DSG DQ381 ruckelt beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob es schon einen geöffneten Thread bezüglich dieses Thema gibt, dennoch habe ich eine Frage an die Besitzer von einem Passat mit dem DSG DQ381.
Ich habe meine Passat (Bj. 2018 - 190ps - 4Motion) letztes Jahr im November mit knapp 80.000km gekauft, da ich bisher nur Schaltgetriebe gefahren bin, war DSG für mich neu und ich war die erste Zeit von dem Getriebe begeistert. Nach ein paar Monaten habe ich dann die ersten Probleme gemerkt, ruckeln beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang und vom 4ten in den 3ten Gang habe beim Händler angerufen, mein Problem geschildert, mir wurde gesagt dass, das Getriebe einen Update braucht, ok das Update haben sie drauf gespielt und es wurde besser, das Ruckeln war weg. Jetzt mit knapp 108.000 ging dann die Mechatronik flöten, wurde auch vom Händler auf Garantie getauscht, programmiert usw. Jedoch habe ich jetzt wider ein Ruckeln bzw. Zugkraftunterbrechung wenn das Getriebe vom 2ten Gang in den 3ten schaltet, habe deswegen auch den VW Händler angerufen und mein Auto vorbei gebracht, die haben es sich dann auch angeguckt, konnten aber nichts feststellen, die Aussage war, mmm ja, Sie müssen bisschen mit dem Gas spielen, wtf? Das ist für mich keine plausible Antwort, den die anderen Gänge werden einwandfrei geschaltet, egal ob der Motor kalt oder warm ist.. Hat vielleicht noch jemand das Problem? Ich bin mittlerweile vom DSG nur noch enttäuscht, es war definitiv mein erstes und letztes DSG Getriebe, es mag sein dass es Komfortabel ist, wenn es mal gescheit funktioniert, jedoch kostet es dich richtig Nerven und Unmengen an Geld wenn es kaputt geht..
179 Antworten
Die Drosselklappe ist ok. Die braucht man beim TDI höchstens um die AGR Rate etwas zu erhöhen und den Motor leise auslaufen zu lassen beim abstellen. Du kannst den Stecker abziehen und ein paar km ohne fahren wenn du das testen willst.
Zitat:
@HarryShtopor schrieb am 26. Oktober 2022 um 09:27:37 Uhr:
Hallo zusammen,ich weiß nicht ob es schon einen geöffneten Thread bezüglich dieses Thema gibt, dennoch habe ich eine Frage an die Besitzer von einem Passat mit dem DSG DQ381.
Ich habe meine Passat (Bj. 2018 - 190ps - 4Motion) letztes Jahr im November mit knapp 80.000km gekauft, da ich bisher nur Schaltgetriebe gefahren bin, war DSG für mich neu und ich war die erste Zeit von dem Getriebe begeistert. Nach ein paar Monaten habe ich dann die ersten Probleme gemerkt, ruckeln beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang und vom 4ten in den 3ten Gang habe beim Händler angerufen, mein Problem geschildert, mir wurde gesagt dass, das Getriebe einen Update braucht, ok das Update haben sie drauf gespielt und es wurde besser, das Ruckeln war weg. Jetzt mit knapp 108.000 ging dann die Mechatronik flöten, wurde auch vom Händler auf Garantie getauscht, programmiert usw. Jedoch habe ich jetzt wider ein Ruckeln bzw. Zugkraftunterbrechung wenn das Getriebe vom 2ten Gang in den 3ten schaltet, habe deswegen auch den VW Händler angerufen und mein Auto vorbei gebracht, die haben es sich dann auch angeguckt, konnten aber nichts feststellen, die Aussage war, mmm ja, Sie müssen bisschen mit dem Gas spielen, wtf? Das ist für mich keine plausible Antwort, den die anderen Gänge werden einwandfrei geschaltet, egal ob der Motor kalt oder warm ist.. Hat vielleicht noch jemand das Problem? Ich bin mittlerweile vom DSG nur noch enttäuscht, es war definitiv mein erstes und letztes DSG Getriebe, es mag sein dass es Komfortabel ist, wenn es mal gescheit funktioniert, jedoch kostet es dich richtig Nerven und Unmengen an Geld wenn es kaputt geht..
Weißt du eventuell welches Update da gemacht wurde, denn ich habe das gleiche Problem und meine Skoda Werkstatt kennt kein solches Problem und kein Update dazu und wollen jetzt dass Auto für zwei Tage behalten und dabei ist dass mit dem Update wohl wirklich nicht nötig
Zitat:
@FixingDodo schrieb am 2. Januar 2024 um 13:53:47 Uhr:
Zitat:
@HarryShtopor schrieb am 26. Oktober 2022 um 09:27:37 Uhr:
Hallo zusammen,ich weiß nicht ob es schon einen geöffneten Thread bezüglich dieses Thema gibt, dennoch habe ich eine Frage an die Besitzer von einem Passat mit dem DSG DQ381.
Ich habe meine Passat (Bj. 2018 - 190ps - 4Motion) letztes Jahr im November mit knapp 80.000km gekauft, da ich bisher nur Schaltgetriebe gefahren bin, war DSG für mich neu und ich war die erste Zeit von dem Getriebe begeistert. Nach ein paar Monaten habe ich dann die ersten Probleme gemerkt, ruckeln beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang und vom 4ten in den 3ten Gang habe beim Händler angerufen, mein Problem geschildert, mir wurde gesagt dass, das Getriebe einen Update braucht, ok das Update haben sie drauf gespielt und es wurde besser, das Ruckeln war weg. Jetzt mit knapp 108.000 ging dann die Mechatronik flöten, wurde auch vom Händler auf Garantie getauscht, programmiert usw. Jedoch habe ich jetzt wider ein Ruckeln bzw. Zugkraftunterbrechung wenn das Getriebe vom 2ten Gang in den 3ten schaltet, habe deswegen auch den VW Händler angerufen und mein Auto vorbei gebracht, die haben es sich dann auch angeguckt, konnten aber nichts feststellen, die Aussage war, mmm ja, Sie müssen bisschen mit dem Gas spielen, wtf? Das ist für mich keine plausible Antwort, den die anderen Gänge werden einwandfrei geschaltet, egal ob der Motor kalt oder warm ist.. Hat vielleicht noch jemand das Problem? Ich bin mittlerweile vom DSG nur noch enttäuscht, es war definitiv mein erstes und letztes DSG Getriebe, es mag sein dass es Komfortabel ist, wenn es mal gescheit funktioniert, jedoch kostet es dich richtig Nerven und Unmengen an Geld wenn es kaputt geht..
Weißt du eventuell welches Update da gemacht wurde, denn ich habe das gleiche Problem und meine Skoda Werkstatt kennt kein solches Problem und kein Update dazu und wollen jetzt dass Auto für zwei Tage behalten und dabei ist dass mit dem Update wohl wirklich nicht nötig
Das Steuergerät vom DSG wurde auf die Version 1631 aktualisiert, ich habe es bei einem DSG Spezialisten gemacht und nicht in einer VW Werkstatt
Ich habe jetzt nochmals DSG Öl gewechselt, diesmal auf der Bühne mit Filter. Habe das Fuchs FFL 52529 genommen, da es laut Datenblatt eine niedrige Viskosität bei kalten Temperaturen hat. Und von VW freigegeben. Nach dem Tausch was das ruckenden 2 auf 3 und von 4 auf 3 deutlich besser geworden. Der Ruck von 4 auf 3 ist nicht mehr so kurz und hart sondern etwas länger und weicher. Der Ruck von 2 auf 3 kommt wie es lustig ist. Dienersten zwei schaltvorgange sind immer ohne Ruck. Egal wie kalt es ist, ich fahre von zu Hause immer an zwei Kreisel. Da geht’s von 2 auf 3 ohne Probleme. Am dritten Kreisel ca 1 km später ruckt es immer von 2 auf 3.
Habe dann noch eine Software Getriebe Optimierung gemacht. Die Verbesserung ist nur marginal besser.
Beobachte das mal und werde sonst nochmals einen DSG Reset machen.
Ähnliche Themen
Also wir haben mittlerweile fast 70000km drauf (Ateca, 190ps TDI aus 2018 mit Dq381) und unser DSG schaltet noch immer Butterweich wie am ersten Tag (auf Holz Klopf). Dieser kleine Ruck von 4 auf 3 der manchmal da ist stört mich nicht da ansonsten das DSG schaltet wie ein Wandler aber dennoch (wenn ich das möchte) sportlich ist wie ein Schalter :-)
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 13. Februar 2024 um 13:42:13 Uhr:
Also wir haben mittlerweile fast 70000km drauf (Ateca, 190ps TDI aus 2018 mit Dq381) und unser DSG schaltet noch immer Butterweich wie am ersten Tag (auf Holz Klopf). Dieser kleine Ruck von 4 auf 3 der manchmal da ist stört mich nicht da ansonsten das DSG schaltet wie ein Wandler aber dennoch (wenn ich das möchte) sportlich ist wie ein Schalter :-)
Hattest du einen DSG Ölwechsel schon gemacht? Ich würde dir empfehlen beim Wechsel dabei zu sein bzw. auf guter Position die Schritte zu verfolgen. Ich habe das Gefühl, dass ich beim ersten Wechsel beschissen worden bin. Und nun streite ich mich mit dieser, nachdem ich zahlreiche Erkenntnisse erlangt habe.
Noch nicht, wir werden den DSG Ölwechsel bei 80000, spätestens bei 90000km machen lassen, angegeben ist ja bei 120000km. Ich hab großes Vertrauen in unsere Werkstatt, den Chef kenne ich persönlich und wir haben dort schon mehrere Autos gekauft. Von daher denke ich sind wir in guten Händen.
Welches Problem hast Du denn?
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 19. Februar 2024 um 14:16:00 Uhr:
Noch nicht, wir werden den DSG Ölwechsel bei 80000, spätestens bei 90000km machen lassen, angegeben ist ja bei 120000km. Ich hab großes Vertrauen in unsere Werkstatt, den Chef kenne ich persönlich und wir haben dort schon mehrere Autos gekauft. Von daher denke ich sind wir in guten Händen.
Welches Problem hast Du denn?
Im kalten Zustand gibt es einen ruck von 4 auf 3.
Habe ne Öl Spülung für 500€ bestellt. Auf der Homepage stand drin mit Reinige, Filter, Dichtung und Dichtung ölwanne.
Bei Abholung zeigte er mir mein altes Öl in so einer milchigen plastikbox. Sagte es sein dunkel.
Danach hatte ich das rucken (2 Wochen vorher erst den Wagen gekauft, daher keine Ahnung ob’s von der Spülung kommt). Bin dann zum gestrigen Spezi in der Stadt (auf Mercedes spezialisiert). Der fragte direkt wo ich gespült hätte. Und angeblich arbeitet da ein Freund seines Cousins. Die machen nie Spülungen sondern nur wechseln und sacken sich die Kohle ein.
Bin dann sofort zu Werkstatt und sagte dass es Ruck und wie die die Spülung gemacht hätten. Welches Öl etc. Er zeigte nur auf ein total ölfass und sagte das DSG sollte 4000km gefahren werden.
Danach war es nicht weg. Habe das ganze dann per Mail mir bestätigen lassen. Je genauer ich fragte, brach der Kontakt vor 2 Wochen ab.
Habe dann nach 10.000km selber gewechselt. Nur auf der unteren ablassschraube ist eine Markierung. Die obere war so fest angezogen, die hat noch keiner geöffnet.sonit kann das Öl dort nicht abfließen.
Ölfilter war schwarz. Das Öl war recht dunkel.
Meine Vermutung: der hat nichts gemacht. Und wie will man das nachweisen? Habe noch etwas Öl angefangen und den alten Filter.
Nach meinem DSG Wechsel war der Ruck deutlich angenehmer.
Ich hab mal bei einem Getriebe Spezialisten angerufen. Er meinte, wenn das Öl richtig gewechselt wird dann braucht es keine Spülung. Altes Öl raus aus jeder Öffnung und neues Öl rein. Wieviel KM hast Du auf Deinem Wagen bzw. DSG?
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 19. Februar 2024 um 14:34:10 Uhr:
Ich hab mal bei einem Getriebe Spezialisten angerufen. Er meinte, wenn das Öl richtig gewechselt wird dann braucht es keine Spülung. Altes Öl raus aus jeder Öffnung und neues Öl rein. Wieviel KM hast Du auf Deinem Wagen bzw. DSG?
Ja. Ich würde auch nie wieder eine Spülung beauftragen. Lieber zwei mal Öl selber wechseln, dann hat man alles raus.
Meiner hatte beim Kauf 96.000km und es wurde keine DSG gewechselt. Da erst bei 120.000km laut VW. Daher habe ich das direkt als erstes nach dem Kauf in Angriff genommen. Und dann bei knapp über 100.000km nochmals gewechselt selber mit originalen VW Öl. das ist aber bei kalten Temperaturen dickflüssiger als das Fuchs. Daher habe ich bei 108.000km das Fuchs vor 3 Wochen reingepackt.
Gerade auf dem Rückweg nen DSG Reset gemacht.
Okay. Ich denke wir werden das original Öl einfüllen lassen. Ich weiß leider nicht welches besser ist, VW oder Fuchs? Vielleicht weiß es hier jemand?
Welches Auto fährst Du?
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 19. Februar 2024 um 15:40:38 Uhr:
Okay. Ich denke wir werden das original Öl einfüllen lassen. Ich weiß leider nicht welches besser ist, VW oder Fuchs? Vielleicht weiß es hier jemand?
Welches Auto fährst Du?
Habe den Passat bj 2018 2.0TDI 7-Gang DSG. 110.000km gelaufen.
Also wir als Laien erkennen keinen Unterschied beim Öl. Das wird dir erst das Getriebe in einigen Jahre nach zig KM nach dem Wechsel sagen. Mit dem Original machste nichts falsch. Kostet aber das doppelte.
Würde ROWE oder das von Fuchs nehmen. Das Fuchs ist meine Wahl aufgrund der dünnflüssigkeot im kalten Zustand. Da wo ich halt die Probleme habe.
Ich würde das Original nehmen. Wir fahren zwar einen Ateca, 190 PS TDI aber wir sind in unserer VW Werkstatt geblieben. Ist ja im Prinzip das gleiche
Ich würde beim Getriebe Öl auch keine Experimente machen wenn es nicht sein muss. Das Öl bleibt ja mehrere Jahre drin. Der Wechsel braucht ne Bühne und dauert mit allem drum und dran 2 Stunden.
Bei mir hat das Original halt keine Besserung gezeigt. Das Fuchs hingegen schon.
Beim Motoröl kann da fast jedes Öl rein mit Freigabe. Mach 1 Jahr und maximal 20.000km geht das raus. Dauert 20min ohne Bühne.
Ich habe gestern auf dem Rastplatz einen DSG Reset per OBD und CarScanner gemacht, da kann man das DQ381 direkt auswählen. Binnen 30 Sekunden war der "Spuck" vorbei 🙂 Bisschen Geruckel und Klackern, hatte es mir wilder vorgestellt.
Gibt es Unterscheide in den Reset Möglichkeiten? Im Oktober 23 wurde der Reset von VW gemacht. Danach wars echt krass, wie hart und gut die Kuppluing gepackt hat! Kaum von der Bremse schoss der Passat los! 2x hat es mir den Motor beim Anfahren abgewürgt. Das Getriebe war zwar dumm wie stroh, hat aber absolut genial geschaltet. Es war wie ein Neuwagen-Getriebe und ich war hellauf begeistert. Aber nach 3-4 Tagen kam die Ernüchterung und das alte miese Verhalten kam wieder durch. Es fühlte sich so an, als ob das Getriebe für die kurze Zeit sich von der Besten Seite gezeigt hat, aber es vermutlich am oberen Limit der Toleranz lag.
Laut Tuner wurde meine Getriebedatei 3x verändert, das bei VW gemacht worden sein.
Nach dem Reset von mir gestern war die Kupplung und die Schaltvorgänge wie immer. Absolut kein Vergleich zum Reset damals von VW. Gefühlt war es eine anderer Reset. Einziger Unterschied, den ich während der Adaptionsfahrt gemerkt habe: Nach jedem Schaltvorgang an der Schaltiwppe gab es ca. 1 Sekunde später einen leichtes "Nachrucken". Vermutlich justiert das Getriebe den Schaltvorgang nach, das habe ich nach dem Reset von VW gar nicht gemerkt.
Heute früh (+6 Grad, feucht, da merkt man den Ruck am meisten) war keine sonderliche Veränderung zu gestern früh (vor dem Reset). Außer, dass der Ruck von 2 auf 3 weg ist und der Ruck von 4 auf 3 noch geringer war und eigentlich nicht mehr zu spüren war. Also wirklich minimalst. Also genau das, was ich mir durch den Reset erhofft habe.
Ich warte jetzt die Woche ab, wie sich das Getriebe verhält. Dadurch das ich vor 3 Wochen neue Getriebeöl damit Filter plus die Software-Getriebeoptimierung gemacht habe, könnte der Reset erfolgsversprechend sein.