DSG - Der richtige Umgang?!
Da nun im Thread "Umstieg auf DSG, gute Entscheidung?" eine heiss entfachte Diskussion zu "DSG" oder "kein DSG" entstanden ist, dachte ich mir, ich eröffne mal hier diesen Thread.
Dort wurde u.a. geschrieben dass man sich von einem "Handschalter" zu einem "DSG" erst umgewöhnen muss?! Was genau muss man sich denn umgewöhnen und wie ist der richtige Umgang / die richtige Fahrweise mit einem DSG-Getriebe?
Und was genau hat es mit der Sache mit dem "Kickdown" aufsich?
Beste Antwort im Thema
Und zweiter Beitrag:
Wenn man ein Automatik-Fahrzeug genauso fährt wie einen Schaltwagen, wird man unter Umständen unzufrieden sein.
Prinzipiell muss man mit dem Gaspedal mehr "spielen", das "automatisiert" sich aber mit der Zeit.
So kann es unter Umständen ruckartig werden, wenn man auf die Autobahn auffährt und eben Vollgas gibt oder gar den Kickdown betätigt. Wenn man sich mal etwas mit dem Auto auseinandergesetzt hat, weiß man eigentlich genau bei welcher Gaspedalstellung das Getriebe wie reagiert.
So weiß ich eben, dass ich das Gaspedal 2/3 durchtrete um normal auf die Autobahn aufzufahren, dann schaltet er einmal runter und nutzt danach das anliegende Drehmoment. Hat er eine gewisse Drehzahl erreicht, kann ich auch Vollgas geben (kein Kickdown!) und er beschleunigt weiter voll, aber ohne runterzuschalten.
Auch auf ebener Straße ist es etwas anderes, einmal kurz am Gas gelupft und er schaltet nochmal einen Gang höher, falls das möglich ist. Denn sonst kann es sein, dass das Getriebe einfach mal etwas zu lang im etwas zu niedrigen Gang fährt (zugegeben: Beim 7-G-DSG wahrscheinlich eher unmöglich 😉 ).
Sonst gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer dass man bloß nicht immer an jeder Ampel von D auf P schaltet, das machen nämlich auch viele "Experten" die sonst kein Automatik fahren.
Ach ja: An der Ampel halten, auch hier muss man etwas gefühlvoller mit der Bremse umgehen, weil ein Automatik-Fahrzeug im Stand ohne Bremse leicht nach vorne schiebt, sodass man im letzten Moment noch etwas stärker den Bremsdruck loslassen muss, als man es bei einem Schaltwagen ohnehin macht, damit man nicht immer nickt. Das war auch schon alles, aber für viele ist das wohl eine unheimliche Hürde 😉
EDIT: Wenn ich ein "guter Auto(matik)fahrer" sein will, muss ich eben genau wissen in welcher Situation mein Auto/Getriebe wie reagiert. Auch beim Überholen auf der Landstraße eines LKW's muss ich wissen, wie viel Gas ich zu geben habe, damit ich ideal vorbeiziehen kann. Immer NUR Kickdown ist auch nicht das richtige...
492 Antworten
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von atze72
Das DSG7 schaltet sogar bis in den zweiten Gang, wenn man ihn ohne Gas rollen läßt, z. B. im Stau!
Das kann sein ja - aber das ist dann im Prinzip "fahren mit Standgas". Bei der Kriechneigung gehts ja im Prinzip um den Vorwärtsdrang, wenn man von der Bremse geht - und der ist beim DSG7 (wg. der Trockenkupplung vermutlich) ziemlich gering, wenn man es mit einem Wandlerautomaten vergleicht - dort reicht die Kriechneigung üblicherweise auch an relativ steilen Hängen noch nach vorne loszurollen.
Wenn er mal rollt ist der Unterschied geringer - sobald die Kupplung nicht mehr schleift, sondern vollständig eingekuppelt ist.
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo!
Nehmen wir das Beispiel im 4. Gang 60 Kmh. Man gibt einen Gasbefehl (angenommen Kickdown) und das bedeutet maximale Beschleunigung erwünscht. Die Kupplung die jetzt Gang 4 drin hat kuppelt aus, und kuppelt sofort Gang 2 ein. Dann gibt es natürlich eine kurze Schaltunterbrechung, die ist aber viel kürzer als jemand von Hand schalten kann.
Vielleicht entscheidet er sich auch für Gang 3, dann wählt die 2. Kupplung den Gang vor und es geht noch schneller.Du musst dir das wie eine Art Taschenrechner vorstellen. Du drückst auf Enter und sofort ist das Ergebnis da. So wird der Gasbefehl angenommen und sofort gibt das Steuergerät an, welchen Gang es haben will, wann die Drosselklappe öffnet und wie schnell.
Danke. Genau das meinte ich. Von Gang 4-> 2 ist eine Zugkraftunterbrechung, da die Kupplung aufgehen muss, Gang 2 muss (da auf der gleichen Welle) eingelegt werden und Kupplung muss geschlossen werden. Identisch einem normalen ESG und sicher nicht schneller als ein Wandlerautomat.
Wenn ich nach Gang 3 will ist es hingegen so eine Sache: NUR wenn Gang 3 auf der anderen Welle vorliegt, kann das DSG sofort umkuppeln. Wahrscheinlicher in meinem Beispiel ist es aber, dass Gang 5 auf der anderen Welle liegt. Also muss Gang 5 -> Gang 3 gelegt werden und dann erst kann umgekuppelt werden. Sicher nicht verzögerungsfrei, aber immerhin zugkraftunterbrechungsfrei.
Das verzögerungsfreie und zugkraftunterbrechungslose Schalten ist somit auch beim DSG auf spezielle Bedingungen beschränkt (gleichmässiges Durchschalten in einer "Richtung"😉.
Bei dem "Taschenrechner-Beispiel" darf man nicht vergessen, dass nicht alles Elektronik und Software ist. Die Mechanik des DSG kann man nicht "wegprogrammieren".
Amen
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich muss zugeben, dass ich mir an dieser Stelle nicht ganz sicher bin, aber ich habe noch nie gehört, dass das DSG mit Zugkraftunterbrechung schalten kann, d.h. beiden Kupplungen öffnet und zwischen zwei Gängen auf einer Welle wechselt (auch wenn das theoretisch denkbar wäre).
Nach meinem Kenntnisstand wird immer nur von geraden in ungerade Gänge geschaltet und umgekehrt. 5->3 geht natürlich nicht direkt, sondern es wird 5->4->3 geschaltet. Man überspringt schon allein aus Rücksicht auf die Synchronisierung des Getriebes keine Gänge - nur weil manche Schaltgetriebefahrer eine Vorliebe dafür haben muss ein automatisches Getriebe noch lange nicht diese Unart übernehmen 😉
Wandlerautomaten sind eine andere Welt, die haben eine grundlegend andere Funktionsweise. Die schalten aber auch schnell und ohne Zugkraftunterbrechung.
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von atze72
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von atze72
Das DSG7 schaltet sogar bis in den zweiten Gang, wenn man ihn ohne Gas rollen läßt, z. B. im Stau!Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Kommt aufs DSG an. Das DSG6 bin ich noch nicht gefahren, aber laut den Berichten hier ist die Kriechneigung mit der eines Wandlers vergleichbar. Auch am Berg soll der automatisch loskriechen.
Das DSG7 hat eine geringe Kriechneigung. In der Ebene rollt man langsam los (langsamer als beim Wandler), sobald es etwas Bergauf geht bleibt das Auto dank Berganfahrassistent stehen und man kommt erst durch Gasgeben los.
-Johannes
Gruß
Atze
Schaltet er wirklich, oder zeigt er nur D2 an, wie es mein 6G DSG zu tun pflegt?
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ich muss zugeben, dass ich mir an dieser Stelle nicht ganz sicher bin, aber ich habe noch nie gehört, dass das DSG mit Zugkraftunterbrechung schalten kann, d.h. beiden Kupplungen öffnet und zwischen zwei Gängen auf einer Welle wechselt (auch wenn das theoretisch denkbar wäre).Nach meinem Kenntnisstand wird immer nur von geraden in ungerade Gänge geschaltet und umgekehrt. 5->3 geht natürlich nicht direkt, sondern es wird 5->4->3 geschaltet. Man überspringt schon allein aus Rücksicht auf die Synchronisierung des Getriebes keine Gänge - nur weil manche Schaltgetriebefahrer eine Vorliebe dafür haben muss ein automatisches Getriebe noch lange nicht diese Unart übernehmen 😉
Ich zitiere mich mal selbst, da Selbsterkenntnis bekanntlich der erste Weg zur Besserung ist 🙂
Mich hat die Sache interessiert, daher hab ichs vorhin nochmal getestet: das Verhalten bei Kickdown bei ungefähr 70 km/h im 7. Gang. Die Ganganzeige in der MFA+ geht sofort auf D3.
Nun liegt der 7. und 3. Gang auf einer Welle und es müsste mit Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, wie der Vorposter schon schrieb. Allerdings habe ich davon bisher nie gehört und ich habe die Sache nochmal genauer beobachtet: obwohl die Anzeige sofort auf D3 geht steigt die Drehzahl in 2 Stufen
1500rpm (7) -> 3000 rpm (4?) -> 5000 rpm (3) [die Werte mögen nicht genau stimmen]
Das zeigt gleichzeitig, dass die MFA+ nicht zwangsläufig den gerade eingelegten Gang anzeigt, sondern den "Sollwert". Direkt nach dem Kickdown, wenn das Getriebe noch im 7. Gang ist steht schon D3 da.
Meine Aussage muss ich allerdings insofern korrigieren, dass er doch Gänge überspringt. Ist beim Überholen wohl auch gar nicht vermeidbar, bis er vom 7. bis zum 3. durchgeschaltet hat will man vermutlich gar nicht mehr überholen...
vg, Johannes
@MrXY
Interresantes Experiment. Wie verhaelt es sich denn jetzt in der anderen Richtung?.
Sprich du faehrst 120 km/h im 7.Gang und machst dann eine Vollbremsung auf 0 km/h.
Unterstuetzt dann das DSG waehrend der Vollbremsung mittels Motorbremse den Bremsvorgang o. verhaelt es sich wie beim Schalter, dass qusi der Leerlauf anliegt?
(Dieses Experiment am besten mit Beifahrer und auf offener Strecke durchfuehren...🙂)
Zitat:
Original geschrieben von Makkaroni1
@MrXYInterresantes Experiment. Wie verhaelt es sich denn jetzt in der anderen Richtung?.
Sprich du faehrst 120 km/h im 7.Gang und machst dann eine Vollbremsung auf 0 km/h.
Unterstuetzt dann das DSG waehrend der Vollbremsung mittels Motorbremse den Bremsvorgang o. verhaelt es sich wie beim Schalter, dass qusi der Leerlauf anliegt?(Dieses Experiment am besten mit Beifahrer und auf offener Strecke durchfuehren...🙂)
Hallo!
Bei Vollbremsung werden beide Kupplungen geöffnet (wie beim Schaltwagen Kupplung und Bremse ganz durch).
Zum Experiment von MrXY:
Kannst auch mal im Manuellmodus schnell vom 7. in den 5. Schalten. Da wird -zumindest habe ich das Gefühl- der 6. Gang übersprungen.
Und zum Schluss noch eine Frage von mir...:
Beim Rollen mit Schrittgeschwindigkeit (auf der Ebene ohne Gas) steht in der MFA -wie bereits erwähnt wurde- D2.
Allerdings finde ich den zweiten Gang bei 7km/h doch etwas unangebracht (müsste er im 2. nicht schneller sein) Ich habe das Gefühl, dass er da die Kupplung schleifen lässt. Da täusche ich mich aber hoffentlich??
mfg
the_master
Zitat:
Hallo!
Bei Vollbremsung werden beide Kupplungen geöffnet (wie beim Schaltwagen Kupplung und Bremse ganz durch). ...
Danke! Und was steht in diesem Moment dann in der MFA?
Zitat:
Original geschrieben von the_master
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Makkaroni1
@MrXYInterresantes Experiment. Wie verhaelt es sich denn jetzt in der anderen Richtung?.
Sprich du faehrst 120 km/h im 7.Gang und machst dann eine Vollbremsung auf 0 km/h.
Unterstuetzt dann das DSG waehrend der Vollbremsung mittels Motorbremse den Bremsvorgang o. verhaelt es sich wie beim Schalter, dass qusi der Leerlauf anliegt?(Dieses Experiment am besten mit Beifahrer und auf offener Strecke durchfuehren...🙂)
Bei Vollbremsung werden beide Kupplungen geöffnet (wie beim Schaltwagen Kupplung und Bremse ganz durch).Zum Experiment von MrXY:
Kannst auch mal im Manuellmodus schnell vom 7. in den 5. Schalten. Da wird -zumindest habe ich das Gefühl- der 6. Gang übersprungen.Und zum Schluss noch eine Frage von mir...:
Beim Rollen mit Schrittgeschwindigkeit (auf der Ebene ohne Gas) steht in der MFA -wie bereits erwähnt wurde- D2.
Allerdings finde ich den zweiten Gang bei 7km/h doch etwas unangebracht (müsste er im 2. nicht schneller sein) Ich habe das Gefühl, dass er da die Kupplung schleifen lässt. Da täusche ich mich aber hoffentlich??mfg
the_master
Also ich behaupte er zeigt D2 an, ist aber im ersten Gang.
Lass mich aber gerene von jmd der es weis Aufklären!
@Makkaroni1:
sorry, aber bei einer Vollbremsung schau ich selten ins Display 😉. Wenn's aber jemand beobachtet hat, dann raus damit!
@der_michael911:
Ich habe schon bei offenem Fenster probiert und von D2 in Manu geschaltet. Die Anzeige springt dann auf '1' und ich höre vom Getriebe Schaltgeräusche, also muss sich da was tun. Deshalb bin ich ja erst richtig stutzig geworden...
mfg
the_master
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Also ich behaupte er zeigt D2 an, ist aber im ersten Gang.
Lass mich aber gerene von jmd der es weis Aufklären!
Hallo!
Der ist dann definitiv auch im 2. Gang wenn er es anzeigt. Wenn du nach dem Kriechen nämlich voll drauf trittst, schaltet er nicht mehr zurück und der Gang geht bis 90 Kmh oder so. Man merkt das auch daran das einen bis 40 Kmh Leistung fehlt und er nicht so aus dem Knick kommt wie im 1. Gang.
Grüße
Peter
Hallo DSG-User,
ich wollte mal den Rätsel "Schalten mit dem Zielgang auf der gleichen Welle" aufklären.
Unter Last wird der Moment immer für die Schaltzeit eingelegter Gang->Zielgang über die andere Welle umgeleitet. Hier wird die Kupplung nicht geschlossen, sondern lässt im Schleifen die Motordrehzahl Richtung Zieldrehzahl mit vorbestimmten Gradienten steigen, bis der Zielgang eingelegt ist, um dann die Kupplungen wieder zu wechseln. Im Idealfall ohne Ruck und man kriegt das Zwischengangeinlegen gar nicht mit.
Frohe Ostern noch...