DSG - Langzeiterfahrungen
Hallo Leute,
aus purem Interesse frag ich mal nach Euren Langzeiterfahrungen (passt eigentlicht nicht, das Getriebe gibt's ja noch nicht so lange) mit dem DSG. Wieviel km seit Ihr damit schon gefahren, gab es Probleme, falls ja welche, usw.?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Gruß
Chris
103 Antworten
@The Stig
Das DSG ist zweifelsohne naeher an einem manuell geschalteten mech. Getriebe als am Wandlerautomat, CVT etc., kein Wandler, keine Planeten-und Kegelraeder.
Die trockene Kupplung im PDK (PorscheDoppelKupplung) gab's nur in Rennfahrzeugen und taugte nicht viel, da die Schaltzeiten, wg.Relaistechnik, viel zu lange waren und die Kupplungen selten eine Renndistanz hielten.
VW HATTE eine automatisierte Kupplung, CITROEN im DS uebrigens auch (fuhr selbst einen DS 23 Pallas damit, ca. 12 Monate).
Das DSG im BUGATTI VEYRON ist locker >1000 Nm und > 1000 PS standfest.
Mercedes entwickelt ein DSG, ob Du das glaubst oder nicht ist irrelevant. In 2-3 Jahren wirst Du's glauben. Bis dann. 😎
Gruss
Karl
Zitat:
Original geschrieben von kaiko
@The Stig
Das DSG ist zweifelsohne naeher an einem manuell
Mercedes entwickelt ein DSG, ob Du das glaubst oder nicht ist irrelevant. In 2-3 Jahren wirst Du's glauben. Bis dann. 😎
Gruss
Karl
Ford entwickelt auch ein DSG ähnlich VW
Zitat:
Original geschrieben von tines
Das man die Schlatgasse entfallen lassen könnte und das DSG dafür halb so teuer machen sollte war meine Meinung. Die Umfrage kenne ich nicht!
Jop ich weiß, bin der selben Meinung. Nur raasber schrieb etwas über eine Meinungsumfrage diesbezüglich.
MFG Markus
Weil grad herpasst- Normales Verhalten DSG ?
Hi Community.
Ich poste meine Frage mal hier, weil der Thread denke ich mal von den meisten DSG Fahren gelsen wird.
Mir fällt seit kurzem folgendes Verhalten bei meinem G 5 auf
(105 PS, TDI, DSG, 15.000 km, BJ: 9/06). Das Verhalten ist reproduzierbar und war vorher nie so auffällig.
Im Kalten Zustand (Temparatur) kriege ich den FEhler nicht
hin. Es tritt immer nur im warmen Zustand auf. (ca. 10 Minuten
rumfahren)
Hier das Verhalten:
Man fährt im Gang 3 auf einer geraden Strecke,
Geschwindigkeit ca. 50 - 60 km/h und läßt das Auto schön rollen. Dann sanft aus Gas und gleich wieder weg.
Man kann auch bissl mit dem Gas spielen. Sprich sant
das Gaspedal antippen und gleich wieder wegnehmen.
Das DSG bleibt dabei aber in Gang 3. Es schaltet nicht hoch !!
Man hört jetzt einen richtig gutes knacken.
Wo es herkommt kann ich nicht sagen.
Ich vermute DSG (oder vielleicht Anriebswelle)
Am besten hört man es auch Gang 2. Das Ergebnis ist das gleiche. Wichtig hierbei der Gang bleibt immer eingelegt und es wird nicht hochgeschalten.
Mir ist bekannt das beim Wechsel der Gänge von 2 auf 3 , 4 und 5 Geräusche auftreten können. (Kupplung die im DSG wechselt.),Das Geräusch hört sich aber schon bissl anders an.
Ich war heute beim Freundlichen und er an den Gelenkwellen
was mit Locktite festgemacht. Gerinfügig besser.
Er ist sich aber auch nicht sicher ob es DSG oder Antriebstrang sein könnte.
Die Schrauben in Motornähe seinen aber alle fest.
