DSG - Die Nachfrage explodiert
"Erfolgsgeschichte DSG"
Große Nachfrage nach neuen Getrieben sichert Beschäftigung im VW-Werk
´Erfolgsgeschichte DSG´
Von José Pinto
Baunatal. Das Volkswagen-Werk Kassel in Baunatal arbeitet wegen der zurzeit hervorragenden Absatzzahlen des Autobauers an der Kapazitätsgrenze. Großen Anteil an der guten Auslastung hat das Direktschaltgetriebe (DSG) des Typs DQ 250, das sich zu einem Beschäftigungsmotor des Standorts entwickelt hat. Die Nachfrage nach dem Sprit sparenden und komfortablen Getriebe (siehe Kasten) ist so groß, dass die Baunataler mit der Produktion kaum nachkommen.
Obwohl der Tagesausstoß seit Jahresanfang von 1000 auf 1680 gesteigert wurde, kann der Bedarf nach dem neuartigen Getriebe noch immer nicht gedeckt werden. Daher werde die Tagesproduktion im kommenden Jahr auf 2000 gesteigert, kündigte der Leiter der DSG-Fertigung, Hans-Josef Watermeier, am Donnerstag anlässlich der Fertigstellung des 500 000. Getriebes dieses Typs an. Dadurch wird die Zahl der in diesem Bereich direkt Beschäftigten um etwa 100 auf 750 wachsen.
Erst im Frühjahr hatte Werkleiter Hans-Helmut Becker eine Anhebung der Tagesstückzahl auf 1750 angekündigt. Mit den Produktionsausweitungen bei stark nachgefragten Produkten gleicht er personelle Überhänge aus, die durch erhebliche Produktivitätssteigerungen über alle Bereiche entstehen würden.
Volkswagen ist der weltweit einzige Serienhersteller der ursprünglich aus dem Motorsport kommenden DSG. Auf diesem Gebiet hat das Werk in Kassel nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal.
Wie berichtet, läuft Mitte 2007 die Produktion der zweiten DSG-Variante - das DQ 200 - an. Hiervon sollen in der Endausbaustufe nicht wie zunächst geplant 1000, sondern 1500 am Tag vom Band laufen, was direkt rund 500 Jobs sichern soll. Während das größere DQ 250 bei mittelstarken Motorisierungen zum Einsatz kommt, soll das DQ 200 insbesondere in kleine Fahrzeugen eingebaut werden.
Ende 2007 schließlich läuft die Fertigung des großen DL 501 für starke Audi-Motorisierungen an, und die Vergabe des DQ 500 für kräftige VW-Antriebe nach Baunatal steht laut Watermeier bevor. Von beiden Typen sollen täglich zunächst jeweils 600 produziert werden.
Becker, der sich bei den Beschäftigten für die "tolle Leistung" bedankte, sagte, dass es bei allen Produktivitätssteigerungen darum gehe, dem Kunden ein gutes und erschwingliches Produkt zu bieten. Sein Ziel sei es, die rund 450 000 Getriebe, die der Konzern derzeit noch bei japanischen Wettbewerbern kaufe, nach Baunatal zu holen. Betriebsratsvorsitzender Jürgen Stumpf sprach von einer "DSG-Erfolgsgeschichte" und von einem "Technolgie-Leuchtturm, der jetzt noch höher gebaut wird".
In diesem Jahr werden die Baunataler knapp 2,7 Mio. Getriebe fertigen, sieben Prozent mehr als im Ansatz vorgesehen. 2008 sollen drei Mio. vom Band laufen. Der Getriebebau beschäftigt einschließlich der zuliefernden Gießerei etwa 5700 der insgesamt rund 14 500 Mitarbeiter im VW-Werk in Baunatal.
31.08.2006
42 Antworten
@Vadder
Glückwunsch zur Bestellung. Wie wirst du denn deinen neuen soundtechnisch pimpen? Du hast dir doch sicherlich schon Gedanken gemacht?! 😉
Gruß,
ks
Hallo!
Meines Wissens ist das DSG eine Entwicklung von Borg-Warner (Aisin Warner), VW hat sich lediglich eine Lizenz gekauft.
Früher gab es das DSG MW schonmal in einem GM-Pick-Up-Modell in Serie: wegen der kaum vorhandenen Kriechneigung soll das Getriebe in der amerikanischen Käufergunst durchgefallen sein.
Den Passat gibt es in den USA als 2,0T und 3,6 V6: beide Varianten sind nur mit Wandlerautomatik und nicht mit DSG zu haben.
Das DSG ist keine vollwertige Alternative zur Wandlerautomatik, sondern eher eine Alternative zum automatisierten Schaltgetriebe. Daher vermeidet VW den Begriff Automatik auch im Kontext mit dem DSG.
MFG
das jetztige modell ist als DSG schon ausverkauft...
edit
Ähnliche Themen
ich fahre jetzt seit anfang des jahres dsg. aufgrund eines motorradunfalls letztes jahr bin ich nun gezwungen automatik zu fahren. am anfang hat sich alles in mir gesträubt aber jetzt würdeich dsg sogar bestellen wenn ich wieder schalten könnte.
schnell leise unauffällig immer im passenden gang...
einfach toll!
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Den Passat gibt es in den USA als 2,0T und 3,6 V6: beide Varianten sind nur mit Wandlerautomatik und nicht mit DSG zu haben.
Das DSG ist keine vollwertige Alternative zur Wandlerautomatik, sondern eher eine Alternative zum automatisierten Schaltgetriebe. Daher vermeidet VW den Begriff Automatik auch im Kontext mit dem DSG.
MFG
Exakt 🙂 Und daher würde ich mir auch kein DSG kaufen, obwohl es für die meisten Schalterfahrer ein Traum sein dürfte.
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Haegar2910
Und ja, wir sind hier ganz froh das es gut läuft, da bei uns in einer wirtschaftlich schwachen Region ein VW Werk immer ganz gut ist.
Nur weil das DSG recht erfolgreich ist, heißt das noch lange nicht, daß es unbedingt in Deutschland hergestellt werden muß. Als Arbeitsplatzgarantie solltest du das nicht ansehen. Gibt bereits genug, die eines Tages dumm aus der Wäsche geguckt haben, da sie auf einmal deutlich weniger als 7,50 € verdient haben, auch wenn sie sehr qualifiziert waren.
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
Meines Wissens ist das DSG eine Entwicklung von Borg-Warner (Aisin Warner), VW hat sich lediglich eine Lizenz gekauft.
MFG
QUELLEZitat:
Geschichte des DSG
* 1940: Patentierung des DSG durch den Darmstädter Prof. Dr. Franke (DBP 923402)
* Ca. Mitte der 70er Jahre: Entwicklung und Einsatz des DSG im Porsche 962 (Gruppe C Rennwagen)
* Ca. 2000 bis 2005: Entwicklung des DSG von VW - Dr. Ing. Wolfgang Schreiber mit dem Entwicklungspartner Borg-Warner
und wer sich ein bild vom getriebe und seine funktionsweise machen möchte klickt hier
Hallo!
VW fertigt das "DualTronic"-Getriebe von Borg-Warner in Lizenz und bezeichnet es als "DSG".
Quellen:
http://www.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=96202
und
http://en.wikipedia.org/wiki/Direct-Shift_Gearbox
und
http://en.wikipedia.org/wiki/Dual-clutch_gearbox
MFG
danke für die Infos - bin erstaunt man lernt ja nie aus wa
mfg Olli
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
VW fertigt das "DualTronic"-Getriebe von Borg-Warner in Lizenz und bezeichnet es als "DSG".
Warum gehören dann über 60 DSG-Patente VW?
______________________________________________________
R32 DSG - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Hallo!
In diesem ganz aktuellen Text wird das DSG als Gemeinschaftsentwicklung von BorgWarner und VW dargestellt. Die DSG-Techik verkauft BorgWarner demnächst auch an Ford und 3 weitere europäische Autohersteller:
über die 3 weiteren Hersteller die nebem Ford und VW das Doppelkupplungsgetriebe anbieten werden, gibt es nur Spekulationen: man rechnet mit Renault, GM und PSA Peugeot Citroen:
http://www.bwauto.com/about/in_the_news/files/2006-02-01-Wards.pdf
MFG