DSG nicht empfehlenswert?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
es ist schon verwunderlich: da liest man allenthalben, wie gut das DSG von VW doch ist und dass es insbesondere in Verbindung mit den Dieselmotoren das Optimum sei. Kaum habe ich so ein Fahrzeug, erfahre ich jetzt hier, dass das DSG wohl eine sehr hohe Fehlerquote aufweist.
War ich da schlecht beraten?
daf43

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daf43


...erfahre ich jetzt hier...

WO?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Dafür gibts andere Probleme mit dem Handschalter...

Welche??

Gänge gehen nicht rein, Kupplung rutscht usw. gibt da bestimmt noch etliche andere.

Also wir sind beim 6G DSG ? (und bei mir dem 2.0TDI)
Auf ebener Strecke mit streichelndem Gasfuß schaltet er bei knapp 2000 Umdrehungen hoch. Und wo bei euch ? 

Gleiche Bedingung aber 1.9 TDI mit 6DSG, auch ~2k.

Ähnliche Themen

Meinem habe ich beigebracht, schon bei knapp über 1600 zu schalten, so dass ich in der Stadt meist zwischen 1400 und 1600 U/min unterwegs bin. 2000 sind ja schon fast Vollgas. 😉
Manchmal helfe ich auch manuell nach, so dass ich innerstädtisch dann im 6. mit 60 vor mich hinrolle.
So komme ich dann laut MFA bei 80% Innenstadt auf 6.4 Liter im Schnitt.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Nach mittlerweile 30tkm mit 6er-DSG:
- keine Defekte
- Gedenksekunde beim Rangieren einhalten, sonst akustische Erinnerung mit dem Holzhammer
- im Anhängerbetrieb beim Rangieren sehr problematisch, sobald Steigungen ins Spiel kommen
- morgens rückwärts berghoch fahren auch nicht ganz einfach

Würde ich DSG wieder kaufen? Unentschlossen. Mal gucken, wenns in zwei Jahren akut wird.

So richtig steil bergauf mit Anhänger rückwärts habe ich noch nicht ausprobiert, muss ich mal machen, aber was ist bitte nicht einfach morgens rückwärts berghoch zu fahren? Ich habe an einer extremen Steigung sowohl rückwärts als auch vorwärts ragieren ausprobiert, klappt hervoragend. Der Berganfahrassistent hält den Wagen solange fest bis genug schlupf vorhanden ist. Das klappt morgens nicht anders wie nachmittags (oder bei warmen Motor).

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Meinem habe ich beigebracht, schon bei knapp über 1600 zu schalten, so dass ich in der Stadt meist zwischen 1400 und 1600 U/min unterwegs bin. 2000 sind ja schon fast Vollgas. 😉
Manchmal helfe ich auch manuell nach, so dass ich innerstädtisch dann im 6. mit 60 vor mich hinrolle.
So komme ich dann laut MFA bei 80% Innenstadt auf 6.4 Liter im Schnitt.

Vom 5. in den 6. schaltet er bei mir auch früher nur im 4. bleibt er eben immer so bis 2000 Umdrehungen und knappe 60kmh. Auch um vom 3. in den 4. zu gehen wartet er nicht bis zur 2000 ab. Dabei bilde ich mir eigentlich ein ruhig genug zu fahren, damit er es merkt, naja ist halt doofe Elektronik. 😉

@Topic.
Naja die Gedenksekunde für den Rückwärtsgang habe ich auch, aber ich empfinde es nicht gleich als eine Sekunde. Auch würde ich es nicht gleich, als Holzhammerschlag bezeichen wenn man schneller macht, also rein ins R und sofort Gas geben.

Gerade das rangieren mit dem Hänger (wenn dann noch die Auflaufbremse im Rückwärtsgang so schön greift) bergauf funktioniert wunderbar und die normale Kupplung dürfte schön stinken. Notfalls auch bis zu Halbgas mit 1500-1600 aber auch mal 1800 Umdrehungen auf der Uhr und er schiebt wie ein Ochse und schiebt und schiebt. Notfalls geht auch mal eine Minute schön schleifen (Waldweg rückwärts hoch mit vollem Hänger) lassen ohne, dass die Temperaturabschaltung kommt.

Super praktisch ist auch, von 14% Steigungen mal abgesehen, dass egal wie steil der Berg, er immer schön langsam ankriecht.

Nachteil, ist, dass er ganz schön mehrt, wenn man aus der Steigung heraus schnell links/rechts auf die Straße einfahren will und den Fehler macht, sofort aus völligem Stillstand viel Gas zu geben. Dies führt meistens nur zu zunächst zu viel Drehzahl und danach zu rubbelnden Reifen.

das liegt daran, dass der übersetzungsunterschied zwischen 3-4 und 4-5 größer ist als 5-6, bzw. die anderen gangwechsel.

Hallo Leute!

Mein Passat 3C TDI 140 PS PDF Variant mit DSG hat nun 133000 km auf dem Tacho.

Vorteile:
- Das Turboloch wird ziemlich perfekt kaschiert, indem die Drehzahl nicht zu sehr abfällt
- geringe Schaltrucke
- problemloses volles Beschleunigen, ohne auf Gang und Drehzahl achten zu müssen
- Kickdown muß faßt nie benutzt werden, da man schön auf dem Drehmoment "surfen" kann
- die Möglichkeit manuell einzugreifen ist jederzeit gegeben
- genialer "Auto-Hold" - Modus, das nervige Bremsentreten beim Ampelstopp oder Stop-and-go entfällt

Nachteile:
- Sport-Modus ist zu nervös, Motor dreht unsinnigerweise nur noch hochtourig. Hier würde ein lernfähiger Modus weiterhelfen, der z.B. Bremsdruck, Lenkradbewegung etc. berücksichtigt
- Schade, dass es nicht für den kleineren 110 PS TDI lieferbar ist

Ich würde es wieder nehmen. Wenn ich mal schalten will, fahre ich den Wagen meiner Frau.

Übrigens: Der Vorgänger, ein 3BG mit 130 PS TDI (160000 km) hatte ein 6-Gang-Schaltgetriebe:
- sehr ruppige Kupplung
- recht hakelige Schaltung
- ein ausgeprägtes Turboloch - habe auch nach 3 Jahren den Wagen ab und zu abgebockt und war oft im "falschen" Gang
- durch die enge Stufung des Getriebes ist es deutlich mehr Schaltarbeit als beim einem 5 - Gang - Getriebe

Bis dann!
Rallemann

Auto-Hold gibts beim Golf nicht. Das würde meine Meinung zu DSG doch wieder deutlich anheben.
Bleibt die "ewig" lange Schaltzeit beim Rangieren (also von D auf R und zurück). Das ist extremst
nervend. Deswegen glaube ich auch, dass Automatiken doch eher für die ältere Generation
gemacht sind, denen es nicht langsam genug gehen kann. Ist besonders störend, wenn man
vorher BMW gefahren hat, wo der Rückwärtsgang voll synchronisiert ist und man schon beim
Vorwärtsrollen in den RG schalten kann.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Auto-Hold gibts beim Golf nicht. Das würde meine Meinung zu DSG doch wieder deutlich anheben.
Bleibt die "ewig" lange Schaltzeit beim Rangieren (also von D auf R und zurück). Das ist extremst
nervend. Deswegen glaube ich auch, dass Automatiken doch eher für die ältere Generation
gemacht sind, denen es nicht langsam genug gehen kann. Ist besonders störend, wenn man
vorher BMW gefahren hat, wo der Rückwärtsgang voll synchronisiert ist und man schon beim
Vorwärtsrollen in den RG schalten kann.

Auto Hold ist aber doch das wenn man am steilen Berg steht und auch wenn man in N ist (müsste das direkt wieder mal ausprobieren und in D sowieso) der Wagen für vl. 1 Sekunde gehalten wird und danach (oder beim Losfahren natürlich sofort) die Bremse aufgeht ?

Das mag nicht von Anfang an Serie gewesen sein, aber zumindest in späteren MJ gabs das doch auch beim Golf !?

Oder hat der Passat so einen Modus wie die E-Klasse, wo man auch in der Ebene, wenn man steht einmal kräftig auf die Bremse tritt und er dann solange stehen bleibt und eben nicht mehr kricht, bis man wieder Gas gibt ? Das wäre aber dann doch kein Auto Hold mehr.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Auto-Hold gibts beim Golf nicht. Das würde meine Meinung zu DSG doch wieder deutlich anheben.
Bleibt die "ewig" lange Schaltzeit beim Rangieren (also von D auf R und zurück). Das ist extremst
nervend. Deswegen glaube ich auch, dass Automatiken doch eher für die ältere Generation
gemacht sind, denen es nicht langsam genug gehen kann. Ist besonders störend, wenn man
vorher BMW gefahren hat, wo der Rückwärtsgang voll synchronisiert ist und man schon beim
Vorwärtsrollen in den RG schalten kann.

Da kann man ja drüber streiten was ewig lang ist ( ewig lang liegst später mal in der Kiste ) Das intelligente DSG ist halt nicht für Jedermann, vor allem wenn man die Ungeduld gepachtet hat.....

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut



Das intelligente DSG ist halt nicht für Jedermann, vor allem wenn man die Ungeduld gepachtet hat.....

So ist es.

Heya,

ich rangiere jeden Tag zweimal rückwärts aus einer Parklücke raus und finde nicht, dass das DSG von R nach D zu langsam schaltet. Ok, bei meinem Handschalter hab ich auch noch im rückwärts rollen den 1. Gang eingelegt und bin dann recht flott weggekommen, aber diese halbe Sekunde mehr stört mich nicht. Außerdem kann man ja auch beim DSG noch im rückwärts rollen in D schalten, ohne dass was kracht. Da aber erst mal nichts kommt, wenn man aufs Gas tritt, tritt man stärler drauf... und dann wirkts halbstark, weil der Wagen nach vorne schießt. =)

Elderian

Naja, wenn ich nur einmal am Tag rückwärts fahre, würde es mich auch nicht stören.

Aber ich bin reiner Stadtfahrer und park entsprechend häufig in irgendwelche Lücken ein, wo ich mehrmals vor und zurück muss. Da merkt man das schon extrem. Da würd ich fast sogar sagen, mit einem Handschalter park ich in der Hälfte der Zeit ein. Selbst eine Standard Wandlerautomatik ist da noch weitaus flotter als DSG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen