DSG oder HANDSCHALTUNG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen

Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.

Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:



... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎

Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉

MFG, GTD.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Zitat:

@Sellman schrieb am 19. September 2016 um 18:56:49 Uhr:


....DSG.... Fährt sich ein wenig anders, als die Wandlerfahrzeuge vorher, aber trotzdem bislang einwandfrei.

Wie anders? Ich hab noch nie Automatik gehabt.

Einen großen Unterschied gibt's da nicht. Ausser beim anfahren.. der Wandler fährt los sobald die Bremse gelöst ist.. das dsg braucht einen gasstubser.

Kann aber auch daran liegen das mein Wandler Fahrzeug kein autohold hat

Dann solltest du mal Automatik probieren, ist einfach entspannter und komfortabler zu fahren, vor allem in Verbindung mit den Assistenzsystemen oder wenn man viel Stop & Go Verkehr hat. Desweiteren ist Automatik mittlerweile dank 7-Gang Aufwärts spritsparender als die Handschaltung und verschleißfreier.

Ich bin auch anfangs nur Handschaltung gefahren, mit der "alten" Begründung, "fährt sich sportlicher", das ist aber mittlerweile auch nicht mehr so. Und da mein alter A6 4F ACC hatte aber noch eine Handschaltung, habe ich die Automatik in Verbindung mit ACC wirklich zu schätzen gerlent, ich möchte keinen Handschalter mehr haben.

Handschaltung wird es auch im Premiumsegment nicht mehr lange geben bzw. gibt es ja teilweise sogar gar nicht mehr, da es einfach nicht der Zukunft und Entwicklung entspricht.

Man muss einfach sagen, das wir Europäer, vor allem die Deutschen, in dieser Hinsicht teilweise immer noch ziemlich "altmodisch" sind, da gibt es noch sehr viele Handschalter, in anderen Ländern hingegen, vor allem in den USA und dem Asiatischen Raum, da gibt es fast nur Automatik.

Zitat:

@phildon schrieb am 9. Mai 2018 um 18:47:30 Uhr:


...... ist Automatik mittlerweile dank 7-Gang Aufwärts spritsparender als die Handschaltung .......

Hab ich auch gedacht, dass moderne AutomatikGetriebe sparsamer als Handschaltung sein soll, aber wenn man die hier angegebenen Verbräuche anschaut, verbraucht DSG so ca. 1L mehr Sprit 🙄

Ähnliche Themen

Schau zb mal in das 180 PS TSI Verbrauchsthema da gibt es kaum Auffälligkeiten zwischen beiden, ich nehme an das liegt daran das es effizienter im Alltag ist.

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 9. Mai 2018 um 21:43:43 Uhr:


Schau zb mal in das 180 PS TSI Verbrauchsthema da gibt es kaum Auffälligkeiten zwischen beiden, ich nehme an das liegt daran das es effizienter im Alltag ist.

Spritmonitor sagt 8,5l für den HS und 8,8l für DSG

Als der Mann starb riet ich meiner Tante (82.) zu einem Golf Automatic. Ihre Antwort nach der Probefahrt "Das ist doch was für alte Leute". Dieses Argument hörte man früher öfter. Sie kaufte sich dann einen Golf mit Schaltgetriebe ...

Ich fahre seit Jahren nur noch Autos mit Automatic. Als ich nach über 20 Jahren Mercedes - alle mit Automatic - wegen der inzwischen unverschämten Preise für vergleichbare Fahrzeuge jetzt auf einen VW Tiguan 2 umgestiegen bin, habe ich lange überlegt, weil der "Benziner" mit Schaltgetriebe bereits die neueste Filtertechnik hat, welche erst demnächst Pflicht wird.

Letztlich mochte ich aber die Automatic nicht missen und so hat der "Tiger" ein DSG ... und ich bin glücklich damit.

Zitat:

@0815musik schrieb am 9. Mai 2018 um 18:44:45 Uhr:


Einen großen Unterschied gibt's da nicht. Ausser beim anfahren.. der Wandler fährt los sobald die Bremse gelöst ist.. das dsg braucht einen gasstubser.

Kann aber auch daran liegen das mein Wandler Fahrzeug kein autohold hat

Das hat tatsächlich nichts mit DSG zu tun. Schalte mal Dein Autohold ab und schon rollt Dein DSG ebenfalls beim lösen der Bremse los.

Vom Fahrverhalten sind die Unterschiede DSG vs. Wandler deutlich geringer als von der Technik her. Die Unterschiede die man gerne Aufführt sind vielmehr in der Generation (aktuelle Wandler sind ebenfalls deutlich flotter Unterwegs und haben ähnliche Profilanpassungen und manuelle Komponenten wie DSG) sowie in den Unterschieden der Antriebe (Diesel vs. Benziner, Leistung, Turbo vs. Sauger, Assistenzsysteme, 4WD vs. 2WD etc.) zu finden.

Ich kann jetzt nur den Passat B8 TDI mit 150 PS, Frontantrieb und manuellem Getriebe zum Vergleich heranziehen. Der niedrigste Durchschnittsverbrauch auf meiner Fahrt ins Stuttgarter Büro lag bei 3,9 Liter/100 Km.

Mit dem Tiguan mit gleichem Motor, DSG, und 4Motion hatte ich bisher nur mit 4,3 Liter/100 Km dorthin bewegen können.

Die 42 km lange Strecke beinhaltet etwas Dorf- und Kleinstadtverkehr, Bundesstraße mit 120, 100 und 80er Tempolimits und Stuttgarter Stadtverkehr. Bei den herangezogenen Vergleichsfahrten waren die Verkehrsaufkommen ähnlich.

Beim Passat lag der Durchschnittsverbrauch des Bordcomputers 0,1 Liter unter dem errechneten. Beim Tiguan sind es 0,3.

Mit dem Mehrverbrauch von ca. 0,6 Litern beim Tiguan sind aber noch folgende verbrauchstreibenden Parameter zu berücksichtigen.

- ca. 200 kg Mehrgewicht
- größerer Luftwiderstand
- größere Räder, 215er gegen 255er

Da kann der Mehrverbrauch des DSG eigentlich nicht so viel ausmachen.

Vom DSG gibt es im Tiguan aber drei Versionen, deren Effizienz unterschiedlich sein dürfte. Es spielt beim Meharverbrauch des DSG auch eine Rolle, ob ein Benziner oder ein Diesel den Antrieb liefert. VW benennt für die 150-PS-Motoren Mehrverbräuche von 0,1 bis 0,3 Liter gegenüber dem Schaltgetriebe. Auch wenn die Prospektangaben für viele nicht erreichbar und manipuliert sind, der angegebenen Verbrauchsdifferenz würde ich größenordnungsmäßig halbwegs vertrauen.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 10. Mai 2018 um 07:56:08 Uhr:


...
Mit dem Mehrverbrauch von ca. 0,6 Litern beim Tiguan sind aber noch folgende verbrauchstreibenden Parameter zu berücksichtigen.

- ca. 200 kg Mehrgewicht
- größerer Luftwiderstand
- größere Räder, 215er gegen 255er

Da kann der Mehrverbrauch des DSG eigentlich nicht so viel ausmachen.
...

Du hast in Deiner Auflistung auch noch den Allrad vergessen 🙂

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2018 um 06:25:48 Uhr:



Zitat:

@Rockwelle schrieb am 9. Mai 2018 um 21:43:43 Uhr:


Schau zb mal in das 180 PS TSI Verbrauchsthema da gibt es kaum Auffälligkeiten zwischen beiden, ich nehme an das liegt daran das es effizienter im Alltag ist.

Spritmonitor sagt 8,5l für den HS und 8,8l für DSG

Sind schon mal kein 1 Liter.

Zitat:

@berkoe schrieb am 10. Mai 2018 um 07:59:09 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 10. Mai 2018 um 07:56:08 Uhr:


...
Mit dem Mehrverbrauch von ca. 0,6 Litern beim Tiguan sind aber noch folgende verbrauchstreibenden Parameter zu berücksichtigen.

- ca. 200 kg Mehrgewicht
- größerer Luftwiderstand
- größere Räder, 215er gegen 255er

Da kann der Mehrverbrauch des DSG eigentlich nicht so viel ausmachen.
...


Du hast in Deiner Auflistung auch noch den Allrad vergessen 🙂

Den Allrad habe ich bewusst weggelassen - im Mehrgewicht ist er drin - weil er bei einer Minimalverbrauchstest nicht relevant ist. Der Tiguan fährt - piano bewegt - überwiegend frontgetrieben.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

@ Kitzblitz: Der Allrad wird ständig mit bewegt, auch wenn die meiste Kraft im Normalbetrieb auf den Vorderrädern liegt. Selbst wenn die Haldexkupplung voll geöffnet ist, werden die Kardanwelle, die Achsantriebe und das hintere Differenzial mit bewegt. Um das auszuschließen müssten Kupplungen in den Hinterrädern und am Getriebeausgang zur Kardanwelle verbaut sein.
Die Haldexkupplung, die für die Kraftverteilung zuständig ist sitzt vor dem Differenzial.
Daher spielt aus meiner Sicht der Allradantrieb schon eine Rolle.

Zitat:

@Broemsel schrieb am 10. Mai 2018 um 12:57:19 Uhr:


@ Kitzblitz: Der Allrad wird ständig mit bewegt, auch wenn die meiste Kraft im Normalbetrieb auf den Vorderrädern liegt. Selbst wenn die Haldexkupplung voll geöffnet ist, werden die Kardanwelle, die Achsantriebe und das hintere Differenzial mit bewegt. Um das auszuschließen müssten Kupplungen in den Hinterrädern und am Getriebeausgang zur Kardanwelle verbaut sein.
Die Haldexkupplung, die für die Kraftverteilung zuständig ist sitzt vor dem Differenzial.
Daher spielt aus meiner Sicht der Allradantrieb schon eine Rolle.

So gesehen, hättest du vollkommen Recht, der Rollwiderstand ist dann natürlich größer. Damit wäre bei meinem Vergleich mit dem handgeschalteten Passat der Mehrverbrauch, den das DSG verursacht, noch geringer.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Also ich würde den Mehrverbrauch des DSG den größeren Massen des Getriebes sowie dem aktiven Ölkreislauf zuordnen. Daher halte ich einen Mehrverbrauch von 0,2 - 0,3 Litern auf 100 km für realistisch. Dem spricht entgegen, dass das DSG im optimalen Zeitpunkt schaltet und das mehr, als ich es mit einem Handschalter tun würde. Das Getriebe ist nur dann im Nachteil, wenn es vor raus schauen müsste. Ein Beispiel wäre das zurückschalten im Gefälle oder vor einer roten Ampel. Auch weiß das Getriebe nicht, wie es gleich weiter geht. Beispiel wäre ein Linksabbieger der gleich die Fahrbahn räumt und es weiter geht. Ein "Handschalter" würde schon einen Gang zurückschalten um dann zu beschleunigen.
Dafür fährt noch der Mensch, der dem DSG hilft und mit den Paddeln zurückschaltet. Dafür sind die da und nicht nur um sportlich zu fahren.
Ich fahre seit 2011 DSG und möchte es nicht mehr missen. Erst im T1 und seit Januar im T2. Das DSG im T2 ist noch besser als im T1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen