DSG - Der richtige Umgang?!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Da nun im Thread "Umstieg auf DSG, gute Entscheidung?" eine heiss entfachte Diskussion zu "DSG" oder "kein DSG" entstanden ist, dachte ich mir, ich eröffne mal hier diesen Thread.
Dort wurde u.a. geschrieben dass man sich von einem "Handschalter" zu einem "DSG" erst umgewöhnen muss?! Was genau muss man sich denn umgewöhnen und wie ist der richtige Umgang / die richtige Fahrweise mit einem DSG-Getriebe?
Und was genau hat es mit der Sache mit dem "Kickdown" aufsich?

Beste Antwort im Thema

Und zweiter Beitrag:

Wenn man ein Automatik-Fahrzeug genauso fährt wie einen Schaltwagen, wird man unter Umständen unzufrieden sein.

Prinzipiell muss man mit dem Gaspedal mehr "spielen", das "automatisiert" sich aber mit der Zeit.

So kann es unter Umständen ruckartig werden, wenn man auf die Autobahn auffährt und eben Vollgas gibt oder gar den Kickdown betätigt. Wenn man sich mal etwas mit dem Auto auseinandergesetzt hat, weiß man eigentlich genau bei welcher Gaspedalstellung das Getriebe wie reagiert.

So weiß ich eben, dass ich das Gaspedal 2/3 durchtrete um normal auf die Autobahn aufzufahren, dann schaltet er einmal runter und nutzt danach das anliegende Drehmoment. Hat er eine gewisse Drehzahl erreicht, kann ich auch Vollgas geben (kein Kickdown!) und er beschleunigt weiter voll, aber ohne runterzuschalten.

Auch auf ebener Straße ist es etwas anderes, einmal kurz am Gas gelupft und er schaltet nochmal einen Gang höher, falls das möglich ist. Denn sonst kann es sein, dass das Getriebe einfach mal etwas zu lang im etwas zu niedrigen Gang fährt (zugegeben: Beim 7-G-DSG wahrscheinlich eher unmöglich 😉 ).

Sonst gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer dass man bloß nicht immer an jeder Ampel von D auf P schaltet, das machen nämlich auch viele "Experten" die sonst kein Automatik fahren.

Ach ja: An der Ampel halten, auch hier muss man etwas gefühlvoller mit der Bremse umgehen, weil ein Automatik-Fahrzeug im Stand ohne Bremse leicht nach vorne schiebt, sodass man im letzten Moment noch etwas stärker den Bremsdruck loslassen muss, als man es bei einem Schaltwagen ohnehin macht, damit man nicht immer nickt. Das war auch schon alles, aber für viele ist das wohl eine unheimliche Hürde 😉

EDIT: Wenn ich ein "guter Auto(matik)fahrer" sein will, muss ich eben genau wissen in welcher Situation mein Auto/Getriebe wie reagiert. Auch beim Überholen auf der Landstraße eines LKW's muss ich wissen, wie viel Gas ich zu geben habe, damit ich ideal vorbeiziehen kann. Immer NUR Kickdown ist auch nicht das richtige...

492 weitere Antworten
492 Antworten

Warum soll ich zum Überholen die Tiptronic benutzen?
Es heißt Automatik, nicht "fast-Automatik"😉
Im Ernst, wer mit dem Getriebe umgehen kann hat keine Probleme.
Wenn ich sehe das es frei ist, gebe ich Gas, und mein Auto beschleunigt!
Und da ihr ja alle diese "Gedenksekunde" kennt, einfach eine "Gedenksekunde" früher Gas geben🙂

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Gedenksekunde? Ich scheine ein anderes DSG haben. Kenne ich nicht. 😉

Überholen ist ein Problem wegen DSG? Vielleicht mal eben auf manuellen Betrieb umsteigen. Gewünschten Gang einlegen, warten bis Gegenverkehr vorbeigefahren ist und: GAS! Kein Problem... Das ist doch das schöne: Volle Freiheit und "Selbstbestimmtheit" wenn man will. Den Drehzahlgrenzbereich in den man wohl normalerweise eh so gut wie nie kommt mal außen vor gelassen.

Kann ich auch zu 100% so unterschreiben. Es passiert sofort was wenn man Gas gibt. Tritt man von 0 auf Kickdown (wer will auch über die Schwelle) legt das DSG IMMER sofort den niedrigsten Gang der gerade noch passt. Auch wenn der bereits bei 5700 U/min. einsteigt, dreht er den voll durch bis 6700 U/min.

Da ist einfach keine Verzögerung da. Man denkt, gibt den Befehl und Motor und DSG handeln SOFORT!

Hallo,

hab mal noch zwei Fragen zum DSG.

Muss man den Knopf am Wählhebel bei jedem Fahrstufenwechsel drücken, oder nur wenn man auf R oder P schaltet?

Und bei welchen Wechseln muss man auf der Bremse stehen ausser P und R?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DWHH



Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


So ist es. und dass empfinde ich als nachteil.

Weil?

Keonnte mir vorstellen, dass nuddlunga von folgender Situation ausgeht.

Beim Zurollen auf ein rote Ampel koennen je nach Verkehrslage 2 unterschiedlich Strategien zum tragen kommen, um moeglichst viel Treibstoff einzusparen :

1. Verwendung der Motorbremse (Ampel nah o. Vordermann ist nah)

2. Auskuppeln u. rollen lassen (Ampel ist fern, hinter mir ist Verkehr, den ich blocken wuerde, wenn Motorbremse verwendet wird)

Ich denke, dass die wenigsten DSG-Fahrer in Situation 2 den Leerlauf einlegen, sondern das DSG machen lassen. Als Schalterfahrer kann man die Verkehrssituation einschaetzen (was ist hinter mir, wie gross ist der Abstand zum Vordermann) und die Kupplung durchtreten o. nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bellenbaum


Hallo,

hab mal noch zwei Fragen zum DSG.

Muss man den Knopf am Wählhebel bei jedem Fahrstufenwechsel drücken, oder nur wenn man auf R oder P schaltet?

Und bei welchen Wechseln muss man auf der Bremse stehen ausser P und R?

Danke und Gruß

Knopf am Wählhebel drücken und gleichzeitig Bremse treten:

von P auf R

von R auf P

von N auf R

von N auf D

von D auf S ohne Bremse, geht auch während der Fahrt! 😉

von Fahrstufe (R oder D) auf N geht ohne Bremse und ohne den Knopf zu drücken!

nur Bremse treten:
P zum Starten
N zum Starten

Ganz schon kompliziert, wenn ich das so lese! Man hat es aber nach kurzer Zeit einfach "drin". Wenn die Bremse zu treten ist leuchtet ein Symbol im Tacho!

Korrigiert mich, falls ein Fehler drinsteckt ist.

Gruß
Atze

Hallo!

N auf D bzw. N auf R geht auch ohne Bremse 😉
Sonst könnte man beim Rangieren nicht von R auf D schalten und umgekehrt, was auf jeden Fall geht

Da gabs aber auch einen Sonderfall: der Entriegelungsknopf am Wählhebel muss nur gedrückt werden, wenn man eine bestimmte Zeit in "N" war? Leider bin ich mir da grad nicht 100% sicher.

Aber das kann man alles ausprobieren, da kann nichts kaputt gehen - mit einer Ausnahme: das einzige, was mechanisch betätigt wird ist die Parksperre - während der Fahrt auf P schalten ist also ein absolutes no-go (auch wenn die Parksperre durchrutschen müsste, aber das möchte ich nicht ausprobieren). Ansonsten kann nicht viel passieren.

-Johannes

das geht auch...😉😛😁

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Kann ich auch zu 100% so unterschreiben. Es passiert sofort was wenn man Gas gibt. Tritt man von 0 auf Kickdown (wer will auch über die Schwelle) legt das DSG IMMER sofort den niedrigsten Gang der gerade noch passt. Auch wenn der bereits bei 5700 U/min. einsteigt, dreht er den voll durch bis 6700 U/min.

Da ist einfach keine Verzögerung da. Man denkt, gibt den Befehl und Motor und DSG handeln SOFORT!

Diese Aussage bleibt für mich ein Rätsel. Woher weiss das DSG, was ich demnächst vorhabe?

Angenommen ich beschleunige langsam - Gänge werden durchgeschaltet. Um verzögerungsfrei schalten zu können, muss das DSG dann immer den NÄCHSTHÖHEREN Gang auf der zweiten Welle vorlegen.
Gut - nun bin ich in Gang 4 bei 60km/h und stelle fest - ich will überholen. SOFORT liegt aber nur Gang 5 vor, denn das DSG hat definitiv erwartet, dass ich weiter langsam beschleunige und dann Gang 5 benötigt wird.

Faktisch brauch ich aber Gang 3 oder sogar Gang 2. Keiner dieser Gänge ist direkt auf einer Welle. Für Gang 2 muss ich sogar über Gang 3 gehen. Das geht nicht verzögerungslos.

Alternativ kann das DSG beide Kupplungen aufmachen und Gang 4 -> Gang 2 schalten. Dann unterscheidet es sich nicht von einem normalen ESG und die Zugkraftunterbrechung ist da.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Diese Aussage bleibt für mich ein Rätsel. Woher weiss das DSG, was ich demnächst vorhabe?

Angenommen ich beschleunige langsam - Gänge werden durchgeschaltet. Um verzögerungsfrei schalten zu können, muss das DSG dann immer den NÄCHSTHÖHEREN Gang auf der zweiten Welle vorlegen.
Gut - nun bin ich in Gang 4 bei 60km/h und stelle fest - ich will überholen. SOFORT liegt aber nur Gang 5 vor, denn das DSG hat definitiv erwartet, dass ich weiter langsam beschleunige und dann Gang 5 benötigt wird.

Faktisch brauch ich aber Gang 3 oder sogar Gang 2. Keiner dieser Gänge ist direkt auf einer Welle. Für Gang 2 muss ich sogar über Gang 3 gehen. Das geht nicht verzögerungslos.

Alternativ kann das DSG beide Kupplungen aufmachen und Gang 4 -> Gang 2 schalten. Dann unterscheidet es sich nicht von einem normalen ESG und die Zugkraftunterbrechung ist da.

Amen

Hallo!

Nehmen wir das Beispiel im 4. Gang 60 Kmh. Man gibt einen Gasbefehl (angenommen Kickdown) und das bedeutet maximale Beschleunigung erwünscht. Die Kupplung die jetzt Gang 4 drin hat kuppelt aus, und kuppelt sofort Gang 2 ein. Dann gibt es natürlich eine kurze Schaltunterbrechung, die ist aber viel kürzer als jemand von Hand schalten kann.
Vielleicht entscheidet er sich auch für Gang 3, dann wählt die 2. Kupplung den Gang vor und es geht noch schneller.

Du musst dir das wie eine Art Taschenrechner vorstellen. Du drückst auf Enter und sofort ist das Ergebnis da. So wird der Gasbefehl angenommen und sofort gibt das Steuergerät an, welchen Gang es haben will, wann die Drosselklappe öffnet und wie schnell.

Zitat:

Original geschrieben von atze72



Zitat:

Original geschrieben von Bellenbaum


Hallo,

hab mal noch zwei Fragen zum DSG.

Muss man den Knopf am Wählhebel bei jedem Fahrstufenwechsel drücken, oder nur wenn man auf R oder P schaltet?

Und bei welchen Wechseln muss man auf der Bremse stehen ausser P und R?

Danke und Gruß

Knopf am Wählhebel drücken und gleichzeitig Bremse treten:
von P auf R
von R auf P
von N auf R
von N auf D
von D auf S ohne Bremse, geht auch während der Fahrt! 😉

von Fahrstufe (R oder D) auf N geht ohne Bremse und ohne den Knopf zu drücken!

nur Bremse treten:
P zum Starten
N zum Starten

Ganz schon kompliziert, wenn ich das so lese! Man hat es aber nach kurzer Zeit einfach "drin". Wenn die Bremse zu treten ist leuchtet ein Symbol im Tacho!

Korrigiert mich, falls ein Fehler drinsteckt ist.

Gruß
Atze

OK, Danke schon mal. Wie ist es denn, wenn ich von D auf S oder M schalte., muss ich dann ddie Sperrtaste am Wählhebel drücken?

Gruß

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Bellenbaum


OK, Danke schon mal. Wie ist es denn, wenn ich von D auf S oder M schalte., muss ich dann ddie Sperrtaste am Wählhebel drücken?

nach M muss man die Sperrtaste nicht drücken

von D -> S muss man sie drücken - das ist ein reines Komfortmerkmal: beim Schalten von P auf D braucht man die Sperrtaste nur für den ersten Schritt von P auf R, dann kann man sie loslassen und stoppt am Anschlag bei D. Klingt kompliziert, aber das geht blind ohne hinzuschauen oder drüber nachzudenken.

Könnte man ohne Sperrtaste auf S schalten, würde man jedes mal auf S landen.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Bellenbaum


OK, Danke schon mal. Wie ist es denn, wenn ich von D auf S oder M schalte., muss ich dann ddie Sperrtaste am Wählhebel drücken?
nach M muss man die Sperrtaste nicht drücken
von D -> S muss man sie drücken - das ist ein reines Komfortmerkmal: beim Schalten von P auf D braucht man die Sperrtaste nur für den ersten Schritt von P auf R, dann kann man sie loslassen und stoppt am Anschlag bei D. Klingt kompliziert, aber das geht blind ohne hinzuschauen oder drüber nachzudenken.

Könnte man ohne Sperrtaste auf S schalten, würde man jedes mal auf S landen.

-Johannes

Ok super, Danke. In der Bedienungsanleitung habe ich dazu nur einen Satz im Abschnitt "Schalten" gefunden:

Beim Wechsel der Fahrstufe gegebenenfalls Bremse betätigen und Sperrtaste am Wählhebel drücken. So in der Art.

Von den ganzen Kombinationen steht da nichts.

Gruß

wie sieht es mit der kriechneigung 😁 oder wie das heisst aus...ich meine beim stop von der bremse , rollt er ohne gas geben vorwärts wie beim wandler oder nur mit gaspesalbetätigung?

gruss

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


wie sieht es mit der kriechneigung 😁 oder wie das heisst aus...ich meine beim stop von der bremse , rollt er ohne gas geben vorwärts wie beim wandler oder nur mit gaspesalbetätigung?

Kommt aufs DSG an. Das DSG6 bin ich noch nicht gefahren, aber laut den Berichten hier ist die Kriechneigung mit der eines Wandlers vergleichbar. Auch am Berg soll der automatisch loskriechen.

Das DSG7 hat eine geringe Kriechneigung. In der Ebene rollt man langsam los (langsamer als beim Wandler), sobald es etwas Bergauf geht bleibt das Auto dank Berganfahrassistent stehen und man kommt erst durch Gasgeben los.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von pitsa


wie sieht es mit der kriechneigung 😁 oder wie das heisst aus...ich meine beim stop von der bremse , rollt er ohne gas geben vorwärts wie beim wandler oder nur mit gaspesalbetätigung?
Kommt aufs DSG an. Das DSG6 bin ich noch nicht gefahren, aber laut den Berichten hier ist die Kriechneigung mit der eines Wandlers vergleichbar. Auch am Berg soll der automatisch loskriechen.

Das DSG7 hat eine geringe Kriechneigung. In der Ebene rollt man langsam los (langsamer als beim Wandler), sobald es etwas Bergauf geht bleibt das Auto dank Berganfahrassistent stehen und man kommt erst durch Gasgeben los.

-Johannes

Das DSG7 schaltet sogar bis in den zweiten Gang, wenn man ihn ohne Gas rollen läßt, z. B. im Stau!

Gruß
Atze

Deine Antwort
Ähnliche Themen