DSG DQ381 ruckelt beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob es schon einen geöffneten Thread bezüglich dieses Thema gibt, dennoch habe ich eine Frage an die Besitzer von einem Passat mit dem DSG DQ381.

Ich habe meine Passat (Bj. 2018 - 190ps - 4Motion) letztes Jahr im November mit knapp 80.000km gekauft, da ich bisher nur Schaltgetriebe gefahren bin, war DSG für mich neu und ich war die erste Zeit von dem Getriebe begeistert. Nach ein paar Monaten habe ich dann die ersten Probleme gemerkt, ruckeln beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang und vom 4ten in den 3ten Gang habe beim Händler angerufen, mein Problem geschildert, mir wurde gesagt dass, das Getriebe einen Update braucht, ok das Update haben sie drauf gespielt und es wurde besser, das Ruckeln war weg. Jetzt mit knapp 108.000 ging dann die Mechatronik flöten, wurde auch vom Händler auf Garantie getauscht, programmiert usw. Jedoch habe ich jetzt wider ein Ruckeln bzw. Zugkraftunterbrechung wenn das Getriebe vom 2ten Gang in den 3ten schaltet, habe deswegen auch den VW Händler angerufen und mein Auto vorbei gebracht, die haben es sich dann auch angeguckt, konnten aber nichts feststellen, die Aussage war, mmm ja, Sie müssen bisschen mit dem Gas spielen, wtf? Das ist für mich keine plausible Antwort, den die anderen Gänge werden einwandfrei geschaltet, egal ob der Motor kalt oder warm ist.. Hat vielleicht noch jemand das Problem? Ich bin mittlerweile vom DSG nur noch enttäuscht, es war definitiv mein erstes und letztes DSG Getriebe, es mag sein dass es Komfortabel ist, wenn es mal gescheit funktioniert, jedoch kostet es dich richtig Nerven und Unmengen an Geld wenn es kaputt geht..

179 Antworten

Guten Abend zusammen,

Mein DQ381 ruckelt ebenfalls beim anfahren. Umso mehr Gas man aus dem Stand gibt, desto heftiger das ruckeln. Es ist meistens 2x innerhalb paar Sekunden nacheinander. Man hört auch ein Geräusch als ob die kupplung schlagartig schließt.

Wollte deswegen eine Grundstellung per VCDS durchführen, Anleitungen gibt's ja genügend im Netz, auch von VCDS selbst.

Aber man liest einmal das die Grundstellung nur zwischen 35-45° Getriebeöltemperatur durchgeführt werden darf, dann mit über 65°. Dann schreiben viele Nutzer, es muss eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden. Auf VCDS selbst steht wieder nichts davon. Da wird die Fahrt nur beim DQ250 erwähnt.

Was ist nun richtig?

@dennis0791 startstopp an? Oder fährst du aus dem autohold los? Oder normal?

DSG Reset braucht man nur eine bestimmte Temperatur. Sofern das nicht passt, bekommst du eine Fehlermeldung, dass ein Reset nicht möglich ist. Mach jedem Reset sollte eine Adaptionsfahrt gemacht werden. Macht man es nicht, adaptiert sich das Getriebe mit der Zeit selber.

Das mit 35-45 grad Getriebe Temperatur ist beim DSG Ölwechsel das Temperatur Fenster zum ablassen auf den korrekten Stand.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 26. Juni 2024 um 09:56:00 Uhr:


Das warten auf Ruckler… kenne ich zu gut.

Ich hatte heute meinen ersten richtigen ruckler von 3 auf 4 seit Monaten. 22 grad Außentemperatur, dauerregen. Habe vor 3 Tagen meinen kraftstofffilter von Bosch auf den originalen von VW gewechselt. Seit dem Wechseln schüttelt sich der Motor nicht mehr, ist deutlich Laufruhiger. Aber die ruckler treten erneut auf…. Besteht da ein Zusammenhang?

Zitat:

@Bart2k schrieb am 2. Juli 2024 um 22:13:17 Uhr:


@dennis0791 startstopp an? Oder fährst du aus dem autohold los? Oder normal?

Start Stopp ist immer ausgeschaltet. Es ist bislang immer nur beim ersten motorstart aufgetreten. Egal ob Kalt oder Betriebswarm.
Autohold ist selten an. Aber bin schon mit und ohne angefahren. Das ruckeln ist unabhängig der Autohold-Stellung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
Ich hatte bei einem Ateca DQ381 2.0TSI mit Jg. 2018 mit 95’000km genau die gleichen Symptome.
Hartes Anfahren/Kriechen, Rucken beim Runterschalten von 4 ins 3, unsanfte Wechsel in den ersten 3 Gängen, unsanftes Anfahren nach der Start/Stopp Automatik.
Zuerst wurde die Mechatronik ersetzt. Hat rein gar nichts gebracht. Auch sämtliche Adaptionen und Adaptionsfahrten haben nichts gebracht.
Dann wurde das Kupplungspaket ersetzt und jetzt schaltet er Butterweich. Ich konnte an den Reibbelägen und Reibscheiben nichts Auffälliges erkennen. Nichts verbrannt, nichts offensichtlich verglast.
Ich bin froh, dass er jetzt endlich normal schaltet. Lasst euch von niemandem abspeisen, ein DSG sollte absolut (bis vielleicht auf wenige ausnahmen im Stop&go oder Kreiserverkehr) absolut weich und ohne spürbaren Ruck schalten.
Viel Glück an alle, die sich so etwas täglich antun müssen und auch an die Besitzerinnen, die bei solchen Reparaturen ordentlich in die Tasche greifen müssen. In meinem Fall ging zum Glück der grösste Teil über eine Garantie und den Rest habe ich als Verkäufer des Ateca übernommen.
Viele Grüsse
Gregory

Zitat:

@Orangebonbon schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:58:31 Uhr:


Hallo zusammen
Ich hatte bei einem Ateca DQ381 2.0TSI mit Jg. 2018 mit 95’000km genau die gleichen Symptome.
Hartes Anfahren/Kriechen, Rucken beim Runterschalten von 4 ins 3, unsanfte Wechsel in den ersten 3 Gängen, unsanftes Anfahren nach der Start/Stopp Automatik.
Zuerst wurde die Mechatronik ersetzt. Hat rein gar nichts gebracht. Auch sämtliche Adaptionen und Adaptionsfahrten haben nichts gebracht.
Dann wurde das Kupplungspaket ersetzt und jetzt schaltet er Butterweich. Ich konnte an den Reibbelägen und Reibscheiben nichts Auffälliges erkennen. Nichts verbrannt, nichts offensichtlich verglast.
Ich bin froh, dass er jetzt endlich normal schaltet. Lasst euch von niemandem abspeisen, ein DSG sollte absolut (bis vielleicht auf wenige ausnahmen im Stop&go oder Kreiserverkehr) absolut weich und ohne spürbaren Ruck schalten.
Viel Glück an alle, die sich so etwas täglich antun müssen und auch an die Besitzerinnen, die bei solchen Reparaturen ordentlich in die Tasche greifen müssen. In meinem Fall ging zum Glück der grösste Teil über eine Garantie und den Rest habe ich als Verkäufer des Ateca übernommen.
Viele Grüsse
Gregory

Danke die, das ist die erste wirklich hilfreiche Antwort die ich seit langem bekommen habe, werde die Kupplung auch mal ins Auge nehmen??

@Orangebonbon wie lange ist der Tausch der Kupplungen bei dir her? Vielleicht kannst du nochmal nach 1-2 Monaten berichten, falls der Tausch noch frisch ist. Das blöde ist, dass die Software sich mit der Zeit auch anlernt und schlechter werden kann.

Zitat:

@FixingDodo schrieb am 11. Dezember 2024 um 19:24:46 Uhr:



Zitat:

@Orangebonbon schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:58:31 Uhr:


Hallo zusammen
Ich hatte bei einem Ateca DQ381 2.0TSI mit Jg. 2018 mit 95’000km genau die gleichen Symptome.
Hartes Anfahren/Kriechen, Rucken beim Runterschalten von 4 ins 3, unsanfte Wechsel in den ersten 3 Gängen, unsanftes Anfahren nach der Start/Stopp Automatik.
Zuerst wurde die Mechatronik ersetzt. Hat rein gar nichts gebracht. Auch sämtliche Adaptionen und Adaptionsfahrten haben nichts gebracht.
Dann wurde das Kupplungspaket ersetzt und jetzt schaltet er Butterweich. Ich konnte an den Reibbelägen und Reibscheiben nichts Auffälliges erkennen. Nichts verbrannt, nichts offensichtlich verglast.
Ich bin froh, dass er jetzt endlich normal schaltet. Lasst euch von niemandem abspeisen, ein DSG sollte absolut (bis vielleicht auf wenige ausnahmen im Stop&go oder Kreiserverkehr) absolut weich und ohne spürbaren Ruck schalten.
Viel Glück an alle, die sich so etwas täglich antun müssen und auch an die Besitzerinnen, die bei solchen Reparaturen ordentlich in die Tasche greifen müssen. In meinem Fall ging zum Glück der grösste Teil über eine Garantie und den Rest habe ich als Verkäufer des Ateca übernommen.
Viele Grüsse
Gregory

Danke die, das ist die erste wirklich hilfreiche Antwort die ich seit langem bekommen habe, werde die Kupplung auch mal ins Auge nehmen??

Naja, also die Vermutung, dass es bei Rucken/klappern etc. am Getriebe/Antriebsstrang liegst, ist ja recht schnell klar. Aber es gab auch Berichte, da wurde, ZMS; Kupplung und Mechatronik gewechselt, das Problem blieb.

Ich sage mal so: Mit Mechatronik, ZM und Kupplung ist man bei ca. 5.000€ angekommen. Vllt. kommt man mit einer 3.xxx€ davon. Die Autos fahren ja noch... es sind halt komfortprobleme.

Ich habe vor 3 Wochen die Mechatronik noch bekommen, wegen Fehlercode und Gang 2-4-6 und R gingen nicht. Mechatronik komplett überholt, gereinigt etc. Auto fährt sich genauso schlecht. Also hätte ich das Rucken der Mechatronik zugeordnet, hätte ich 1.300€in den Wind geschossen. Jetzt steht Kupplung und dann direkt das ZMS mit an. Ich hoffe, ich komme unter 2.000€ und das Problem ist weg. Bleibt das Rucken, ärgere ich mich total. Da der PAssat sonst super in Schuss ist, bin ich bereit es machen zu lassen.

Beim der Mechatronik Reparatur sagte man mir, dass die Kupplung erste Verschleißerscheinungen zeigt. Aber erfahrungsgemäß kann man damit auch mal gerne noch 100.000km abreissen. Die Kupplung im 7Gang DSG steckt einiges weg....

Dann will ich auch mal hier die Lösung des Problems schreiben: ZMS und Kupplung getauscht. Seitdem kein einziger ruckler von 2 auf 3. nach über 1,5 Jahren mit dem ruckler ein absolut ungewohntes Fahrgefühl ohne dieses hoppeln. Man gewöhnt sich an alles.

Hallo. Ich habe ein ähnliches Problem.

Aber wir haben es nicht wenn das Auto kalt ist, sondern erst nach 30 bis 60 Minuten. Je mehr stop and go desto schneller.

Dann ruckelt das Auto ziemlich doll beim anfahren und schalten in den zweiten Gang. Beim dritten ist spätestens super wieder.

Nervt total.

Werkstatt hat keine ahnung und empfiehlt kupplungs Paket neu.

Habe jetzt grade Kostenvoranschlag bekommen. 2100 Euro. Krass. Bin sprachlos

70k runter nach 3,5 Jahren.

Zitat:

@Torten schrieb am 18. März 2025 um 16:09:39 Uhr:


Hallo. Ich habe ein ähnliches Problem.

Aber wir haben es nicht wenn das Auto kalt ist, sondern erst nach 30 bis 60 Minuten. Je mehr stop and go desto schneller.

Dann ruckelt das Auto ziemlich doll beim anfahren und schalten in den zweiten Gang. Beim dritten ist spätestens super wieder.

Nervt total.

Werkstatt hat keine ahnung und empfiehlt kupplungs Paket neu.

Habe jetzt grade Kostenvoranschlag bekommen. 2100 Euro. Krass. Bin sprachlos

70k runter nach 3,5 Jahren.

Bei mir war die Kupplung noch ok, aber das ZMS war drüber und hat das unsaubere schalten verursacht. Wenn man Kupplung oder ZMS tauscht, sollte man beiden direkt machen. Das Getriebe kommt ja runter und das ist der höchste Zeitaufwand. Habe für 2.100€ brutto mit Rechnung beides getauscht Bekommen.

Lass dir mehrere Angebote einholen.

Zitat:

@Bart2k schrieb am 18. März 2025 um 18:10:48 Uhr:


Bei mir war die Kupplung noch ok, aber das ZMS war drüber und hat das unsaubere schalten verursacht. Wenn man Kupplung oder ZMS tauscht, sollte man beiden direkt machen. Das Getriebe kommt ja runter und das ist der höchste Zeitaufwand. Habe für 2.100€ brutto mit Rechnung beides getauscht Bekommen.

Lass dir mehrere Angebote einholen.

Huhu, was kaputt ist haben die aber erst beim ausbauen gesehen oder wie kam es dazu das du es dann gemacht hast?

Zitat:

@Torten schrieb am 18. März 2025 um 18:37:32 Uhr:


Huhu, was kaputt ist haben die aber erst beim ausbauen gesehen oder wie kam es dazu das du es dann gemacht hast?

Ich hatte im kalten Zustand immer einen Ruck von 4 auf 3. das so bei jedem zweiten schaltvorgang. Im warmen keine Probleme. Und ich hatte bei 9 von schaltvorgängen immer einen Hüpfer von 2 auf 3. sonst keine Problem. Im kalten Zustand hat der Motor sich beim anmachen sehr ruppig und rau angehört. Und es hat kurz gequietscht. So 0,5 Sekunden. Keilrippenriemen samt Rollen waren neu.

Sonst Kein rucken beim anfahren. Aber 1-2 mal im Jahr habe ich beim anfahren das Auto abgewürgt. Und ich hatte das Gefühl, dass er im ersten Gang sich schwer tut und die Drehzahl leicht absackte.

Dann ging bei mir die Mechatronik kaputt. Nur Gänge 1-3-5-7 gingen rein. Mechatronik getauscht. Dann waren dienvorherigen Probleme nicht weg. Dann war der Fehler sofort eingrenzbar. Ich war bei 3 Getriebe Spezialisten. Der eine sagte wäre normal. Fahr weiter. Der andere sagte Kupplung durch. Der andere ZMS.

Am Ende war das ZMS komplett platt. Die Kupplung hätte wohl noch gekonnt. Aber egal.

Und am ende, so hört es sich an, waren es wohl viele kosten. Will gar nicht wissen was du insgesamt bezahlt hast

Hab mir alles nochmal angeschaut.
Es ist ja nicht mal Kupplung neu. Nur Reparatur Satz und das für 2150 Euro? Was Sagt ihr dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen