DSG fängt das ruckeln an
Hallo,
ich würde gerne mal eure Meinung hören.
Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.
Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.
Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???
Beste Antwort im Thema
So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.
Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.
Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:
Unsere Stellungnahme:
"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.
Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."
mit besten Grüßen,
**********
VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland
Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.
Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.
605 Antworten
Hallo zusammen,
bei meinem Touran wurde gestern die Mechatronik gewechselt.
Touran 1,4 TSI 125Kw 7700 km 22.08.2007
Vorher ruckeln beim Anfahren, besonders bei Rückwärts einparken und hin und wieder ein Schlag im Getriebe beim Anfahren.
Nachdem die Werte des Getriebes ausgelesen wurden, wurde sofort das Austauschen der Mechatronik zugesagt.
Vorher hat mir aber keiner geglaubt , daß das DSG Probleme bereitet.
Ist ja immer so. :-)
Nun klappt alles wieder einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Grml....Heute hat das DSG mal wieder 2 Schläge beim Losfahren ausgeteilt....
Wehe es geht schon wieder los dann werd ich langsam richtig sauer....
ui, chris? hattest du nicht das volle rereraturprogramm???????
Ja hab die Rechnung der Mechatronik vor mir liegen... werde die nächsten Tage mal wieder genauer aufpassen müssen...
Vielleicht war es aber nur mal ein kurzes "Versehen" des Getriebes 🙂
Hallo, bei meinem Vorgänger-Touran (140 PS TDI) war das DSG einwandfrei. Jetzt habe ich seit Sept.07 den neuen TDI mit 170 PS und jetzt 12000 km drauf. Seit ca. 5000 km macht er die gleichen Probleme, die Du beschrieben hast. Manchmal knallt es richtig beim Anfahren. Hast Du mittlerweile das Problem beheben lassen?
Gruß
Dieter
Ähnliche Themen
Hallo Chris,
habe es zwischenzeitlich selbst festgestellt, dass Du noch mehr geschrieben hattest. Danke das Du so ausführlich die Behebung des Schadens dargestellt hast. Ich habe für kommende Woche den Touran zur Instandsetzung angemeldet. Melde mich, wie es ausgegangen ist.
Viele Grüsse aus Mayen/Eifel
Dieter
Hallo zusammen, bin neu hier. War auf der Suche nach Getriebeproblemen beim Touran mit DSG und bin hier auf dieses Forum gestoßen.
Ich weiß jetzt nicht soll ich froh sein oder frustriert. Das DSG macht anscheinend überall Probleme. Mein Touri ist jetzt fast 9 Monate, 9000km und das ruckeln geht los. Beim Anfahren paßt zwar noch alles, fährt man aber mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von ca. 20 km/h, schaukelt sich die Kiste richtig auf und ruckt so vor sich hin.
Der Freundliche hat zwar auch gleich, wie ihr hier alle beschreibt ein Update der Motorsteuerung von 1064 auf 2521 gemacht und eine Getriebegrundeinstellung vorgenommen, war aber kein Erfolg. Nach mehreren Telefonaten mit WOB wurde nun eine neue Mechatronic bestellt, auf die ich nun warte.
Hoffe es paßt dann wieder alles.
Grüße und eine allzeit knitterfreie Fahrt, Da Gunna
Hallo zusammen,
habe heute mein Ruckelauto von der Reparatur abgeholt (neues Getriebe) und jetzt schaltet er wieder seidenweich wie am ersten Tag. Mal sehen, wie lange ... Also war es diesmal kein Mechatronic- sondern ein Problem des mechanischen Getriebeteils. Wahrscheinlich irgendwas ausgeschlagen. Genaues konnte die Werkstatt auch nicht sagen und ob WOB das Altteil untersucht und etwaige Erkenntnisse mitteilt wissen nur die Wolfsburger selbst. Offenbar ist es in hohem Maße vom Zufall abhängig, ob die Getriebekonstruktion stabil funktioniert oder nicht...!! Diese "Qualität" passt wohl nicht so recht zu den vollmundigen Werbeslogans im Fernsehen (...DAS AUTO...) !! Wenigstens habe ich für die Reparatur diesmal volle Kulanz bekommen.
Naja, allen viel Glück bei der Ruckelbewältigung und es ist ja nicht ausgeschossen, das man sich hier mal wieder trifft...
Grüße
grongi
Tja ich denke mir auch, bei diesen Mengen an DSG Getrieben, die verbaut werden, kann sich ja eine ganz schöne Garantiesumme auflaufen, die VW zahlen muss....
Aber ich denke, die holen sich das Geld wieder, wenn die Garantie ausgelaufen ist 🙁
so, es wird spannend...morgen kommt mein ruckelzuckel-turi für 2 tage zum lustigen freundlichen...man, bin ich gespannt !!!!!!! mich wundert eh das das getriebe die "anfahrt-schläge" so lange überstanden hat....
Na toll, ich habe seit Anfang (EZ:12/2005-TDI140) an Probleme mit dem DSG und Ruckeln. Nach Update und Grundeinsellung zum X-ten mal hat sich nichts verbessert und der VW´ler behauptet das mit Stand der Technik.
Ich habe micht mittlerweile abgefunden und werde wohl wieder einen Schalter kaufen. Da jetzt die Garantie abgelaufen ist werde ich nichts mehr kostenpflichtiges reparieren lassen und das Auto zu 150% nutzen. Wenn er dann ausgemergelt zurückgeht werde ich auch auf den Stand der Technik pochen. Das DSG ist weit entfernt von "Perfekt".
Wohl wahr, kein Getriebe ist perfekt, ausser es kann Hellsehen....
Aber dass das Ruckeln Stand der Technik ist, ... damit würde ich mich nicht abfinden lassen. Es ist/war eindeutig ein Defekt, der behoben wurde. Ich hätte an deiner Stelle mal eine anderes DSG Probe gefahren und verglichen.....
hallo ruckelturifahrer,
es ist vollbracht,
ich hab meinen turi nach 2 tagen ruckel-kur wieder.
und was soll ich sagen...!?!?!?!?!?
es hat nix!!!!!!!!!!!!! gebracht.
Die halten einen wirklich für blöd !!!!!!
...sagt noch, "jetzt fahren sie mal und halten mich auf den laufenden"...
"DEEEEN !!!" werd ich auf den laufenden halten.
bin echt stock sauer.
die geben mir noch nen passat mit SOOOWAS von geilen DSG...was für ein TRAUM!!!
anfahren wie seide.....was hab ich das vermisst.
dann meine karre.. mit einen donnerschlag bin ich vom hof gefahren.
leider hatte ich einen termin sonst hätte ich ihn stehen lassen.
gemacht wurde ein softwareupdate... was sonst.
Hallo
Ich habe seid Ende August letzten Jahres einen 1.8 TFSI A3 Sportback mit DSG, der jetzt ca 12500 km aufm Tacho hat. Ich habe die gleichen Probleme mit dem DSG wie oben bereits von anderen beschrieben. Nachdem sich bereits einige meiner beifahrenden Freunde über das "rupfen" beschwert haben, bin ich nun Mitte Februar mal zu meinem Händler, der erstmal nix von solchen Problemen wusste. Nach einer kurzen Probefahrt mit dem Meister wurde mir aber bestätigt, das das Anfahrverhalten nicht normal sei und man sich darum kümmere. Da das Auslesen der Elektronik keinen Fehler zeigte, wurde das Problem an Audi weiter geleitet. Vor einer Woche erhielt ich dann einen Anruf, dass meine Lamellenkupplung getauscht werden müsse. Dazu habe ich das Fahrzeug nun am 04.03 in die Werkstatt gegeben und es heute, am 06.03 wiederbekommen mit der Aussage, dass beim Einbau der neuen Kupplung festgestellt wurde, dass die Mechatronik des Getriebes defekt sei und nun auch getauscht werden müsste. Dazu werde ich wohl in den nächsten Wochen nochmal benachrichtigt, sobald die Teile da sind.
Da während des Werksattaufenthalts etwa 30 km mit dem Fahrzeug gefahren wurde vermute ich, dass die Kupplung getauscht wurde und bei der anschliessenden und ausgiebigen Probefahrt festgestellt wurde, das das rupfen noch immer vorhanden ist.
Da ich nun leider feststelle, dass dieses Problem offensichtlich weit verbreitet ist, frage ich mich, ob es Sinn macht das Fahrzeug zu wandeln. Ich habe eine Rechtschutzversicherung die solche Fälle abdecken sollte aber es währe mir eigentlich lieber das ganze ohne Anwalt und Richter über die Bühne zu bringen. Hat jemand Erfahrungen damit? Wie sollte ich mich in dieser Situation verhalten? Ich bin dankbar für jede Hilfe.
gruß aus Berlin
Erdi