Ein zweiter Gang zum Freundlichen wird folgen, vielleicht hatte jemand schon ähnliche Erfahrungen.
Deshalb folgende Fragen
1) Hattet Ihr mal ein ähnliches Verhalten ?
2) Könnte das die auch die DSG Kupplung sein ?
(Vermute ich eher, als den Antriebsstrang)
Ich würde aber mal eher nein sagen,weil die Kupplung ja
geschlossen ist und das DSG nicht hochschaltet.
3.)Weiss jemand die aktuelle DSG -SW ?(Steuergerät)
4.) Ich hatte hier im Forum schön öfters über knarrende Vorderachsen gelesen, was meist bei Bodenwellen auftritt.
Allerdings ist das bei mir nicht so der Fall.
5.) Sind beim G5 Fehler im Antriebstrang bekannt ?
Gruss
Wauli
Ähnliche Themen
@ kaiko:
Zitat:
Dieser Konstruktions-und Fertigungsaufwand erklaert auch die gewaltige Preisdifferenz des DSG zu einem automatisierten Schaltgetriebe.
Das stimmt wohl nicht ganz! Das DSG kostet 1700 Euro Aufpreis. Etwa das gleiche kostet doch bei einem Standard-Golf auch die herkömmliche Automatik, oder?
Ich habe auf meinem GTI etwa 16Tkm (Bj. 11/2005, Mod. 2006). Ich finde das DSG super!
Allerdings wird etwas etwas rauer, wenn ich mal weiter weg fahre. So nach etwa 200km Autobahn (mittlere Geschwindigkeit) schaltet es beim Runterschalten nicht mehr ruckfrei! Auch der Vortrieb im Stand mit Leerlauf wird deutlich höher. Vor allem aber beim Stop-and-Go wird es dann ziemlich ruckelig! Nach einer längeren Pause ist wieder alles ok. Vielleicht ein Temperaturproblem?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Kann man die Software updaten lassen, bzw. bringt es eine Besserung?
Danke!
Du kannst auch eine Wandlerautomatik vom Preis her nicht mit einem automatisierten Schaltgetriebe vergleichen. Eher DSG und Automatik.
Wobei die R-Tronic im R8 bis auf die Steller und Hydraulik mit dem Schaltgetriebe baugleich ist und trotzdem knappe 7.000 € Aufpreis kostet 😉
Mal ne kurze Frage, hab in der Suche auf die Schnelle nichts gefunden:
Fährt das Auto mit DSG schon los wenn ich von der Bremse gehe wie ein Automatik? Bzw. wie verhält es sich an einer Steigung, weil es den Berganfahrasisstenten auch in verbindung mit DSG gibt. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Kingster81
Mal ne kurze Frage, hab in der Suche auf die Schnelle nichts gefunden:Fährt das Auto mit DSG schon los wenn ich von der Bremse gehe wie ein Automatik? Bzw. wie verhält es sich an einer Steigung, weil es den Berganfahrasisstenten auch in verbindung mit DSG gibt. 😕
Wenn Du von der Bremse gehst, fährt das DSG langsam an.
An leichten Steigungen reicht das Anfahrdrehmoment noch aus, um noch nach vorne zu rollen, bei größeren Steigungen nicht mehr ganz, da kann das Auto ganz leicht etwas zurückrollen.
Berganfahrassitent ist aber trotzdem nicht nötig meines erachtens.
Ok danke alles klar. Nee bei DSG finde ich den Assistenten auch nicht nötig, das Einkuppeln fällt ja weg.
Hab ja nun das DSG und komm damit super klar aber heute ist was kurioses passiert: Fahr auf die Autobahn auf und geb extra auf "manuell" im 6. Gang Vollgas. Ansonsten schaltet das DSG ja zu extrem zurück. So nach ein paar Sekunden die ich so auf Vollgas bin schaltet das DSG auf "automatisch" und schaltet in den 5. zurück. Ist das normal? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Kingster81
Hab ja nun das DSG und komm damit super klar aber heute ist was kurioses passiert: Fahr auf die Autobahn auf und geb extra auf "manuell" im 6. Gang Vollgas. Ansonsten schaltet das DSG ja zu extrem zurück. So nach ein paar Sekunden die ich so auf Vollgas bin schaltet das DSG auf "automatisch" und schaltet in den 5. zurück. Ist das normal? 😕
Dann hast du das Gaspedal bestimmt über den Kick-Down Punkt durchgedrückt.
Meiner derzeit > 35000km
wenn der Motor noch kalt ist (also das DSG auch) höre ich manchmal beim Rückschalten vom 3. in den 2. Gang ein deutliches Klack (manchmal ziemlich laut) .
Wenn er dann warm ist, keine Probleme mehr.
Einen VW Golf / Audi A3 kauft man sich sowieso nicht wg. dem 2.0 TDI , sondern wg. der äusserst beschleunigungsstarken und dazu noch verbrauchsarmen Kombination 2.0 TDI / DSG.
Das DSG ist top , ein BMW 120i Automatik hat schnell 9 L Verbrauch im Durchschnitt, aber den besseren Motor.
Meine Strategie jetzt : den Wagen solange fahren , wie möglich , hoffentlich (falls der Motor nicht vorher versagt) gibts dann schon Dieselhybride, und die haben meist ein CVT
und das ist aber hoffentlich wie beim Prius ein Planetengetriebe ! und damit kein klassisches CVT (zum Glück), wie z.B. beim Honda Civic Hybrid , der ein klassisches Gliederband CVT hat.
Von letzterem sollte man die Finger lassen.
Falls bei einem solchen Getriebe irgendwas verreckt, dann ist es immer einen Kapitalschaden.
Gliederband CVT sind verbrauchsmässig besser als Wandlerautomaten bis so ca. 120km/h
Da die Verlustleistung der Hydraulik bei Fullspeed immer überproportional anwächst , damit auch ja das Gliederband nicht durchschleift, sind Autos mit einem solchen CVT nicht für Heizorgien auf den deutschen Autobahnen geeignet.
Da ist das DSG eindeutig im Vorteil, der Gang ist eingelegt , die Hydraulik muss nur dafür sorgen, dass die Kupplung geschlossen ist.
Zitat:
Original geschrieben von vandor
Meine Strategie jetzt : den Wagen solange fahren , wie möglich , hoffentlich (falls der Motor nicht vorher versagt) gibts dann schon Dieselhybride, und die haben meist ein CVT
und das ist aber hoffentlich wie beim Prius ein Planetengetriebe ! und damit kein klassisches CVT (zum Glück), wie z.B. beim Honda Civic Hybrid , der ein klassisches Gliederband CVT hat.
Mit dem Planetengetriebe gibt es aber ein gewisses Patentproblem... Gibt bestimmt Möglichkeiten, das zu umgehen, aber das, was man eher so hört ist, dass man einfache Systeme bauen will, die einfach zwischen Getriebe und Motor sitzen oder so ähnlich. PSA plant z.B. Automatik, sowas wie DSG wäre sicher auch recht passend für so eine Anordnung.
Zitat:
Original geschrieben von vandor
Meiner derzeit > 35000kmwenn der Motor noch kalt ist (also das DSG auch) höre ich manchmal beim Rückschalten vom 3. in den 2. Gang ein deutliches Klack (manchmal ziemlich laut) .
Wenn er dann warm ist, keine Probleme mehr.
Einen VW Golf / Audi A3 kauft man sich sowieso nicht wg. dem 2.0 TDI , sondern wg. der äusserst beschleunigungsstarken und dazu noch verbrauchsarmen Kombination 2.0 TDI / DSG.
Das DSG ist top , ein BMW 120i Automatik hat schnell 9 L Verbrauch im Durchschnitt, aber den besseren Motor.
Meine Strategie jetzt : den Wagen solange fahren , wie möglich , hoffentlich (falls der Motor nicht vorher versagt) gibts dann schon Dieselhybride, und die haben meist ein CVT
und das ist aber hoffentlich wie beim Prius ein Planetengetriebe ! und damit kein klassisches CVT (zum Glück), wie z.B. beim Honda Civic Hybrid , der ein klassisches Gliederband CVT hat.Von letzterem sollte man die Finger lassen.
