ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG Getriebeölwechsel selbst machen - welches Öl ?

DSG Getriebeölwechsel selbst machen - welches Öl ?

VW Touran 1 (1T)
Themenstarteram 7. August 2013 um 17:33

Ich habe mich entschlossen, den anstehenden DSG Ölwechsel selbst zu machen. Ich habe das 6-Gang DSG und 115 tkm.

Einen DSG Ölfilter, den Befülladapter, ein Diagnosegerät zum Auslesen der Öltemperatur und eine Anleitung braucht man dazu. Alles ja kein Problem, ist entweder schon vorhanden bzw. noch zu besorgen.

Beim Öl habe ich aber noch meine Probleme. Da wäre ja zum einen das Original VW DSG Öl zum m.E. künstlich überteuerten Kurs, hat aber als einziges die VW-Freigabe. Zum anderen gibt es ja mittlerweile ebenbürtige Öle anderer Hersteller, die um einiges günstiger sind. Ich denke z.B. an ROWE HIGHTEC ATF DCG.

Hat jemand Erfahrung mit anderen Ölen als von VW und vor allem: Sind die Gewinde der Ölflaschen genormt? Paßt also der Befülladapter auch auf Flaschen anderer Hersteller?

Grüße

Beste Antwort im Thema
am 8. August 2013 um 9:32

Zitat:

Beim Öl habe ich aber noch meine Probleme. Da wäre ja zum einen das Original VW DSG Öl zum m.E. künstlich überteuerten Kurs, hat aber als einziges die VW-Freigabe. Zum anderen gibt es ja mittlerweile ebenbürtige Öle anderer Hersteller, die um einiges günstiger sind. Ich denke z.B. an ROWE HIGHTEC ATF DCG.

Nimm mir meine Antwort nicht übel, aber sie basiert auf jahrelanger Erfahrung:

wenn ein Hersteller ein passendes Ersatzteil oder Verbrauchsmittel günstiger anbieten kann als es der Originalhersteller tut, dann ist mit mindrer Qualität zu rechnen, wohlbemerkt zu rechnen, es muß nicht sein. Aber du als Käufer solltest das wissen und damit rechnen das das Ersatzteil schneller verschleißt. Wenn dem so ist, dann kannst du hinterher dich mit dem geringeren Preis trösten und sagen, es hat zwar nur kurz gehalten, aber dafür hab ich nicht so viel bezahlt, kommt jedenfalls 100-fach am Tag vor.

Aaaaber: wenn du ein Öl minderer Qualität kaufst, dann sparst du in deinem Fall mal über den Daumen gepeilt pro Dose 4,00 Euro und das mal 6 = 24,00 Euro. Wenn du deine Mentalität dann auch so weiterhin an der Tag legst, in dem du das Serviceintervall weit überschreiten möchtest, von 80 auf 115.000 km, dann sag ich dir hier schon ganz sicher, das du zwar 24 Euronen gespart hast, aber dich der Geiz mindestens 2.500 Euronen für ein neues Getriebe kosten wird.......Punkt!!

Denk mal drüber nach.

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Bei mir steht der erste Ölwechsel an, ich werde es selbst machen, passendes Werkzeug und Diagnosegerät dazu hab ich alles. Was mich nur wundert, dass man in allen Anleitungen dazu liest, dass der Motor während dem Wechsel bzw nachdem das neue Öl auf Temperatur gebracht wurde weiterlaufen muss. Warum muß/soll der Motor weiterlaufen? Das Getriebe steht sowieso auf P, Temperatur ist erreicht, also kann für mein Verständnis der Motor ausgemacht werden und anschließend das überschüssige Öl abgelassen werden.

Nein der Motor muss weiter laufen sonst passt der Ölstand nicht.

Hörst Du besser drauf was der Spezialist Dir sagt...;)

Ich weiß es nicht.

Verstehe aber auch nicht, warum man sich da Gedanken drum machen kann.

Es könnten bspw. noch Getriebewellen drehen und deshalb Getriebeöl ins Gehäuse heben, auch die hydraulische Kupplungsbetätigung ....... oder die Mechatronik .......

Ist aber auch völlig schnuppe.... lässt man unten die Schraube auf bis das Öl die richtige Temp. hat. Solange plätschert eben was raus. Hat es die richtige Temp, Schraube rein und gut.

 

Weiß da jetzt ehrlich gesagt auch gar nicht wo da jetzt das Problem liegt es so durchzuführen wie die Vorgabe ist.

Gruß

Also - ihr wollt den Motor laufen lassen und dabei unten Schraube auf und das Öl auslaufen lassen .

Oder wie soll man das verstehen ?

So wurde es bei mir vom Facharbeiter durchgeführt.

Aha !

... und was sagt die Ölpumpe dazu die ja auch weiter läuft und nun Luft pumpt ?

Die Öffnung ist verschlossen währenddessen! Entweder mit der Ablassschraube oder mit dem Einfüllwerkzeug. Hat das Öl 35-45° erreicht wird das überschüssige Öl abgelassen und die Öffnung direkt wieder verschlossen.

Die Pumpe kommt auch gar nicht an Luft selbst wenn die Öffnung offen wäre.

 

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 26. Januar 2018 um 19:12:02 Uhr:

Ich weiß es nicht.

Verstehe aber auch nicht, warum man sich da Gedanken drum machen kann.

Reine Neugier :)

Das wir uns jetzt nicht mißverstehen : Während das Altöl abgelassen wird ( das Getriebe also quasi ölfrei ist ) läuft der Motor bzw. die Ölpumpe des Getriebes weiter ?

Ich kenne das vom Wandlergetriebe her so ( ist ja im Prinzip gleich ) :

- Wagen fahren bis Getriebeöl warm ist.

- Auf der Bühne dann das Altöl bei stehendem Motor ablassen. Also beide Schrauben weg.

- Ist das Getriebeöl abgelaufen wird die äußere Schraube mit dem Niveaurohr wieder eingebaut. Dann wird die Ölmenge in etwa eingefüllt bis es überläuft.

- Dann wird der Motor laufen gelassen bis die erforderliche Prüftemperatur erreicht ist und die Gänge werden dann durchgeschaltet um die Ventile, Zylinder und Leitungen luftfrei zu machen.

- Dabei wird nach und nach wieder etwas Öl zugegeben bis in warmen Ölzustand gerade das richtige Niveau erreicht ist

( tröpfelndes Überlaufrohr.

Dann Schraube zu.

Nein beim ablassen vom allen Öl muss der Motor natürlich aus sein, erst nach dem auffüllen darf er wieder gestartet werden.

Leute welche bei laufendem Motor das Öl ablassen zum wechseln, die fixen bestimmt auch einen Plattfuß wärend der Fahrt.

Ist halt nur blöd im Anschluss den richtigen Reifendruck einzustellen, denn das soll ja bei kalten Reifen passieren.:rolleyes:

Manche sollten es eben besser doch der Fachwerkstatt überlassen - nicht böse, sorry - aber isso!

Gruß RON

Zitat:

@Ugolf schrieb am 26. Januar 2018 um 19:36:50 Uhr:

Während das Altöl abgelassen wird ( das Getriebe also quasi ölfrei ist ) läuft der Motor bzw. die Ölpumpe des Getriebes weiter ?

:D Natürlich nicht

 

Beim DSG ist die Vorgehensweise ähnlich, es gibt aber nur eine Öffnung zum Ablassen und Befüllen.

Zitat:

Beim DSG ist die Vorgehensweise ähnlich, es gibt aber nur eine Öffnung zum Ablassen und Befüllen.

Das Loch beim Wandlergetriebe ist das gleiche ...

Ansonsten sind wir uns ja einig. Motor laufenlassen beim Ölablassen geht gar nicht ... :D

Als ich bei meinen VW Touran ein Getriebeölwechsel machen lassen wollte, sagte man mir das es eine "RückrufAktion" gibt und die mir das kostenlos wechseln. Also einfach vorher darauf mal ansprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG Getriebeölwechsel selbst machen - welches Öl ?