DSG oder HANDSCHALTUNG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen

Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.

Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:



... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎

Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉

MFG, GTD.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Hab meinen Schaltwagen 180PS zum kommenden DSG verglichen 0,3L macht der Unterschied zwischen Handschlalter und DSG aus.

Wenn man einen 150 PS Hand/DSG und dazu noch mit oder ohne Allrad vergleicht hat man nochmals 0,5L.

Mein DSG verbraucht laut VW 0,1 L/100 km mehr als der gleiche Handschalter. Gemessen mit NEFZ (kaum konstante Fahrt).
Ich fahre meist mit 110 - 120 km/h auf der AB, das 7G DSG dreht dabei deutlich geringer als der 6G HS. Dadurch verbrauche ich auch weniger Sprit. Dem gegenüber steht das etwas höhere Gewicht des DSG.

=> In meinem Fall verbrauche ich mit dem DSG eher weniger, aber auf keinen Fall mehr Sprit als mit HS.

DSG oder Handschaltung?

Egal,
Hauptsache Automatik!

Gruß

Hannes

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 10. Mai 2018 um 14:41:06 Uhr:


Mein DSG verbraucht laut VW 0,1 L/100 km mehr als der gleiche Handschalter. Gemessen mit NEFZ (kaum konstante Fahrt).
Ich fahre meist mit 110 - 120 km/h auf der AB, das 7G DSG dreht dabei deutlich geringer als der 6G HS. Dadurch verbrauche ich auch weniger Sprit. Dem gegenüber steht das etwas höhere Gewicht des DSG.

=> In meinem Fall verbrauche ich mit dem DSG eher weniger, aber auf keinen Fall mehr Sprit als mit HS.

Sicher? Der Wirkungsgrad ist ja auch nicht gleich. Zudem das Verbrauchskennfeld des Motors genau in der Drehzahlspanne sich passend unterscheiden.
Und nicht vergessen, der Handschalter wird im NEFZ bei weitem nicht optimal geschaltet.

Ähnliche Themen

Dsg brauchen ein wenig mehr als HS, Wandler Automatik deutlich mehr als HS.

Ich bin mit meinen DSG auch sehr zufrieden, grade im Alltag, aber man zahlt auch für diesen Komfort...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2018 um 21:31:26 Uhr:


Zudem das Verbrauchskennfeld des Motors genau in der Drehzahlspanne sich passend unterscheiden.

Kannst du das näher erläutern!

Ich stell mir Grad ne andere Frage... ich hab heute zentralverriegelung, Servo, El. Fensterheber und sitzverstellung, klimaautomatik ,zig Assistenten usw usw usw. Dann soll ich tatsächlich selber schalten wegen eines minderverbrauchs von 0.5 l... in einem SUV. ( wobei ich die 0.5 l sogar für hoch gegriffen halte)
Sicherlich mag/kann nicht jeder den Kaufpreis für dsg zahlen.. ist auch ok.

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 10. Mai 2018 um 21:36:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2018 um 21:31:26 Uhr:


Zudem das Verbrauchskennfeld des Motors genau in der Drehzahlspanne sich passend unterscheiden.

Kannst du das näher erläutern!

Wenn sich der Wirkungsgrad des Motors da nicht groß unterscheidet, spart man mit ein paar Umdrehungen weniger kaum was ein. Gerade im mittleren Drehzahlbereich ist das meist so. Unter 2000rpm kann es recht deutlich sein.
Und wie gesagt, wenn damit u.a. ein schlechterer Wirkungsgrad kompensiert werden soll, muss da was rumkommen.

Hier mal ein Auszug des ADACs zu dem Thema:
Beim Vergleich der Herstellerangaben (ermittelt im NEFZ) einiger Fahrzeuge mit Schalt- und Automatikgetriebe wird der technische Fortschritt der letzten Jahre klar. Der Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist nicht mehr zwangsläufig höher.
...
Insgesamt liegen die Herstellerangaben sehr dicht aneinander. Bei modernen Wandlerautomatikgetrieben oder Doppelkupplungsgetrieben mit 6 oder mehr Gängen sind die Verbrauchsunterschiede nicht größer als 0,2 l/100 km. Im Alltagsbetrieb liegen die Unterschiede auf ähnlichem Niveau, oft zugunsten der Automatik.

Der Artikel vom ADAC ist da leider schlecht recherchiert. Viele Spritmonitorvergleiche zeigen doch mehr als 0,2l Differenz, sogar beim DQ200.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2018 um 21:55:22 Uhr:


Wenn sich der Wirkungsgrad des Motors da nicht groß unterscheidet, spart man mit ein paar Umdrehungen weniger kaum was ein. Gerade im mittleren Drehzahlbereich ist das meist so. Unter 2000rpm kann es recht deutlich sein.

Mein 7 Gang DSG dreht bei meiner Berufsverkehr-Mitschwimm-Geschwindigkeit von 110 km/h 1.580 U/min. Der HS macht da 1.830 U/min. was deutlich mehr als "ein paar Umdrehungen" sind, nämlich ca. 16%.

Die Drehzahl liegt auch unter den von dir genannten 2000 U/min, also ist der Unterschied gegeben.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2018 um 21:55:22 Uhr:


Der Artikel vom ADAC ist da leider schlecht recherchiert. Viele Spritmonitorvergleiche zeigen doch mehr als 0,2l Differenz, sogar beim DQ200.

Der ADAC hat wohl nicht nur recherchiert, sondern sogar selbst verglichen.

Spritmonitor ist sicherlich ein guter erster Wurf, man muss aber auch hier die Werte, wie bei jeder Statistik, hinterfragen.

Z.B.: Ist die Anzahl der DSG/HS Fahrer gleich? Wer kauft DSG, Menschen denen es nicht aufs Geld ankommt oder Sparfüchse? Firmenwagenfahrer schauen nicht auf den Verbrauch? DSG wird vorwiegend für den Stadtverkehr verwendet? Größere Motoren oder Allrad gibt es teilweise nur noch mit DSG? Usw. usw.

Es gibt definitiv Fahrprofile, da spart das DSG Sprit. Genau das trifft bei mir zu. Hinzu kommen noch die ganzen anderen DSG Annehmlichkeiten.

Beim Passat ist teilweise mit dem dq381 und niedriger Drehzahl der Verbrauch höher oder meist gleich zum dq250 mit höherer Drehzahl.
Spontan kann man nicht sagen, je niedriger die Drehzahl je niedriger der Verbrauch, wenn dafür der Motor mehr arbeiten muss.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Mai 2018 um 22:59:20 Uhr:


Beim Passat ist teilweise mit dem dq381 und niedriger Drehzahl der Verbrauch höher oder meist gleich zum dq250 mit höherer Drehzahl.

Woher hast du diese Info?

Passat b8 forum bei Mt, da fahren manche trotz angeblich langsamer Fahrt und allem zip zap mit gleichen oder mehr Verbrauch.

Aber hier im Tiguan ist doch das dq500 verbaut, oder wird beim 2wd neuerdings das dq381 verwendet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen