DSG/Handschalter Endgeschw+Verbräuche
Hallo,
könnte mir mal einer erklären, warum mit dem DSG im Vergleich zum Handschalter eine LANGSAMERE Endgeschwindigkeit und innerorts HÖHERE sowie außerorts niedrigere Verbräuche zustande kommen sollen ?
Ich habe nach den Werksangaben für einen G+ TSI geguckt ???
Vor 4 Monaten hatte ich mich bewusst gegen DSG wegen des höheren Anschaffungspreises und des Innerortsverbrauches entschieden, bin mit dem 6-Ganggetriebe aber nicht sehr zufrieden...
Gruß
Thomas
24 Antworten
ausgerechnet mit dem TSI bist da nicht zufrieden? hier kann man doch immer und überall mit dem 5. & 6. gang rumfahren.
außer du fährst viel stop&go,dann hätt ich mir aber auch nie einen handschalter zugelegt.
wieso der verbrauch außerorts höher ist kann ich mir nicht erklären.ich fahr ja auch im 6. gang außerorts,anders kann das DSG auch nicht fahren.
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
wieso der verbrauch außerorts höher ist kann ich mir nicht erklären.ich fahr ja auch im 6. gang außerorts,anders kann das DSG auch nicht fahren.
Gerade ein 6-Gang Getriebe (6. Gang ist kein Schongang) ist oft gegenüber einem 5-Gang Getriebe und einer Automatik im Nachteil, wenn es um den Verbrauch nach EWG-Richtlinie geht. Es wird nämlich ein Fahrzyklus vorgeschrieben, bei dem die einzulegenden Gänge genau definiert sind, wobei hier von einem 5-Gang Getriebe ausgegengen wird. Der 6. Gang darf dann erst sehr spät eingelegt werden und eine Automatik darf den Gang immer frei wählen.
P.S:
Warum haben wohl die Blue-Motion Modelle ein 5-Gang Getriebe?
Re: DSG/Handschalter Endgeschw+Verbräuche
Zitat:
Original geschrieben von Golf+TSI
DSG ... eine LANGSAMERE Endgeschwindigkeit
Die Hydraulikpumpe im DSG wird direkt vom Motor angetrieben und verbraucht etwas Leistung. Eher eine rechnerische Sache als eine feststellbare.
Zitat:
Original geschrieben von Golf+TSI
DSG ... innerorts HÖHERE sowie außerorts niedrigere Verbräuche zustande kommen sollen?
Beim R32 ist der Verbrauchsvorteil gegenüber Handschalter gut 1 Liter weniger. Gerade im Stadtverkehr schaltet das DSG sehr schnell in den 6ten Gang (50 km/h = ca. 1100 1/min). Die wenigsten mit Handschaltung würden so schnell schalten bzw. gar nicht im 6ten fahren.
Das mit der Endgeschw. liegt an der etwas anderen Übersetzung des DSG´s.
Das mitm Verbrauch kann ich jetzt nur mal auf mich beziehen, ich würde z.B.: nie 60 km/h im 6.Gang fahren, das DSG im D Modus allerdings schon und daher werde ich persönlich mit DSG einen geringeren Verbrauch haben als mit einem Handschalter.
Ähnliche Themen
also ich habe mir schon gedacht, dass diese Merkwürdigkeit (DSG= 02,l/100km mehr in der Stadt , 0,2l/100km weniger über Land) mit diesen verrückten Ermittlungsbedingungen zu tun hat. Deshalb fand und finde ich es sehr schwer, getriebebezüglich zB eine persönliche Kaufentscheidung zu treffen.
Ich selber fuhr lange Zeit vor dem TSI und fahre nun parallel einen TDI. Von daher bin ich an sehr frühes schalten gewöhnt, ich möchte sogar behaupten, dass ich mindestens so früh schalte wie es eine Automatik gleich welcher Art auch immer macht. Das fühlt sich beim TSI-fahren mit Handschalter aber sehr bescheiden an, nicht von der Kraftentfaltung des Motors, die gerade im unteren Drehzahlbereich eher besser als beim TDI ist (6. Gang 50-60 saubere und vor allem vibrationsfreie Beschleunigung), sondern vom Kupplungsgefühl her. Das ist beim TDI straff, am Schleifpunkt perfekt dosierbar. Beim TSI-Getriebe/Kupplung (140 PS, JXP) habe ich irgendwie das Gefühl eine Spielzeugkupplung zu haben und bei umweltschonender und energiesparender (=niedertouriger, nicht zu verwechseln mit untertourig !) Fahrweise ruckt und zuckt es schon mal und alles ist irgendwie labberig. Das Schwungrad klappert und rasselt dabei munter vor sich hin (Freundlicher: 'Stand der (VW)-Technik'😉.
Ich fürchte DSG wäre unter dem Strich besser gewesen :-(
Gruß
Thomas
Re: Re: DSG/Handschalter Endgeschw+Verbräuche
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Die Hydraulikpumpe im DSG wird direkt vom Motor angetrieben und verbraucht etwas Leistung. Eher eine rechnerische Sache als eine feststellbare.
Beim R32 ist der Verbrauchsvorteil gegenüber Handschalter gut 1 Liter weniger. Gerade im Stadtverkehr schaltet das DSG sehr schnell in den 6ten Gang (50 km/h = ca. 1100 1/min). Die wenigsten mit Handschaltung würden so schnell schalten bzw. gar nicht im 6ten fahren.
So ist es !
Meiner fährt bei 55-60 Km/h im 6ten Gang, dass würde für einen Handschalter wieder viel zu untertourig sein...
Re: Re: Re: DSG/Handschalter Endgeschw+Verbräuche
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
So ist es !
Meiner fährt bei 55-60 Km/h im 6ten Gang, dass würde für einen Handschalter wieder viel zu untertourig sein...
komischerweise fahr ich das aber auch mit Handschalter...bei 50 km/h wirds aber sehr eng und man merkt dass der motor untertourig bewegt wird,bei 55 km/h gehts aber schon schön dahin
Re: Re: Re: Re: DSG/Handschalter Endgeschw+Verbräuche
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
komischerweise fahr ich das aber auch mit Handschalter...bei 50 km/h wirds aber sehr eng und man merkt dass der motor untertourig bewegt wird,bei 55 km/h gehts aber schon schön dahin
Dann bist du aber echte Ausnahme denn ich kenne keinen der hier im 5ten bzw. 6ten Gang fährt...
Ich finde es einfach genial das mein Getriebe mir dieses lästige umhergeschalte abnimmt und ich dabei noch wenn ich will immer wirtschaftlich fahren kann...
das kann schon sein aber da ich zu 99% bundesstraße bzw. autobahn fahre ist DSG bei mir sinnlos.
aber ich hätts bestellt wenn ich viel stadtverkehr hätte,da ist die schalterei schon nervig.
mit dem TSI kannst ruhig so fahren,der hat untenrum genügend kraft
DSG Vs. 6 gang Automatik
Hallo dann noch eine gegenfrage wie ist den das verhältniss zu DSG gegen 6g Automatik.
Ich will mir einen gebrauchten Golf V holen und frage mich ob man an Hand von Bilder wie bei Mobile.de ein DSG von einem 6 gang Automatik unterscheiden kann.
Ich will einfach nicht mehr schalten und fahre eigentlich Autobahn/Stadt gleichermaßen und frage mich was für mich dann besser ist.
mfg Tim
Glaub nur beim GTI.
Bei anderen Modellen (keine Ahnung ob bei allen) mit DSG müssen Schaltpaddel extra bestellt werden.
Zitat:
Meiner fährt bei 55-60 Km/h im 6ten Gang, dass würde für einen Handschalter wieder viel zu untertourig sein...
nö. fahre GT-TSI und bin bei 50 immer im 5. Gang. über 50 dann im 6. gang. ich fahre auch mit dem 4. gang duch 30iger zonen.
und nu?
Re: DSG Vs. 6 gang Automatik
Zitat:
Original geschrieben von TSBdotcom
Hallo dann noch eine gegenfrage wie ist den das verhältniss zu DSG gegen 6g Automatik.
Ich will mir einen gebrauchten Golf V holen und frage mich ob man an Hand von Bilder wie bei Mobile.de ein DSG von einem 6 gang Automatik unterscheiden kann.
Ich will einfach nicht mehr schalten und fahre eigentlich Autobahn/Stadt gleichermaßen und frage mich was für mich dann besser ist.
mfg Tim
Ich meine beim Golf V gab es nie eine Motorisierung, die sowohl mit Wandler-Automatik und DSG angeboten wurde.
TDIs entweder Handschalter oder DSG
1.6er und 2.0 FSI Handschalter oder (Wandler)Automatik
R32, TFSI und TSI Handschalter oder DSG
Du kannst also anhand der Motorisierung auf die Automatik schließen.
(Wenn ich mich irre, möge man mich verbessern 😉)