DSG ein Rentnerfahrzeug?
Hallo,
früher wurden Automatikwagen immer als Rentnerfahrzeug belächelt. Jetzt wurde die Automatik technischer verbessert und ist plötzlich total angesagt und erschließt völlig neue Zielgruppen. Dabei hat sich doch am eigentlichen Sinn und Zweck der Automatik nichts geändert ( man spart sich das Schalten). Wie erklärt Ihr Euch diesen Sinneswandel?
Beste Antwort im Thema
Ich habe bisher auch nur "Handschalter" gefahren. Im Januar habe ich mit dem Thema "neues Auto" auseinandergesetzt. Da hat Automatik auch eigentlich keine Rolle gespielt. Mein Freundlicher hatte den Golf (140 PS TSI) nur mit DSG für ne Probefahrt vor Ort. Da war ich erst skeptisch, hab ihn dann aber doch Probe gefahren. Und was soll ich sagen: Ich war begeistert. Das Zusammenspiel von Motor und DSG ist einfach super. Ein wirklicher Mehrverbrauch entsteht ja auch nicht und im Stadtverkehr ist das DSG einfach nur praktisch.
Schließlich habe ich mir einen Golf united mit DSG bestellt. Klar kostet das DSG mehr als ein Handschalter. Ob das DSG den Mehrpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Einfach mal ne Probefahrt mit DSG machen....
184 Antworten
Mich würde doch eher mal interessieren, ob der Bengel überhaupt schon mal ein DSG in Betrieb erlebt hat.
Gleiches gilt für den Typen mit dem Papp-GTI, der weder Deutsch noch Englisch richtig kann.
Von diesen beiden werden platte Thesen in den Raum gestellt, jedoch bleiben sie nicht nur einen Beweis, sondern auch jegliches Argument für ihre Behauptung schuldig.
Und zur Verdeutlichung ihres geistigen Tiefganges geben Sie auch noch freiwillig zu, den Supermodell-Schwachsinn anzuschauen.
Also Männer, dann mal ran an den Speck.
Nennt mir doch mal ein einziges, stichhaltiges Argument, warum ein manuelles Schaltgetriebe sportlicher sein soll als ein DSG.
Kein hirnlose Behauptung, ein Argument.
Die Vorteile des DSG gegenüber dem Schaltgetriebe liegen auf der Hand:
- extrem kürzere Schaltzeiten
- schnellere Beschleunigung
- geringerer Benzinverbrauch
- Pfoten bleiben, auch beim Schalten, da, wo sie beim ( sportlichen ) hingehören. Am Lenkrad.
Und was, abgesehen vom geringeren Preis, kann das Schaltgetriebe besser?
Und was macht es sportlicher?
Dass es langsamer ist und somit das ganze Auto langsamer macht? Komische Definition von Sportlichkeit.
Definiert man Sportlichkeit im klassischen Sinn, nämlich durch größmögliche Ahnlichkeit zu einer Sportart, ist das DSG klar die Sportlichere Getriebevariante,betrachtet man moderne Rennfahrzeuge.
Nach eurer komischen Definition wäre ein Leichtathlet der zum Sprint mit Bleischuhen antritt sportlicher als einer mit Laufschuhen, denn der Athlet mit Bleischuhen muss beim Spint mehr arbeiten und ist trotzdem langsamer.
So, und jetzt bin ich mal gespannt, ob da ein stichhaltiges Argument zustandekommt.
Du glaubst gar nicht wie total egal mir das ist, ob du mir das glaubst oder nicht 😉
Habe einen Golf V R32 DSG beim Probefahrttag in der Autostadt in Wolfsburg probegefahren. Ich saß neben einer netten Studentin ^^
UND ES WAR LANGWEILIG!
Um den R32 als Ursache auszuschließen bin ich ihn als Handschalter etwa 2Std. später nochmal gefahren.
ES WAR GEIL!
Das ist mein Argument. Den Rest (Schneller, besser, schöner) zweifel ich überhaupt nicht an... Nur wenn es mir zu langweilig ist, was bringt mir dann die super Schaltzeit? Nix...
Habe ich glaube ich auch schon 20x gepostet, aber naja... ^^
P.S. GMNT ist witzig - Schon einmal gesehen ? NICHT? Dann solltest du dir das Urteil vielleicht sparen 😁
Zitat:
Original geschrieben von bengel85
Habe einen Golf V R32 DSG beim Probefahrttag in der Autostadt in Wolfsburg probegefahren. Ich saß neben einer netten Studentin ^^
UND ES WAR LANGWEILIG!
Naja, aber dafür kann doch das DSG nichts, wenn die "nette Studentin" langweilig ist oder du sie gelangweilt hast.
Ich habe ohne Scheiss gerade noch überlegt, ob ich meinen Beitrag editiere:
"Nein, es lag nicht an der Studentin, da ich mich aufs fahren konzentriert habe."
P.S. Kann ein DSG-Fahrer vllt aktzeptieren, dass es auch Leute gibt, denen DSG nicht gefällt? ^^
Ähnliche Themen
ach ja...vllt sollte man dem gelegentlichen DSG-fahrer auch sagen, dass dsg sich etwas anders verhält als schalter.....also muss man das gaspedal auch sehr beherzt treten, damit das DSG weiß, was du willst, nämlich dampf, ansonsten fährt es auch schon angenehm, selbst im R32
wie geasagt...selbst im "schlappen" golf mit 2.0 tdi hat man mit DSG echt richtig spass...
Zitat:
Original geschrieben von sulipro
Naja, da das Getriebe ein erheblicher Bestandteil ist und die Entwicklungskosten eines neuen Getriebetyps im Vergleich zur Modifizierung eines bestehenden erheblich größer sind, finde ich den Preis doch gerechtfertigt.Zitat:
Original geschrieben von 25plus
[...]
Solange das DSG Aufpreis kostet wird es auch noch arme Schlucker geben, die neidisch im Getriebe herumrühren. Gerade bei Kleinwagen fände ich einen Aufpreis von 10 % nur für ein Getriebe wirklich übertrieben. Und wenn ich dann noch an so eine Fehlkonstruktion wie den Smart denke (ja, ich weiß, der hat kein DSG aber immerhin ein automatisiertes Schaltgetriebe mit Schaltwippen) brauche ich sowas wirklich nicht.Der Smart hatte übrigens ein ELEKTRISCH gesteuertes Getriebe, daher die furchtbaren Schaltzeiten. Wir reden hier aber von einem HYDRAULISCH angesteuertem.
Aber überhaupt, was soll der Satz "Und wenn ich dann noch an so eine Fehlkonstruktion wie den Smart denke brauche ich sowas wirklich nicht", überhaupt bedeuten? Du hast doch gerade festgestellt, dass der Smart ein völlig anderes Getriebe verbaut hat. Damit ist deine Aussage doch unlogisch.
Da könnte ich ja auch sagen: "Und wenn ich an die furchtbar hakeligen Handschalter bei Mercedes denke, dann kauf ich mir kein DSG." Wo ist da die Logik?!
Es geht mir nicht um die Schaltzeiten, sondern um die Behauptung ein Automatikgetriebe sei inzwischen intelligenter als der Mensch und würde den Verbrauch senken.
Das glaube ich nach wie vor auch nicht vom DSG, egal welcher Normverbrauch erzielt wurde. Denn da schneidet auch der Smart besonders gut ab.
Aussagen wie "mit DSG stieg mein Verbrauch, weil ja auch der Fahrspaß steigt" scheinen meine Meinung auch zu bestätigen.
Natürlich könnte man auch sagen ein modernes Automatikgetriebe ohne Wandlerverlust ist sparsamer (intelligenter) als der durchschnittliche Autofahrer.
Das sollte ja auch auf den Smart zutreffen.
Aber soll man jetzt wirklich draufzahlen, weil man angeblich zu blöd zum Schalten ist ?
Ich denke nicht.
Das manuelle Getriebe wird weiterhin seine Berechtigung haben, über DSG etc. werde ich erst nachdenken wenn es keinen Aufpreis mehr kostet.
Aber ist ja nur meine bescheidene Meinung... auf die restlichen Komfortextras verzichte ich auch gerne. Aber darüber kann man sich ja auch streiten. Was lenkt mehr vom Fahren ab ? Ein Schaltgetriebe oder ein Navigationssystem ?
Auf die elektrische Servolenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Unterstützung und ABS mit Bremsassistent will ich aber nicht verzichten. Das hat nicht wirklich etwas mit Komfort zu tun.
4 Gänge, Schaltzeiten, bei denen ich mir die Nummernschilder der hupenden Leute hinter mir merke und Sportlichkeit eines russischen Uboots. Das waren meinen ersten Erfahrungen mit Automatik, und ich hab geschworen nie wieder soooowas langweiliges zu fahren. 😮
Trotzdem wirds en DSG, weil ich den Komfort nicht mehr missen will und das Thema Sportlichkeit ( Verbrauch ) de facto wegfällt.
Schalten macht zwar schon ziemlich viel Spaß, auf kurz gesehen vielleicht sogar mehr wie ein DSG, aber nach ner Weile wird es leider langweilig und nervend immer neben sich greifen zu müssen....vor allem wenn man telefoniert oder versucht die Kaffeeflecken auf dem Hemd zu entfernen 🙂
Wer weiß, vielleicht wird die nächste große Sache ja eine Schaltautomatik, mit Kupplung und Rührstab, dieser jedoch mit 9 Positionen :
6 Vorwärts
1 Rückwärts
1 D
1 S
damit gut nacht
Zitat:
Original geschrieben von bengel85
Ich habe ohne Scheiss gerade noch überlegt, ob ich meinen Beitrag editiere:"Nein, es lag nicht an der Studentin, da ich mich aufs fahren konzentriert habe."
P.S. Kann ein DSG-Fahrer vllt aktzeptieren, dass es auch Leute gibt, denen DSG nicht gefällt? ^^
Gib es auf!
Sie wollen uns bekehren.
Fehlt nur noch der 2.0TDI fahrer der den GTI mit Handschaltung abgezogen hat.
Dann ist die Welt hier bei MT wieder in Ordnung.
Bin weg
PS: eine alter BMW 3er (E30) ohne Servo und Automatik kann sehr viel spaß machen!
//ENDE
insgesamt ist der spritverbrauch mit dsg zur zeit (noch) schlechter als mit handschalter. das ist schlicht und einfach auf den wirkungsgrad zurückzuführen.
handschalter: ca. 93-95%
konventionelle automatik: ca. 80-83%
6-gang dsg: ca. 85%
7-gang dsg: ca. 91% (besser wegen trockenkupplung, aber maximal-drehmoment relativ ausgereizt)
allerdings setzt das voraus, dass der fahrer auch ideal schaltet. und ich behaupte mal, dass mindestens 80% aller auto-fahrer definitiv nicht verbrauchsoptimiert schalten, bzw. auch relativ weit davon weg sind. das dsg tut dies aber. wären alle autos mit dsg ausgestattet würde trotz des mehr-gewichts und des schlechteren wirkungsgrads der gesamt-kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
ein weiterer verbrauchsoptimierter punkt ist, dass die schaltzeiten (also im endeffekt verlustzeiten) deutlich kürzer sind.
gerade im stadtverkehr ist man mit dsg verbrauchsoptimierter unterwegs, da man normalerweise bei stop-and-go nicht ständig schalten will und z.b. 30m auch mal im 2. bei 2.500/min (diesel) fährt. dem dsg macht das jedoch nix und es schaltet auch auf kurzen strecken in den optimalen gang.
wenn bald doppelkupplungsgetriebe mit noch mehr gängen entwickelt werden, hat das im bezug auf die verbrauchssenkung 2 vorteile: zum einen kann man davon ausgehen, dass die höchsten gänge insgesamt länger ausgelegt werden können, da genügend "kurze" gänge für sportliches fahren vorhanden sind. das reduziert verbrauch und lautstärke auf der bahn, wo schließlich die meisten km abgespult werden. zum anderen hat das getriebe mehr möglichkeiten in abhängigkeit von last und drehzahl im verbrauchsgünstigsten bereich zu fahren (muscheldiagramm). ein dsg kann ruhig mit vielen gängen bestückt werden, beim handschalter wird das schwierig. zwar haben sich die handschalter-gänge von 4 vor 20 jahren auf heutige 6 erhöht. irgendwo ist dann aber schluss...
die späteren dsgs werden definitiv verbrauchsgünstiger als handschalter werden, da das verbesserungspotenzial längst nicht so ausgeschöpft ist. die automobilhersteller in zukunft immer mehr kostenaufwand in kauf nehmen, um kraftstoff zu sparen. ganz einfach aus dem grund, weil die energiekosten steigen werden und das umweltbewusstsein mehr in den vordergrund rücken wird.
ein weiterer vorteil des dsgs ist zweifellos die haltbarkeit. das doppelkupplungsgetriebe tut dem antriebsstrang einfach besser als ein handschalt-getriebe. außerdem ist es selbst für absolute proll-idioten schwierig das dsg zu "vergewaltigen". das macht es insbesondere für alte gebrauchte mal interessant...
naja. die handschalt-verfechter werden akzeptieren müssen, dass in ein paar jahren abgesehen von irgendwelchen low-cost-fahrzeugen, die nebenbei bemerkt auch sicherlich kommen werden, der großteil der automobile mit leistungsfähigen direktschaltgetrieben mit vielen gängen ausgestattet werden.
diese leidige diskussion hier im bezug darauf, was "mehr spaß" macht ist meiner meinung nach hinfällig. manche leute schalten gerne, dass müssen die dsg-leute akzeptieren. manche leute, wie ich, genießen lieber die vielen vorteile des dsg. ich war am anfang skeptisch. fühlte mich zu jung für eine "automatik". mittlerweile (nach nem halben jahr und ca. 15.000 km) bin ich auf dem standpunkt, dass ich kein anderes getriebe mehr fahren möchte...
um auf das ursprungsthema zurückzukommen:
einige fahren lieber handschalter, einige dsg. mir ist es rille und ich find es albern, dass hier einige meinen, derart verbohrte meinungen (auf beiden seiten) umstimmen zu müssen.
aber dass das dsg ein rentner-getriebe sei, kann von keinem ernst gemeint werden. falls doch, so hat sich dieser selbst disqualifiziert und seine meinung ist mir völlig egal. das dsg ist ein modernes, innovatives schaltkonzept und wird in zukunft eine noch wichtigere rolle spielen als bisher. und das natürlich auch bei den anderen herstellern, die allesamt seit einigen jahren daran forschen.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Heizer
Fehlt nur noch der 2.0TDI fahrer der den GTI mit Handschaltung abgezogen hat.
Dann ist die Welt hier bei MT wieder in Ordnung.
Übertreib es nicht. Auch das DSG hat seine Grenzen 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Heizer
Gib es auf!Zitat:
Original geschrieben von bengel85
Ich habe ohne Scheiss gerade noch überlegt, ob ich meinen Beitrag editiere:"Nein, es lag nicht an der Studentin, da ich mich aufs fahren konzentriert habe."
P.S. Kann ein DSG-Fahrer vllt aktzeptieren, dass es auch Leute gibt, denen DSG nicht gefällt? ^^
Sie wollen uns bekehren.//ENDE
So'n Quatsch.
Wir, respektive ich, wollen hier gar niemanden "bekehren".
Ich kann auch sehr wohl die persönliche Überzeugung von Bengel85 akzeptieren, dass ihm DSG nicht gefällt.
Kein Problem.
Jedoch wurde das so nicht ausgedrückt, sondern es wurden platte und absolute Behauptungen gepostet.
- DSG ist für Opas, Rentner, Frauen, usw.
- echte Männer schalten selber
- DSG ist unsportlicher als eine manuelle Schaltung
- DSG macht viel weniger Spass! ( hier fehlt zum Beispiel das Wörtchen "mir"! )
Weiterhin stellt sich Bengel, der mal ne halbe Stunde einen R32 mit DSG in Begleitung eines Wachhundes fahren durfte hin, und erklärt mir, der ich täglich so ein Fahrzeug bewege, dass ein R32 mit DSG langweilig ist.
Selten so gelacht.
Vom multilinguistischen Oberchecker mal ganz abgesehen.
Gegen solche Sprüche und blödsinnige Behauptungen von Unwissenden wehren wir uns.
Und nix anderes.
@ nukefree
Ja wobei ich sagen muss, dass für das DSG Turbomotoren optimaler sind als reine Saugerund der R32 als Schalter irgendwie- wie soll ich sagen ohne dich jetzt anzugreifen- harmonischer ist oder besser passt. (Subjektive Meinung)
Im Prinzip denke ich jedoch auch das DSG das zur Zeit besste Konzept ist, und ich schade finde dass es nicht für alle Modelle angeboten wird.
Zitat:
Original geschrieben von bengel85
Und wenn der Fox DSG hätte, wäre er auch geil oder? 🙄 Lieber einen 60PS Fox mit DSG als einen 180PS GTI mit Handschaltung, oder? 😁 Deine Engstirnigkeit ist noch schlimmer ausgeprägt als meine ^^
Du du ja nur rumrühren und schalten als Spass beim Autofahren verstehst, ist es doch völlig egal,welches Auto bei dir rumsteht.
Kannst in jedem Handschalterfahrzeug im Stand den ganzen Tag Kupplung treten und rumrühren.
Denn wir haben ja festgestellt, das genau das das bei dir den Spass ausmacht, alles andere ist Langweilig.
Deswegen bringt dein Vergleich nicht viel.
Im Stau und Stop and Go Verkehr nehme ich tatsächlich lieber den 60PS Fox mit DSG 😁 ,aber ansonsten lieber den M3 mit DSG als den 180PS GTI Handschalter 😁
Wobei dieser DSG Langweilig eh einfach nur Unsinn ist.
Wem Autofahren langweilig ist,der nicht die Kupplung durchtreten kann,der dürfte eh etwas "unnormal" sein.
Glaube eher es geht ums schalten und hier werden die DSG Probefahrer halt nie die Schaltwippen benutzen.
Das ist OK, aber dann kann man DSG nicht als langweilig bezeichnen,wenn man gar nicht alle Möglichkeiten des DSGs benutzt.
Na wenn DSG "Lustkilller" sind, weil's nix mehr zum Reintreten gibt, dann sind es synchronisierte Schaltgetriebe doch erst recht!
Unsynchronisierte dagegen: Bei jedem Schalten zweimal Reintreten mit kurzem Zwischengas, richtig dosiert, sonst kracht's. Das war der Himmel auf Erden, der echte Lustgewinn, oder nicht?...🙄
Demnächst diskutieren wir Trommel-Seilzugbremsen, Reibungsstoßdämpfer und Diagonalreifen...
Meine Güte!
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von fakeforever
@ nukefree
Ja wobei ich sagen muss, dass für das DSG Turbomotoren optimaler sind als reine Saugerund der R32 als Schalter irgendwie- wie soll ich sagen ohne dich jetzt anzugreifen- harmonischer ist oder besser passt. (Subjektive Meinung)Im Prinzip denke ich jedoch auch das DSG das zur Zeit besste Konzept ist, und ich schade finde dass es nicht für alle Modelle angeboten wird.
Das habe ich jetzt genau anders herum erlebt 😉.
Ich habe vor meiner Bestellung einen R32 mit Handschaltung über ein Wochenende probegefahren und die Schaltung hat mir persönlich nicht zugesagt. Zu hakelig, zu lange Schaltwege und der Druckpunkt der Kupplung war mir auch zu schwammig.
Nach der Anschliessenden Probefahrt eines DSG - Fahrzeugs und der Lektüre der DSG - Eigenschaften habe ich für mich folgene Vorteile des DSG ausgemacht:
- Entspannteres Fahren ( muss nur Schalten, wenn ich will )
- Schnellere Beschleunigung
- Zugkraftunterbrechungsfreie Schaltvorgänge
- Im Sport- und Handschaltmodus Zwischengas beim Runterschalten ( 😁 )
- Schaltpaddels am Lenkrad
- Keine Kupplungsarbeit beim Stehen im Stau
- Launch Control ( 😁 )
- Einfacher zu fahren ( finde ich wichtig, da auch andere Familienmitglieder mit meinem Auto fahren, und meine Schwester bewegt beispielsweiser normalerweise "nur" 60 PS )
Weiterhin schafft es das DSG irgendwie, dem Auto zwei Charaktere zu geben. Als Dr. Jeckyll im D-Modus fährt das Auto ganz ruhig und entspannt und reagiert gelassen auf Bewegungen des Gaspedals.
Im Psychopatenmodus hingegen wird er richtiggehend giftig, fährt ein viel höheres Drehzahlniveau ( schaltet so, dass er immer bei ca. 4.000 Touren dreht ) reagiert spontan und aggressiv auf die kleinste Gaspedalbewegung.
Das gleiche Verhalten legt er im Handschaltmodus an den Tag.
Als ich das erste mal mit dem DSG - Fahrzeug im Handschaltmodus und offenem Fenster ( wichtig wegen der Fanfare im Heck 😉 einige Schwarzwaldserpentinen runtergepfiffen bin, musste ich mir eingestehen: So viel Spass hatte ich mit einem Handschalter noch nie. 🙂
Jedoch muss ich zugeben, ab und zu fehlt mir, aber eher aus nostalgischen Gründen als aus dem Wunsch nach Sportlichkeit, eine Handschaltung.
Wenn ich könnte ich wie ich wollte, hätte ich zwei R32. Einen mit und einen ohne DSG.
Und bei dieser Konstellation würde ich auf langen Reisen und aber auch bei dem Wunsch nach sportlichen Fahrten ( Schwarzwald runter ) das Fahrzeug mit DSG nehmen, und den Handschalter in der Garage lassen.