DSG DQ381 ruckelt beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob es schon einen geöffneten Thread bezüglich dieses Thema gibt, dennoch habe ich eine Frage an die Besitzer von einem Passat mit dem DSG DQ381.
Ich habe meine Passat (Bj. 2018 - 190ps - 4Motion) letztes Jahr im November mit knapp 80.000km gekauft, da ich bisher nur Schaltgetriebe gefahren bin, war DSG für mich neu und ich war die erste Zeit von dem Getriebe begeistert. Nach ein paar Monaten habe ich dann die ersten Probleme gemerkt, ruckeln beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang und vom 4ten in den 3ten Gang habe beim Händler angerufen, mein Problem geschildert, mir wurde gesagt dass, das Getriebe einen Update braucht, ok das Update haben sie drauf gespielt und es wurde besser, das Ruckeln war weg. Jetzt mit knapp 108.000 ging dann die Mechatronik flöten, wurde auch vom Händler auf Garantie getauscht, programmiert usw. Jedoch habe ich jetzt wider ein Ruckeln bzw. Zugkraftunterbrechung wenn das Getriebe vom 2ten Gang in den 3ten schaltet, habe deswegen auch den VW Händler angerufen und mein Auto vorbei gebracht, die haben es sich dann auch angeguckt, konnten aber nichts feststellen, die Aussage war, mmm ja, Sie müssen bisschen mit dem Gas spielen, wtf? Das ist für mich keine plausible Antwort, den die anderen Gänge werden einwandfrei geschaltet, egal ob der Motor kalt oder warm ist.. Hat vielleicht noch jemand das Problem? Ich bin mittlerweile vom DSG nur noch enttäuscht, es war definitiv mein erstes und letztes DSG Getriebe, es mag sein dass es Komfortabel ist, wenn es mal gescheit funktioniert, jedoch kostet es dich richtig Nerven und Unmengen an Geld wenn es kaputt geht..
179 Antworten
Zitat:
@arnoe1980 schrieb am 20. Februar 2024 um 07:48:30 Uhr:
Dauert ca 100 km bis die Adaptionswerte gespeichert werden. Warte mal ab, es wird besser
Ich bin gespannt. Bin gestern ne extra Schleife gefahren, ca. 40km. heute früh 30km, dabei halt 3km zu Autobahnauffahrt, da schalte ich 5x von 2 auf 3 und 4x runter von 4 auf 3. Rückweg wieder 30km, dann sind die 100km voll.
Die Werte werden nach jeder Kupplung Adaption gespeichert, und nicht erst nach 100km
Befor man "Reset" bei DSG durchführt, soll die Getriebe auf bestimmte Temperatur gebracht werden.
Dann macht man Adaptionsfahrt. Dabei soll einiges beachtet werden.
Z.B.: fahren in bestimmten Drehzahlbereich;
Gerade und Ungerade gänge;
Anzahl der Adaptionen pro Kupplung soll mindestens 3 sein ...
Wenn man es mit ODIS macht, wird man duch die Adaption bis zum Ende gefühert.
Also es ist nicht was für zwieschendurch.
Klar wird sich DSG irgend wie adaptieren, die frage ist ob es danach passt?
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 21. Februar 2024 um 12:45:02 Uhr:
Die Werte werden nach jeder Kupplung Adaption gespeichert, und nicht erst nach 100kmAlso es ist nicht was für zwieschendurch.
Beides 100% richtig 😁
Der zweite Teil (die Adaptionsfahrt) wird meistens nicht richtig gemacht, weil es den Leuten "zu lange" dauert. Das ganze geht natürlich auch mit VCDS. Nur da muß man sich die Anleitung dazu am besten ausdrucken, um sie wirklich korrekt zu befolgen.
Ähnliche Themen
Ich habe die Adaptionsfahrt direkt nach dem DSG Reset gemacht. Mach Anleitung. Ohne VCDS.
Habe mir das extra aufm Rückweg der Arbeit gemacht, Öl war bei 50grad auf dem Rastplatz. Da habe ich genug Platz für vor und zurück fahren. Und ich kenne die Strecke.
Ich bin nach wie vor absolut zufrieden. Heute wieder morgens und nach der Arbeit kalter Morgen bei 10-11 grad. Minimaler Ruck von 4 auf 3. aber den muss man auch suchen. Kein Vergleich mehr zum letzten Jahr. Dienkurze Leistungsunterbrechung von 2 auf 3 ist ebenfalls nur minimal.
Ich lass das jetzt so. Ich tippe beim nächsten Getriebeöl Wechsel wird es noch besser. Aber den mache ich erst nach 60.000km oder bei Bedarf. Ist schon recht zeitaufwendig und teuer im Gegensatz zum Motoröl.
Nach 6 Wochen hat sich nichts verbessert, aber auch nichts verschlimmert. Da ich im Rheinland auf flachen Straßen unterwegs bin, kommt das Rucken von 4 auf 3 selten vor, das Rucken von 2 auf 3 ist eher ein Beschleunigungsruck und stört nicht so sehr.
Über Ostern mit dem Wohnwagen nach Holland gefahren: Interessanterweise ruckelt mit dem 1,6t Hänger gar nichts im Getriebe. Alles ganz weich und entspannt sowohl kalter als auch warmer Motor.
Ich fahre den Passat so jetzt weiter, bis eine Fehlermeldung kommen sollte. Dann reagiere ich entsprechend.
Wir fahren seid 19.3. einen B8 Variant, 190ps TDI Fwd mit dem Dq381. Ich muss sagen, dass es im Passat nochmal eine Ecke besser schaltet als im Ateca mit dem gleichen Motor den wir davor hatten. Die Gänge werden auch länger gehalten im Passat als im Ateca
Meiner hat von Anfang an beim Runterschalten vom 3. in den 2. kräftig geruckelt und die VW Werkstatt kann nichts feststellen. Jetzt hat er 140.000 runter und es ruckelt munter weiter. Stand der Technik wie man so schön sagt.
Dieses Ruckeln hat unser Ateca auch gehabt, nur selten. Meine Frau hat es zum Beispiel gar nicht gemerkt, ich schon. Unser B8 jetzt ruckelt kein bisschen und alles läuft super, er schaltet butterweich und mega komfortabel (toi toi toi und 3x auf Holz klopf)
Mein Passat war Mittwoch ja in der Werkstatt. Es sollte folgendes gemacht werden:
1) MAD Zusatzfedern wegen Wohnwagenbetrieb, der sankt mir zu sehr ab
2) Bremsscheiben und Beläge hinten
3) Kurbelwellensensor
4) Öldruckpumpe, das ist diese tandem-vakuumpumpe, weil die so ein periodisches ekelhaftes blubberndes/mahlendes Geräusch macht (Zahnriemen und Keilrippenriemen sind im Herbst 23 gemacht worden)
Rückweg von Werkstatt hatte ich im kalten Zustand immer noch dieses leichte Rucken von 4 auf 3. Also keine Veränderung zu vorher. Der Kurbelwellensensor wars nicht.
Dann ist mir gestern morgens früh im Dunklen aufgefallen, dass mein Licht viel zu tief/kurz eingestellt ist. Ich den Mechaniker gefragt, ob der was dran gemacht hat. Ne, weil ist ja ein Niveau-Sensor verbaut. Und siehe da, die Plastikverbindung zum Sensor ist abgebrochen. Habe das gestern Abend provisorisch kleben können. Funktioniert wieder. ABER: Was mir aufgefallen ist, mein Rucken von 2 auf 3, also dieses hoppeln, als wenn die Kupplung mit etwas Zwischen-Gas und leichtem Schleifen arbeiten würde, ist nahezu weg. Dieses Hoppeln im kommt nur von 2 auf 3 und auch nicht immer. Es lässt sich auch nicht mit dem Gaspedal reproduzieren. Ich weiss nur, dass der allererste Schaltvorgang von 2 auf 3 nie hoppelt wenn ich morgens zur Arbeit losfahre. Erst danach kommt das Hoppeln/Rucken.
Jetzt weiss ich auch nicht, wie das Problem behoben worden ist:
- Kurbelwellensensor sah einwandfrei aus. Mechaniker sagte auch: Wenn der kaputt ist, springt das Fzg. erst gar nicht an.
- Das DSG bezieht keinerlei Daten vom Niveausensors, der ist nur für die Regulierung des Lichtes. Da gibt es ja mittlerweile nur noch 1x Sensor, der Sitzt Hinten an der Fahrerseite an der Achse. Der misst ja nur die Beladung Hinterachse und reguliert das Licht. Mit dem geklebten Sensor ist die Nivellierung des Lichts wie früher, aber das Hoppeln/Rucken Gang 2 auf 3 ist weg.
- Der Passat steht durch die Zusatzfedern ca. 1 cm hinten höher. Vielleicht ändert sich dadurch die Lagerung des Getriebeöls in der Wanne? Kann ich mir nicht vorstellen... (mein letztes DSG Ölwechsel war auf der Bühne, genau nach Herstellervorgaben mit Messung der Temperatur). Mit dem 1,6t Wohnwagen hinten dran ruckt das Getriebe nie.... es kann am Gewicht des zu ziehenden Hängers oder an der Neigung von der Hinterachse liegen? Das DSG bezieht für die Steigungen/Gefälle ja auch irgendwo die daten. Habe gelesen, das in der B Säule so ein Neigungssensors sitzen soll. Viel habe ich darüber aber nicht gefunden.
- Das Motoröl hat auch nichts mit dem Getriebe zu tun... habe es ja schon 2x gewechselt und es gab keine Veränderungen.
- Am Bremswechsel liegt es auch nicht. Die 4 ABS Sensoren zeigen alle die gleichen Geschwindigkeit an, keine Ausreißer. Da wurde auch nie was dran gemacht.
Also wie gesagt, ich werde keine Zeit mehr in die DSG Fehlersuche investieren. Wenn ich durch irgendwelche Arbeiten am Fzg. einen positiven oder negativen Effekt für das DSG-Schaltverhalten finden sollte, melde ich mich.
Etwas Off-Topic: Die Ölpumpe hat er dann doch nicht gewechselt, weil zwei Schrauben der Ölwanne zu nah am Getriebe sind, das wäre etwas risikoreich. Zudem verstand er den Tauschgrund nicht... die war ja nicht defekt. Als ich das Auto abgeholt habe, hat er mir den nicht-Wechsel erklärt. Da hatte er das Fzg. schon auf der Bühne und Öl abgelassen. Ich kam gerade wieder, als der Passat von der Bühne runtergelassen worden ist. Dann wollte ich ihm das Geräusch zeigen, vorne rechts am Beifahrerradkasten ist es am deutlichsten zu hören: Und es war weg!!!!! Ich fahre den ganzen Winter mit diesem Blubbern/Gegurke aus dem Motorraum, habe selber zwei Ölwechsel gemacht. Immer 5w30 von div. Herstellern. Und jetzt ist das Geräusch weg???? Das hat aber nichts mit dem DSG zu tun.
Für mich wars ein günstigers und positiv überraschender Werkstattaufenthalt... Immerhin ist das Rucken von 2 auf 3 jetzt weg, jetzt muss das Rucken im kalten Zustand von 4 auf 3 weg, dann bin ich restlos zufrieden.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 19. April 2024 um 07:20:33 Uhr:
Mein Passat war Mittwoch ja in der Werkstatt. Es sollte folgendes gemacht werden:
1) MAD Zusatzfedern wegen Wohnwagenbetrieb, der sankt mir zu sehr ab
2) Bremsscheiben und Beläge hinten
3) Kurbelwellensensor
4) Öldruckpumpe, das ist diese tandem-vakuumpumpe, weil die so ein periodisches ekelhaftes blubberndes/mahlendes Geräusch macht (Zahnriemen und Keilrippenriemen sind im Herbst 23 gemacht worden)Rückweg von Werkstatt hatte ich im kalten Zustand immer noch dieses leichte Rucken von 4 auf 3. Also keine Veränderung zu vorher. Der Kurbelwellensensor wars nicht.
Dann ist mir gestern morgens früh im Dunklen aufgefallen, dass mein Licht viel zu tief/kurz eingestellt ist. Ich den Mechaniker gefragt, ob der was dran gemacht hat. Ne, weil ist ja ein Niveau-Sensor verbaut. Und siehe da, die Plastikverbindung zum Sensor ist abgebrochen. Habe das gestern Abend provisorisch kleben können. Funktioniert wieder. ABER: Was mir aufgefallen ist, mein Rucken von 2 auf 3, also dieses hoppeln, als wenn die Kupplung mit etwas Zwischen-Gas und leichtem Schleifen arbeiten würde, ist nahezu weg. Dieses Hoppeln im kommt nur von 2 auf 3 und auch nicht immer. Es lässt sich auch nicht mit dem Gaspedal reproduzieren. Ich weiss nur, dass der allererste Schaltvorgang von 2 auf 3 nie hoppelt wenn ich morgens zur Arbeit losfahre. Erst danach kommt das Hoppeln/Rucken.
Jetzt weiss ich auch nicht, wie das Problem behoben worden ist:
- Kurbelwellensensor sah einwandfrei aus. Mechaniker sagte auch: Wenn der kaputt ist, springt das Fzg. erst gar nicht an.
- Das DSG bezieht keinerlei Daten vom Niveausensors, der ist nur für die Regulierung des Lichtes. Da gibt es ja mittlerweile nur noch 1x Sensor, der Sitzt Hinten an der Fahrerseite an der Achse. Der misst ja nur die Beladung Hinterachse und reguliert das Licht. Mit dem geklebten Sensor ist die Nivellierung des Lichts wie früher, aber das Hoppeln/Rucken Gang 2 auf 3 ist weg.
- Der Passat steht durch die Zusatzfedern ca. 1 cm hinten höher. Vielleicht ändert sich dadurch die Lagerung des Getriebeöls in der Wanne? Kann ich mir nicht vorstellen... (mein letztes DSG Ölwechsel war auf der Bühne, genau nach Herstellervorgaben mit Messung der Temperatur). Mit dem 1,6t Wohnwagen hinten dran ruckt das Getriebe nie.... es kann am Gewicht des zu ziehenden Hängers oder an der Neigung von der Hinterachse liegen? Das DSG bezieht für die Steigungen/Gefälle ja auch irgendwo die daten. Habe gelesen, das in der B Säule so ein Neigungssensors sitzen soll. Viel habe ich darüber aber nicht gefunden.
- Das Motoröl hat auch nichts mit dem Getriebe zu tun... habe es ja schon 2x gewechselt und es gab keine Veränderungen.
- Am Bremswechsel liegt es auch nicht. Die 4 ABS Sensoren zeigen alle die gleichen Geschwindigkeit an, keine Ausreißer. Da wurde auch nie was dran gemacht.Also wie gesagt, ich werde keine Zeit mehr in die DSG Fehlersuche investieren. Wenn ich durch irgendwelche Arbeiten am Fzg. einen positiven oder negativen Effekt für das DSG-Schaltverhalten finden sollte, melde ich mich.
Etwas Off-Topic: Die Ölpumpe hat er dann doch nicht gewechselt, weil zwei Schrauben der Ölwanne zu nah am Getriebe sind, das wäre etwas risikoreich. Zudem verstand er den Tauschgrund nicht... die war ja nicht defekt. Als ich das Auto abgeholt habe, hat er mir den nicht-Wechsel erklärt. Da hatte er das Fzg. schon auf der Bühne und Öl abgelassen. Ich kam gerade wieder, als der Passat von der Bühne runtergelassen worden ist. Dann wollte ich ihm das Geräusch zeigen, vorne rechts am Beifahrerradkasten ist es am deutlichsten zu hören: Und es war weg!!!!! Ich fahre den ganzen Winter mit diesem Blubbern/Gegurke aus dem Motorraum, habe selber zwei Ölwechsel gemacht. Immer 5w30 von div. Herstellern. Und jetzt ist das Geräusch weg???? Das hat aber nichts mit dem DSG zu tun.
Für mich wars ein günstigers und positiv überraschender Werkstattaufenthalt... Immerhin ist das Rucken von 2 auf 3 jetzt weg, jetzt muss das Rucken im kalten Zustand von 4 auf 3 weg, dann bin ich restlos zufrieden.
Du kannst eins machen, zum einem Tuner fahren und das Getriebe optimieren lassen, fertig 😁
@HarryShtopor habe ich schon gemacht. Nur Optimierung. Keine Leistungssteigerung. Kupplungsdruck erhöht, schaltzeiten verkürzt etc. Habe keine Veränderung bemerken können. Der zweite DSG Ölwechsel mit mechatronik schraube und filter gewechselt. Davor die Werkstatt hat nicht richtig gemacht, vermutlich auch nicht den filter.
Habe einen Tipp bekommen, den DSG Reset zwei mal hintereinander durchzuführen ohne dabei die Zündung/Motor auszumachen. Sprich in einem Zyklus. Kann das einer bestätigen?
Hier die Erklärung, die jetzt nicht so abwegig klingt, ich aber noch nirgends gelesen habe: „ Nach erfolgreicher Adaption im Stand stehen die Adaptionszähler auf 1. Wird die Adaption im Stand im gleichen Zündungzyklus wiederholt, werden die zuvor ermittelten Werte nicht gelöscht, sondern optimiert. Die Adaptionszähler bleiben hierbei jedoch auf 1 stehen. Die weitere Adaption der Kupplungen erfolgt kontinuierlich während der Fahrt“