DSG Antriebsstrang "seltsam"?

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

ich bin alle meine vergangenen Fahrzeuge von BMW mit Steptronic gefahren. Der CC ist das erste Fahrzeug aus einem anderen Konzern und mit anderer Schalt-Technik, dem DSG-Getriebe.

Dabei hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass die Kraftübertragung immer etwas "weicher" und leicht verzögert vom Getriebe an den Antriebsstrang weitergegeben wird. Als wie, wenn etwas zu viel Spiel oder Ähnliches vorhanden wäre.

Sprich - man gibt Gas, man merkt da tut sich etwas und es setzt sich etwas in Bewegung - der Impuls wird aber etwas ruckartig, etwa mit einer gedachten Sekunde später, erst an die Räder gegeben.
Ebenfalls im Staubetrieb: Da wird bei kurz aufeinanderfolgenden Gasstoß und Gaswegnahme ein leichtes Ruckeln und sogar klackern spür- und hörbar. Wie früher beim manuellen Getriebe beim Ein- und Auskuppeln. Man hat das Gefühl, da sei ganz schön viel Bewegung und Spiel der Einzelteile und Mitspieler im Strang.

Die Steptronic vermittelte immer das Gefühl einer festen Einheit bis hin zu den Rädern. Spiel und Verzögerung war nie derart spürbar.

Ist das das normale Verhalten des DSG-Getriebes? Oder sind etwa die Antriebswellen der Verursacher? Ich habe hier schon von ausgeschlagenen Wellen bei VW und Audi von Auslieferung an gelesen. Nach Reklamation und Wechsel war das Phänomen wohl beseitigt.

Nur - da ich das DSG nicht genau genug kenne wollte ich erst einmal hier fragen, bevor ich den Händler wild mache.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Hallo Gemeinde,
<snip> 

Sprich - man gibt Gas, man merkt da tut sich etwas und es setzt sich etwas in Bewegung - der Impuls wird aber etwas ruckartig, etwa mit einer gedachten Sekunde später, erst an die Räder gegeben.
Ebenfalls im Staubetrieb: Da wird bei kurz aufeinanderfolgenden Gasstoß und Gaswegnahme ein leichtes Ruckeln und sogar klackern spür- und hörbar. Wie früher beim manuellen Getriebe beim Ein- und Auskuppeln. Man hat das Gefühl, da sei ganz schön viel Bewegung und Spiel der Einzelteile und Mitspieler im Strang.

<snap>

Hi,

ich fahre seit 4 Wochen den ersten Wagen mit DSG. Das Gefühl kenne ich sehr gut. Allerdings liegt das meiner Meinung nach in der Konstruktion des DSG begründet. Es ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe. Angenommen Du fährst in der D6 Stufe und machst einen Kickdown. Die zweite Kupplung hat vielleicht "vorausschauend" schon D5 eingelegt - muß jetzt D5 rausnehmen und erst D4 einlegen um dann einzukuppeln - 1 "DSG-Gedenksekunde" später. Wenn ich in so einem Moment moderat beschleunige schaltet das DSG seidenweich in D5 zurück, dann Kickdown und seidenweicher Wechsel nach D4. Trotz DSG kann ich auch "mit Kopf und dem Gasfuß" schalten (@ kimble2001: Ich stelle hier auf keinen Fall Dein fahrerisches Vermögen in Frage). Auch das Ruckeln im Staubetrieb kenne ich, das ist bei einer Wandlerautomatik aber genauso vorhanden, wenn der Wandler bei ungünstiger Geschwindigkeit zwischen 2 Stufen hin- und herspringt.

Alles in allem ist das DSG IMHO eines der aktuell besten Automatikgetriebe auf dem Markt. Ich möchte meins nicht mehr missen.

Grüße, Igor.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Hallo Gemeinde,
<snip> 

Sprich - man gibt Gas, man merkt da tut sich etwas und es setzt sich etwas in Bewegung - der Impuls wird aber etwas ruckartig, etwa mit einer gedachten Sekunde später, erst an die Räder gegeben.
Ebenfalls im Staubetrieb: Da wird bei kurz aufeinanderfolgenden Gasstoß und Gaswegnahme ein leichtes Ruckeln und sogar klackern spür- und hörbar. Wie früher beim manuellen Getriebe beim Ein- und Auskuppeln. Man hat das Gefühl, da sei ganz schön viel Bewegung und Spiel der Einzelteile und Mitspieler im Strang.

<snap>

Hi,

ich fahre seit 4 Wochen den ersten Wagen mit DSG. Das Gefühl kenne ich sehr gut. Allerdings liegt das meiner Meinung nach in der Konstruktion des DSG begründet. Es ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe. Angenommen Du fährst in der D6 Stufe und machst einen Kickdown. Die zweite Kupplung hat vielleicht "vorausschauend" schon D5 eingelegt - muß jetzt D5 rausnehmen und erst D4 einlegen um dann einzukuppeln - 1 "DSG-Gedenksekunde" später. Wenn ich in so einem Moment moderat beschleunige schaltet das DSG seidenweich in D5 zurück, dann Kickdown und seidenweicher Wechsel nach D4. Trotz DSG kann ich auch "mit Kopf und dem Gasfuß" schalten (@ kimble2001: Ich stelle hier auf keinen Fall Dein fahrerisches Vermögen in Frage). Auch das Ruckeln im Staubetrieb kenne ich, das ist bei einer Wandlerautomatik aber genauso vorhanden, wenn der Wandler bei ungünstiger Geschwindigkeit zwischen 2 Stufen hin- und herspringt.

Alles in allem ist das DSG IMHO eines der aktuell besten Automatikgetriebe auf dem Markt. Ich möchte meins nicht mehr missen.

Grüße, Igor.

Aber ist dieses klackern bei Lastwechsel (hatte ich ja schon einmal in einem anderen Thread beschrieben) auch normal?

Wie gesagt - zusammenfassend lässt sich der Eindruck so umschreiben

DSG: gefühlte zwei, drei, vier Antriebskomponenten hintereinander geben die Kraft nacheinander weiter. Zwischen den Komponenten herrscht leichtes Spiel. Leicht schwammiger, eieriger Eindruck der Kraftübertragung - besonders im Teilllastbereich.

Steptronic: Das Ganze ist ein Teil, keinerlei Spiel, direkter "Draht" zwischen Gaspedal und Reifen.

Beides natürlich subjektiv sehr überzeichnet geschrieben um meinen Eindruck bildhaft zu verdeutlichen.

Stimmt trotzdem der Eindruck oder ist da was faul?

Hmm, ein klackern kenne ich bei mir nicht, ich mache morgen in der Stadt mal das Radio aus. Steptronic bzw. BMW bin ich noch nie gefahren. Ich werd mal mit einem A4 multitronic vom Kollegen morgen einen Gegentest machen.

Guts Nächtle

Zitat:

Original geschrieben von ipthom


Angenommen Du fährst in der D6 Stufe und machst einen Kickdown. Die zweite Kupplung hat vielleicht "vorausschauend" schon D5 eingelegt - muß jetzt D5 rausnehmen und erst D4 einlegen um dann einzukuppeln - 1 "DSG-Gedenksekunde" später. Wenn ich in so einem Moment moderat beschleunige schaltet das DSG seidenweich in D5 zurück, dann Kickdown und seidenweicher Wechsel nach D4. Trotz DSG kann ich auch "mit Kopf und dem Gasfuß" schalten (@ kimble2001: Ich stelle hier auf keinen Fall Dein fahrerisches Vermögen in Frage). Auch das Ruckeln im Staubetrieb kenne ich, das ist bei einer Wandlerautomatik aber genauso vorhanden, wenn der Wandler bei ungünstiger Geschwindigkeit zwischen 2 Stufen hin- und herspringt.
Alles in allem ist das DSG IMHO eines der aktuell besten Automatikgetriebe auf dem Markt. Ich möchte meins nicht mehr missen.

Grüße, Igor.

Stimmt nicht ganz.

Beim DSG hast du so zu sagen 2 Getriebe die aber eine Einheit bilden und in einem Gehäuse stecken. Ein Getriebe hat alle geradzahligen und ein Getriebe alle ungeradzahligen Gänge. Also eins für Gang 1, 3 und 5, und eins für Gang 2, 4 und 6.

Fährst du im 6. Gang und machst einen Kickdown und das Steuergerät ermittelt, dass ein Zurückschalten bis in den 4. Gang möglich und sinnvoll ist, dann ist eh schon der 5. voreingelegt (nen höheren Gang kann man ja nicht mit eingelegt haben). Da aber in den 4. zurück geschaltet werden muss, muss erstmal der Kraftfluss unterbrochen werden (Kupplung wird geöffnet), es wird der 4. eingelegt und Kupplung wieder geschlossen.

Wäre nur in den 5. zurück geschalten worden, wäre das direkt gegangen - eine Kupplung auf, die andere zu.

Deshalb kann man beim DSG auch nicht richtig Gänge überspringen. Selbst wenn man grad im 2. fährt und sofort in den 4. schalten will, wird immer der 3. eingelegt - der ist ja schon vorgewählt (von der anderen Getriebehälfte) und es muss erst noch der 4. eingelegt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ipthom



Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Hallo Gemeinde,
<snip> 

Sprich - man gibt Gas, man merkt da tut sich etwas und es setzt sich etwas in Bewegung - der Impuls wird aber etwas ruckartig, etwa mit einer gedachten Sekunde später, erst an die Räder gegeben.
Ebenfalls im Staubetrieb: Da wird bei kurz aufeinanderfolgenden Gasstoß und Gaswegnahme ein leichtes Ruckeln und sogar klackern spür- und hörbar. Wie früher beim manuellen Getriebe beim Ein- und Auskuppeln. Man hat das Gefühl, da sei ganz schön viel Bewegung und Spiel der Einzelteile und Mitspieler im Strang.

<snap>

Hi,
ich fahre seit 4 Wochen den ersten Wagen mit DSG. Das Gefühl kenne ich sehr gut. Allerdings liegt das meiner Meinung nach in der Konstruktion des DSG begründet. Es ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe. Angenommen Du fährst in der D6 Stufe und machst einen Kickdown. Die zweite Kupplung hat vielleicht "vorausschauend" schon D5 eingelegt - muß jetzt D5 rausnehmen und erst D4 einlegen um dann einzukuppeln - 1 "DSG-Gedenksekunde" später. Wenn ich in so einem Moment moderat beschleunige schaltet das DSG seidenweich in D5 zurück, dann Kickdown und seidenweicher Wechsel nach D4. Trotz DSG kann ich auch "mit Kopf und dem Gasfuß" schalten (@ kimble2001: Ich stelle hier auf keinen Fall Dein fahrerisches Vermögen in Frage). Auch das Ruckeln im Staubetrieb kenne ich, das ist bei einer Wandlerautomatik aber genauso vorhanden, wenn der Wandler bei ungünstiger Geschwindigkeit zwischen 2 Stufen hin- und herspringt.
Alles in allem ist das DSG IMHO eines der aktuell besten Automatikgetriebe auf dem Markt. Ich möchte meins nicht mehr missen.

Grüße, Igor.

Hi,

mir kommt es auch so vor, dass das Getriebe erst mal "überlegt", ob es Sinn macht jetzt runterzuschalten - das dauert mir manchmal zu lange - da quält sich der Motor im 6. Gang ewig rum, bis dann endlich runtergeschaltet wird ;-) .
Beim Kickdown hat das DSG ja das Problem (bei Deinem Beispiel), dass das "Teilgetriebe" mit den geraden Gängen noch im 6. Gang hängt. Nun muß es erstmal mit der anderen Kupplung zum anderen Teilgetriebe in den 5. Gang schalten, damit es im 1. "Teilgetriebe" in den 4. schalten kann. So habe ich jedenfalls die Technik des DSG verstanden. Das Getriebe braucht normalerweise nicht schnell schalten, da es ja immer einen Gang im anderen "Teilgetriebe" vorhält - nur die Kupplungen müssen schnell umschalten. Aber beim Kickdown kommt es eben aufs schnelle Schalten an und dann kann es eben mal etwas "dauern".

Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit dem DSG, aber da ich privat noch einen GTI mit DSG fahre, hatte ich das Verhalten des DSG beim GTI auch beim CC erwartet. Naja, nun hat der GTI mehr Leistung, wiegt weniger und ist eben ein Benziner - also kann es sein, dass einem das Verhalten des DSG dann anders vorkommt - übrigens ist es beim GTI subjektiv direkter und spritziger.

gruss
ukoenn

OK, das wußte ich nicht, daß jeweils eine Getriebehälfte für die geraden, die andere für die ungeraden verantwortlich ist. Mein Dank an die Experten 😉 Letztlich bestätigt das aber auch das subjektive Empfinden der "DSG Gedenksekunde" und auch, daß durch kurzzeitiges moderates Beschleunigen vor dem eigentlichen Kickdown der komplette Schaltvorgang weicher gestaltet werden kann.Hier ist das auch sehr schön beschrieben: LINK

Aber zurück zum Thema:
@ Kimble: Ich habe heute mal im Stadtverkehr das Radio aus- und das Fenster aufgemacht: Ich kann bei mir kein Klackern feststellen. Bei ruhigem Anfahren wird sehr schnell in D2 geschaltet, wenn ich dann wieder bremse kurz vor dem Stillstand zurück in D1. Dabei ist ein *leichtes* Ruckeln spürbar (allgemein beim Bremsen und Rückschalten des DSG in die nächstniedrigere Stufe), aber ein Klackern kann ich nicht bestätigen. In der Mittagspause war ich mit dem A4 eines Kollegen unterwegs (2l TDI 103kW mit multitronic). Das Schalten ist gerade in diesen Situationen (Kickdown) um einiges geschmeidiger als das DSG - aber es ist ja auch eine stufenlose Automatik (wie die steptronic bei BMW). Beim Beschleunigen aus dem Stand weg kann ich keinen Unterschied in der "Schalt"charakteristik zwischen der multitronic und dem DSG feststellen, beide nahezu unmerklich und unterbrechungsfrei.

Grüße, Igor

Zitat:

Original geschrieben von ipthom


...
In der Mittagspause war ich mit dem A4 eines Kollegen unterwegs (2l TDI 103kW mit multitronic). Das Schalten ist gerade in diesen Situationen (Kickdown) um einiges geschmeidiger als das DSG - aber es ist ja auch eine stufenlose Automatik (wie die steptronic bei BMW). ...

Die Steptronic ist ein ganz normaler Stufen-Automat mit Wandler. Stufenlose Getriebe (CVT) hat es bei BMW in Serie m.M.n. noch nie gegeben.

Zitat:

@ Kimble: Ich habe heute mal im Stadtverkehr das Radio aus- und das Fenster aufgemacht: Ich kann bei mir kein Klackern feststellen.

Nun - ich hatte das schon einmal wo anders beschrieben: Wenn man bei normaler Fahrt - Stellung D - vom Gas geht, den Wagen etwas rollen lässt und dann spontan wieder aufs Gas geht (kein Kick-down, lediglich normal Gas geben) - dann "ruckelt" der Antriebsstrang etwas und gibt ein leicht "klackendes", metallisches Geräusch von sich. So wie, wenn Getiebe und Motor sich etwas in sich bewegen würden. Man spürt es auch als kleine Rückmeldung am Gaspedal.

Ein User meinte es wären die Tripoden-Gelenke (was auch immer das ist) ein anderer meinte, nach dem Getriebeölwechsel war's weg, ein weiterer meinte der Händler hätte die Antriebswellen getauscht, es wäre ein bekanntes Problem auch bei Audi. Derjenige der sich beschwert kriegt angeblich klaglos neue Wellen.

Hmmm.

Da ich aktuell auch hin und wieder nen Klacken wahrnehme (und mir einbilde, das mit dem linken Fuß sogar zu spüren):
Hast du dieses "ruckeln" jedes mal, wenn du nach dem rollen lassen auf das Gas gehst?

Bei mir ists momentan so:
Ich lasse das Fahrzeug rollen (z.B. Berg ab). Wenn ich wieder auf das Gas gehe (z.B. um wieder zu beschleunigen) macht es einmal klack. Beim Gangwechsel konnt eich das noch nicht feststellen.
Lasse ich das Fahrzeug Berg ab rollen und gebe ganz leicht Gas, nur um die Geschwindigkeit zu halten, so dass nur die Bremswirkung des Motors aufgehoben wird, klackert es. Hört erst auf, wenn man minimal mehr oder weniger Gas gibt.
Rolle ich auf eine rote Ampel zu und schalte händisch runter macht es bei jedem Gangwechsel einmal klack.

Ja - genau so ist es bei mir auch. Beim Hoch- und Runterschalten spürt man nix. Nur immer aus dem Leerlauf heraus.
Manuell hab ich noch nicht probiert.

Da sist ganz klar Lastwechselorientiert. Ich werd jetzt doch mal zum Händler gehen und das anmerken ...

Vielelicht noch ein Symptom: Wenn man parkt, steht, den Wählhebel auf "P" stellt und den Motor ausmacht, bewegt sich die Kiste auf unebenem Boden noch so etwa 1/6-Radumdrehung bis sie wirklich steht.

Das war bei Steptronic auch nicht so.

Versteht mich nicht falsch - ich suche keine Gründe an dem DSG rumzumeckern. Lediglich möchte ich wissen ob das alles normal für DSG ist, um nicht unnötig Alarm beim Händler zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Vielelicht noch ein Symptom: Wenn man parkt, steht, den Wählhebel auf "P" stellt und den Motor ausmacht, bewegt sich die Kiste auf unebenem Boden noch so etwa 1/6-Radumdrehung bis sie wirklich steht.

Das war bei Steptronic auch nicht so.

Versteht mich nicht falsch - ich suche keine Gründe an dem DSG rumzumeckern. Lediglich möchte ich wissen ob das alles normal für DSG ist, um nicht unnötig Alarm beim Händler zu machen.

Das liegt an der Parksperre, die irgendwo einrastet. Das hört man auch wenn die einrastet, dann macht ein leises KLACK, und der Wagen steht. Wenn man vorher die elektrische Parkbremse einschaltet, bewegt sich der Wagen nicht mehr und die Parksperre rastet nicht ein, weil das Rastloch gerade nicht da ist, wo der Sperrbolzen einfällt.

Gruß Rolf

Sicher? Für mich ist das Spiel im Antriebsstrang.

Das mit der Parkbremse ist klar - aber wenn ich auf "P" gehe, müsste die Kiste doch auch stehen und sollte sich nicht mehr bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Sicher? Für mich ist das Spiel im Antriebsstrang.

Das mit der Parkbremse ist klar - aber wenn ich auf "P" gehe, müsste die Kiste doch auch stehen und sollte sich nicht mehr bewegen.

Ich weiß nicht wo der Sperrbolzen einrastet. Aber zwischen Getriebe und Rad sitzt immer noch das Differential. Für den Sperrbolzen muss schließlich auch noch Platz zum einfallen sein, mit einer Passung ist da nichts zu machen. Alles zusammen ergibt nun mal Spiel im "Antriebstrang", da beißt die Maus keinen Faden ab.

Gruß Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen