DSG - Die Nachfrage explodiert
"Erfolgsgeschichte DSG"
Große Nachfrage nach neuen Getrieben sichert Beschäftigung im VW-Werk
´Erfolgsgeschichte DSG´
Von José Pinto
Baunatal. Das Volkswagen-Werk Kassel in Baunatal arbeitet wegen der zurzeit hervorragenden Absatzzahlen des Autobauers an der Kapazitätsgrenze. Großen Anteil an der guten Auslastung hat das Direktschaltgetriebe (DSG) des Typs DQ 250, das sich zu einem Beschäftigungsmotor des Standorts entwickelt hat. Die Nachfrage nach dem Sprit sparenden und komfortablen Getriebe (siehe Kasten) ist so groß, dass die Baunataler mit der Produktion kaum nachkommen.
Obwohl der Tagesausstoß seit Jahresanfang von 1000 auf 1680 gesteigert wurde, kann der Bedarf nach dem neuartigen Getriebe noch immer nicht gedeckt werden. Daher werde die Tagesproduktion im kommenden Jahr auf 2000 gesteigert, kündigte der Leiter der DSG-Fertigung, Hans-Josef Watermeier, am Donnerstag anlässlich der Fertigstellung des 500 000. Getriebes dieses Typs an. Dadurch wird die Zahl der in diesem Bereich direkt Beschäftigten um etwa 100 auf 750 wachsen.
Erst im Frühjahr hatte Werkleiter Hans-Helmut Becker eine Anhebung der Tagesstückzahl auf 1750 angekündigt. Mit den Produktionsausweitungen bei stark nachgefragten Produkten gleicht er personelle Überhänge aus, die durch erhebliche Produktivitätssteigerungen über alle Bereiche entstehen würden.
Volkswagen ist der weltweit einzige Serienhersteller der ursprünglich aus dem Motorsport kommenden DSG. Auf diesem Gebiet hat das Werk in Kassel nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal.
Wie berichtet, läuft Mitte 2007 die Produktion der zweiten DSG-Variante - das DQ 200 - an. Hiervon sollen in der Endausbaustufe nicht wie zunächst geplant 1000, sondern 1500 am Tag vom Band laufen, was direkt rund 500 Jobs sichern soll. Während das größere DQ 250 bei mittelstarken Motorisierungen zum Einsatz kommt, soll das DQ 200 insbesondere in kleine Fahrzeugen eingebaut werden.
Ende 2007 schließlich läuft die Fertigung des großen DL 501 für starke Audi-Motorisierungen an, und die Vergabe des DQ 500 für kräftige VW-Antriebe nach Baunatal steht laut Watermeier bevor. Von beiden Typen sollen täglich zunächst jeweils 600 produziert werden.
Becker, der sich bei den Beschäftigten für die "tolle Leistung" bedankte, sagte, dass es bei allen Produktivitätssteigerungen darum gehe, dem Kunden ein gutes und erschwingliches Produkt zu bieten. Sein Ziel sei es, die rund 450 000 Getriebe, die der Konzern derzeit noch bei japanischen Wettbewerbern kaufe, nach Baunatal zu holen. Betriebsratsvorsitzender Jürgen Stumpf sprach von einer "DSG-Erfolgsgeschichte" und von einem "Technolgie-Leuchtturm, der jetzt noch höher gebaut wird".
In diesem Jahr werden die Baunataler knapp 2,7 Mio. Getriebe fertigen, sieben Prozent mehr als im Ansatz vorgesehen. 2008 sollen drei Mio. vom Band laufen. Der Getriebebau beschäftigt einschließlich der zuliefernden Gießerei etwa 5700 der insgesamt rund 14 500 Mitarbeiter im VW-Werk in Baunatal.
31.08.2006
42 Antworten
Na da hat "Trollfan" Grund sich zu freuen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Torsten1983
Na da hat "Trollfan" Grund sich zu freuen 😁
Hat er einen Zeitvertrag bei VW-Baunatal?
Hi, und das ganze zurecht. Das Getriebe ist eine Wucht!
Für mich gibt es nur einen einzigen vernünftigen, bzw. Akzeptabelen Grund gegen das DSG-Getriebe: Den Aufpreis.
PS: Rückt Audi eigentlich nunmehr ganz von der Multitronic ab! Ich sehe immer häufiger Audi Annoncen mit DSG Hinweisen?
Zitat:
Original geschrieben von biesmi
Das Getriebe ist eine Wucht!
Besonders beim Bremsen 😁.
Zitat:
Für mich gibt es nur einen einzigen vernünftigen, bzw. Akzeptabelen Grund gegen das DSG-Getriebe: Den Aufpreis.
Und für mich: VW bietet keine Wandlerautomatik als Alternative.
Zitat:
Rückt Audi eigentlich nunmehr ganz von der Multitronic ab!
Absolut nicht. Audi nennt das DSG eigentlich s-tronic und verbaut es nur in den kleineren Modellen A3 und TT. Ab A4 aufwärts ist nur noch von der multitronic die Rede.
Ähnliche Themen
Ich hätte ja auch gern DSG gehabt...
damals Lieferschwierigkeiten
da hab ich dann die Standheizung mitreingenommen....
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Besonders beim Bremsen 😁.
Und für mich: VW bietet keine Wandlerautomatik als Alternative.
Absolut nicht. Audi nennt das DSG eigentlich s-tronic und verbaut es nur in den kleineren Modellen A3 und TT. Ab A4 aufwärts ist nur noch von der multitronic die Rede.
Und in den ganz teuren und schnellen, weils so besch..... ist und es eigentlich keiner haben will. Und ja, wir sind hier ganz froh das es gut läuft, da bei uns in einer wirtschaftlich schwachen Region ein VW Werk immer ganz gut ist. Also immer schön autos mit DSG kaufen und Arbeitsplätze in D schaffen die mehr als 7,50 Euro die Stunde bekommen. Weil Schalter und Automatiken können sogar die Chinesen 🙂
Wo liegen eigentlich die Vorzüge des DSGs gegenüber einer herkömmlichen Wandlerautomatik?
Zitat:
Original geschrieben von BIENZLE
Wo liegen eigentlich die Vorzüge des DSGs gegenüber einer herkömmlichen Wandlerautomatik?
Gegenüber 4-Stufen-Automatik´s ganz klar der Verbrauch.
Gegenüber 6-Stufen-Automatik´s sehe ich zumindest keinen.
Höchstens 2 Nachteile: viel zu schwache Kriechfunktion und nicht ganz so harmonische Schaltvorgänge gegenüber einem Wandler.
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Höchstens 2 Nachteile: viel zu schwache Kriechfunktion und nicht ganz so harmonische Schaltvorgänge gegenüber einem Wandler.
MFG Markus
Harmonischer und weniger wahrnehmbar kann ein Getriebe wohl nicht schalten, wie das DSG. Zumindest ist es bei meinem/unserem Golf so.
Zitat:
Original geschrieben von tines
Harmonischer und weniger wahrnehmbar kann ein Getriebe wohl nicht schalten, wie das DSG.
Ich schliesse mich dem voll an, noch weniger wahrnehmbar geht wohl nur
mit einem Elektroauto, das kommt ja ohne Schaltung aus :-)
Hatte das DSG blind mitbestellt und bin nicht enttaeuscht worden.
Das DSG ist auch einfach Klasse und Schalterfahrer werden davon einfach nur begeistert sein.
Aber eine Wandlerautomatik schaltet noch harmonischer und weicher, auch in Grenzsituationen (bei 180km/h, bergauf und 6500 Touren) oder bei ständigem Stop and Go.
Und die Kriechfunktion ist nunmal bei Wandlergetriebe viel stärker.
Als Wandler-Fan wird man mit dem DSG deshalb nicht so richtig glücklich. In den USA hat das DSG auch ein Akzeptanzproblem, dort will man auch lieber Wandler.
MFG Markus
@BIENZLE
Der Vorteil ist, dass das DSG keine Automatik im eigentlichen Sinn ist (hat also nicht den Nachteil einer Wandlerautomatik an der Leistung zu zerren) sondern vielmehr ein automatisiertes Schaltgetriebe - jedoch nicht mit einer Kupplung, sondern deren gleich 2! Beim Beschleunigen wird dann z.B. automatisch schon der 4. Gang eingelegt während man noch im 3. voll durchzieht - ist der Schaltpunkt erreicht, wird der 3. Gang ausgekuppelt und der 4. eingekuppelt - das ganze geschieht ohne Unterbrechung der Zugkraft - es geht einfach immer nur vorwärts.
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
@BIENZLE
Der Vorteil ist, dass das DSG keine Automatik im eigentlichen Sinn ist (hat also nicht den Nachteil einer Wandlerautomatik an der Leistung zu zerren) sondern vielmehr ein automatisiertes Schaltgetriebe - jedoch nicht mit einer Kupplung, sondern deren gleich 2! Beim Beschleunigen wird dann z.B. automatisch schon der 4. Gang eingelegt während man noch im 3. voll durchzieht - ist der Schaltpunkt erreicht, wird der 3. Gang ausgekuppelt und der 4. eingekuppelt - das ganze geschieht ohne Unterbrechung der Zugkraft - es geht einfach immer nur vorwärts.
So sieht´s aus 🙂
Doch eine Frage habe ich. Eine Zugkraftunterbrechung findet bei einer relativ modernen Wandler-Automatik doch auch nicht statt? Also ich finde bei meinen Schaltvorgängen keine einzige Schaltpause oder dergleichen.
Zumindest ist auch beim Wander ein ununterbrochener Kraftfluss vorhanden, denn das Automatikgetriebe überträgt auch während des Schaltvorgangs Kraft vom Antrieb zum Abtrieb.
MFG Markus
Es kommt aber auch auf Fahrzeug und den Motor an und den jeweiligen Fahrer. Bin vor kurzem mit dem neuen E220CDI vom Stiefvater meiner Freundinn gefahren und da passt die Automatic wunderbar und hat mich voll überzeugt und da braucht man kein DSG. Mit der Autotronic im A 200CDI von ihrer Mutter konnte ich mich überhaupt nicht anfreunden, schon eine kleine Enttäuschung.
Aber dann den GTI mit DSG probegefahren einfach Klasse das DSG
und der Erfolg gibt ja auch recht.
Hab mir jetzt allerdings einen GTI ohne DSG gekauft ,hätte es zwar gerne gehabt aber der Schalter macht genauso viel Spass. Für die kleinen Dieselmotoren lohnt es sich wohl nicht ganz so richtig. Aber für leistungsstarke Motoren ist das DSG einfach das beste Automaticgetriebe!!!