Falls bei einem solchen Getriebe irgendwas verreckt, dann ist es immer einen Kapitalschaden.
Gliederband CVT sind verbrauchsmässig besser als Wandlerautomaten bis so ca. 120km/h
Da die Verlustleistung der Hydraulik bei Fullspeed immer überproportional anwächst , damit auch ja das Gliederband nicht durchschleift, sind Autos mit einem solchen CVT nicht für Heizorgien auf den deutschen Autobahnen geeignet.Da ist das DSG eindeutig im Vorteil, der Gang ist eingelegt , die Hydraulik muss nur dafür sorgen, dass die Kupplung geschlossen ist.
Also da sind m.M. nach einige Ungereimtheiten drin:
>Einen VW Golf / Audi A3 kauft man sich sowieso nicht wg. dem 2.0 TDI , sondern wg. der
>äusserst beschleunigungsstarken und dazu noch verbrauchsarmen Kombination 2.0 TDI >/ DSG.
>Das DSG ist top , ein BMW 120i Automatik hat schnell 9 L Verbrauch im Durchschnitt, aber >den besseren Motor.
muss ja wohl heissen: Kombination 2.0 TFSI / DSG.
2.0 TDI / DSG fahre ich im Dienstwagen und das harmoniert bei weitem nicht so gut wie mit dem TFSI. Versucht man da, auch nur ansatzweise so flott unterwegs zu sein, wie mit dem TFSI, ist vom "niedrigen Diesel-Verbrauch" nicht mehr viel übrig.
Ein Vergleich VW Diesel/ BMW Benziner macht ja wenig Sinn und ergibt natürlich das Ergebnis: Benziner hat den besseren Motor.
Um Äpfel mit Äpfel zu vergleichen: Der 120i konnte bei meinen Probefahrten dem 2.0 TFSI nicht ansatzweise das Wasser reichen. Kein Bumms von unten raus, höherer Verbrauch auf kurvigen Landstrassen.
Der 120d lief dagegen nicht schlecht im Vergleich zum TDI.
Aber wer sich wegen ein paar gesparter Euros einen Diesel antut, sollte sich das genau überlegen. Würde wirklich nur darüber nachdenken wenn ich sehr viel (> 50000 km pro Jahr) fahren würde. Und dann gibt es ja auch noch die TSIs...
Honda CVT bin ich auch schon gefahren, war die reine Katastrophe. Der Gummiband-Effekt ist da fast so ausgeprägt wie im Toyota Prius. Hat in beiden Fällen mit aktivem Fahrspass nicht mehr viel zu tun. Die Gaspedalstellung hängt nur schwach mittelbar mit dem Vortrieb zusammen. Dazu die bei vielen Japanern typischen Fahrwerks-/Bremsenschwächen mit teigigen Lenkungen. Aber es gibt da auch Ausnahmen!
B.
Zitat:
Original geschrieben von vandor
Einen VW Golf / Audi A3 kauft man sich sowieso nicht wg. dem 2.0 TDI , sondern wg. der äusserst beschleunigungsstarken und dazu noch verbrauchsarmen Kombination 2.0 TDI / DSG.Das DSG ist top , ein BMW 120i Automatik hat schnell 9 L Verbrauch im Durchschnitt, aber den besseren Motor.
Die TDI´s beschleunigen übrigens langsamer mit DSG als ohne, beim Benziner ist es umgekehrt.
Und ein 120i ist nicht grade das Beispiel für einen "besseren" Motor.
Bezüglich der Verbrennungsart vielleicht schon, das wars aber auch schon. Ein 120i braucht im Schnitt ganze 2 Sekunden länger auf 100 km/h als ein Golf GT TSI und verbraucht mit Automatik locker 2 Liter mehr, und hat auch sonst keine Vorteile (Laufkultur, Drehwilligkeit).
Hättest du 120"d" bei deinem Vergleich geschrieben, hätte ich dir zugestimmt.