DSG Antriebsstrang "seltsam"?
Hallo Gemeinde,
ich bin alle meine vergangenen Fahrzeuge von BMW mit Steptronic gefahren. Der CC ist das erste Fahrzeug aus einem anderen Konzern und mit anderer Schalt-Technik, dem DSG-Getriebe.
Dabei hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass die Kraftübertragung immer etwas "weicher" und leicht verzögert vom Getriebe an den Antriebsstrang weitergegeben wird. Als wie, wenn etwas zu viel Spiel oder Ähnliches vorhanden wäre.
Sprich - man gibt Gas, man merkt da tut sich etwas und es setzt sich etwas in Bewegung - der Impuls wird aber etwas ruckartig, etwa mit einer gedachten Sekunde später, erst an die Räder gegeben.
Ebenfalls im Staubetrieb: Da wird bei kurz aufeinanderfolgenden Gasstoß und Gaswegnahme ein leichtes Ruckeln und sogar klackern spür- und hörbar. Wie früher beim manuellen Getriebe beim Ein- und Auskuppeln. Man hat das Gefühl, da sei ganz schön viel Bewegung und Spiel der Einzelteile und Mitspieler im Strang.
Die Steptronic vermittelte immer das Gefühl einer festen Einheit bis hin zu den Rädern. Spiel und Verzögerung war nie derart spürbar.
Ist das das normale Verhalten des DSG-Getriebes? Oder sind etwa die Antriebswellen der Verursacher? Ich habe hier schon von ausgeschlagenen Wellen bei VW und Audi von Auslieferung an gelesen. Nach Reklamation und Wechsel war das Phänomen wohl beseitigt.
Nur - da ich das DSG nicht genau genug kenne wollte ich erst einmal hier fragen, bevor ich den Händler wild mache.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Hallo Gemeinde,
<snip>Sprich - man gibt Gas, man merkt da tut sich etwas und es setzt sich etwas in Bewegung - der Impuls wird aber etwas ruckartig, etwa mit einer gedachten Sekunde später, erst an die Räder gegeben.
Ebenfalls im Staubetrieb: Da wird bei kurz aufeinanderfolgenden Gasstoß und Gaswegnahme ein leichtes Ruckeln und sogar klackern spür- und hörbar. Wie früher beim manuellen Getriebe beim Ein- und Auskuppeln. Man hat das Gefühl, da sei ganz schön viel Bewegung und Spiel der Einzelteile und Mitspieler im Strang.<snap>
Hi,
ich fahre seit 4 Wochen den ersten Wagen mit DSG. Das Gefühl kenne ich sehr gut. Allerdings liegt das meiner Meinung nach in der Konstruktion des DSG begründet. Es ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe. Angenommen Du fährst in der D6 Stufe und machst einen Kickdown. Die zweite Kupplung hat vielleicht "vorausschauend" schon D5 eingelegt - muß jetzt D5 rausnehmen und erst D4 einlegen um dann einzukuppeln - 1 "DSG-Gedenksekunde" später. Wenn ich in so einem Moment moderat beschleunige schaltet das DSG seidenweich in D5 zurück, dann Kickdown und seidenweicher Wechsel nach D4. Trotz DSG kann ich auch "mit Kopf und dem Gasfuß" schalten (@ kimble2001: Ich stelle hier auf keinen Fall Dein fahrerisches Vermögen in Frage). Auch das Ruckeln im Staubetrieb kenne ich, das ist bei einer Wandlerautomatik aber genauso vorhanden, wenn der Wandler bei ungünstiger Geschwindigkeit zwischen 2 Stufen hin- und herspringt.
Alles in allem ist das DSG IMHO eines der aktuell besten Automatikgetriebe auf dem Markt. Ich möchte meins nicht mehr missen.
Grüße, Igor.
41 Antworten
Hallo!
Das mit dem "Klack" beim Lastwechsel habe ich auch im Golf+ 2.0 TDI DSG. Besonders gut reprodzierbar ist es bei hohen Außentemperaturen und gut durchgewärmtem Motor, wenn ich bei bloß rollendem Auto aufs Gas gehe. Je wärmer desto ausgeprägter der Effekt. Bei den derzeitig hohen Temperaturen meine ich auch einen ganz ganz leichten Stoß beim "Klack" zu spüren.
