DSG - Langzeiterfahrungen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

aus purem Interesse frag ich mal nach Euren Langzeiterfahrungen (passt eigentlicht nicht, das Getriebe gibt's ja noch nicht so lange) mit dem DSG. Wieviel km seit Ihr damit schon gefahren, gab es Probleme, falls ja welche, usw.?

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Gruß
Chris

103 Antworten

bin das DSG nun auch endlich mal gefahren! in einem Ver R32 😉 war zwar keine lang- sondern eine kurzzeiterfahrung, trotzdem möchte ich nun mal meine meinung kundtun.

für mich ist das nix. mir wurde auf der probefahrt (30-40min) etwas langweilig. auch das schalten mit den wippen hat mich nicht so ganz überzeugt. ist zwar ganz witzig, aber irgendwie fehlt mir etwas. außerdem ist mein kupplungsfuß fast eingeschlafen 😁
von der sportlichkeit her bevorzuge ICH nach wie vor handschaltung. bin den R32 mit schaltgetriebe danach auch gefahren 😉 selbe strecke - hat mir weitaus mehr spaß gemacht.

was ich am DSG aber äußerst positiv und sehr angenehm finde, ist der schaltvorgang an sich. den merkste ja wirklich überhaupt nicht 😁 bin im D-modus los getuckert und bei 60km/h guck ich plötzlich auf den tacho und bin im 6. gang ^^
allerdings hat mich dann die niedrige drehzahl gestört und ich habe manuell in den 4. geschaltet. nur hat er, wenn ich kurz gas gegeben habe, gleich wieder hochgeschaltet, egal ob ich dann wieder vom gas ging oder net.

fazit: ich schalte lieber zu 100% selber mit kraft und linkem fuß 😉 macht mir deutlich mehr spaß! außer im stau :P

ich hoffe, dass mich die DSG-enthusiasten jetzt nicht zerfleischen ^^ ist halt meine meinung.

Zitat:

Original geschrieben von bengel85


allerdings hat mich dann die niedrige drehzahl gestört und ich habe manuell in den 4. geschaltet. nur hat er, wenn ich kurz gas gegeben habe, gleich wieder hochgeschaltet, egal ob ich dann wieder vom gas ging oder net.

Dafür gäbe es dann noch Fahrstufe S, ansonsten ist DSG eher auf schnelles Hochschalten und niedrigen Verbrauch ausgerichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Broeselberger


Honda CVT bin ich auch schon gefahren, war die reine Katastrophe. Der Gummiband-Effekt ist da fast so ausgeprägt wie im Toyota Prius. Hat in beiden Fällen mit aktivem Fahrspass nicht mehr viel zu tun. Die Gaspedalstellung hängt nur schwach mittelbar mit dem Vortrieb zusammen.

Aber eigentlich geht es doch gar nicht direkter als bei einem stufenlosem Getriebe, bei 20% Gas hast vielleicht 30PS, bei 80% 85PS und bei 100% 113PS. Gilt beim Prius immer, wenn man über 85 ist. Das jemand das Gefühl nicht mag kann ich mir vorstellen, aber begründen kann man das nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von Kingster81


Hab ja nun das DSG und komm damit super klar aber heute ist was kurioses passiert: Fahr auf die Autobahn auf und geb extra auf "manuell" im 6. Gang Vollgas. Ansonsten schaltet das DSG ja zu extrem zurück. So nach ein paar Sekunden die ich so auf Vollgas bin schaltet das DSG auf "automatisch" und schaltet in den 5. zurück. Ist das normal? 😕
Dann hast du das Gaspedal bestimmt über den Kick-Down Punkt durchgedrückt.

Ja das hab ich, ganz durch. Den Punkt Vollgas ohne Kickdown muss ich dann noch finden. Aber dachte halt der Kickdown ist im manuellen Modus garnicht mehr aktiv.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von Broeselberger


Honda CVT bin ich auch schon gefahren, war die reine Katastrophe. Der Gummiband-Effekt ist da fast so ausgeprägt wie im Toyota Prius. Hat in beiden Fällen mit aktivem Fahrspass nicht mehr viel zu tun. Die Gaspedalstellung hängt nur schwach mittelbar mit dem Vortrieb zusammen.
Aber eigentlich geht es doch gar nicht direkter als bei einem stufenlosem Getriebe, bei 20% Gas hast vielleicht 30PS, bei 80% 85PS und bei 100% 113PS. Gilt beim Prius immer, wenn man über 85 ist. Das jemand das Gefühl nicht mag kann ich mir vorstellen, aber begründen kann man das nicht 😉

Hallo

Beim Schalter und DSG folgt der Anzug des Wagens unmittelbar dem Gasfuss, bei einer guten Automatik (Wandlerüberbrückung) ist der Schlupf des hydr. Wandlers zwar spürbar, aber erträglich.
Beim Prius geht man aufs Gas, der Motor dreht hoch, aber die Reaktion in Form von Vortrieb kommt viel später und erstmal ganz langsam. Wie wenn Antrieb und Fahrer in einem anderen Fahrzeug wären. Das Honda CVT macht das ähnlich, wobei es sich beim Prius sanfter anfühlt.

Ansonsten in Sachen Prius hier noch mal einer meiner Beiträge in einem andern Forum, ist schon eine Weile her:
______________________________________________________________________
Im Rahmen der Kaufentscheidung bezüglich eines Neuwagenkaufs im Herbst habe ich den Prius in beiden Ausstattungsvarianten jeweils ein Wochenende gefahren. Einer meiner Arbeitskollegen hat einen, schwärmte mir ständig von seinem Verbrauch vor und ich war eigentlich fest entschlossen, einen zu kaufen.

Testergebnis:
Wenn ich den Prius exakt gleich wie meinen "normalen" Benziner auf deutschen Strassen bewege (40% Landstrasse, 30% Autobahn, 30% Stadt) brauche ich deutlich über 6 Liter. Wenn ich mit dem Auto schnell auf der Autobahn fahre (>= 160), brauche ich mehr.
Fahrwerk und Lenkung sind "amerikanisch" abgestimmt, d.h. so gefühllos und schwammig, dass man vor allem auf kurvigen Strecken freiwillig langsam fährt.
Und bevor hier die ersten Schreie loshallen: Ja, ich weiss, wie man mit einem Automatik-Auto umgeht, habe selbst 8 Jahre eines besessen und fahre mit Automatik (-> Freilauf) besonders vorausschauend.

Der Verbrauchsmythos Prius hat folgende Ursachen:
Die Klientel, die ihn kauft, hat von Haus aus einen Hang zum zurückhaltend fahren. Das sind tendenziell nicht die Leute die flott durch die Gegend düsen.
Viele Prius-Besitzer entwickeln nach dem Kauf den speziellen Ergeiz, einen neuen Verbrauchsrekord aufzustellen bzw. zu beweisen, wie wenig Sprit doch so ein Hybrid braucht.
Wer ihn überwiegend in der Stadt bewegt, hat einen grösseren Spareffekt.

Ähnliche Verhaltensweisen habe ich auch bei Diesel-Fahrern beobachtet, das verhindert oft realistische Vergleiche. Wer viele "Kilometer frisst" und auf die Kosten achten muss, verfährt im Durchschnitt einfach erheblich weniger Sprit als jemand, der nach der Arbeit schnell mal ein wenig Fahrspass auf der Landstrasse sucht. Das liegt dann aber natürlich nicht daran, dass das Auto soviel mehr schluckt.
Wenn ich testhalber mit meinem normalen Benziner in vergleichbarer Fahrzeugklasse hinter meinem Arbeitskollegen mit Prius herfahre (wenn man das überhaupt so bezeichnen darf, mein 72-jähriger Vater ist flotter unterwegs), brauche ich auch kaum mehr (Delta < 1L).

Mein persönliches Fazit:
Unter den Bedingungen in den amerikanischen Großstädten (viel Stop and Go, niedrige Geschwindigkeiten ausserhalb und gemütliches Cruisen mit wenig Fahrdynamik) und einem Fahrer mit Rekord-Ambitionen kann der Prius anscheinend einigermassen punkten.
Auf hiesigen Strassen flott bewegt, ist der Nutzen zu Aufwand bei Hybrid fragwürdig. Und daran ändert auch die Tatsache nichts, daß es einigen Spar-Aposteln Spaß macht, sich in die eigenen Tasche zu lügen.
________________________________________________________________

Dazu kommt:
Der Prius ist kein vollwertiger Alltagswagen. Keine Anhängerkupplung erlaubt, Dachlast niedrig. Toyota Köln erteilt keine Freigabe für Funkgeräte im Fahrzeug. Kein Xenon verfügbar (2005, wie ist es jetzt?), usw.
Dann leider typisch Japaner: Nur feste Pakete. Wenn die Kombination nicht passt, Pech gehabt. Um ein paar unbedingt empfehlenswerte Features zu bekommen, muss man i.d.R. das teuerste Ausstattungspaket nehmen, auch wenn man wie ich z.B. auf keinen Fall Leder will. Kein 2-Türer, dadurch für 1,9m Körpergrösse kaum brauchbar, hinten geht der Kopf an, obwohl er länger ist als ein Golf.

Ich wollte echt einen kaufen, aber nur als Öko-Zweitwagen mit eingeschränktem Gebrauchswert oder für die Stadt ist er zu teuer.
Aber vielleicht gibt es ja in Zukunft mal einen Hybrid, der einen Alltags-Golf (z.B TSI/DSG) ganz ersetzen kann, bisher ist er noch meilenweit davon entfernt.

B.

Zitat:

Original geschrieben von Broeselberger



Beim Schalter und DSG folgt der Anzug des Wagens unmittelbar dem Gasfuss, bei einer guten Automatik (Wandlerüberbrückung) ist der Schlupf des hydr. Wandlers zwar spürbar, aber erträglich.
Beim Prius geht man aufs Gas, der Motor dreht hoch, aber die Reaktion in Form von Vortrieb kommt viel später und erstmal ganz langsam.

Beim Beschleunigen kommt es immer etwas auf die Ausgangssituation an, wenn man z.B. vorher ganz vom Gas gegangen ist, geht er zu einer extrem langen Übersetzung über oder schaltet den Motor ganz ab. Danach gibt es eine gewisse Verzögerung, bis wirklich Leistung kommt, aber dagegen hilft schon mal einfach mehr Gas. Wenn man wirklich schnell beschleunigen will, muss man in den Bereich der el.Unterstützung kommen, das erfolgt erst bei recht viel Gas.

Wenn man vorher schon etwas Gas gibt und plötzlich den Druck erhöht, geht es sehr schnell und ohne Verzögerungen vorwärts. Ist etwas Übungssache, das richtig zu nutzen, wenn man schnell sein will 😉 Mir fehlt aber auch etwas eine Einstellmöglichkeit für die Übersetzung, sowas könnte man softwaremäßig mal noch hinzufügen. Bei Lexus gibts sowas schon, da dort einfach mehr Wert auf die Fahrleistungen gelegt wird.

Zitat:

Wenn ich den Prius exakt gleich wie meinen "normalen" Benziner auf deutschen Strassen bewege (40% Landstrasse, 30% Autobahn, 30% Stadt) brauche ich deutlich über 6 Liter.

Keine Ahnung, wie man das schaffen kann, mit hohem Autobahnanteil über 140 ist das zu erklären, aber auf durchschnittlichen Landstraßen und in der Stadt ist das schon recht erstaunlich...

Zitat:

Der Verbrauchsmythos Prius hat folgende Ursachen:
Die Klientel, die ihn kauft, hat von Haus aus einen Hang zum zurückhaltend fahren. Das sind tendenziell nicht die Leute die flott durch die Gegend düsen.
Viele Prius-Besitzer entwickeln nach dem Kauf den speziellen Ergeiz, einen neuen Verbrauchsrekord aufzustellen bzw. zu beweisen, wie wenig Sprit doch so ein Hybrid braucht.

Manche sicher, aber die Einsparmöglichkeiten durch Schleichen sind doch recht bescheiden. Ich fahre "normal", manchmal recht flott und nutze die Spartricks so gut wie möglich. Das führt auf der Landstraße zu Verbräuchen, die immer unter 5 Litern liegen.

Was sollte man da noch machen? Weniger beschleunigen bringt nichts oder wirkt sich sogar negativ aus, langsamer als erlaubt zu fahren kommt gar nicht in Frage.

Zitat:

Auf hiesigen Strassen flott bewegt, ist der Nutzen zu Aufwand bei Hybrid fragwürdig. Und daran ändert auch die Tatsache nichts, daß es einigen Spar-Aposteln Spaß macht, sich in die eigenen Tasche zu lügen.

Eigentlich bringt die Technik gerade fürs flotte Landstraßenfahren recht viel, die Energierückgewinnung ist dabei sehr nützlich. Ich habe schon öfter versucht, durch möglichst schnelles Fahren auf kurvigen Landstraßen mit Steigungen den Verbrauch etwas hochzubekommen, es sind aber auf die ganze Fahrt wieder 4,5 Liter geworden. Ich würde ja gerne mal so hohe Verbräuche bei einem gemischten Fahrprofil reproduzieren, aber ich wüsste nicht, wie...

Ich höre auch hin und wieder von Priusfahrern, die sich über recht hohe Verbräuche beschweren, da ist es auch schwer herauszufinden, an was es eigentlich liegt. Könnten auch technische Probleme sein, keine Ahnung.

@Naflord

@Broeselberger

Ich hab den 120d gemeint, (war wohl schon spät Abends!)

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Original geschrieben von pummi1


 
Defekt?
 
Ja. Es gibt hier eine Handvoll Forenteilnehmer, deren DSG eine stärker ausgeprägte Kriechfunktion als die moderner Wandlerautomaten haben.
 
 
 
 
Was ist denn die sogenannte Kriechfunktion und wie wirkt sie sich aus?
 
 
Gruß Tom

In unseren Streifenwagen läuft das DSG ohne Probleme 70.000km.... Unter härtesten Bedingungen wie ich finde :-)

Also haltbar !!!

Zitat:

Original geschrieben von Howi01



Was ist denn die sogenannte Kriechfunktion und wie wirkt sie sich aus?

Das ist das leichte Vorwärtsstreben (loskriechen) eines Wagens mit DSG wenn man bei eingelegter Fahrstufe bei stehendem Fahrzeug von der Bremse geht....

Zitat:

Original geschrieben von bengel85


fazit: ich schalte lieber zu 100% selber mit kraft und linkem fuß 😉 macht mir deutlich mehr spaß! außer im stau :P
 
War auch jahrzehnte Deiner Ansicht. Mein Golf hat's DSG, mein Porsche die Wandlerautomatik vom SLR und gut für 1000 NM , und adaptiert für den Turbo. Zu schnellen Autos gehört ein schnelles Getriebe. Wenn Du so blitzartig schalten willst, ist der Handschalter immer langsamer und Du brichst ihm in Kürze das Genick. Der Nachteil vom DSG ist, daß die elektronischen Möglichkeiten noch längst nicht ausgereizt sind, der Turbo ist schon viel viel weiter, da bist Du fast immer im richtigen Gang. Die Wandlerautomatik hat den Höhepunkt erreicht, das DSG steht erst am Anfang. Am Handschalter wird praktisch nichts mehr gemacht, das ist Geschichte.
Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Daniello


In unseren Streifenwagen läuft das DSG ohne Probleme 70.000km.... Unter härtesten Bedingungen wie ich finde :-)

Also haltbar !!!

Richtig, bei uns ist bisher auch kein einziger Ausfall zu beklagen. Und die Fahrzeuge werden wirklich nicht schonend behandelt.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Der Nachteil vom DSG ist, daß die elektronischen Möglichkeiten noch längst nicht ausgereizt sind,
der Turbo ist schon viel viel weiter, da bist Du fast immer im richtigen Gang.

An diesem Gefuehl des richtigen Ganges duerfte aber auch der Turbo einen grossen Anteil daran haben.

Wo Leistung im Ueberfluss vorhanden ist, kann man eigendlich nie im Falschen Gang sein.

Um mal Clarkson zu zitieren: "and this is my favor ok, 40 to 60 in 2. gear, one second, one!" 🙂

Dies duerfte auch der Grund dafuer sein, warum man oft die Meinung hoert, dass das DSG mit dem
2.0 TFSI viel besser harmoniert als mit dem 2.0 TDI

@ZX1
z.B. schaltet der die Gänge runter ,abhängig wie schnell Du von Gas auf Bremse wechselst. (Bremsunterstützung) Bergerkennung , Gefälle, Gangfixierung in Kurven. Ich hab erst 1600 km drauf und immer neue Überraschungen. Grundsätzlich fährt der nur im Zweiten an, es sei denn Du willst es anders. Trotzdem 3,7" auf 100 und 12" auf 200 ist ein Wort und alles ohne "stempeln" des Fahrwerks.🙂
Morgen muß mir mal Einer zeigen wie ich die verdammten Bilder hier reinkriege.😕
Gruß
Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen