DSG nicht empfehlenswert?
Hallo,
es ist schon verwunderlich: da liest man allenthalben, wie gut das DSG von VW doch ist und dass es insbesondere in Verbindung mit den Dieselmotoren das Optimum sei. Kaum habe ich so ein Fahrzeug, erfahre ich jetzt hier, dass das DSG wohl eine sehr hohe Fehlerquote aufweist.
War ich da schlecht beraten?
daf43
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daf43
...erfahre ich jetzt hier...
WO?
100 Antworten
hi, man könnte ja auch sagen..Rentners Lust= Jugends Frust aber warum ist das DSG so erfolgreich,doch sicher nur weil viele junge Leute es fahren die schon die nötige Reife im Straßenverkehr haben und auch mal ne halbe Sekunde mehr Zeit.....oder ist es nur eine finanzielle Angelegenheit also wie alles nur eine Einstellung zur Technik oder zum Geld ?
Heya,
die halbe Sekunde, die das DSG beim Einparken länger braucht, die holt es in der Beschleunigung wieder raus! =)
Ich denke, dass das DSG in Verbindung mit dedm kleinen TSI derzeit der beste Kompromiß aus Sparsamkeit, Komfort und Sportlichkeit ist.
Ich kann bequem dahin gleiten, auf der Autobahn meine 200 fahren und komme doch mit weniger als 7l auf 100km aus.
Natürlich ist der Aufpreis gesalzen, aber mir ist das DSG lieber als dicke Felgen oder ähnlicher Schnickschnack.
Elderian
Hallo äöü,
ich bin ebenfalls viel in Städten unterwegs und muß dort einparken. Noch im vorrollen lege ich beim DSG den Rückwärtsgang ein und umgekehrt. Mit ein wenig Übung benötige ich die Bremse gar nicht. Wie ich finde sogar ein Vorteil für DSG. Allerdings ist es für mich nicht ausschlaggebend, ob ich nun 20 oder 23 Sekunden für einen Einparkvorgang brauche - komfortabel ist DSG hierbei auch jeden Fall.
Sorry, habe nicht daran gedacht, das Auto-Hold für den Golf nicht lieferbar ist. Ok, dann schiebe ich den Wählhebel eben kurz auf N und ziehe ihn wenns losgeht wieder auf D. Oder lasse einfach den Fuß auf der Bremse.
@Citius: Ich möchte Dir kurz die Auto-Hold-Funktion beim Passat DSG erklären: Wenn man möchte, kann man diese Funktion nach Motorstart über eine Taste links vom Wählhebel aktivieren (allerdings wird sie bei jedem Neustart wieder deaktiviert). Nun ist es so, dass bei jedem vollständigem (durch die Fußbremse erzeugtem!) anhalten das Fahrzeug fest stehenbleibt. Der Bremsdruch wird dabei aufrecht erhalten. Hierbei ist es egal, ob die Straße ansteigt oder abfällt. Das Auto wir nun solange "festgehalten" bis man wieder Gas gibt. Das ganze funktioniert nahezu ruckfrei. Auch sehr gefühlvolles Anfahren am Berg ist möglich. Bei anhalten ist kein erhöhter Pedaldruck erforderlich, sobald die Taste gedrückt ist, bleibt das Auto beim anhalten auch stehen.
Gruß
Rallemann
Hallo,
seit April 2008 bin ich Besitzer eines Golf V mit 7-er DSG in Verbindung mit dem 1.9 TDI. Habe
bis jetzt ca. 26000 Kilometer runter und bin an sich zufrieden.
Leider habe ich seit 2 Wochen schon das 3!!!! 7-er DSG.1x Hauptwellen Schaden 1x total Ausfall des neu gelieferte DSG.
Ging zwar alles über Garantie (der freundlich sagte kosten pro DSG bei ca.7000€??) aber etwas nervig ist das schon.
Gibt es vielleicht einige von euch mit ähnlichen Erfahrungen?
Habe auserden seit 2 Tagen die Leistung bei Wetterauer auf ca.130PS und 300 Nm erhöht.
mal sehen was passiert.
Lg Gert-Otto
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gert-Otto
...Habe auserden seit 2 Tagen die Leistung bei Wetterauer auf ...300 Nm erhöht.
mal sehen was passiert...
Du weisst aber schon, für was das 7erDSG max. ausgelegt ist😁
Zitat:
Original geschrieben von Gert-Otto
Hallo,seit April 2008 bin ich Besitzer eines Golf V mit 7-er DSG in Verbindung mit dem 1.9 TDI. Habe
bis jetzt ca. 26000 Kilometer runter und bin an sich zufrieden.
Leider habe ich seit 2 Wochen schon das 3!!!! 7-er DSG.1x Hauptwellen Schaden 1x total Ausfall des neu gelieferte DSG.
Ging zwar alles über Garantie (der freundlich sagte kosten pro DSG bei ca.7000€??) aber etwas nervig ist das schon.
Gibt es vielleicht einige von euch mit ähnlichen Erfahrungen?Habe auserden seit 2 Tagen die Leistung bei Wetterauer auf ca.130PS und 300 Nm erhöht.
mal sehen was passiert.Lg Gert-Otto
damitist wohl die Garantie fürs DSG dahin
Das 7-Gang-DSG ist für max. 250 Nm ausgelegt. Wenn du jetzt 300 Nm hast, erhöhst du natürlich das Risiko. Klarer Fall. Schimpf also nicht auf VW, wenn bald dein 4. DSG rein muss (Zählt dann eigentlich noch die Garantie? Oder übernimmt Wetterauer das für 1 Jahr?)
Zitat:
Original geschrieben von Gert-Otto
Hallo,seit April 2008 bin ich Besitzer eines Golf V mit 7-er DSG in Verbindung mit dem 1.9 TDI. Habe
bis jetzt ca. 26000 Kilometer runter und bin an sich zufrieden.
Leider habe ich seit 2 Wochen schon das 3!!!! 7-er DSG.1x Hauptwellen Schaden 1x total Ausfall des neu gelieferte DSG.
Ging zwar alles über Garantie (der freundlich sagte kosten pro DSG bei ca.7000€??) aber etwas nervig ist das schon.
Gibt es vielleicht einige von euch mit ähnlichen Erfahrungen?Habe auserden seit 2 Tagen die Leistung bei Wetterauer auf ca.130PS und 300 Nm erhöht.
mal sehen was passiert.Lg Gert-Otto
Habe genau die gleiche Motor-Getriebe Kombi. Bei mir ist auch schon das zweite DSG verbaut worden. Zur Zeit steht mein Golf wieder in der Werkstatt. Mal wieder Totalausfall, sodass ich abgeschleppt werden musste. Ursache: natürlich, DSG!!!
Wer auf Zuverlässigkeit angewiesen ist, Finger weg von dieser Technik!
Für mich ist klar, nie wieder DSG!!!
Gruß
Warum nicht gleich den140 PS TDI und dann mit dem 6-Gang-DSG
Das läuft bei mir absolut ohne Probleme und ich würde es immer wieder kaufen.
hi, ich mein 7 Gang DSG auch
Es gibt mit Schaltgetrieben auch immer wieder Probleme. Habe allerdings noch keinen erlebt, der "nie wieder Getriebe!" von sich gab ... 😁
Die Wahrscheinlichkeit, dass beim DSG ein Defekt auftritt, ist durch die komplexere Technik natürlich höher. Die Wahrscheinlichkeit, dass Climatronic, elektrische Fensterheber/Spiegel und die anderen Annehmlichkeiten ausfallen ist auch höher als bei der entsprechenden, simplen Technik eines Käfer. Trotzdem will ich keinen Käfer ... 😉
Hallo Leute,
jeder, der sich eine Technik, die gerade ganz neu auf dem Markt ist, zulegt muß einfach mit Schwierigkeiten rechnen! Bis die gröbsten Schnitzer raus sind vergeht meißt ein Jahr. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet mindestens 2 Jahre, bis er kauft.
Gerade bei ganz neuen Modellen, sollte man sehr vorsichtig sein. Hier sind 2 Jahre Bauzeit eigentlich ein muß.
Aber, ich weiß ja, das Neue reizt mich ja auch. Man muß hart zu sich selbst sein... :-)
Allerdings werden wir privat sicher kein ganz neu auf dem Markt erscheinendes Modell mehr kaufen, der Mini hat uns damals fast zur Verzweifelung und meine Frau zum heulen gebracht! Und: Es hat mit der Marke wirklich nichts zu tun - ist überall so.
Gruß
Rallemann
Autos mit normalen Schaltgetrieben oder mit DSG sind wie Pommes mit Mayo oder Ketchup. Beide schmecken gut aber die Kaufentscheidung ist pure geschmackssache. Und beide Portionen können natürlich versalzen sein. Ich kann jedenfalls nicht nachvollziehen wieso das DSG immer so hoch gelobt wird. Denn außer dem Komfortgewinn kann ich keinen Vorteil erkennen.
Komfortgewinn ist das Eine und nicht zu verachten. Allein das ist der Grund es jedesmal wieder zu bestellen.
Es vermeidet untertouriges Fahren und Überdrehen bei falschem Runterschalten. Fehler die auch einem erfahrenen Autofahrer mal passieren könnten denke ich.
Es schaltet schneller als ich.
Dafür verbrauche ich allerdings auch schätzungsweise 0,5 l zusätzlich auf 100 km
Auch ich würde mein 6 Gang DSG im 170 PS Diesel nicht mehr hergeben.
15.000 km seit 10/08 alles Bestens.