DSG 7 Ganggetriebe mit Rasselgeräuschen
Hallo an alle Golf VI DSG 7 Gang Fahrer
Habe jetzt mit meinen Golf VI 160 PS 7 Gang DSG ca. 5000 km weg und jetzt geht es wohl los mit Mängel oder Geräuschen.
Fahre ich ca. zwischen 18 bis 25 km über Kopfsteinpflaster oder andere unebenen Strassen und lass ihn so ausrollen drehen sich die Leute um und schauen wegen den Rasselgeräuschen mein Auto hinterher.
Die Antwort von VW das ist normal ,ich glaub die haben einen Vogel ,es wird schon daran gearbeitet um das Rasseln zu beruhrigen oder zu vermindern,und daran soll dann ein neues update die lösung sein.
Dies stehe aber erst so im november zur verfügung ,also bis dahin fröhliches rasseln ,ist das denn normal oder was ?
1945 hat vw auch laute getriebe hergestellt und es sind scheinbar die gleichen Ing. oder Techniker noch am werken.
Wer hat die gleichen Probleme damit ?
Sowas kann doch nicht sein ,gross auf dem putz hauen mit 7 DSG und dann dieser Schrott der Teuer verkauft wird.
Wer hat die selben Probleme ,Bitte schreib mir.
oder an tepi11@web.de
mfg. oldiefahrer vw golf VI
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, was der Begriff "Überdramatisieren" hier soll.
Wenn einer, dem vermutlich nicht gerade das Geld aus den Ohren quillt, mit einem € 1.700 DSG-Getriebe solche Probleme hat, dann wird er doch hier wohl einen Hilferuf loslassen dürfen. Daß dabei auch verbal einiger Frust hochkommt, ist mehr als verständlich.
Die bürokratischen Hinweise auf andere ähnliche Threads und die SuFu helfen auch keinem.
Ich habe immer den Verdacht, daß der eine oder andere sich in seinem Friede-Freude-Eierkuchen Wohlgefühl gestört fühlt, wenn hier Ärger mit dem Fahrzeug hochkommt.
MfG Walter
Ähnliche Themen
313 Antworten
Lt. Information der Werkstatt kommt das klappern tatsächlich von den Wellen im Getriebe. Diese Geräusche machen auch Handschalter. Nur beim 7-Gang-DSG ist sehr wenig Öl drin, was diese Geräusche schlechter dämpft, als wenn viel Öl drin wäre. Es gibt ein Software-Update, bei dem die Schaltmuffen ganz leicht angelegt werden, um das Spiel zu minimieren. Einfach bei Händler nachfragen, das Problem ist schon alt und bekannt.
so alt und bekannt kann es ja nicht sein meiner ist 2 Monate alt.
Wenn ein Problem alt und bekannt ist, heißt das ja bei VW noch lange nicht, dass man aktuell dagegen auch etwas tut....
Wo kommen wir denn dahin? Wie sollte man auf diese Weise noch satte Gewinne einfahren?
Die VW-Käufer sind doch mehrheitlich zufrieden und nur das zählt.
@andreasbrn5.
Zitat:
Nur beim 7-Gang-DSG ist sehr wenig Öl drin, was diese Geräusche schlechter dämpft, als wenn viel Öl drin wäre.
Bei 7-Gang-DSG ist nur soviel Öl drin, wie nötig um eine bloße Schmierung aller Teile sicher zu stellen. Das ist bei aktuellen Handschaltgetrieben auch nicht anders, denn auch die hätten einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad, wenn man mehr Öl nehmen würde um eine bessere Dämpfung zu erzielen.
Der Hauptunterschied zwischen beiden Getrieben ist der, dass beim DSG quasi ein ganzes (Teil)Getriebe permanent ohne Aufgabe ist aber ständig in Bewegung gehalten wird. Es laufen daher fasst permanent 2 Wellen für die Vorwärtsfahrt und eine Trockenkupplung passiv mit.
Sorry,aber wenn ein DSG ohne Last schaltet dann
klappern eben die Antriebe.
Und ein DSG hat ständig Last anliegen,käse.
Ein Wandlergetriebe allerdings schon!
Aber ich möchte dem Fachmann seine Kompetenz
nicht absprechen,vondaher tschau hier.
Bei mir klappert bzw. rasselt nix zumindest für mich nicht hörbar
Wenn ich die Musik ausmache und genau aufpasse dann höre ich manchmal die Schaltvorgänge
Es gibt aber ein reproduzierbares unschönes Geräusch
Bei einem schnellen Warmstart (also Motor an, D rein und gleich aufs Gas) hört sich das erste Anfahren oft an als würde das Getriebe auseinanderfallen aber gleich danach ist wieder Ruhe
Passiert mir manchmal im DriveIn oder wenn ich kurz parke (<15min)
Außerdem kann ich ein ruppiges Hochschalten in die Gänge 3,4,5 (je nach Geschwindigkeit) hervorrufen wenn ich auf sehr schlechter Straße (oder von Bordstein runter) schnell eine Kurve mache (klappt aber nicht immer)
All das sind aber Dinge die relativ selten vorkommen und mich nicht stören
Mein DSG hat jetzt bald 51000km hinter sich und fährt sich sehr komfortabel und schaltet schnell
Wenn ich zwischen Yaris Hybrid und meinem Polo wechsle kann ich komfortmäßig kaum einen Unterschied wahrnehmen (außer beim Fahrwerk)
@DCACKG:
Zitat:
Sorry,aber wenn ein DSG ohne Last schaltet dann
klappern eben die Antriebe.
Und ein DSG hat ständig Last anliegen,käse.
Dann erkläre doch mal genau, was du meinst. Vielleicht haben wir uns ja auch missverstanden:
Meine Auffassung:
Ein DSG hat im Fahrbetrieb keine Zugkraftunterbrechung. Die fehlende Zugkraftunterbrechung ist eines der Hauptmerkmale eines DSG. Das dürfte unstrittig sein und das kann nun wirklich jeder nach lesen.
Wenn es im Fahrbetrieb keine Zugkraftunterbrechung hat, dann haben zumindest das Ausgleichsgetriebe (Teil des DSG) und auch die Antriebswellen zu den Rädern im Fahrbetrieb keine Lose.
Rasseln sollte da schon mal nichts. Andere Geräusche sind natürlich nicht ausgeschlossen.
Der eigentliche
Schaltvorgangwird vom Fahrer normalerweise nicht bemerkt, aber da ausschließlich im gerade passiven Getriebeteil geschaltet wird, kann das selbstverständlich, wie bei jedem Hand-Schaltgetriebe auch (das in dem Moment ebenfalls ohne Last ist/sein sollte), zu Geräuschen führen.
Der
Teil-Getriebewechselmit den Kupplungen (den der Fahrer als Gangwechsel wahr nimmt/wahr nehmen kann, spätestens anhand der Drehzahl- und/oder Ganganzeige) erfolgt nach den Schaubildern, die mir vorliegen immer mit einer Überschneidung durch beide Kupplungen und dadurch sind beim Gangwechsel auch immer beide Teilgetriebe unter Last.
Z.B. die Kupplungen können in dem Moment eigentlich keine Rasselgeräusche verursachen.
Wenn es keine Überschneidungen gäbe, würde es wiederum zu Zugkraftunterbrechungen kommen und die gibt es ja offensichtlich nicht.
Na ich denke das ist einfach erklärt.
Wenn das Fahrzeug ohne Last(Gas) rollt gibt
es keine Kraftübertragung und schlechter
Straßenbelag,im schlimmsten Fall Kopfsteinpflaster,
erzeugt begründet duch Fertigungstoleranzen dieses
unschöne Scheppern/Rasseln.Sozusagen die Rück-
meldung vom Rad auf die lastfrei laufende Antriebs-
welle.
Ich habe auch schon andere Fahrzeuge mit 7-G.-DSG
gefahren und da ist mir dieses Symtom ebenfalls
begegnet.Mal lauter,mal weniger laut,Ursache sollte
in den Fertigungstoleranzen zu suchen sein.
Auch wurde mir meine Theorie von Fachleuten (Seat/
Skoda/VW) so bestätigt,Meister u. Schrauber.
Ich bin halt nicht der Meinung das die angesprochnen
Rasselgeräusche unbedingt nun dem DSG anzulasten
sind,man sollte gerade den Antriebsstrang zur Ursachen-
findung mit einbeziehen.
Zumindest in meinem Fahrzeug scheppert kein DSG.
Die Geräusche verursachen zumindest bei meinem
Fahrzeug die ohne Last laufenden Antriebswellen.
Frage: wann rollt ein Fahrzeug mit DSG ohne belasteten Antrieb?
(Die Frage gilt in gleicher Weise für ein Handschaltgetriebe)
Wenn man nicht gerade eine "Segeleinrichtung" hat, dürfte das nur äußerst zufällig sein, denn entweder treibt der Motor die Räder an oder die Räder treiben den Motor an (Schubabschaltung).
Die Verbindung von den Rädern bis zum Motor bleibt während der Fahrt ohne jegliche Unterbrechung bestehen, es sei denn, man schaltet während der Fahrt auf "N".
Wenn ich mit meinem Golf "gerollt" bin, war nahezu immer auch die Motorbremse aktiv.
Antwort;
Rollt das Fahrzeug ohne Last motorseitig wird
der Antriebsstang nicht belastet und scheppert
eben.
Und wer sehr hellhörig ist wird gewisse Geräusche
ebenfalls beim Handschalter wahrnehmen.
Aber sorry,ich mach mich vom Acker,es reicht mir.
Wir können posten ohne Ende,nur werden wir Laien
die Ursachen nicht befriedigend klären können.
Tschau hier.
Zitat:
Rollt das Fahrzeug ohne Last motorseitig wird
der Antriebsstang nicht belastet und scheppert
eben
...und da es, wenn der Motor keine aktive Last hat, dann i.d.R. eine negative Last motorseitig gibt (Motorbremse, Schubabschaltung), ist der Antriebsstrang während der Fahrt eben meistens belastet.
Der einzige kurze Moment, wo der Antriebsstrang während der Fahrt unbelastet ist, wäre beim Wechsel auf Schubabschaltung und beim Beenden der Schubabschaltung.
Ansonsten geht das (Antriebsstrang permanent ohne Last), wie schon geschrieben, während der Fahrt nur, wenn man den Wählhebel auf "N" schiebt.
Nur mal zur Info!!!!! Hier hat jemand geklagt und hat recht bekommen! Ich werde jetzt auch klagen.
http://www.anwalt.de/.../...eusche-am-pkw-mit-dsg-getriebe_066890.html
lg Jacuzz
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam, sodass dieses sehr zu begrüßende Urteil nicht mehr auf den Golf 6 anzuwenden ist.
Zitat:
@jacuzz888 schrieb am 22. September 2015 um 15:07:30 Uhr:
Nur mal zur Info!!!!! Hier hat jemand geklagt und hat recht bekommen! Ich werde jetzt auch klagen.
http://www.anwalt.de/.../...eusche-am-pkw-mit-dsg-getriebe_066890.html
lg Jacuzz
Wie im verlinkten Fall lässt du auch auf eigene Kosten ein Gutachten erstellen? Sicher das der Gutachter zum gleichen Ergebnis kommt?
Worauf willst du denn hinaus, auch auf eine Rückabwicklung des Kaufvertrags?
Mal ehrlich. Ich fahre eine g5 mit 7 gang dsg. Dieses dsg wurde 2013 getauscht. Das klappern vom dsg kenne ich nur auf kopfsteinpflaster bei 15 bis 30 km/h
Es ist mal mehr oder mal weniger. Im auto hört man es sau selten. Hab eh musik an. Wenn dann mal, wenn das fenster offen ist.
Finde das nicht störend. Dieses losräderrasseln stellt vw mit stand der technik dar.
Es gibt leute die hören alles..... abhilfe schaft einfach ein software update. Das mindert das gerumpel um einiges. Dann noch die gasse im dsg auf umstellen und ruhe ist.