DSG 7 Ganggetriebe mit Rasselgeräuschen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle Golf VI DSG 7 Gang Fahrer

Habe jetzt mit meinen Golf VI 160 PS 7 Gang DSG ca. 5000 km weg und jetzt geht es wohl los mit Mängel oder Geräuschen.
Fahre ich ca. zwischen 18 bis 25 km über Kopfsteinpflaster oder andere unebenen Strassen und lass ihn so ausrollen drehen sich die Leute um und schauen wegen den Rasselgeräuschen mein Auto hinterher.
Die Antwort von VW das ist normal ,ich glaub die haben einen Vogel ,es wird schon daran gearbeitet um das Rasseln zu beruhrigen oder zu vermindern,und daran soll dann ein neues update die lösung sein.
Dies stehe aber erst so im november zur verfügung ,also bis dahin fröhliches rasseln ,ist das denn normal oder was ?

1945 hat vw auch laute getriebe hergestellt und es sind scheinbar die gleichen Ing. oder Techniker noch am werken.

Wer hat die gleichen Probleme damit ?

Sowas kann doch nicht sein ,gross auf dem putz hauen mit 7 DSG und dann dieser Schrott der Teuer verkauft wird.
Wer hat die selben Probleme ,Bitte schreib mir.

oder an tepi11@web.de

mfg. oldiefahrer vw golf VI

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht, was der Begriff "Überdramatisieren" hier soll.
Wenn einer, dem vermutlich nicht gerade das Geld aus den Ohren quillt, mit einem € 1.700 DSG-Getriebe solche Probleme hat, dann wird er doch hier wohl einen Hilferuf loslassen dürfen. Daß dabei auch verbal einiger Frust hochkommt, ist mehr als verständlich.
Die bürokratischen Hinweise auf andere ähnliche Threads und die SuFu helfen auch keinem.
Ich habe immer den Verdacht, daß der eine oder andere sich in seinem Friede-Freude-Eierkuchen Wohlgefühl gestört fühlt, wenn hier Ärger mit dem Fahrzeug hochkommt. 🙄
MfG Walter

313 weitere Antworten
313 Antworten

Hallo liebe" Rasselbande",
habe seit 2 Wochen funkelnagelneuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI mit 7 Gang DSG Getriebe,und siehe da, der rasselt und klackt seit dem ersten Meter.(momentan 200 km)Auch mir war das neu,und bekam in der Werkstatt nichts anderes zu hören wie etliche von euch auch....!!!
Wollte damit nur sagen es hat sich selbst heute 2012 noch nichts diesbezüglich getan.
Suche evtl. irgend ein Gerichtsurteil zu Gunsten des geschädigten.Hat da irgenjemand Erfahrung sammeln können.??Wäre sehr dankbar,denn weiß nicht wie ich weiter verfahren soll.
Gruß Franzi

....ich dachte Ihr spinnt alle und seit zu empfindlich...!

Nun denn, ich habe das Problem leider, leider jetzt auch. Trat auf bei ca. 80.000km und wird aktuell (mein Empfinden) bei nun knapp 85.000km immer schlimmer. Man muss schon sehr vorsichtig anfahren um es zu vermeiden. Daher werde ich die Tage in die Werkstatt fahren und mal "Hören" was der VW-Meister dazu sagt.

Dessen ungeachtet wird mein Nächster garantiert wieder ein Schalter, weil das DSG-Getriebe mit jedem Kilometer schlechter wird. Die ersten 30Tkm war es wirklich klasse, dann wurde es schleichend immer schlechter (Schalten Übergänge, Geräusche) und nun kommt dieses extrem unschöne Rasseln dazu.

Zitat:

Original geschrieben von schnurrefranz


Hallo liebe" Rasselbande",
habe seit 2 Wochen funkelnagelneuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI mit 7 Gang DSG Getriebe,und siehe da, der rasselt und klackt seit dem ersten Meter.(momentan 200 km)Auch mir war das neu,und bekam in der Werkstatt nichts anderes zu hören wie etliche von euch auch....!!!
Wollte damit nur sagen es hat sich selbst heute 2012 noch nichts diesbezüglich getan.
Suche evtl. irgend ein Gerichtsurteil zu Gunsten des geschädigten.Hat da irgenjemand Erfahrung sammeln können.??Wäre sehr dankbar,denn weiß nicht wie ich weiter verfahren soll.
Gruß Franzi

Hallo Franzi,

diese Enttäuschung kenne ich nur zu gut. Hatte mir 2010 auch den 1.4 TFSI mit S Tronic neu gekauft und hatte ab dem 1. Kilometer diese Klappergeräusche. Dann kamen Besuche beim Händler, lange Briefe an das Werk und wieder Werkstatt. Um es kurz zu machen, diese Getribe erzeugen Arbeitsgeräusche, die sich Losräderrasseln nennen. Es sind 2 Getriebe in Einem, wobei eines der Getriebe immer "offen" also in Stand By steht. Das erzeugt bei unebener Fahrbahn Klappergeräusche und Rasseln. Offizielles Schreiben von AUDI Deutschland "Stand der Technik" kein Mangel.

Nach 20.000km begann der 2. Gang zu Rutschen, das Klappern wurde lauter, bei 21.000 wurde das DSG getauscht. Auch das macht Geräusche, nicht so laut wie das Erste, aber durchaus hörbar.

Aber, es macht trotzdem Spaß mit diesem Getriebe zu fahren, es ist sehr schnell, beschleunigt klasse und ist sparsam im Verbrauch. Lass Dir das neue Auto nicht vermiesen. Fenster hoch, Musik an und Spass haben.

Hallo lieber Frank,
genau in dieser Reihenfolge habe ich es auch mit den gleichen Aussagen erfahren müssen.Briefwechsel,Werkstattbesuche etc. und kein Erfolg und weiterkommen.Es bleiben leztendlich nur rechtliche Schritte,die sicherlich sehr lange dauern,und im Endeffekt zu nichts führen.Deshalb müsste es schon jemand versucht haben,um sich hier auszutauschen.
Nein ich lasse mir bestimmt das Auto nicht mies machen,denn es ist ja trotz allem recht erträglich.habe das Schaltgeräusch nur vom 2. in den 3.gang im Autom.betrieb.Das rappeln nur auf sehr unebener Fahrbahn, nur bei offenem Fenster zu hören.
Mich ärgert ja auch nur die Handhabung,daß man einfach ins kalte Wasser geworfen wird,ohne jeglichen Hinweis auf diese Phänomäen....!!!
Vielen Dank trotzdem
Gruß Franzi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schnurrefranz


Hallo lieber Frank,
genau in dieser Reihenfolge habe ich es auch mit den gleichen Aussagen erfahren müssen.Briefwechsel,Werkstattbesuche etc. und kein Erfolg und weiterkommen.Es bleiben leztendlich nur rechtliche Schritte,die sicherlich sehr lange dauern,und im Endeffekt zu nichts führen.Deshalb müsste es schon jemand versucht haben,um sich hier auszutauschen.
Nein ich lasse mir bestimmt das Auto nicht mies machen,denn es ist ja trotz allem recht erträglich.habe das Schaltgeräusch nur vom 2. in den 3.gang im Autom.betrieb.Das rappeln nur auf sehr unebener Fahrbahn, nur bei offenem Fenster zu hören.
Mich ärgert ja auch nur die Handhabung,daß man einfach ins kalte Wasser geworfen wird,ohne jeglichen Hinweis auf diese Phänomäen....!!!
Vielen Dank trotzdem
Gruß Franzi

Hallo Franzi, wenn in dem wunderschönen Audi Farbprospekt "Vorsprung durch Technik" ein kleiner Hinweis auf Geräusche in der

traumhaften S-Tronic vermerkt wäre, hätte man entscheiden können, so etwas zu kaufen, oder auch nicht. Da gebe ich Dir also Recht, es ist unfair gegenüber dem Kunden so etwas zu verheimlichen. Rechtliche Schritte habe ich nicht eingeleitet, aber Du siehst wie viele VW, Skoda, Seat und Audi Fahrer davon betroffen sind. Ich hatte an die Bild Zeitung geschrieben, aber keine Antwort bekommen. Wahrscheinlich stecken

die alle unter einer Decke :-)

Eine Sammelklage wäre wohl das Beste, ansonsten eher aussichtslos, weil "Stand der Technik" und kein Mangel an der Funktionalität,sondern

höchstens eine Komfortbeeinträchtigung. Halte mich mal auf dem Laufenden, was Du machst. Ansonsten wie gesagt, ein tolles Auto.

Zitat:

Original geschrieben von frank300557


[.....]
Hallo Franzi, wenn in dem wunderschönen Audi Farbprospekt "Vorsprung durch Technik" ein kleiner Hinweis auf Geräusche in der
traumhaften S-Tronic vermerkt wäre, hätte man entscheiden können, so etwas zu kaufen, oder auch nicht. Da gebe ich Dir also Recht, es ist unfair gegenüber dem Kunden so etwas zu verheimlichen. [.....]

Damit das "wunderschönen Audi Farbprospekt" nicht die Ausmaße eines Telefonbuchs von New York bekommt, weil jegliche Eventualität genausten beschrieben wird, stellen die Hersteller Autos zu Verfügung, die man dann ausgiebig testen kann.

Schon mal was davon gehört? 😉

hallo Jubi,
über dieses doch sehr heikle Thema hier zu diskutieren,bringt uns Endverbraucher keinen Sonntag,denn jeder von uns hat ein anderes Fahrzeug,und somit selten das genau gleiche Problem.
Das mit dem ausgiebigen testen habe ich mit viel Zeit verbunden,und trotzdem bin ich leider an diesem Tag über kein Kopfsteinpflaster,und auch in keiner verkehrsberuhigten Strasse gefahren...!!Leider heute zu meinem bedauern.Ich denke das ist auch der Grund warum es garnicht alle S tronic Fahrer merken.
Auch ist ganz sicher,daß dieses 7 Gang Getriebe keine eventualität ist,sonder ausnahmslos Fakt ,und somit realität.
Aber wie schon gesagt ich möchte nur einen tollen Austausch mit Erfahrungsberichten über eine evtl. Vorgehensweise die Erfolg verspricht,alles andere ist Nonsens.

Ja Frank was soll man da tun.??Am besten man wartet bis sich wirklich genug Leute darüber moniert haben,und Audi sich genötigt sieht an dieser doch sehr fragwürdigen Verkaufspolitik etwas zu ändern.
Oder mit Rechtschutz einen cleveren Anwalt finden,der auch eine klappernde s Tronic fährt die ihn nervt.!!Hi.
Denke aber eher den A3 frühzeitig wieder abzustossen,und nach einer Alternativen ausschau zu halten.Leider habe ich bislang noch keine gefunden,
Ciao Franzi

hallo liebe "Golfer"

ich habe das Problem bei meinem Golf Plus Bj 2010 auch, ich habe die gleiche Antwort von VW Autohaus in Berlin.
Die Rasselgeräusche lassen sich leider nicht abstellen.

Hinzu kam neulich ein neues Problem, beim starken beschleunigen auf der Autobahn von Tempo 80 und ganz geben,
da fährt das Auto im 5 Gang, rückeln die Schaltvorgänge heftig und der Vorgang dauert! Keine Leistung, aus einer Baustelle heraus ist man da ein Hindernis beim beschleunigen! Außerdem hat man bedenken, dass man heil ankommt bei weiterer Fahr. Selbst Mitfahrer fragen ist alles in Ordnung bei dem Auto, das ist das Getriebe stimmst, das hört man.

1.) Werkstatt-Termin angeblich eine Programmierungssache, jetzt ist es wieder ok.
2.) nach 1 Woche gleiche Auswirkung,
3) neuer Werkstatt-Termin jetzt aktuell, Auto ist noch zur "Reparatur"

fitte grüße Andreas

andyhoeffi@hotmail.de

Wieviele km hattest du bei dem beschrieben Defekt drauf und wie lange noch Garantie?

P.S.: Bei welchem km-Stand fing die Rasselei an?

Hallo,
ein Kollege hat mit seinem 7G-DSG im Leon probleme.
Die Mechatronic wurde bereits vor kurzem gewechselt.
Nun trat mehrmals der Fehler auf, dass er nur in die Geradengänge (2,4,6) schalten konnte. Nach Motor aus und wieder an ist der Fehler weg. Die Werkstatt findet nicht, da nichts im Fehlerspeicher steht.

Nun die Frage:
Kann man evtl. noch was mittels VCDS rauslesen? Wenn ja, wo?

Guten Tag zusammen...
Zu besagtem Thema kann ich ein paar Infos beitragen. Ich bin seit Anpril Besitzer eines A1 1.4 TFSI mit 136 KW und besagtem 7-Gang-DSG. Da ich bei meinem voirherigen A3 TDI schon DSG hatte, lag meine Entscheidung dafür nahe, denn ich war bisher begeisterter DSG-Fahrer mit rund 90TKM und ohne Probleme.... bisher, wohlgemerkt.

Mein A1 klappert und rasselt wie ein Rasselweltmeister. Nicht nur bei Kopfsteinpflaster, auch bei Unebenheiten, Fahrbahnschweller, Bordsteine (auch flache) und.. und.. und.

Wenn ich in einer 30er Zone auf einen Fahrbahnschweller mit abgesenktem Bordstein fahre (auch langsam) hört es sich an, als ob man in eine Kiste lauter Metallteile reinwirft.
Letzte Woche zum 3. Mal in der Werkstatt deswegen, weil Termin mit Audi-Techniker. Lt. Serviceberater meines AH gehört mein A1 zur besonders lauten Kategorie - auch im Vergleich zu anderen Kfz. Im Moment warte ich auf Entscheidung von Audi, wobei mein Serviceberater schon meine Meinung in Richtung "Tausch/Wandlung" lenkte, zumal der Audi-Mensch zugab, das dieses Rasseln lauter wird weil... dieses (trockene) DSG hat Verschleiss!!!

Kurz gesagt, mit offenem Fenster zu fahren - im Ortsbereich z.B. ist eine Zumutung. Auch wenn der A1 nur ein Kleinwagen ist, verlangt Audi dennoch mal eben T€ 30 für den Wagen.

Motor ist supergeil, diverses klappern und Knarzen im Innenraum weniger und das Getrieberasseln ist nur nervend (eigentlich peinlich wenn man durch die Stadt fährt).

Zum Hintergrund: Das DSG ist ein trockenes DSG und wird nur mit kleinen Motoren kombiniert (bis ca. 250 Nm). Bei meinem A3 war es ein nasses DSG mit Ölkühlung und problemlos im 170 PS TDI einsetzbar. Es gibt da ein interessantes Interview von Borg-Warner (Hersteller dieses Getriebe) in dem man herauslesen kann, dass dieses trockene DSG billiger ist und... wie schon gehört, Verschleiss hat. Da dürfen sich Gebrauchtwagenkäufer schon mal freuen.

Hier das Interview

http://www.atzonline.de/.../...--Getriebe-ist-ein-ideales-Konzept.html

Und hier eine kleine Hörprobe (leider schlechte Qualität, da auch bei langsamer Fahrt das Mikro vom Smartphone sehr windempfindlich reagiert.

http://www.youtube.com/watch?v=0c0pYtPnVgw&feature=plcp

http://www.youtube.com/watch?v=9fFhWwJhQPg&feature=plcp

Leider wird hier auf dem Rücken der Kunden Sparpolitik betrieben und es betrifft daher auch alle Modelle des VAG-Konzerns. Hätte ich das vorher gewusst, wäre meine Wahl wohl anders ausgefallen.

Seit 28. Juli 2009 wird hier davon berichtet, leider 🙁 und ist nach 5 Jahre Entwicklung- Kundentestfahrten nicht behoben worden...

Dass ein Trockenkupplungsgetriebe günstiger in der Herstellung ist, ist wohl allgemein bekannt. Dass es mehr zum Rasseln neigt, weil eben die permanente Dämpfung des Öls zwischen den Kupplungsbelägen fehlt, dürfte eigentlich auch niemanden ernsthaft wundern. Dafür hat es eben auch einen besseren Wirkungsgrad, als das 6-Gang-DSG.

Was wirklich ärgert, ist die schlechte Qualität von VW.
Ich bin durchaus der Meinung, dass man auch ein Trockenkupplungs-DSG langlebig bauen kann. Geräusche, die dadurch entstehen, dass immer ein komplettes Teilgetriebe passiv (aber mit bereits geschaltetem Gang) und dazu noch völlig ungedämpft ist, wird man aber auch bei besserer Herstellungsqualität kaum ganz vermeiden können.

Wenn ich diese Rasselgeräusche irgendwann mal bekomme werden sie mich nicht stören da ich sowieso sehr selten mit offenen Fenster fahre und ich die meiste Zeit Musik höre

Auf allen Videos die ich zum DSG Rasseln geschaut habe waren die Geräusche entweder gar nicht zu hören (wie bei A1 Fahrer) oder sie waren relativ leise und wurden vom Motor übertönt

Hier ist ein Video auf dem man es gut hören kann und ich persönlich halte das weder für sehr laut noch für störend

Wenn man nicht ständig auf Kopfsteinplasterstraßen unterwegs ist kann man das Geräusch m.E. in Kauf nehmen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Geräusche, die dadurch entstehen, dass immer ein komplettes Teilgetriebe passiv (aber mit bereits geschaltetem Gang) und dazu noch völlig ungedämpft ist, wird man aber auch bei besserer Herstellungsqualität kaum ganz vermeiden können.

Richtig,

nur ob das sich dem Ottonormalverbraucher so erschließt ist ehr

anzuzweifeln.

Ein DSG,PDK usw. im Öl laufend wird immer leiser sein,nur

erhöht das Öl dort den inneren Widerstand was den Verbrauch

negativ beeinflußt.

Letztlich wohl auch der Grundgedanke der zur Entwicklung

des trockenlaufenden DSG geführt hat.

Und an Spekulationen zur Haltbarkeit beteilige ich mich nicht!

@RedRunner10,
Meine Meinung ebenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen