DSG oder HANDSCHALTUNG
Hallo Zusammen
Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.
Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:
... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?lg
VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄
Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎
Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉
MFG, GTD.
216 Antworten
OMG - kompletter Kontrollverlust!
Wer macht denn sowas?
Zitat:
@mabo01 schrieb am 10. August 2017 um 19:26:48 Uhr:
OMG - kompletter Kontrollverlust!
Wer macht denn sowas?
bin verheiratet... da werden einem auch viele Entscheidungen abgenommen... daher ist das DSG für mich nicht der Rede wert 😉
Ja, eine Glaubensfrage. Bei mir wird es sicher der 150 PS TDI als Handschalter werden. Lieber wäre mir der 190 PS als Handschalter. Bin jetzt beide Probegefahren ud muss sagen, das DSG haut mich nicht vom Hocker. Gleiche Teststrecke und das DSG braucht ca. 1 Liter mehr als ich mit Handschaltung. Schon das ist für ein Argument gegen das DSG.
Ich fahre fast täglich beides, einen HS bei der Arbeit und Privat einen DSG.
Und ich freue mich wenn ein Außentermin direkt am Anfang des Arbeitstages liegt, oder kurz vor Feierabend.
Warum?
Ganz simpel denn dann Fahre ich dort nämlich mit meinen Privat Wagen hin und nicht mit dem Firmenwagen mit HS.
So nervig finde ich es mittlerweile HS zu fahren.
Mein aktueller DSG ist mein erster, davor hatte ich 4 Autos mit HS.
Und für mich kommt ein HS nicht mehr in Frage,
sofern wir hier nicht von einem Sportwagen sprechen.
Aber für eine Alltagswagen? Nie wieder.
Der mehr verbrauch ist geschenkt, man bekommt dafür so viel zurück das ich das es zumindest als angemessenen Preis verbuchen würde, auch die Anschaffungskosten.
Ich wohne auch in keiner Großstadt, aber dennoch ist das Fahren so viel entspannter das ich es einfach nicht missen möchte.
Wie gesagt, wer meint ein Golf GTI muss ein HS sein rennt bei mir offenen Türen ein.
Aber für die Familien/alltags Kutsche? Never.
Ähnliche Themen
Die Frage HS oder DSG hatte ich mir auch länger überlegt. Bei meinen Duenstwagen hatte ich bis auf einen Passat B6 grundsätzlich Handschalter gewählt. Beim B6 hatte much das DSG in Kombination mit dem 140 PS TDI nicht wirklich überzeugt. Darum hatten B7 und B8 wieder HS.
Mehrpreis und Mehrverbrauch - eher 0,4 als 1,0 Liter/100km - sind sicher Argumente.
Dafür kauft man sich dann aber ein erhebliches Mehr an Komfort ein. Ich wollte unbedingt auch den Stauassistenten haben, der geht aber nur in Kombination mit dem DSG. Gestern habe ich mich durch 3 Staus mit insgesamt 19 km Staulänge schleichen müssen. Mit dem Stauassistenten war das keine Quälerei, sondern angenehm.
Mit dem 150 PS TDI harmoniert das DSG ganz gut. 4Motion habe ich auch noch dazugekommen, nicht weil ich es wirklich brauche, sondern weil ich den Tiguan als Privatwagen länger behalten werde und mir vielleicht noch einen Wihnwagen zulegen werde.
DSG im Tiguan kann ich nur empfehlen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
P.S.: ... auch in einem Sportwagen kann ein DKG (so heißt es z.B. bei BMW) einfach nur richtig Spaß machen. Mein Z4 lässt sich mit seinen 306 PS und dem DKG total entspannt, aber auch sehr sportlich fahren. Die Schaltvorgänge lassen sich von Hand nicht so schnell ausführen wie es das DKG kann. Die Abstimung ist BMW mit dem DKG von ZF besser gelungen als VW mit seinen Eigenentwicklungen. Es kann aber auch am Motor oder dem ganzen Fahrzeug liegen, dass ich es so empfinde.
Ich habe mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen. Das ist ja noch eine größere Glaubensfrage als zwischen Android und iOS. Witzig finde ich solche Argumente wie „fehlende Selbstbestimmung“ oder „unmotivierte VW Ingnieure“. So einen mumpiz habe ich selten gelesen.
Selbst war ich früher auch der Überzeugung, das Handschalter deutlich besser sind. In den 80ern hatte ich mal einen 3 stufigen Wandlerautomat, und selbst da hatte der Automat schon in gewissen Situationen eindeutig Vorteile. Das ist aber kein Vergleich zu heutigen modernen Automaten (auch bei Wandlern). Der Mehrverbrauch war bei alten 3 Stufenwandlern ein erwähnenswertes Thema. Heutige Automaten sind auf dem Papier wie in der Praxis teilweise Sparsamer, gerade wegen dem individuelleren Fahrerprofilen bei Handschaltern ist die Spreizung deutlich höher als bei Automaten.
Das Fahrprofil zwischen automatischem Betrieb und Handschaltung unterscheidet sich. Das ist nicht wegzudiskutieren. Witzig dabei, dass Leute, dass was besser ist, bereits nach einer kurzen Probefahrt oder gar Wochenende beurteilen wollen. Dahinter stekt ein neues Fahrprofil das bedarf eine Gewöhnungsphase, das geht mal nicht eben in 2 oder 5 Stunden „kurz“ damit Fahren.
Will ich sportlich Fahren dann gehe ich in den manuellen Modus und schalte an den Wippen dann, wann ich es will. Apropos Sportlich, wer einmal einen Ampelstart zwischen Hansschalter gesehen hat, weis genau wo wem seine Grenzen liegen.
Fahr- und Schaltkomfort (Ruhe wärend des Schaltvorgangs) sprechen eindeutig für das DSG. Wer meint das DSG ruckelt, solte mal seinen Beifahrer fragen was er bei Handschalten empfindet. Als Fahrer nimmt man das nur nicht so war, da man selbst entscheidet wann geschaltet wird und sich somit darauf einstellt.
Ich hatte/habe jetzt schon mehrer DSG (wie auch andere Automatien u.a. im 1. Smart). Aktuell haben wir einen VW Polo und einen 11 Jahre alten Audi TT Roadster. In Kürze kommt noch ein VW Tiguan dazu. Gerade der TT und das DSG sind eine absolute Symbiose. Zum einen absolut gemütlich im Automatikmodus durch die Landschaft cruisen, zum anderen sportlich und „selbstbestimmt“ den nächsten Pass hinauf.
Jedes System hat unweigerlich seine Vor- und seine Nachteile. Aber wer das ganze etwas Objektiv beurteilt sieht, das dass DSG doch mehr von einem Handschalter hat als umgekehrt. Demnach lasse ich für mich als einzigstes Argumnet die Wirtschaftlichkeit (Anschaffung, Wartungsumfang und Reperaturanfälligkeit) gelten. Wobei mir jetzt noch keiner meiner 3 DSG-Automaten (trotz anfänglicher Bedenken) auch nur den Ansatz eines Problemes bereitete. Oft liegen die Probleme mit dem Getriebe (ob DSG oder Manuell/Kupplung, wie auch bei vielen anderen Dingen) am persönlichen Umgang und Einstellung mit dem Material.
Für manche Fahrzeugkombi, und da gehört der Tiguan eindeutig dazu, ist das DSG m.E. die perfekte Kombi.
Über vieles kann man sicher streiten. Aber bei DSG den Mehrverbrauch leugnen zu wollen geht einfach nicht.
Selbst auf dem Papier ist das nichtmal so offensichtlich. (inwieweit der Mehrverbrauch wieder eine Rolle spielt, ist ein anderes Thema)
Ich bin da mal auf die WLTP Werte gepannt, da sind die Handschalter nicht mehr im Nachteil, weil die bisher im 3. Gang bei 50 fahren mussten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2018 um 09:58:32 Uhr:
Über vieles kann man sicher streiten. Aber bei DSG den Mehrverbrauch leugnen zu wollen geht einfach nicht.
Selbst auf dem Papier ist das nichtmal so offensichtlich. (inwieweit der Mehrverbrauch wieder eine Rolle spielt, ist ein anderes Thema) ...
Ich kann jetzt nur meinen bisherigen Q3 in Vergleich ziehen. Lt. Audi Angaben ist der Automat um durchschnittlich 0,1 l sparsamer. Was ihm immerhin zur Effizienzklasse A anstatt B reicht.
Wenn ich jetzt auch persönlich keinen direkten Vergleich beziffern kann, so sind meine Erfahrungen, dass mein Q3 184 PS DSG etwas sparsamer als mein Tiguan 170 PS Handschalter (vor dem SW-Update) war.
Kommt immer drauf an, wenn man den Abstandsradar an Bord hat sollte man auf das DSG nicht verzichten, die Handschaltung wird sonst schnell lästig...
Ich hatte vorher 110 PS Diesel 2WD Handschalter im Tiguan und im jetzigen den 150 PS Diesel mit Allrad und DSG und der Verbrauch ist beim neuen um etwas unter 0,5 Liter mehr. Davon geht ein Teil auf die 40PS mehr und ein grösserer Teil auf den Allrad. Da bleibt fürs DSG bei meinem (gleichgebliebenen)Fahrprofil mMn nix übrig vom Mehrverbrauch.
Ich werde mir ziemlich sicher auch keinen Handschalter mehr kaufen.
Ich fuhr als erstes den 170PS HS mit Allrad mit einem Schnitt von 7,2 ltr/100km. Danach den 177PS mit DSG, der Verbrauchs-Schnitt bei ähnlicher Fahrweise lag bei 7,4 ltr/100km. Alles per Tankquittung und km-Angabe in einer App berechnet. Bei mir zumindest ist der DSG-Mehrverbrauch vernachlässigbar gering. Der Gewinn sn Komfort hingegen ist unbezahlbar!
Erstaunlicherweise beim jetzigen 190PS-Motor liegt der Verbrauch bei 6,8ltr/100km. Der weitere Unterschied zu den Autos vorher: Von den jetzt ca 20.000km habe ich die allermeiste Zeit das ACC aktiv.
Ich (bzw mein AG 😁) kann mich nicht über einen Mehrverbrauch beschweren 😉
Gerade, wenn man das ACC in weiten Geschwindigkeitsbereichen nutzen will, geht kein Weg am DSG vorbei
Ja, mein Vergelich war der 2.0 TDI 150 PS 4Motion Handschalter Highline mit 235/55 R18. Er lag bei 5,6 Litern. Der 190 PS 4Motion DSG R-Line mit 255/45 R19 lag bei bei 6,3 Litern. Allerdings ist die Frage, welchen Anteil DSG hat und welchen die größeren Reifen.
Zitat:
@Kay42 schrieb am 8. Mai 2018 um 18:11:28 Uhr:
Ja, mein Vergelich war der 2.0 TDI 150 PS 4Motion Handschalter Highline mit 235/55 R18. Er lag bei 5,6 Litern. Der 190 PS 4Motion DSG R-Line mit 255/45 R19 lag bei bei 6,3 Litern. Allerdings ist die Frage, welchen Anteil DSG hat und welchen die größeren Reifen.
... und dann wäre da noch die Ungenauigkeit der beiden Bordcomputer (falls du den Verbrauch daher haben solltest). Die äußeren Einflüsse, wie Temperatur, Nässe und Windrichtung sind auch nicht zu vernachlässigen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Und der andere Motor nicht zu vergessen
Ich hab den 1,4 Allspace mit der 6 Gangschaltung. Ich bin sehr überrascht, wie sehr sich die Handschaltung weiterentwickelt hat. Bin vorher Automatik gefahren. Es ist ein spritzigeres fahren. Bim Benziner ist es im Gegensatz zum Diesel vorteilhafter früh hoch zu schalten. So lässt es sich bequem cruisen.
Das DSG Getriebe wird aktuell nur mit einem 2.0 l Motor angeboten, da war mir der Aufpreis von einigen tausend Euro zuviel bzw. nicht wert. Mit dem 150 PS Motor gewinnst du sicher kein Strassenrennen, aber dafür ist der Tiguan das falsche Fahrzeug.
Auch eine Handschaltung hat eine Berganfahrhilfe...hier wurde was anderes behauptet.
Aber jeder tickt bei diesem Thema anders.