DSG - Langzeiterfahrungen
Hallo Leute,
aus purem Interesse frag ich mal nach Euren Langzeiterfahrungen (passt eigentlicht nicht, das Getriebe gibt's ja noch nicht so lange) mit dem DSG. Wieviel km seit Ihr damit schon gefahren, gab es Probleme, falls ja welche, usw.?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Gruß
Chris
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micky72
das DSG weiss ja nicht, dass man in 2 Sekunden das gas durchtreten wird, der Fahrer aber schon....
Ein Wandlerautomat weiß das genausowenig, trotzdem reagiert er schnell und ohne einen Ruck.
Dieses Rucken bei jeder unerwarteten Gasfußbewegung stört mich beim DSG auf jeden Fall, sowie die Kriechwirkung.
Aber das sind alles Dinge gegenüber einem Wandlerautomatik, den es ja beim GTI, R32 oder TDI nicht gibt.
Gegenüber der Handschaltung würde ich das DSG immer vorziehen.
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Dieses Rucken bei jeder unerwarteten Gasfußbewegung stört mich beim DSG auf jeden Fall, sowie die Kriechwirkung.
Also ich kann bei mir kein Rucken beim Betaetigen des Gaspedals feststellen.
Das mit der Kriechwirkung stimmt, man kann das DSG nicht wie einen Automatik berghoch
nur mit der Bremse rollen lassen. Das DSG Auto bleibt einfach stehen und rollt nicht an,
auf gerader Strecke im Stop and Go geht es aber.
Er rollt dann halt nicht mit einer Geschwindigkeit wie bei einem Automatik,
sondern wie ein Schalter den man im ersten Gang mit Standgas rollen laesst.
Meine Erfahrungen zeigen auch, dass man sich hier und da auf das DSG einstellen sollte, um ruckfrei durchs Leben zu kommen 🙂 Muss man ja bei nem Handschalter auch...
Wo ich die einzigen Probleme habe, ist in kaltem Zustand. Dann ruckt und ruckelt es ziemlich extrem. Vor allem war das anfangs noch nicht so stark meine ich. Wenn ich zB nach ner Strecke von 2, 3 Kilometern einparken will und den Rückwärtsgang einlege, springt das Auto förmlich nach hinten, obwohl ich noch auf der Bremse stehe! 😰
Kann das an der Software liegen? Hab da mal was von gehört...
Ich habe mittlerweile das 2.Update unter anderem wegen der Ruckelei im kalten Zustand. Es ist etwas besser geworden, weil im kalten Zustand einfach die Motorleistung erheblich zurück gedreht wurde. Ich kann damit leben.
Gerade vorhin hat sich allerdings das DSG mächtig verschalten und war während der Fahrt kurz im Leerlauf. Wenig vertrauenserweckend das ganze.
Ähnliche Themen
Will den Fred auch mal hochholen, ist ja nun schon lange nichts mehr gesagt worden.
Ich bin grundsätzlich mit dem DSG auch zufrieden, vor allem bei Stau lernt man es schätzen. Beim vollen durchbeschleunigen ist es toll und bedeutet auf jeden Fall einen Zeitgewinn (so man den irgendwie braucht).
Nachteilig finde ich, dass man, meiner Einschätzung nach, nicht die Top-Verbräuche erreichen kann wie beim Schalter. Ebenso ist das Verhalten manchmal sehr merkwürdig. Beim anfahren ist es schon fast Glückssache das ruckfrei hinzubekommen, das ging mit dem Schalter deutlich besser. Auch wenn man mal in der Stadt das Gas weggelassen hat und dann wieder leicht beschleunigen möchte, ist das Verhalten "nicht schön". Da gibt man leicht Gas und wartet 1-2 sek auf eine merkliche Beschleunigung - Fehlanzeige. Wenn man dann das Pedal weiter durchdrückt schaltet das DSG auf einmal runter und der Wagen schießt davon. Ich glaube das hätte man besser lösen können.
Alles in allem muß ich jetzt mal noch ein paar tausend Kilometer fahren, damit ich sagen kann ich nehm das DSG im nächsten Wagen auch. Nach jetzigem Stand wahrscheinlich aber nicht.
Gruß
Heiko
Hi @ all there
Nix gegen das DSG, die beste Erfindung seit es VW gibt...
Ich denke, die von manchen bemängelte Ansprechbarkeit nach dem Bremsen hat auch mit dem Turboloch zu tun. Im D-Modus schaltet das DSG erst knapp über Leerlaufdrehzahl herunter, Klar, daß da auch nach dem automatischen Runterschalten in den nächsttieferen Gang beim plötzlichen Durchtreten des Gaspedals nicht viel kommt... Zu einem richtigen Tuning gehört daher auch die Anpassung der Software fürs DSG. wer hat denn d a r ü b e r Informationen bzw. Erfahrung?
Hier können alle mit DSG schalten üben, die noch keines haben 😁 : http://www.kfz-tech.de/GetrDSG.htm
hallo
ich habe mittlerweile mit meinem gechippten 2.0 tdi dsg 70000km gespult und habe null probleme. das fahrzeug läuft immer noch einwandfrei und das trotz 180ps und 390nm drehmoment. es hiess ja immer das es für das dsg kritisch werde wenn es gechippt ist, da es nur bis max 350nm ausgelegt sei.
gruss
googie
Zitat:
Original geschrieben von Littlehonk
Will den Fred auch mal hochholen, ist ja nun schon lange nichts mehr gesagt worden.
Ich bin grundsätzlich mit dem DSG auch zufrieden, vor allem bei Stau lernt man es schätzen. Beim vollen durchbeschleunigen ist es toll und bedeutet auf jeden Fall einen Zeitgewinn (so man den irgendwie braucht).
Nachteilig finde ich, dass man, meiner Einschätzung nach, nicht die Top-Verbräuche erreichen kann wie beim Schalter. Ebenso ist das Verhalten manchmal sehr merkwürdig. Beim anfahren ist es schon fast Glückssache das ruckfrei hinzubekommen, das ging mit dem Schalter deutlich besser. Auch wenn man mal in der Stadt das Gas weggelassen hat und dann wieder leicht beschleunigen möchte, ist das Verhalten "nicht schön". Da gibt man leicht Gas und wartet 1-2 sek auf eine merkliche Beschleunigung - Fehlanzeige. Wenn man dann das Pedal weiter durchdrückt schaltet das DSG auf einmal runter und der Wagen schießt davon. Ich glaube das hätte man besser lösen können.
Alles in allem muß ich jetzt mal noch ein paar tausend Kilometer fahren, damit ich sagen kann ich nehm das DSG im nächsten Wagen auch. Nach jetzigem Stand wahrscheinlich aber nicht.Gruß
Heiko
Kann deine Erfahrung überhaupt nicht teilen.
Finde gerade durch das DSG sinkt der Verbrauch.
Die Zieldrehzahl von 1300 Umdrehungen finde ich auch eher zu tief, müsste man verstellen können.
Aber dadurch sinkt der Verbrauch beim Benziner.
Anfahren mit dem DSG ist überhaupt kein Problem bei mir.
Man muss das Fahren mit dem DSG auch erst mal lernen, dann gibt es nichts besseres. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Kann deine Erfahrung überhaupt nicht teilen.
Finde gerade durch das DSG sinkt der Verbrauch.
Die Zieldrehzahl von 1300 Umdrehungen finde ich auch eher zu tief, müsste man verstellen können.
Aber dadurch sinkt der Verbrauch beim Benziner.
Ich kann jetzt nur vom TSI reden, nicht von anderen Motoren. Aber schau dir mal die Verbräuche im TSI-Verbrauchsthread als auch bei Spritmonitor an für DSG-Fahrzeuge und Handschalter. Da wirst du durch die Bank weg ziemlich schlechtere Verbräuche bei den DSG-lern feststellen.
Re: DSG - Langzeiterfahrungen
Zitat:
Original geschrieben von Silver Sportive
... gab es Probleme, falls ja welche, usw.?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Gruß
Chris
Im manuellen Modus wurde der 6te Gang hin und wieder hart eingelegt. Die Werkstatt hat Datenblöcke ausgelesen und nach Wolfburg geschickt. Ergebnis, Getriebewechsel nach 18.000 Km.
Zitat:
Original geschrieben von Littlehonk
Ich kann jetzt nur vom TSI reden, nicht von anderen Motoren. Aber schau dir mal die Verbräuche im TSI-Verbrauchsthread als auch bei Spritmonitor an für DSG-Fahrzeuge und Handschalter. Da wirst du durch die Bank weg ziemlich schlechtere Verbräuche bei den DSG-lern feststellen.
Meine Theorie: Die Technik des DSG ist sehr wohl dazu geeignet, geringere Verbrauchswerte als mit Handschaltern zu erzielen. Nicht zuletzt die Werksangaben müssen ja auch irgendwie zustande gekommen sein. Aber nach meiner Erfahrung verleiten Automatikgetriebe (wozu ich das DSG der Einfachheit mal zähle) dazu, mehr Leistung abzufordern. Und die Automatik entspricht diesem Wunsch, indem sie runterschaltet und der Motorelektronik wieder erlaubt, mehr Sprit zu ziehen. Beispiel: in meinem 4er liegt der Momentanverbrauch wenn ich mit Vollgas im 5. Gang beschleunige bei Tempo 60 ungefähr bei 10-12 Litern. Die Motorelektronik erkennt, dass mehr in dieser Situation keinen Sinn machen würde. 60 kmh und Vollgas im 3. Gang -> 18-20 Liter und auch entsprechend mehr "Bums". Beim Handschalter muss ich noch per manuellem Schalten selbst dafür sorgen, dass ich zu diesem hohen Verbrauch komme. Bei der Automatik, wird mir dies abgenommen. Wenn ich im Schalter zum Beispiel einen Ort locker im 5.Gang durchquert habe und wieder auf die Landstrasse komme, dann könnte ich mich dafür entscheiden, den 5.Gang einfach zu lassen und so auf Tempo 100 zu kommen. Macht zwar keine Laune, geht aber - der Verbrauch wird von der EInspritzelektronik entsprechend begrenzt. Eine Automatik wird jedoch, wenn ich nicht wirklich sehr behutsam Gas gebe, zurückschalten. Und niedrigere Gänge = höherer Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit. (Fahrschule, Lektion 2)
Ich glaube, es erfordert Übung und Zurückhaltung vom Fahrer, um mit dem DSG wirklich bessere Verbrauchswerte zu erzielen. Ich freue mich auf meinen GTI DSG.
So.
Grüsse.
David.
Zitat:
Original geschrieben von wenigtelefonier
Meine Theorie: Die Technik des DSG ist sehr wohl dazu geeignet, geringere Verbrauchswerte als mit Handschaltern zu erzielen. Nicht zuletzt die Werksangaben müssen ja auch irgendwie zustande gekommen sein. Aber nach meiner Erfahrung verleiten Automatikgetriebe (wozu ich das DSG der Einfachheit mal zähle) dazu, mehr Leistung abzufordern. Und die Automatik entspricht diesem Wunsch, indem sie runterschaltet und der Motorelektronik wieder erlaubt, mehr Sprit zu ziehen. Beispiel: in meinem 4er liegt der Momentanverbrauch wenn ich mit Vollgas im 5. Gang beschleunige bei Tempo 60 ungefähr bei 10-12 Litern. Die Motorelektronik erkennt, dass mehr in dieser Situation keinen Sinn machen würde. 60 kmh und Vollgas im 3. Gang -> 18-20 Liter und auch entsprechend mehr "Bums". Beim Handschalter muss ich noch per manuellem Schalten selbst dafür sorgen, dass ich zu diesem hohen Verbrauch komme. Bei der Automatik, wird mir dies abgenommen. Wenn ich im Schalter zum Beispiel einen Ort locker im 5.Gang durchquert habe und wieder auf die Landstrasse komme, dann könnte ich mich dafür entscheiden, den 5.Gang einfach zu lassen und so auf Tempo 100 zu kommen. Macht zwar keine Laune, geht aber - der Verbrauch wird von der EInspritzelektronik entsprechend begrenzt. Eine Automatik wird jedoch, wenn ich nicht wirklich sehr behutsam Gas gebe, zurückschalten. Und niedrigere Gänge = höherer Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit. (Fahrschule, Lektion 2)
Ich glaube, es erfordert Übung und Zurückhaltung vom Fahrer, um mit dem DSG wirklich bessere Verbrauchswerte zu erzielen. Ich freue mich auf meinen GTI DSG.So.
Grüsse.
David.
Genauso ist es!
Man muss halt mit dem DSG umgehen können.
Dann kann man je nach Bedarf mehr Spass haben oder auch sparsamer fahren.
PS: Freust dich zu recht. 😉
Komischerweise verbrauche ich bei gleicher Strecke handgeschaltet (also mit den Paddeln) und demzufolge niedrigeren Gängen ein ganzes Stück weniger (und ich bewege mich zügiger), als wenn ich das DSG die Arbeit machen lasse und das niedertourige und ewiglange beschleunigen in Kauf nehme.
Im Endeffekt, Naflord, deine Aussage richtig durchleuchtet, stößt du damit fast alle DSG-Fahrer vor den Kopf und sagst durch die Blume, dass diese Mehrheit nicht mit dem DSG umgehen kann. Ich verweise wieder auf die Statistiken, denn diese widersprechen deiner Theorie des geringeren Verbrauchs... 😉
Gruß
Heiko
Mein GTI hat jetzt 42000km und ich hatte mit dem DSG bisher keine Probleme. Meine Kritikpunkte, die aber schon häufig angesprochen wurden:
- nicht ganz so harmonisches Schalten bei kaltem Motor
- man wünscht sich eine dritte Automatikstufe zwischen S und D, ich würde aber dafür keine der beiden Stufen aufgeben wollen.
Grundsätzlich glaube ich auch, dass man handgeschaltet bzw. mit einem Handschalter noch etwas sparsamer fahren kann als im D-Modus. Das von Benzinsparern empfohlene
mit Vollgas beschleunigen und dabei sehr früh den nächsten Gang einzulegen ist nämlich nicht möglich, viel Gas geben bewirkt immer einen späteren Schaltpunkt. Ebenso wird am Berg oder bei niedriger Geschwindigkeit manchmal zurückgeschaltet, was man manuell nicht machen würde, weil der Motor im höheren Gang noch genug Kraft hat und man ohnehin nicht schneller fahren kann.
Insgesamt würde ich das DSG aber sofort wieder nehmen, es erhöht den Fahrkomfort und schränkt sportliches Fahren nicht ein.
dann wollen wir mal zusammenfassen.
wer die kohlen hat der sollte sich das dsg gönnen.
verschiedene meinungen wirds immer geben solange es die menschheit gibt*g*