Laut meinem Freundlichen liegt es an den Tripodeantriebswellen, in denen irgendwelche elastischen Elemente zur Kraftübertragung verbaut sind, die bei Wärme noch elastischer werden. Eigentlich haben diese Elemente die Aufgabe, die Übertragung von Vibrationen des Motors auf die Räder zu dämfen, damit diese nicht über Räder, Radaufhängungen und Lenkung in die Karosserie übertragen werden.
Einzige Lösung wäre es, die Tripodegelenkwellen durch konventionelle Gelenkwellen zu ersetzen. Allerdings hätte dies dann deutliche Vibrationserscheinungen bei mit laufendem Motor stehendem Fahrzeug zur Folge. Während der Tausch der Tripodewellen zu konventionellen Wellen innerhalb der Garantie kostenlos wäre, müsste man den Rückbau selbst bezahlen, wenn man doch nicht mit den Vibrationen leben will. Die meisten Kunden, die den Umbau hätten durchführen lassen, hätten ihn bereut, so dass er mir davon abgeraten hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Zur Parksprerre:
Das sich das Fahrzeug bei nicht angelegter Parkbremse in Wählhebelstellung P manchmal noch ein bißchen bewegt, hat mit Spiel im Antriebsstrang selbst nichts zu tun. Der Effekt kommt vielmehr daher, dass die Sperrklinke häufig nicht sofort in eine Zahnlücke des Parksperrenrades einrastet, sondern auf einem Zahn zum Liegen kommt. Erst wenn das Fahrzeug geringfügig weitergerollt ist und sich das Parksperrenrad weitergedreht hat, rutscht die Sperrklinke in die nächste Lücke. Im Übrigen ist sind die Zahnlücken des Parksperrenrads breiter als der Zahn der Sperrklinke, um ein leichtes Ein- und Ausrücken zu gewährleisten. Die eingerückte Sperrklinke hat im Parksperrenrad daher etwas Spiel und lässt noch eine geringfügige Drehung des Parkperrenrades zu.
Viele Grüße
Padjelanta
Endlich eine sehr fundierte Antwort! Danke.
Nun - ich habe etwas gegoogelt und die Meinung zu den Tauschgelenken sind geteilt. Manche meinen mit den neuen, herkömlichen Gelenken keine Verändernung bzw. Nachteile zu haben, andere schon.
Gibt es darüber mehr? Hat schon jemand tauschen lassen und was sind die Erfahrungen?
moin,
ich habe das störende klackern auch.... und wie schon beschrieben merkt man auch ein klackern am linken fuß.....
erstmal bin ich jetzt beruhigt dass ich nicht der einzige bin (meine freundin sagt ich bilde mir dass nur ein...;-( )
würde mich auch mal ein erfahrungsbericht interessieren... (dieser Gelenkwellen tausch...)
gruß
jan
Gibt es zu diesem Thema News?
Werde meinen CC deswegen auch zur Werkstatt bringen. will davor informiert sein 🙂
Ähnliche Themen
Habe auch dieses Problem, ist aber erst später aufgetreten und wird immer schlimmer. Anfangs musste ich relativ schnell das Gaspedal durchtreten, mittlerweile reicht schon ein leichtes antippen. Weiter fällt auf bei niedrigen Drehzahlen (um 1200) bei ca. 52-55 im 5. Gang rukelt die Kiste und im Motorraum klakkerts...
Bei VW wurde schon vor Wochen eine Anfrage gestellt, nach wie vor stillschweigen...
Meine Karre: Passat Mod. 2009, CR 170PS, DSG (bei 25.000 Mechatronic kaputt), jetzt knapp 80.000 (fahre pro Monat 7.000-10.000 km)
Zitat:
Laut meinem Freundlichen liegt es an den Tripodeantriebswellen, in denen irgendwelche elastischen Elemente zur Kraftübertragung verbaut sind, die bei Wärme noch elastischer werden.
Liegt die Antriebswelle nicht zwischen Getriebe und Antriebsrädern? Wird für das DSG denn eine andere Antriebswelle verwendet als für den normalen Handschalter? Sonst müsste dort das Problem doch auch auftreten, oder nicht?
Bei meinem 3.6er kann ich das Spiel auch feststellen. Hatte es bisher aufs DSG geschoben.
Ich hab auch seit Freitag meinen Passat mit DSG und wollte kurz was fragen.
Wie schon gesagt rollt der Wagen ja noch ein kleines Bisschen wenn man Parkt. Soweit kein Problem, ich war am Samstag auf Besuch bei meiner Oma und hab in ihrer Einfahrt geparkt. Sie hat eine Ziemlich steile Einfahrt und als ich dann wieder wegfahren wollte bin ich auf die Bremse, hab Motor angemacht und das DSG auf R gestellt.
Ist das normal, das das Schalten von P in R oder D am Berg schwer geht ?
Wenn ich eben Park geht das Einwandfrei, aber wie gesagt am Berg lässt es sich schwer Schalten.
Hin und wieder scheint es so, als würde was klemmen. Das ist aber nicht bedingt dadurch, dass du am Berg parkst.
Glaube mich entsinnen zu können, dass dieses Klemmen vorallem dann auftritt, wenn du anhältst, DSG auf P stellst aber noch nicht die Parkbremse aktivierst. Dann gehst vom Bremspedal und das Auto rollt etwas (auf der Geraden bleibts natürlich stehen, am Berg rollt es eben). Dann rastet irgendwann nen Bolzen ein und das Auto bleibt stehen. Danach lässt sich der Wahlhebel etwas schwer aus P bewegen.
Abhilfe schafft hier, einfach während man noch auf dem Bremspedal steht schonmal die Parkbremse zu aktivieren. Und erst auf die Bremse gehen, dann die Parkbremse lösen wenn man wieder los fahren will.
Ja genau, so konnte ich das auch beobachten.
Naja ich hab bisher nur ein mal die Parkbremse aktiviert und das war in der Waschanlage.
Sonst brauch man sie ja nicht wirklich, vielleicht bei starken Neigungen.
Mein Händler will heute zum Thema "Klacken im Antriebsstrang" ein SW-Update einspielen. Dass soll bei 3.2er und 3.6er dieses Problem lösen. Wobei in der Beschreibung dazu eher die Rede von Verzögerungen im Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen ist. Was natürlich auch "Spiel" bedeuten kann ... naja, schaun mer mal heute abend!
Oder hat jemand schon eine konrekte Lösung erfahren?
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Da bin ich mal gespannt wie man ein mechanisches Problem mit Software lösen will ...
=> ja war natürlich nix ... wie erwartet!
Das Problem bleibt bestehen, wobei es bei den kälteren Temperaturen nicht mehr so deutlich ist. Gestern abend kam es mir so vor, als ob das DSG jetzt beim Beschleunigen früher zurückschalten würde im D-Modus. Da war vorher mehr Gaspedalhub nötig.
Aber das hat nix mit dem Spiel zu tun. Da ich wegen ausgefallenem ACC eh' noch einen weiteren Termin bekomme (Ersatzteil muss erst bestellt werden), werde ich ihm das ganze bei ner Probefahrt noch mal verdeutlichen.
Somit bleibt alles offen ...
Mein letzter Info-Stand ist:
Fehler bekannt, aber nicht erkannt, will heißen, es gibt noch keine Lösung. Somit kann und darf kein Freundlicher helfen....
Meine Rep.-Anfrage via Händler läuft schon seit 8 Wochen....
Mal zur Parkbremse: Sie soll beim DSG-Getriebe eigentlich grundsätzlich vor dem einlegen der Parksperre "aktiviert" bzw angezogen werden, um eben diese nicht so stabile Parksperre zu entlasten! Gerade am Berg muss sie wie schon gesagt vorher! angezogen werden, ansonsten liegt Last auf der Sperre und im schlimmsten Fall bekommst du keine Fahrstufe mehr eingelegt und dann haste Freude, dass kann ich versprechen!
Ich finde das ist auch gar kein Thema, beim Passat ist es doch nichts weiter als auf einen doofen Knopf zu drücken. Beim losfahren deaktiviert die sich (sofern man angeschnallt ist) völlig von selbst. Komfortabler gehts doch nun schon nicht mehr.