DSG - Die Nachfrage explodiert
"Erfolgsgeschichte DSG"
Große Nachfrage nach neuen Getrieben sichert Beschäftigung im VW-Werk
´Erfolgsgeschichte DSG´
Von José Pinto
Baunatal. Das Volkswagen-Werk Kassel in Baunatal arbeitet wegen der zurzeit hervorragenden Absatzzahlen des Autobauers an der Kapazitätsgrenze. Großen Anteil an der guten Auslastung hat das Direktschaltgetriebe (DSG) des Typs DQ 250, das sich zu einem Beschäftigungsmotor des Standorts entwickelt hat. Die Nachfrage nach dem Sprit sparenden und komfortablen Getriebe (siehe Kasten) ist so groß, dass die Baunataler mit der Produktion kaum nachkommen.
Obwohl der Tagesausstoß seit Jahresanfang von 1000 auf 1680 gesteigert wurde, kann der Bedarf nach dem neuartigen Getriebe noch immer nicht gedeckt werden. Daher werde die Tagesproduktion im kommenden Jahr auf 2000 gesteigert, kündigte der Leiter der DSG-Fertigung, Hans-Josef Watermeier, am Donnerstag anlässlich der Fertigstellung des 500 000. Getriebes dieses Typs an. Dadurch wird die Zahl der in diesem Bereich direkt Beschäftigten um etwa 100 auf 750 wachsen.
Erst im Frühjahr hatte Werkleiter Hans-Helmut Becker eine Anhebung der Tagesstückzahl auf 1750 angekündigt. Mit den Produktionsausweitungen bei stark nachgefragten Produkten gleicht er personelle Überhänge aus, die durch erhebliche Produktivitätssteigerungen über alle Bereiche entstehen würden.
Volkswagen ist der weltweit einzige Serienhersteller der ursprünglich aus dem Motorsport kommenden DSG. Auf diesem Gebiet hat das Werk in Kassel nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal.
Wie berichtet, läuft Mitte 2007 die Produktion der zweiten DSG-Variante - das DQ 200 - an. Hiervon sollen in der Endausbaustufe nicht wie zunächst geplant 1000, sondern 1500 am Tag vom Band laufen, was direkt rund 500 Jobs sichern soll. Während das größere DQ 250 bei mittelstarken Motorisierungen zum Einsatz kommt, soll das DQ 200 insbesondere in kleine Fahrzeugen eingebaut werden.
Ende 2007 schließlich läuft die Fertigung des großen DL 501 für starke Audi-Motorisierungen an, und die Vergabe des DQ 500 für kräftige VW-Antriebe nach Baunatal steht laut Watermeier bevor. Von beiden Typen sollen täglich zunächst jeweils 600 produziert werden.
Becker, der sich bei den Beschäftigten für die "tolle Leistung" bedankte, sagte, dass es bei allen Produktivitätssteigerungen darum gehe, dem Kunden ein gutes und erschwingliches Produkt zu bieten. Sein Ziel sei es, die rund 450 000 Getriebe, die der Konzern derzeit noch bei japanischen Wettbewerbern kaufe, nach Baunatal zu holen. Betriebsratsvorsitzender Jürgen Stumpf sprach von einer "DSG-Erfolgsgeschichte" und von einem "Technolgie-Leuchtturm, der jetzt noch höher gebaut wird".
In diesem Jahr werden die Baunataler knapp 2,7 Mio. Getriebe fertigen, sieben Prozent mehr als im Ansatz vorgesehen. 2008 sollen drei Mio. vom Band laufen. Der Getriebebau beschäftigt einschließlich der zuliefernden Gießerei etwa 5700 der insgesamt rund 14 500 Mitarbeiter im VW-Werk in Baunatal.
31.08.2006
42 Antworten
heisst das dann dann man auf ein dsg golf noch länger warten muss wenn die offenbar inkassel die kapazitäten noch ausbauen wollen? dauert ein dsg golf dann länger als die üblichen 8 wochen?
Zitat:
Original geschrieben von Rossi37
Es kommt aber auch auf Fahrzeug und den Motor an und den jeweiligen Fahrer. Bin vor kurzem mit dem neuen E220CDI vom Stiefvater meiner Freundinn gefahren und da passt die Automatic wunderbar und hat mich voll überzeugt und da braucht man kein DSG. Mit der Autotronic im A 200CDI von ihrer Mutter konnte ich mich überhaupt nicht anfreunden, schon eine kleine Enttäuschung.
Aber dann den GTI mit DSG probegefahren einfach Klasse das DSG
und der Erfolg gibt ja auch recht.Hab mir jetzt allerdings einen GTI ohne DSG gekauft ,hätte es zwar gerne gehabt aber der Schalter macht genauso viel Spass. Für die kleinen Dieselmotoren lohnt es sich wohl nicht ganz so richtig. Aber für leistungsstarke Motoren ist das DSG einfach das beste Automaticgetriebe!!!
Wie? ...lohnt es sich wohl nicht?
Bequemlichkeit und Komfort ohne auf Sportlichkeit zu verzichten hat meiner Meinung nach nichts mit PS zu tun.
@Kickdown-169
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich selber noch kein DSG getestet hab - gib hier nur weiter was ich mir dazu angelesen hab. Kenne aber die Wandlerautomatiken diverser Oberklassen-fahrzeuge - möchte behaupten das hier schon eine Zugkraftunterbrechung stattfindet auch wenn diese sehr kurz ausfällt und zusätzlich durch das sanfte ineinandergehen subjektiv wohl fast so erlebt wird als wäre da keine Zugkraftunterbrechung.
Ferner bleibt dem DSG eben der Vorteil keine Wandlerautomatik zu sein und daher keine Leistungseinbusen zu verzeichnen sind.
Vielleicht kann ich meinem 🙂 mal ein DSG-Fahrzeug "abschwatzen" wenn meiner zu diversen Nachrüstungen in die Werkstatt muss - dann mach ich mir mal mein eigenes Bild davon und werd euch dann natürlich meine Eindrücke nicht vorenthalten.
@ Rossi37
Gute Wandlerautomaten überzeugen eigentlich immer, aber die Autotronic ist so viel ich weiß eine stufenlose Automatik. Das ist auch nicht mein Fall, ich mag es konventionell 😉
@ 170HP
Ja also es ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert. Bin das DSG schon mehrfach gefahren, im TDI und GTI. Es hat Spaß gemacht.
Aber ich würde es nie gegen eine Wandlerautomatik tauschen wollen, die macht mir noch mehr Spaß 🙂
PS: Aber das mit dem immer vorhandenen Kraftfluss (auch bei Schaltvorgängen), dass ist ja nicht nur meine eigene Erfahrung, dass steht so bei Wikipedia.de 😉
MFG Markus
Ähnliche Themen
Soweit ich weiss ist der 2,OFSI Turbo vom Audi A3/Sportback mit DSG von VW übernommen wurden aber da Audi preislich eine Liga höher spielt als VW mit den Einstiegsmodellen hat das DSG mit dem Golf V auch die Breite Masse erreicht und so kann es dann auch zu Auslieferungsproblemen kommen wenn es an DSG getrieben fehlt.
Natürlich ist das DSG auch bei kleinen Motoren sehr gut ich persönlich würde aber preislich dann einen stärkeren Motor mit Schaltung vorziehen Beispiel 1,9TDI mit DSG dann lieber den 2,0TDI mit Schaltung aber dass muss jeder selber entscheiden.
Wann gab es denn schoneinmal ein Automaticgetriebe dass weniger Verbraucht von 0-100kmh einen Tuck schneller ist und dazu noch relativ preiswert angeboten wird. ?
Zitat:
Original geschrieben von Rossi37
Es kommt aber auch auf Fahrzeug und den Motor an und den jeweiligen Fahrer. Bin vor kurzem mit dem neuen E220CDI vom Stiefvater meiner Freundinn gefahren und da passt die Automatic wunderbar und hat mich voll überzeugt und da braucht man kein DSG.
Genau das meinte ich mit meiner Frage bezüglich der Vorzüge des DSGs. Warum DSG, wenn eine herkömmliche Wandlerautomatik, beispielsweise in der E-Klasse, ein ebenso gutes Ergebnis liefert?
Oder gibt es massive Verbrauchsvorteile?
Ist DSG eigentlich standfest (scheint ja ein kompliziertes Bauteil zu sein und ist zudem noch nicht lange im Einsatz)?
Die Wandlerautomatic in der E- Klasse passt zum Fahrzeug und wird in allen Tests gelobt und empfholen.
Nur in einem Golf gab es vor dem DSG ja nun nix an Automaticgetrieben was man mit besonderem Lob bedenken konnte.
Das DSG Getriebe ist das beste, was es zur Zeit am Markt gibt; leider haben es andere Hersteller wie BWM, Opel usw. (noch?) nicht. Wenn mein nächstes Auto in ein paar Jahren ansteht, steht für mich fest: Wenn Automatik, dann DSG
Moin Moin
ich habe am Freitag einen GT-TSI mit DSG bestellt. Heute morgen rief mich der Disponent zurück. Aktuell steht das DSG im Lieferstatus: ab 51 Kw 2006. Will sagen wer jetzt bestellt wird erhebliche Probleme haben seinen Wagen dieses Jahr noch zu erhalten. Abweichungen nach vorne sind eigentlich nur noch möglich wenn der 😉 auf ein Fahrzeug seines Vorratsbestandes zurückgreifen kann.
In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert das "alle" Sonderfarben für 2006 ausverkauft und derzeit nicht bestellbar sind.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von Rossi37
Wann gab es denn schoneinmal ein Automaticgetriebe dass weniger Verbraucht von 0-100kmh einen Tuck schneller ist und dazu noch relativ preiswert angeboten wird. ?
Die neueren Automatik-Getriebe schaffen das eigentlich fast alle.
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Moin Moin
ich habe am Freitag einen GT-TSI mit DSG bestellt. Heute morgen rief mich der Disponent zurück. Aktuell steht das DSG im Lieferstatus: ab 51 Kw 2006. Will sagen wer jetzt bestellt wird erhebliche Probleme haben seinen Wagen dieses Jahr noch zu erhalten. Abweichungen nach vorne sind eigentlich nur noch möglich wenn der 😉 auf ein Fahrzeug seines Vorratsbestandes zurückgreifen kann.
In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert das "alle" Sonderfarben für 2006 ausverkauft und derzeit nicht bestellbar sind.
Tschau
Vadder
Interessant, wir haben einen GTI mit DSG am 17.08.2006 bestellt, als Bautermin wurde uns die KW 41 genannt, Auslieferung in der Autostadt wird wohl KW 43 oder 44 sein.
@Vadder,
vielleicht ist die Kombi aus GT-TSI und DSG das Problem?
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Das DSG ist auch einfach Klasse und Schalterfahrer werden davon einfach nur begeistert sein.
Aber eine Wandlerautomatik schaltet noch harmonischer und weicher, auch in Grenzsituationen (bei 180km/h, bergauf und 6500 Touren) oder bei ständigem Stop and Go.
Und die Kriechfunktion ist nunmal bei Wandlergetriebe viel stärker.Als Wandler-Fan wird man mit dem DSG deshalb nicht so richtig glücklich. In den USA hat das DSG auch ein Akzeptanzproblem, dort will man auch lieber Wandler.
MFG Markus
Vielleicht schaltet Wandlerautomatik wirklich noch weicher und harmonischer. Aber bei mir leider nur auf dem Meßprüfstand.
Weil mehr als nicht spürbare Schaltvorgänge kann man halt als fahrer nicht haben.
Man sollte vielleicht erstmal die Verkaufslisten von VW in den USA aufstellen^^.
Wieviele Autos verkauft VW dort und wieviele könnte man überhaupt mit DSG ordern^^.
Zumal man ja fast sagen könnte, Kompaktform des Golfes taugt nichts. Denn in den USA werden kaum Gölfe in Kompaktform gekauft (sondern halt dann Jetta)
Meine Krichfunktion ist hervorragend.Genauso wie bei meinem Mercedes . Und ich will Wandlerautomatik absolut nicht mehr wiederhaben.
Eventuell die Mercedes 7 Gang Automatik. Die soll auch absolut hervorragend sein.
Zitat:
Original geschrieben von Silver Sportive
@Vadder,
wann hast Du genau bestellt?
Gruß
Chris
Der Wagen wurde am Freitag bestellt, heute morgen hat die Disponentin aus WOB mit der Dispo-Dame beim Händler telefoniert wegen der Sonderlackierung. Dann wurde ich angerufen und habe am Telefon mit der Disponentin "online" das Fahrzeug umkonfiguriert. Als er im "System" angenommen wurde war das Baudatum 44 KW, allerdings noch unverbindlich.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Der Wagen wurde am Freitag bestellt, heute morgen hat die Disponentin aus WOB mit der Dispo-Dame beim Händler telefoniert wegen der Sonderlackierung. Dann wurde ich angerufen und habe am Telefon mit der Disponentin "online" das Fahrzeug umkonfiguriert. Als er im "System" angenommen wurde war das Baudatum 44 KW, allerdings noch unverbindlich.
Tschau
Vadder
Was hast Du denn bei der Austattung geändert? Doch nicht die Farbe hoffe ich?
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Silver Sportive
Was hast Du denn bei der Austattung geändert? Doch nicht die Farbe hoffe ich?
Gruß
Chris
Das war doch der Auslöser, steht auch im Post oben. Sonderfarben sind nicht mehr lieferbar in 2006. Jetzt wird er United Grey, leider.
Tschau
Vadder