DSG nicht empfehlenswert?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
es ist schon verwunderlich: da liest man allenthalben, wie gut das DSG von VW doch ist und dass es insbesondere in Verbindung mit den Dieselmotoren das Optimum sei. Kaum habe ich so ein Fahrzeug, erfahre ich jetzt hier, dass das DSG wohl eine sehr hohe Fehlerquote aufweist.
War ich da schlecht beraten?
daf43

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daf43


...erfahre ich jetzt hier...

WO?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von racer_68er



Zitat:

Original geschrieben von kow123


WO?

Na hier in Motortalk :-)

Das ist eine Sache der Relation - hier werden die wenigsten, die keine Probleme mit dem DSG haben, dies auch niederschreiben.

Aber die allermeisten, die hier zugange sind und Ärger mit dem DSG haben, werden sich hier melden.

Wenn man sich jetzt überlegt, daß die Zahl der produzierten DSGs mittlerweile sechsstellig sein dürfte, dann machen die paar Problemthreads zum DSG recht wenig aus.

Also kaufen, wenn man es sich leisten kann.

es gibt aber auch sehr viele leute die sich NICHT bei MT anmelden und dann ihr probleme preisgeben...also auch wenn es sechsstellig produziert wurde heisst das ja nicht das es nur die paar leute sind die probleme haben...ich hatte auch massive probleme und habe ich dann verkauft....nun fahre ich erstmal wieder schalter...habe nen bekannten der ist bei vw meister und der meinte da steckste nicht drin aber ich rate dir vom DSG ab...da sie wohl bei sich sehr viele probleme haben...und noch etwas die probleme die ich bei meinem festgestellt habe hat mein vater als nicht so schlimm empfunden...also da sind auch sehr viele leute bei die denken das anfahrrucken etc normal sind...

Alles Geschmacksache aber ich möchte das DSG nicht mehr missen,leider wurde bei mir innerhalb von einem Jahr zweimal die Mechatronik gewechselt!
Wäre der Wechsel nicht in die Garantiezeit /Anschlußgarantiezeit gefallen würd ich das vieleicht anders sehen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte beim Schalter bleiben oder noch Garantie haben und diese wenn möglich verlängern.

Gruß Maxx

Zitat:

..also da sind auch sehr viele leute bei die denken das anfahrrucken etc normal sind...

Das ist auch normal. Ich bin Wandler gefahren und jetzt DSG. Alle haben Schaltrucken - je nach Lastzustand. Aus meiner Sicht schaltet das DSG auch nicht viel anders.

Natürlich gibt es Wandler im Oberklassebereich die schalten wesentlich besser. Ist eine Sache des technischen Aufwandes. Den kann man in dieser Preisklasse investieren.

Eine überzogene Werbung und einseitige Testberichte schaffen eine Erwartungshaltung die sich nicht erfüllt.

Trotzdem - ob Wandler oder DSG - ich fahre gerne damit.

Die Frage, ob DSG (generell) empfehlenswert ist oder nicht, ist ähnlich schwierig zu beantworten, ob grün schöner als rot wäre. Oder doch blau. Oder bei der Frage, welche Partei ich wähle(n soll).

Jeder empfindet das anderes: Einige wollen unbedingt kuppeln und schalten (das erst ist das einzig "kuhle" beim fahren), für die ist DSG wohl nicht das Richtige. Andere wollen möglichst bequem und behaglich von A nach B fahren, und dabei nicht ständig kuppeln oder schalten müssen (oder sind Automatik-"verwöhnt" und wollen das nicht missen): für die ist es wohl sehr zu empfehlen.

Aber wie jedes Extra oder Zubehör am Auto, kostet auch DSG seinen Aufpreis. Ist es einem das über den Zeitraum der Fahrzeugnutzung wert? Hinzu kommt alle 60.000 km der DSG-Ölwechsel (ca. 200 bis 300 EUR), was beim Schaltgetriebe entfällt.

Also für mich ist es das Richtige, mir ist das nicht-schalten-müssen wichtig, und zwar so wichtig, dass ich "Automatic-verwöhnt" bin und deswegen auch keinen "Schalter" wieder kaufen werde. Für mich ist das DSG-Getriebe nichts anderes als eine andere Version der "Automatic". Aber das empfindet jeder anders.

Empfehlungen von anderen, was die besser oder schlechter finden, sind wohl für die eigene Entscheidung wenig hilfreich.

Einfach selbst mal ausgiebige Probefahrten (im direkten Vergleich) machen, mal mit, mal ohne, und sich dann selbst eine Meinung bilden. Wobei der Aufpreis und Ölwechsel (sh. oben) sicher bei einer Entscheidung pro oder contra auch ein Wörtchen mitzureden hat. Allerdings lässt sich da hinterher dann nichts mehr dran umrüsten, die einmal gefällt Entscheidung steht dann auch für den ganzen Zeitraum der Fahrzeugnutzung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hinzu kommt alle 60.000 km der DSG-Ölwechsel (ca. 200 bis 300 EUR), was beim Schaltgetriebe entfällt.

Stimmt nicht mehr!

Beim 7-Gang DSG gibt´s streng genommen keinen Ölwechsel mehr.

Das Getriebe enthält das gleiche Öl wie ein Handschalter. Ist aber nicht schlecht ( wie beim Handschalter) wenn man es mal bei 80000 km wechselt weil es sich auch abnützt. Sind aber glaube nur 1,5 Liter.
Muß aber nicht sein.

Mechatronik enthält auch Hydrauliköl. Weil das aber weder verschmutzt noch stark belastet wird ( geschlossener Kreislauf) hält es "ewig".

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Hinzu kommt alle 60.000 km der DSG-Ölwechsel (ca. 200 bis 300 EUR), was beim Schaltgetriebe entfällt.

Stimmt nicht mehr!

Beim 7-Gang DSG gibt´s streng genommen keinen Ölwechsel mehr.

Es soll aber auch (noch) 6-Gang DSG geben, da ist es vom Hersteller vorgeschrieben. Ob man das allerdings machen lässt oder sich vom Autohersteller keine Vorschriften machen lässt, entscheidet jeder selbst.

Beim 6-Gang DSG ist es aus meiner Sicht dringenst angeraten den Ölwechsel zu machen um mit dem Getriebe lange Freude zu haben.

Das 6-Gang DSG und die Wandler sind was die Ölproblematik anbetrifft diesbezüglich eng verwandt.

Aber mal ehrlich - was ist ein Ölwechsel gegen ein neues Getriebe?

Ich fahre seit 2 Jahren das 7-Gang DSG im Golf mit dem 1,9 TDI.

Kurz gesagt:
- das Fahren damit ist echt super, total bequem und dazu noch sparsam (Verbrauch etwas über 5 Liter)
- selbst mit dem relativ schwachen Motor kann man recht zügig anfahren, wenn man will (kurze Schaltzeiten, Drehmoment im richtigen Drehzahlbereich)
- ABER: bei ca. 60000km bemerkte ich auf einmal ein komisches Surren von vorne, brachte es in die Werkstatt -> defekt! Es wurde das ganze Getriebe getauscht. Zum Glück war es noch in der Garantiezeit, also nach ca. 1,5 Jahren. (was das wohl bei 100000km und 2,5 Jahren gekostet hätte?)

Für mich gilt ab jetzt: neu kaufen ja, gebraucht auf keinen Fall!

PS: Huch... meine Signatur ist schon lange nicht mehr auf Stand 🙂

Zitat:

Es wurde das ganze Getriebe getauscht.

Ich bin mir sicher daß ein kompletter Getriebetausch nicht notwendig gewesen wäre.

Aber meines Wissens hat VW die Getriebe noch nicht zur Reparatur freigegeben. Ich vermute man betreibt damit noch Fehleranalyse auf breiter Basis.

Gerade das 7-Gang ist vom Aufbau her zum Reparieren geeignet.

Viele Getriebeinstandsetzer haben auch das DSG im Angebot bzw. reparieren es auch. Also ist eine Reparatur durchaus möglich, halt nur noch nicht offiziell freigegeben.

Weiß ich nicht - vielleicht beim Sechsgang. Lt. Freundlichem ist das 7-Gang noch nicht freigegeben. Ich denke mal man braucht ja auch die Ersatzteile dazu - woher die bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen