DSG nicht empfehlenswert?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
es ist schon verwunderlich: da liest man allenthalben, wie gut das DSG von VW doch ist und dass es insbesondere in Verbindung mit den Dieselmotoren das Optimum sei. Kaum habe ich so ein Fahrzeug, erfahre ich jetzt hier, dass das DSG wohl eine sehr hohe Fehlerquote aufweist.
War ich da schlecht beraten?
daf43

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daf43


...erfahre ich jetzt hier...

WO?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich kenne beide Varianten - und ich bin absolut froh, kein DSG zu haben...! Die Geschmäcker und Vorlieben sind halt verschieden. Außerdem höre und lese ich höchstens mal von den beschriebenen Problemen mit dem 6-Gang DSG, aber von keinen ähnlich gelagerten Problemen beim 6-Gang Handschalter...

Dafür gibts andere Probleme mit dem Handschalter...

Probleme kanns mit beiden geben, das sollte kein Entscheidungskriterium sein.

Das Problem mit DSG ist dann aber zusätzlich, dass die sowieso schon mit allem anderen überforderte Werkstatt nun mal absolut keine Ahnung von DSG hat und erstmal alles unter "ist normal so" verbucht. Ob man dann Garantie hat oder nicht, spielt keine Rolle, es fängt dann so'ne richtig schöne Odyssee an.

servus leutz.
sorry für die Dooooofe frage jetzt😉 , aber ich muss leider sagen das ich nicht weiß was ein DSG ist und würde dies aber mal gern wissen 😉 .
Grüße 😉😉😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis


servus leutz.
sorry für die Dooooofe frage jetzt😉 , aber ich muss leider sagen das ich nicht weiß was ein DSG ist und würde dies aber mal gern wissen 😉 .
Grüße 😉😉😉

= Direktschaltgetriebe (auch Doppelkupplungsgetriebe etc.)

Zitat aus Wikipedia:

...

Sowohl Kupplung als auch Getriebe werden über eine ausgeklügelte Sensorik - kombiniert mit einer Hydraulik - elektronisch gesteuert. Auf der Mittelkonsole sitzt hierzu ein Wählhebel. Wie sonst bei Tiptronic-Fahrzeugen lässt er sich in zwei Gassen führen: Die rechte enthält die Positionen "Stopp" für Parken, "R" für rückwärts, "N" für Leerlauf und "E" für die Economy-Position, das Getriebe schaltet hier die Gänge selbsttätig. In die linke Gasse geschwenkt, übernimmt der Wählhebel die Tiptronic-Funktion. Wie bei einem Sportwagen lassen sich die Gänge sehr schnell wechseln: Antippen des Hebels nach vorn ("+"😉 führt zum Hoch-, nach hinten ("-"😉 zum Herunterschalten. Der jeweils eingelegte Gang wird wie bei Sportwagen im Kombi-Instrument angezeigt.

...

Gruß + schönes WE

-u

  Ich kenne beide Varianten - und ich bin absolut froh, ein DSG zu haben...!
 

  gruß aus S.- H.

Alles bestens auch bei meinem DSG 6 Gang 8000 km super Sache

Macht genauso viel Spass wie mein Boxster

Zitat:

Original geschrieben von Qick


GT-R-Line 2.0 TDI mit 170PS | DSG läuft super, würde ungern wieder ohne fahren ;-)

Nach mittlerweile 30tkm mit 6er-DSG:
- keine Defekte
- Gedenksekunde beim Rangieren einhalten, sonst akustische Erinnerung mit dem Holzhammer
- im Anhängerbetrieb beim Rangieren sehr problematisch, sobald Steigungen ins Spiel kommen
- morgens rückwärts berghoch fahren auch nicht ganz einfach

Würde ich DSG wieder kaufen? Unentschlossen. Mal gucken, wenns in zwei Jahren akut wird.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Probleme kanns mit beiden geben, das sollte kein Entscheidungskriterium sein.

Das Problem mit DSG ist dann aber zusätzlich, dass die sowieso schon mit allem anderen überforderte Werkstatt nun mal absolut keine Ahnung von DSG hat und erstmal alles unter "ist normal so" verbucht. Ob man dann Garantie hat oder nicht, spielt keine Rolle, es fängt dann so'ne richtig schöne Odyssee an.

Die Werkstatt muss sich an die Vorgaben von VW halten. Wenn VW sagt, Vertuschungssoftware aufspielen und dem Kunden Märchen erzählen, dann muss er das tun. Soviel zum Thema Werksgarantie!

Das einzige Problem am 6G DSG ist zumindest beim Diesel der Spritverbrauch bedingt durch das Schaltverhalten. Legt man die Gänge manuell ein, fährt man gut und gerne auf identischer Strecke einen Liter/100km heraus. Das gleiche Auto mit Handschalter und gleichem Motor auf gleicher Strecke bekomme ich nochmal einen halben Liter unter den Wert vom DSG Selberschalten.
Hauptproblem des DSG ist, das er bis ca. 60kmh auf topfebenster Strecke im 4. Gang bleibt, wo ich beim Handschalter bereits im 6. bin, den ich beim DSG erst ab ca. 62kmh einlegen kann und der spätestens bei 57kmh wieder rausfliegt.

In der Stadt zwar super bequem, starkes Rühren im Handschalter verbraucht allerdings weniger. Zumindest im manuellen Modus sollte das DSG einen Gang nicht schon bei knapp 1100 Umdrehungen raushauen, sondern erst bei Leerlaufdrehzahl bzw. leicht darunter. Alternativ sollte der sinnlose S-Modus gegen einen E-Modus ersetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Hauptproblem des DSG ist, das er bis ca. 60kmh auf topfebenster Strecke im 4. Gang bleibt, wo ich beim Handschalter bereits im 6. bin, den ich beim DSG erst ab ca. 62kmh einlegen kann und der spätestens bei 57kmh wieder rausfliegt.

Also meiner ist da schon lange im 5. Gang und kurz nach 60 (wie von dir genannt) schaltet er in den 6.

Jedenfalls mein Verbrauch ist mit DSG niedriger als mit nem Handschalter.

Zitat:

Original geschrieben von citius



Hauptproblem des DSG ist, das er bis ca. 60kmh auf topfebenster Strecke im 4. Gang bleibt, wo ich beim Handschalter bereits im 6. bin, den ich beim DSG erst ab ca. 62kmh einlegen kann und der spätestens bei 57kmh wieder rausfliegt.

60 km/h echte Geschwindigkit (etwa 65 Tacho) ist bei mir ziemlich genau die Geschwindigkeit, bei der das DSG in den sechsten schaltet...vierter Gang ist seltsam.

Stimmt, so etwa ab 60 km/h bin ich auch im sechsten Gang.

Ich kann DSG nur weiter empfehlen und würde es jederzeit wieder ordern.

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



Zitat:

Original geschrieben von äöü


Probleme kanns mit beiden geben, das sollte kein Entscheidungskriterium sein.

Das Problem mit DSG ist dann aber zusätzlich, dass die sowieso schon mit allem anderen überforderte Werkstatt nun mal absolut keine Ahnung von DSG hat und erstmal alles unter "ist normal so" verbucht. Ob man dann Garantie hat oder nicht, spielt keine Rolle, es fängt dann so'ne richtig schöne Odyssee an.

Die Werkstatt muss sich an die Vorgaben von VW halten. Wenn VW sagt, Vertuschungssoftware aufspielen und dem Kunden Märchen erzählen, dann muss er das tun. Soviel zum Thema Werksgarantie!

Stimmt! Das ist leider die neue VW Strategie mit den Kunden umzuspringen, kann ich aus Eigenerfahrung leider nur bestätigen.

MFG

Habe meinen Golf 1.9 TDI seit Januar 2006 und nun bereits über 72.000 Kilometer abgespult. Und was soll ich sagen?! Keinerlei Probleme. Weder mit dem Auto selbst, noch mit dem hervorragenden DSG Getriebe. Habe davor Fahrzeuge mit Wandlerautomatik gefahren, darunter auch "höherwertige Fahrzeuge" wie den Volvo V70 oder einen 7er BMW. Kann nur sagen das mich das DSG so sehr überzeugt hat, dass ich mir nun einen Passat 170 PS TDI ebenfalls mit DSG bestellt habe.

Also..alles in allem sehr zufrieden mit VW.

Es grüßt Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen