dazu sagen, dass es auch relativ stark geregnet hatte.
ich will morgen bzw. übermorgen bestellen. bis heute war ich klar für DSG...doch nun schwanke ich echt. Was tun ??
ICH BITTE UM EURE MEINUNGEN...

diese konfiguration soll es werden: TFSI s-line, naviPLUS, sitzheizung, mittelarmlehne, bril.schwarz, durchladeeinrichtung, licht-regensensor

197 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von feldbuch


H,

meiner meinung nach gehört in ein 200 PS Auto Quattro Antrieb.
[...]

mfg Rainer

...oder Heckantrieb ;-)

Gruß

Chinook

Zitat:

ist doch echt ein tolles und intelligentes system, dieses haldex... also hört bitte endlich auf mit:
ist doch gar kein echtes quattro....

gruß
n-f 🙂

Wenndas System über den Bordcomputer einstellbar wäre (Kraftverteilung, permanent, usw.) wäre das System vielleicht sogar noch besser als ein quattro...

Ich bin am Fr endlich auch mal nen 3.2 quattro dsg
gefahren, zuvor nen 2.0tfsi a3 HS+quattro,
und noch nen Ver Gti mit dsg:

ich würd als erstes drauf achten das das auto quattro
hat bei 200 und mehr Ps ,auf das dsg kann ich getrost verzichten,

außerdem ist das ganze echt lustig mit dem
quattro z.b. auf Autobahn- auf/abfahrten 😁 😁

Ich seh schon wieder die Streiterein losgehen welcher jetzt der bessere Quattro is, und ich trau mich zu wetten das 80% der Leute den Unterschied nicht mal merken würden zw. Torsen und Haldex. ALso spart euch das, gibt schon genügend threads dazu einfach die SuFu benutzen

Ansonsten schließ ich mich Nacht-Flug da voll an. Am besten man hat beides 😁 .

Ansonsten würde ICH quattro dem DSG vorziehen wenn ich vor der wahl stünde

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FanbertA3



Ansonsten würde ICH quattro dem DSG vorziehen wenn ich vor der wahl stünde

Genau das wollte ich jetzt für mich herausfinden. Ich fand das DSG nach allem, was ich darüber gelesen hatte, für mich als alten Automatik-Hasser mal eine tolle Idee. Quattro wünsch ich mir aber trotzdem ab und zu. Mit meinem A3-8L und 130PS TDI OHNE Quattro hab ich zwar auch im Winter kaum Probleme, aber ab und zu drehen sich da doch gern mal die Vorderräder duch, dazu muss es gar kein Winter sein.

Also Probefahrt in einem 2l TDI mit DSG:
Für einen "geübten" Automatikfahrer ist DSG sicher ne tolle Sache. Aber ich als ungeübter hab das DSG scheinbar ein paar Mail richtig verwirren können, als es kurz nach der Anfahrt heftigst hoch- und dann "hohl" drehte. Der nächste Gang ging einfach nicht rein, solange ich nicht mal wenigstens kurz vom Gas ging. Und an fast jeder Kreuzungsecke kam der Motor erstmal nicht aus´m Drehzahlkeller raus, weil ich ihn nicht beim Anfahren auf Drehzahl bringen konnte (bei meinem alten hab ich mir das angewöhnt, weil er unter 1500rpm überhaupt nicht zieht).
Ich war auch unterwegs oft irgendwie grundsätzlich im falschen Gang. Die sequentielle Schaltung braucht mehr Gewöhnung als ich dachte. Ich war wohl oft zu hektisch und hatte aus Mangel an Geduld zweimal gecshaltet statt nur einmal. Auch die Lenkrad- Schaltpaddles sind sicher nett, aber für mich nur von begrenztem Wert, weil sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Bei einem Rennwagen mit enger Lenkrad- Übersetzung mag das ok sein. Aber nicht bei diesem A3, wo man um die Ecken fährt und dabei umgreifen muss. Dadurch hab ich (z.B. im Autobahnkreuz) ein paar mal heftig ins Leere gegriffen oder bestenfalls das Fernlicht erwischt.

Mein Fazit: DSG ist sicher bequem und sicher von allen Automatiken die sparsamste Variante. Aber wirklich Sprit sparend fahren kann ich wohl immer noch mit Handschaltung. Ich habe gemerkt, dass auch DSG eine ganz spezifische Fahrweise erfordert - anders noch als eine herkömmliche Automatik, weil es z.B. keinen richtigen Leerlauf gibt und ich nicht vorsätzlich auskuppeln kann. Der Testverbrauch des Wagens war letztlich auch etwas enttäuschend und wohl kaum anders als der einer Tiptronik.

Mein Fazit:
DSG würde ich weniger vermissen, als ich dachte. Im Zweifelsfall könnte ich jetzt auch schneller für Quattro entscheiden. Insofern war die Testfahrt ein Erfolg...

Gruezi
Christoph

"Leerlauf" gibt es, zieh' einfach beide Paddel gleichzeitig. Geht auch bei rollendem Fahrzeug. Gangeinlegen geht nur mit Fuß auf der Bremse nach "Leerlauf".

Die Umstellung/Gewöhnung ist sicher bei sehr engagierter Fahrweise etwas zeitaufwendiger, das haben auch die mit sequenteillen Schaltgetrieben arbeitenden Rennfahrer damals festgestellt. Wenn'S aber mal fluppt ...

Markus

Liefertermin TFSI DSG: 26. KW ... -)))

Zitat:

Original geschrieben von triuemphel


"Leerlauf" gibt es, zieh' einfach beide Paddel gleichzeitig. Geht auch bei rollendem Fahrzeug. Gangeinlegen geht nur mit Fuß auf der Bremse nach "Leerlauf".

???bei DSG??? wäre mir neu

Aber ich werds gleich Testen

Warum soll ich mit dem DSG in den Leerlauf schalten? Ist doch eigentlich unlogisch, denn solange der Gang drinbleibt ist die Schubabschaltung beim Ausrollen aktiv und spare Kraftstoff.

Gruss Bloodmoon

Das mit dem Leerlauf geht nicht ( zumindest bei mir ). Glaub auch nicht das es bei irgendwem anderen geht, is ja kein Ferarri mit F1 Schaltung 😉

Nö in den Lehrlauf schalten kann über die Paddels nicht. Für was auch?!

Wer beim Schalter schon früher den Gang rausnimmt, kann wohl nicht Spritsparen. Das hilft nämlich gar nichts, und er braucht trotzdem noch Sprit. Bloodmoon hat da vollkommen Recht!

Du meinst Ferrari fährt in der F1 hinterher, weil die Fahrer nicht aus dem Leerlauf rausfinden? 😁

Naja vielleicht hilft ja nen Lehrlauf! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bloodmoon


Warum soll ich mit dem DSG in den Leerlauf schalten? Ist doch eigentlich unlogisch, denn solange der Gang drinbleibt ist die Schubabschaltung beim Ausrollen aktiv und spare Kraftstoff.

Gruss Bloodmoon

Moin,

also wenn ich von der Schubabschaltung was gemerkt hätte, dann wäre der Leerlauf in der Tat unnötig. Aber hierin hat sich zumindest mein Testwagen ganz wie ein gewöhnliches Schaltfahrzeug verhalten: Nach Gas wegnehmen wirkte sofort die Motorbremse... Das hat ja durchaus sein Gutes, ich empfinde das manchmal als großen Vorteil - aber eben nur dann, wenn ichś bei Bedarf (mittels Kuuplung) auch mal loswerden kann.
Übrigens, der Trick mit den Schaltpaddles klingt interessant. Ich frach mich nur, wie man dann bei 100km/h den Gang wieder reinkriegt, wenn man vorher wirklich auf der Bremse stehen muss... wahrscheinlich wohl nur im Stand, oder? =8-)
Die Bemerkung zu der Umgewöhnung der Rennfahrer glaub ich aber sofort...

Gruezi

Zitat:

Original geschrieben von nacht-flug


...der vorteil bei haldex ist: auf der autobahn, wo man mal kein allrad braucht (bei hohen geschwindigkeiten) werden auch nur 2 räder angetrieben... was kraftstoff spart und weniger leistung frißt.

Die Hinterräder laufen bei offener Kupplung trotzdem mit, Hinterachsdifferential, Gelenkwelle auch ....

Sprich die Reibungsverluste sind immer vorhanden

Zitat:

Original geschrieben von cosmolab


Auch die Lenkrad- Schaltpaddles sind sicher nett, aber für mich nur von begrenztem Wert, weil sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Bei einem Rennwagen mit enger Lenkrad- Übersetzung mag das ok sein. Aber nicht bei diesem A3, wo man um die Ecken fährt und dabei umgreifen muss. Dadurch hab ich (z.B. im Autobahnkreuz) ein paar mal heftig ins Leere gegriffen oder bestenfalls das Fernlicht erwischt.

Reine Übungssache. Wenn wirklich Umgreifen nötig ist, schaltet man einfach mit dem Wählhebel, brauche ich eigentlich nur beim Abbiegen innerorts.

Zitat:

Mein Fazit: DSG ist sicher bequem und sicher von allen Automatiken die sparsamste Variante. Aber wirklich Sprit sparend fahren kann ich wohl immer noch mit Handschaltung. Ich habe gemerkt, dass auch DSG eine ganz spezifische Fahrweise erfordert - anders noch als eine herkömmliche Automatik, weil es z.B. keinen richtigen Leerlauf gibt und ich nicht vorsätzlich auskuppeln kann.

Klar gibt es einen richtigen Leerlauf: Wählhebelstellung N. Anders als hier gesagt kann man während der Fahrt auch

ohne

Bremse von N in eine Fahrstufe wechseln, wird allerdings nur bei Leerlaufdrehzahl empfohlen. Ein Kupplungspedal ersetzt das natürlich nicht.

Sparsam fahren ist eigentlich mit DSG sehr gut möglich, da man problemlos hohe Gänge wählen kann ohne die Gefahr untertourig zu werden oder gar den Motor abzuwürgen. Fahre innerorts oft im 6.

Zitat:

Original geschrieben von Erich A4E


Nö in den Lehrlauf schalten kann über die Paddels nicht. Für was auch?!

Wer beim Schalter schon früher den Gang rausnimmt, kann wohl nicht Spritsparen. Das hilft nämlich gar nichts, und er braucht trotzdem noch Sprit. Bloodmoon hat da vollkommen Recht!

Das kann man so nicht pauschalisieren. Sicher verbraucht man mit Schubabschaltung weniger als wenn man einfach nur auskuppelt und im Leerlauf ausrollen lässt. Da mit Schubabschaltung aber auch gleichzeitig die Motorbremse wirkt, ist es doch völlig klar, daß man damit früher zum Stehen kommt als beim Ausrollen im ausgekuppelten Zustand. Was bringt es mir, wenn ich mit Schubabschaltung 100m vor der Ampel zum Stehen komme und dann für die restlichen 100 m wieder erneut Gas geben muss bzw erst viel später die Schubabschaltung einsetze, um überhaupt am Ziel anzukommen? Da kann man auch direkt 200m vor der Ampel in den Leerlauf schalten, ausrollen lassen und verbraucht sicher auch nicht mehr als mit Schubabschaltung, die man dann ggf. erst 100m später richtig nutzen kann, um optimal zu Stehen zu kommen. Das würde vielleicht optimal funktionieren, wenn man nur bergab fährt, dann ist die Schubabschaltung wirklich eine tolle Sache. Aber in der Ebene nicht unbedingt sinnvoll / vorteilhaft(er).

I.Ü. kann ich Cosmolabs Erfahrungen nur bestätigen. Aber das hatten wir ja alles schon zu genüge und es werden eh wieder alle DSG-Fahrer aufschreien, wenn mal jemand das heilige Getriebe nicht zu 100% lobt.

Testsieger

Deine Antwort
Ähnliche Themen